Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften (19. Dezember 2011 - Wien heute)
sos-oeaw.org
We are the Austrian Academy of Sciences
We are curious. We are searching for answers. We research for tomorrow. We are the Austrian Academy of Sciences
Peter Huemer zum Kaputtsparen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 19.12. 2011
19. Dezember 2011, 14.00h--16.00h,
Ort: Dr. Ignaz Seipel-Platz, 1010 Wien
Vorläufiges Programm
14.00h Beginn der Kundgebung am Dr. Ignaz Seipel-Platz
Moderation: Peter Huemer
Begrüßung durch Sprecherin und Sprecher der Plattform „Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften:
Monika Mokre und Florian Ruppenstein
Statements von Mag. Barbara Weitgruber, BMWF (angefragt),
Prof. Helmut Denk, Präsident der ÖAW,
Prof. Arnold Suppan, Vizepräsident der ÖAW,
Prof. Peter Schuster, Akademierat,
Dr. Hans Peter Hye, stv. Vorsitzender des Betriebsrates und der SprecherInnen der Plattform „Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Begleitend werden Grußworte, Unterstützungserklärungen, Stellungnahmen zur Petition, Pressekommentare etc. persönlich vorgetragen bzw. verlesen, und es finden Darbietungen von Mitarbeitenden der ÖAW statt. Zwischendurch spielt die Band „Charm, Strange n' Beauty des Instituts für Hochenergiephysik.
Science Week: Was wissen wir über unser Universum?
Das Universum ist Ihnen ein Rätsel? Uns auch. Aber wir arbeiten daran, es zu lösen.
Die Ausstellung Meet the Universe lädt Wissenschaftsfans in Wien zu einer Spurensuche durch unendliche Weiten ein.
MEET THE UNIVERSE
5.-12. September 2019
9 bis 18 Uhr
Aula der Wissenschaften
Wollzeile 27A
1010 Wien
Mehr über die ÖAW-Journalismus-Stipendien:
Neues und Spannendes aus Wissenschaft & Forschung:
ÖAW auf Facebook:
ÖAW auf Twitter:
ÖAW auf Soundcloud:
Caravaggios Passionen in seiner und in unserer Zeit - Ute Frevert
VORTRAG
Caravaggios Passionen in seiner und in unserer Zeit
Ute Frevert
Der Vortrag lotet zunächst das Erregungspotential Caravaggios unter seinen Zeitgenossen aus, fragt nach der Rolle abgebildeter Leidenschaften und schlägt dann die Brücke zur heutigen Zeit. Was sehen wir heute in Caravaggios Bildern und warum erregen sie uns immer noch?
Ute Frevert lehrte Neuere Geschichte in Berlin, Konstanz und Bielefeld. Von 2003 bis 2007 war sie Professorin an der Yale University, USA. Seit Januar 2008 ist sie wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, wo sie den Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« leitet. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte der Moderne, Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte und Emotionsgeschichte. Neben ihrer Tätigkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Kuratorien ist Ute Frevert Honorarprofessorin der Freien Universität Berlin und zudem Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der British Academy. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnete Ute Frevert 1998 mit dem renommierten Leibniz-Preis aus. 2016 erhielt sie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse.
Eröffnungsrede Anton Zeilinger
Anton Zeilinger, Quantenphysiker & Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, eröffnet mit einer assoziativen Rede die Ausstellung seines Freundes Jürgen Messensee.
UAV-based topographic surveying at Punta di Zambrone (Italy)
2014 CHNT Video Award - Vote if you like it!
Marco BLOCK-BERLITZ / Reinhard JUNG / Marco PACCIARELLI
(University of Applied Sciences Dresden, Germany / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria / University degli Studi di Napoli Federico II, Italy)
Abstract:
This video showcases the use of UAVs for recording the prehistoric (Bronze Age) site at Punta di Zambrone, Italy ( A coastal site with some striking topography, Punta di Zambrona provides a challenge for ultra-light aerial vehicles, due to strong thermal winds. Another problem was the positioning of georeferencing markers with sufficient visual exposure in the rugged terrain. Nevertheless, the robust UAV technology proved its worth and produced some spectacular video footage from which we were able to reconstruct detailed and stunning 3D models of the site and its surroundings.
CHNT - Vienna | Conference on Cultural Heritage an New Technologies
November 3 - 5, 2014 | Vienna, Austria -
CHNT Video Award - supported by 7reasons -
Vienna Academy of Sciences | Wikipedia audio article
This is an audio version of the Wikipedia Article:
00:00:41 1 History
00:02:31 2 Research facilities
00:04:06 3 Gallery of Research
00:04:42 4 Notes and references
Listening is a more natural way of learning, when compared to reading. Written language only began at around 3200 BC, but spoken language has existed long ago.
Learning by listening is a great way to:
- increases imagination and understanding
- improves your listening skills
- improves your own spoken accent
- learn while on the move
- reduce eye strain
Now learn the vast amount of general knowledge available on Wikipedia through audio (audio article). You could even learn subconsciously by playing the audio while you are sleeping! If you are planning to listen a lot, you could try using a bone conduction headphone, or a standard speaker instead of an earphone.
Listen on Google Assistant through Extra Audio:
Other Wikipedia audio articles at:
Upload your own Wikipedia articles through:
Speaking Rate: 0.8005836236242262
Voice name: en-US-Wavenet-D
I cannot teach anybody anything, I can only make them think.
- Socrates
SUMMARY
=======
The Austrian Academy of Sciences (German: Österreichische Akademie der Wissenschaften) is a legal entity under the special protection of the Republic of Austria. According to the statutes of the Academy its mission is to promote the sciences and humanities in every respect and in every field, particularly in fundamental research. In 2009, the Austrian Academy of Sciences was ranked 82nd among the 300 topmost research institutions in the world, based on its internet presence, by Webometrics Ranking of World Research Centers.
Hedy Lamarr Lectures, Eröffnung 22. Februar 2010
Eröffnung der ersten Hedy Lamarr Lectures Veranstaltung durch Hannes Ametsreiter am 22. Februar 2010 im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Hedy Lamarr-Lectures - eine Vortragsreihe zur Wissens- und Informationsgesellschaft, die von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Telekom Austria Group und dem Medienhaus Wien veranstaltet werden.
Die gesammelten Vorträge der Hedy Lamarr Lectures 2010 finden sich hier:
Das erste Gold - Ada Tepe: Das älteste Goldbergwerk Europas
Das erste Gold
Ada Tepe: Das älteste Goldbergwerk Europas
Der unscheinbare Name Ada Tepe steht für einen archäologischen Sensationsfund. Im bulgarischen Rhodopengebirge befindet sich dieses älteste bekannte prähistorische Goldbergwerk Europas. Von rund 1500 v. Chr. bis zum Ende der Bronzezeit um etwa 1000 v. Chr. wurde hier der Abbau des Edelmetalls betrieben. WissenschaftlerInnen der Österreichischen und der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften erforschen seit 2016 die dort gemachten Funde.
Ausgewählte Objekte werden nun erstmals in der Ausstellung »Das erste Gold« gezeigt. Eine virtuelle Rekonstruktion und Funde aus dem Bergwerk demonstrieren das Alltagsleben der Menschen, die hier gearbeitet haben. Im Zentrum der Schau steht der Schatzfund von Vălčitrăn, der größte Schatz der Bronzezeit mit etwa 12,5 kg Gold. Er zeugt von dem Reichtum und den technischen Fähigkeiten der damaligen Zeit. Die Kontinuität der Bedeutung des bis zu 3500 Jahre alten bulgarischen Goldes wird mit Meisterwerken aus der spätklassischen/hellenistischen und römischen Epoche dargestellt.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Nationalen Archäologischen Institut mit Museum, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia (NAIM) und dem Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften konzipiert.
mehr Information und Tickets unter:
The First Gold
Ada Tepe: Europe's Oldest Gold Mine
The unassuming name Ada Tepe stands for an archaeological sensation. Europe’s oldest prehistoric gold mine was located in Bulgaria’s Rhodope Mountains. From as early as 1500 B.C. until the end of the Bronze Age around 1000 B.C. the precious metal was mined here. In 2016 scholars from the Austrian and the Bulgarian Academies of Sciences began to study the finds.
Selected artefacts from the largest Bronze-Age hoard are now on show for the first time in the exhibition “The First Gold”. A virtual reconstruction and finds from the mine document the lives of the people who toiled there. The Valchitran Treasure which comprises gold objects weighing around 12,5 kilograms, forms the centre of the show. It symbolizes the wealth and the technical skills of the age. Masterpieces produced in the late Classical/Hellenistic period and during the Roman Empire document the importance of Bulgarian gold, which can look back on 3500 years of history.
The exhibition is organised by the Kunsthistorisches Museum in collaboration with the National Archaeological Institute with Museum, Academy of Sciences, Sofia (NAIM) and the Institute for Oriental and European Archaeology (OREA) of the Austrian Academy of Sciences.
more information and tickets:
Video: Barbara Schwertführer
Wiener Vorlesungen: Faszination Körper
Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv
Über die Faszination an der Entzauberung des menschlichen Körpers
Hubert Christian Ehalt im Gespräch mit
Christiane Druml
Maria Teschler-Nicola
Andreas Weigl
Mittwoch, 13. August 2014
Josephinum – Sammlungen der Medizinischen Universität Wien
Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde der ÖAW in Kooperation mit der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Medizinischen Universität Wien
Video Produziert von GetTo! get-to.eu
„Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften, 19,12,2011
19. Dezember 2011, 14.00h--16.00h,
Ort: Dr. Ignaz Seipel-Platz, 1010 Wien
Programm:
14.00h Beginn der Kundgebung am Dr. Ignaz Seipel-Platz
Moderation: Peter Huemer
Begrüßung durch d5e Sprecherin der Plattform „Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften: Monika Mokre
Prof. Helmut Denk, Präsident der ÖAW,
Prof. Arnold Suppan, Vizepräsident der ÖAW,
Prof. Peter Schuster, Akademierat,
Dr. Hans Peter Hye, stv. Vorsitzender des Betriebsrates,
Begleitend werden Grußworte, Unterstützungserklärungen, Stellungnahmen zur Petition, Pressekommentare etc. persönlich vorgetragen bzw. verlesen, und es finden Darbietungen von Mitarbeitenden der ÖAW statt. Zwischendurch spielt die Band „Charm, Strange n' Beauty des Instituts für Hochenergiephysik.
Austrian Academy of Sciences | Wikipedia audio article
This is an audio version of the Wikipedia Article:
00:00:39 1 History
00:02:25 2 Research facilities
00:03:55 3 Gallery of Research
00:04:30 4 Notes and references
Listening is a more natural way of learning, when compared to reading. Written language only began at around 3200 BC, but spoken language has existed long ago.
Learning by listening is a great way to:
- increases imagination and understanding
- improves your listening skills
- improves your own spoken accent
- learn while on the move
- reduce eye strain
Now learn the vast amount of general knowledge available on Wikipedia through audio (audio article). You could even learn subconsciously by playing the audio while you are sleeping! If you are planning to listen a lot, you could try using a bone conduction headphone, or a standard speaker instead of an earphone.
Listen on Google Assistant through Extra Audio:
Other Wikipedia audio articles at:
Upload your own Wikipedia articles through:
Speaking Rate: 0.8550271536282339
Voice name: en-US-Wavenet-A
I cannot teach anybody anything, I can only make them think.
- Socrates
SUMMARY
=======
The Austrian Academy of Sciences (German: Österreichische Akademie der Wissenschaften) is a legal entity under the special protection of the Republic of Austria. According to the statutes of the Academy its mission is to promote the sciences and humanities in every respect and in every field, particularly in fundamental research. In 2009, the Austrian Academy of Sciences was ranked 82nd among the 300 topmost research institutions in the world, based on its internet presence, by Webometrics Ranking of World Research Centers.
Wiener Vorlesung: Eiserner Vorhang
Wiener Vorlesung analytischdiskursiv
„Der Fall des Eisernen Vorhanges aus der Sicht von AutorInnen“
Marica Bodrožic
Cornelius Hell
Univ.-Prof.in Dr.in Ágnes Heller
im Gespräch mit Hubert Christian Ehalt
Mittwoch, 19. November 2014,
Altes Rathaus, Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Video Produziert von GetTo! get-to.eu
Panel 2: Refugees and Nation States
Panel 2: Refugees and Nation States
Chair: Börries Kuzmany (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Francesco Frizzera (Università degli Studi di Trento)
„Verwaltungsobjekte, nicht Staatsbürger“. The Roots of the Refugee Policies Developed in the Habsburg Successor States
Ana ĆIRIĆ PAVLOVIĆ (Center for Society Development, Budapest-Belgrade)
A Multinational Heaven for Refugees? The Interwar South Slavs’ Kingdom
Anisa HASANHODŽIĆ / Rifet RUSTEMOVIĆ (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) Being Refugee. Austrian Jewish Refugees in the Territory of Bosnia and Herzegovina before and during the Second World War
Kinga FROJIMOVICS (Yad Vashem / Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, VWI)
Jewish Refugees in the Hospitals of the Jewish Community of Pest from 1938 Onwards
Discussion
Kurt Scharr - Zerrissene Loyalitäten Österreichische Geschichte am Rande?
Das politische Wesen der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts versuchte über die Formulierung eines ‚Österreichischen Staatsgedankens‘ dem zeitgenös- sisch scheinbar so erfolgreichen Konzept des homogenen Nationalstaates eine dynamische Vielfalt vormoderner Prägung entgegen zu bauen. Die im gleichen Zeitraum neu de nierten Geschichtswissenschaften – später auch das Fach Geo- graphie – sollten helfen, diesen Gedanken von Einheit in der Vielfalt maßgeblich zu stützen. Dabei wirkten nicht allein die Zentren des Reiches wie Wien oder Budapest befruchtend, sondern diese pro tierten ebenso von der Mannigfaltigkeit ihrer Peripherien, u.a. abgebildet durch ihre Universitäten. Der Erfahrungsschatz betroffener Hochschullehrer, ihr Umfeld und Wirken in ebendiesen Peripherien – angetrieben durch die nötige akademische Flexibilität aber auch durch eine von den jeweiligen politischen Umständen erzwungene Mobilität – werden dabei bis heute kaum entsprechend wahrgenommen. Ihr Beitrag zum Fach wie zur Identität des Staates, aber ebenso zur stets mitgedachten Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen und der darin verorteten, oftmals persönlich zerrissenen Loyalitäten bleibt (in den Zentren) gleichermaßen unterbewertet. Am Beispiel ausgewählter Vertre- ter des Faches soll daher – ausgehend von den Rändern – Grundlage und Wandel im Verständnis österreichischer Geschichte dargelegt werden.
Darauf aufbauend sind die Möglichkeiten einer derart unterschätzten Peripherie als zukunftsfähiges Konzept der Österreichischen Geschichte auszuleuchten.
Zur Person
Kurt Scharr studierte an der Leopold-Franzens Universität Geographie und Wirt- schaftskunde sowie Geschichte und Sozialkunde im Lehramt sowie im Erweite- rungsfach Russisch. Nach dem Doktorat, das sich thematisch der Siedlungsgenese im Gebirgsraum der Ostalpen zuwandte, folgte eine Reihe von außeruniversitär nanzierten Forschungsprojekten und Auslandsaufenthalten, u.a. im Rumänischen Cluj-Napoca. Von 2007 bis 2011 nahm er eine Anstellung als Assistent am Innsbru- cker Institut für Geographie wahr und von 2012 an war er für vier Jahre mit einem Forschungsprojekt an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig. Seit 1. Oktober 2016 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck.
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst.wmv
Filmausschnitt über das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst aus Wissenswelten - Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Anlässlich ihres 250-jährigen Jubiläums 2009 organisierte die Bayerische Akademie der Wissenschaften ein einzigartiges Ausstellungsprojekt, an dem 14 Einrichtungen aus München und Umgebung beteiligt waren. Im Rahmen dieses Ausstellungsprojekts wurde ein Film erstellt, der alle beteiligten Institutionen vorstellt.
Hedy Lamarr Lectures, Eindrücke 22. Februar 2010
Eindrücke von der ersten Veranstaltung am 22. Februar 2010 im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Vortrag Anton Pelinka: Die unvollkommene Information Voraussetzung für die unvollkommene Demokratie
Hedy Lamarr-Lectures - eine Vortragsreihe zur Wissens- und Informationsgesellschaft, die von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Telekom Austria Group und dem Medienhaus Wien veranstaltet werden.
Die gesammelten Vorträge der Hedy Lamarr Lectures 2010 finden sich hier:
Stacja Wiedeń / Zentrum Wien
Film Stacja Wiedeń opowiada historię Domu Polskiego w Wiedniu przy
Boerhaavegasse 25. Jest to opowieść o środowisku polskim w Wiedniu na
przestrzeni lat. Obecnie w dawnym Domu Polskim mieści się Stacja
Naukowa Polskiej Akademii Nauk.
Film został zrealizowany latem i jesienią 2015 roku.
Reżyseria, realizacja: Dorota Chilińska
Scenariusz: Lidia Gerc
Tłumaczenie: Anna Jaworski, Irmgard Nöbauer
Der Film ,,Zentrum Wien zeigt die Geschichte des ,,Dom Polski
[Polnisches Haus] in Wien (1030, Boerhaavegasse 25) sowie die
polnische Community in Wien im Laufe der Geschichte. Heute ist das
Polnische Haus Sitz des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen
Akademie der Wissenschaften in Wien.
Der Film wurde im Sommer und Herbst 2015 gedreht.
Regie: Dorota Chilińska
Drehbuch: Lidia Gerc
Übersetzung: Anna Jaworski, Irmgard Nöbauer
TÜV AUSTRIA Stipendium 2016
TÜV AUSTRIA Wissenschafts-Stipendium
Infos:
Das TÜV AUSTRIA Wissenschaftsstipendium richtet sich an Studierende an Technischen Hochschulen, die eine Forschungsarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation im Bereich der Technischen Wissenschaften durchführen.
Die Förderung im Ausmaß von 500 Euro pro Monat kann für einen Zeitraum von sechs bis 36 Monaten bezogen werden (Semester-, Jahres- oder Forschungsstipendium).
Bewerbungsfrist: 30.11.2016