Ettlingen Luftaufnahme: Albgaubad, Parkplatz, Schöllbronner Str, AWO Kindergarten, Drohne syma x5sc
Ettlingen Luftaufnahmen: Albgaubad, Parkplatz, Schöllbronner Str., AWO Kindergarten von oben - Drohne syma x5sc
Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist nach Bruchsal die zweitgrößte Stadt des Landkreises Karlsruhe und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit 1. Januar 1966 ist Ettlingen Große Kreisstadt.
Ettlingen liegt im Übergang der Rheinebene in den nördlichen Schwarzwald und ist Teil des Albtals. In der Stadt fließt der Fluss Alb, der schließlich in den Rhein mündet. Die Kernstadt liegt hauptsächlich bereits in der Ebene, ein kleiner Südwesthang bildet zusammen mit dem Durlacher Geigersberg die bevorzugte Wohnlage für Karlsruhe. Die eingegliederten Ortschaften liegen teilweise ebenfalls in der Ebene (Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier), teilweise jedoch auch schon auf den ersten Hügeln des Schwarzwalds (die Höhenstadtteile Spessart, Schöllbronn und Schluttenbach)
Ettlingen, in römischer Zeit ein wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Römische Abteilung im Museum, Römerbad unter der Martinskirche, Neptunstein...), wurde im Jahre 788 als Ediningom in einer Schenkungsurkunde des Klosters Weißenburg im Elsass erstmals erwähnt. 965 erhielt das als Ediningom benannte Dorf von Kaiser Otto dem Großen das Marktrecht und 1192 verlieh Kaiser Heinrich VI., ein Sohn Barbarossas, Ettlingen das Stadtrecht. 1219 wurde der badische Markgraf Hermann V. Ettlingens Lehnsherr. Ab 1500 lag die Stadt im Schwäbischen Reichskreis. 1535 wurde Ettlingen innerhalb der durch Teilung entstandenen Markgrafschaft Baden-Baden Amtsstadt.
Bis Ettlingen so hieß, wie es heute heißt, dauerte es etwa 740 Jahre.