Alter Friedhof Giessen
Ein Fotospaziergang über den alten Friedhof in Giessen.
Totenbilder, alter, deutscher Friedhof, old german cemetery HYBRYDS
Musik : Hybryds - Dreamscapes from a dark side
Fotos: Nihilreich
HEIMAT:unvergessen:Video
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Was ist mir denn so wehe?
Es liegt ja wie im Traum
Der Grund schon, wo ich stehe,
Die Wälder säuseln kaum
Noch von der dunklen Höhe.
Es komme wie es will,
Was ist mir denn so wehe -
Wie bald wird alles still.
Alter deutscher Friedhof - Old German Graveyard
Berlin; Alter deutscher Friedhof - Old German Graveyard
Musik von Werkraum
Explore Alter Friedhof at Gießen ドイツの墓地を散歩
朝はやく目がさめたので、ホテルの近くにある墓地を散歩しました。 ここにはあのレントゲン博士(ヴィルヘルム・レントゲン)が眠っています。
Darmstadt - Gang über den Alten Friedhof Merbitz-Zahradnik
Dieser Film möchte ein kleines Denkmal für die vielen bekannten und unbekannten Menschen sein, die auf diesem schönen Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Ein Gang über diesen besonderen Ort im Osten der Stadt Darmstadt lohnt sich sehr!
Auf diesem Friedhof sind neben anderen diese Gräber zu finden:
Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (* 20. August 1799 in Bayreuth; † 22. Mai 1880 in Darmstadt) - ein liberaler deutscher Politiker im Zeitalter des Vormärz und der Märzrevolution.
Erika Köth (* 15. September 1925 in Darmstadt; † 20. Februar 1989 in Speyer) - deutsche Kammersängerin und Sopranistin.
Joseph Offenbach (* 28. Dezember 1904 in Offenbach am Main; † 15. Oktober 1971 in Darmstadt) - deutscher Schauspieler.
Robert Stromberger (* 13. September 1930 in Darmstadt; † 7. Februar 2009 ebenda) - Drehbuchautor und Schauspieler.
Kasimir Edschmid (* 5. Oktober 1890 in Darmstadt; † 31. August 1966 in Vulpera, Engadin) - Schriftsteller.
Friedrich von Flotow (* 26. April 1812 auf seinem väterlichen Gut Teutendorf im Mecklenburgischen; + 24. Januar 1883 in Darmstadt) - Komponist.
Dr. Fritz Ebner (* 15. Dezember 1922 in Friedberg (Hessen); † 28. August 2010 in Darmstadt) - Goethe-Forscher und Literat.
D. Helmut Hild (* 23. Mai 1921 in Weinbach; † 11. September 1999 in Darmstadt) - evangelischer Theologe und von 1969 bis 1985 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Wolfgang Sucker (* 21. August 1905 in Liegnitz; † 30. Dezember 1968 in Darmstadt) - evangelischer Theologe, Gründer des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim und von 1964 bis 1968 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Well Habicht (* 7. Juli 1884; + 2. Dezember 1966) - Bildhauer.
Die Eltern von: Justus Liebig, seit 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München) - Chemiker und Professor in Gießen und München.
Ausflug in die Lokalgeschichte: Der alte Friedhof
Heute schauen wir uns den alten Friedhof an der Liebfrauenkirche an, und hier insbesondere verschiedene Grabsteine.
Nachfolgend einige hilfreiche Links zum Video:
Ein sehr interessantes Projekt zur Dokumentation von Grabsteinen:
Deutsch-Französischer Krieg:
Kriegervereine:
Herzogtum Nassau:
Frankfurter Vorparlament:
Sebastian Engert:
Justizrat:
Nassauische Fortschrittspartei:
Familie Ibell:
Familie Wittgenstein:
Haus Isenburg:
Barmherzige Brüder von Montabaur:
Maria Mathi:
Ascher Färbereien:
Vergessene Orte DER ALTE FRIEDHOF ANNO 1756 Lost Place Verlassene Orte Doku
Musik: Sascha Ende Titel atomic
Alter Friedhof bei Hřensko
Fotos: Kay Hanisch
Musik: Vanishing Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License
© Orte der Ewigkeit
Vergessener Friedhof!! Unglaublich was ich endeckt habe !!
Verlassener Friedhof und Kathedrale .
Aus was für einem Material besteht die Kathedrale ??
schreibt es mir in den Kommentaren.
Unbedingt Anschauen.
( Video enthält Prudukt Plazierung )
Alter Friedhof St. Johann Saarbrücken
Der Friedhof St. Johann gehört zu den bedeutendsten historischen Friedhöfen in Deutschland.
Friedhof St. Johann, Grabmalreihe Friedhof St. Johann, Grabmalreihe
Eröffnet wurde der alte St. Johanner Friedhof am 24. Juni 1883 auf dem Gelände Am Bruchhübel. Er ersetzte damals den früheren Gottesacker am Mügelsberg, den heutigen Echelmeyerpark.
In den Jahren 1896/97 erhielt der Friedhof dann eine provisorische Leichenhalle und ein Wärterhaus.
Die Einsegnungshalle wurde jedoch 1908 auf Anforderung des königlichen Polizei-Direktors den hygienischen Verhältnissen der Neuzeit entsprechend erweitert, gleichzeitig erfolgte eine
Vergrößerung des bisher 4,34 Hektar großen Gottesackers um weitere 2 Hektar Richtung Nord-Ost.
Friedhof St. Johann, Grabanlage Knipper Friedhof St. Johann, Grabanlage Knipper
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts reichten die Belegungsflächen der innerstädtischen Saarbrücker Friedhöfe nicht mehr aus, sodass die Stadtverwaltung ab 1914 mit der Anlage eines großen Zentralfriedhofes an der Metzer Straße, dem heutigen Hauptfriedhof, begann. Der St. Johanner und der Alt-Saarbrücker Friedhof wurden im Zuge dieser Umstrukturierung 1917 geschlossen. Lediglich Beisetzungen in schon bestehenden Familiengräbern oder bereits vergebenen, aber noch nicht belegten Rabattengräbern wurden weiterhin erlaubt.
Nach der Schließung wurde der Friedhof weiterhin gepflegt, schließlich diente er ja nach wie vor, wenn auch eingeschränkt als Begräbnisstätte.
Bekannte Saarbrücker Familien haben hier ihre letzte Ruhestätte in pompösen und großartigen Grabanlagen gefunden, die das Repräsentationsbedürfnis einer längst vergangenen Zeit wieder lebendig werden lassen. Namen wie Bruch, Karcher, Heckel, Neufang, Schmoll, Knipper usw. sind auch heute noch vielen Saarbrückern ein Begriff.
Im Zweiten Weltkrieg hat der St. Johanner Friedhof einiges an seiner Pracht eingebüßt. Die Metallsammlungen der Nationalsozialisten machten auch vor den eisernen Einfriedungen der Grabanlagen nicht halt. Bombenschäden kamen hinzu. In den Nachkriegsjahren wurde der Friedhof gärtnerisch umgestaltet, dabei wurden mehrere Felder ganz abgeräumt.
Lost-Place Gutshof & Friedhof der....
------------------------------------------------------------
LOST PLACE - Gutshof & Friedhof der.....
------------------------------------------------------------
Auch im Winter sollte die Kamera keine Ruhe finden, tolles Lost Place gefilmt.
Was sind eigentlich Lost Places? Lost Places sind längst verlassene Orte an denen sich (meistens) kein Mensch mehr aufhält.
An diesen Orten holt sich die Natur das zurück, was ihr einst gehörte.
-----------------------------------------------------------------------
Meine Kameras:
Gopro Hero 5 Session 4 k:
Sony Alpha 6300 E-Mount Systemkamera (24 Megapixel, 7,5 cm (3 Zoll)
Danke für´s Zuschauen :)
Friedhof aus dem 14. Jahrhundert | Gruselige Grabsteine
Music and Sounds by B. Libbach (Wandern&Outdoor)
Der Petersfriedhof auf dem Platz eines römischen Kastells ist der ehemalige Friedhof von Straubing. 1835 wies die Regierung von Niederbayern erstmals auf die Gesundheitsschädlichkeit des Petersfriedhofes wegen Überfüllung hin. Ein ausführliches Gutachten im Juli 1875 schilderte die drangvolle Enge des Friedhofes. Darin forderte Dr. Karl Laucher als zuständiger Bezirksarzt energisch, „dass der Petersfriedhof zu schließen sei und zwar für Jedermann ohne Unterschied und für immer“.
Auf Druck der Regierung, die den Petersfriedhof wegen der Hochwassergefahr, der schlechten Bodenqualität und des Platzmangels für nicht erweiterbar hielt, gab die Kirchenverwaltung und der Stadtmagistrat schließlich im Mai 1877 nach und bestimmte den Michaelsfriedhof zum Zentralfriedhof der Stadt Straubing. 1879 wurde der Petersfriedhof für Begräbnisse geschlossen. Nur 1945 wurde auf dem Petersfriedhof noch einmal die Erde aufgetan zur Beerdigung von Schlesiern, die nach ihrer Flucht im Mai oder Juni 1945 verstorben waren.
Der Friedhof, auf alten Stichen völlig baumlos, wurde der Natur überlassen. Von wenigen gezielt gepflanzten Bäumen abgesehen entwickelte sich ein regelrechter Wildwuchs, der den stimmungsvollen Zauber des alten Friedhofs noch verstärkte.
Südlich und westlich der Pfarrkirche liegen verstreut drei Kapellen. Die älteste und am weitesten nach Osten gerückte ist die Liebfrauenkapelle, auch Kapelle zu Unserer Lieben Frau oder „Heil der Kranken“ genannt. Hier handelte es sich urprünglich um den Karner, einen Keller für die Totengebeine, und darüber die Kapelle für die Totenmesse am Allerseelentag. 1490 wurde ein hölzernes Marienbild gestiftet, das als „Heil der Kranken“ verehrt wurde. 1693 stiftete die Bürgerin Klara Süss einen großen dreiteiligen Altar. Die zweigeschossige, zweijochige Kapelle ist spätgotisch, in der Anlage vielleicht schon romanisch.
Die Bernauerkapelle ist mit dem tragischen Geschick der am 12. Oktober 1435 in Straubing in der Donau ertränkten Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer verbunden. Herzog Ernst erbaute zur Sühne die Kapelle. Die zweijochige Kapelle hat ein Netzrippengewölbe und einen Epitaphaltar von um 1618. Der Rotmarmor-Grabstein der Bernauerin war bis 1785 in Bodenlage. Das Haupt der Bernauerin wurde möglicherweise nach dem Antlitz der Toten geformt. An der Bernauerkapelle sind innen und außen mehrere Epitaphien angebracht.
Starke, aufgeböschte Mauern umschließen den ovalen Friedhof um die romanische Peterskirche. Zweifellos handelt es sich um eine Friedhofsbefestigung, vielleicht um das Hauptbefestigungswerk der Altstadt. Das gedrungene Portal in barocker Form enthält oben in einer Nische die Steinfigur des hl. Petrus.
Im Inneren ist kaum ein Grabfeld erhalten, nur verwitterte Grabsteine und verrostete schmiedeeisene Kreuze. In ausgewaschenen Inschriften der Steine sind manche Jahreszahlen noch zu entziffern. Einige der Grabkreuze stammen aus der Frühzeit des 18. Jahrhunderts, die Mehrzahl aus dem Klassizismus. Gegossene Grabdenkmäler des jüngsten Klassizismus sind zahlreich vertreten. Viele Grabinschriften sind sehr persönlich und oft in Versen abgefasst.
Die schmuckreichen Grabtafeln aus dem 16. Jahrhundert sind den adeligen und vornehmen Patriziern der Herzogstadt vorbehalten. Jede trägt ein Wappen und ein Reliefbild aus der Heilsgeschichte, darunter in knieender Haltung Eltern und Kinder des Stifters.
Quelle RegioWiki
Meine Ausrüstung:
Kamera:
Kamera 2:
Objektiv:
Actioncam:
Actioncam (Neu)
Microfon:
Pfanne, Teller, Schüssel
Schweizer Taschenmesser
Taschenmesser Tasche/ Tool Tasche
BW Zelt:
Reise -Stativ:
Sitzkissen faltbar:
Dreibein Sitz:
Rucksack:
Strapits:
Trangia:
Tarp:
Zeltheringe:
Stirnlampe:
Tasmanian Tiger Tac Pouch 7
Tatonka Geschirr
Spork:
Paracord:
Nalgene Classic:
Garmin GPS:
BW Brotbeutel:
Bei allen Links zu Amazon.de handelt es sich um Affiliate-Links
Unterstützt mich auf patreon, für mehr tolle Videos ;):
Facebook:
Facebook, Wandern und Outdoor:
Webseite: Wandern und Outdoor:
Kanal Empfehlung:
Mehr Energie durch Anti Aging
Ahnenforschung in Geisberg, Posen | Der alte Friedhof
Mit dilibra unterwegs. #Outdoor #Heimatkunde in Posen #Ahnenforschung und #Genealogie im ehemaligen Landkreis Birnbaum. Folgende Gräber wurden im Juli 2019 gefunden und dokumentiert:
Hier ruht in Gott
mein geliebter Mann
u. unser guter Vater
der Landwirt
Andreas Fuhrmann
geb. 16.10.1868
gest. 30.8.1920.
Trostlos trete ich zum Grabe
und gedenk im stillen Schmerz,
was ich hier verloren habe
mein verlorenes Erdenglück.
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann
und unser guter Vater
Wilhelm Pintsch
geb. 28. August 1862
gest. 5. April 1908
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann
und unser guter Vater
Leho Reiche
geb. 28. Juni 1842,
gest. 30. Juni 1907.
Hier ruht in Gott
unsere liebe Mutter,
Schwieger- und Großmutter
Albertine Bögelow geborene Schröder
geb. 30. Juli 1843,
gest. 30. August 1917.
Rheinschleier - Rundgang über den Alten Friedhof in Bonn
Willkommen zu einem Rundgang über den Alten Friedhof in Bonn.
Elisabeth und Karl Friedrich Schleier
Ihre Führungen sprechen Herz, Seele, Kopf und Bauch gleichsam an. Historisches Wissen würzen sie mit Anekdoten und versetzen ihre Gäste in die jeweilige Epoche ihrer Figuren. So genießen selbst eingesessene Bonner einen neuen Blick auf ihr geliebtes Bonn.
Wir hatten das Vergnügen, Adelgund zu begleiten, die auf dem Alten Friedhof in Bonn den Totengräber bei seinem Werk antrifft. Unterhaltsam werden bekannte und weniger bekannte Personen, die ihre letzte Ruhe dort gefunden haben, mit ihren Schicksalen und Lebensphilosophien vorgestellt.
Link:
Aufnahme:
Zeitraffer Nikon 1 V1, 1 Nikkor 2.8/28 mm
Film Nikon D5100, Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF]
Created with MAGIX Video deluxe 2013 Plus
F 0136 modul Bonn Alter Friedhof allgemeine Info
Ein alter FRIEDHOF im Wald
Gaming-Kanal:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Equipment:
Hardware:
Vlog-Kamera:
Actioncam:
Stativ1:
Stativ2:
Mikrofon:
Software:
Altes Schnittprogram:
Neues Schnittprogram:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Netzwerke:
Instagram:
Teamspeak: rustycraft.de
Twitter:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Endcard:
Outkast - Ms. Jackson (San Holo Remix):
Musik:
Der alte jüdische Friedhof in Pirmasens
Der alte jüdische Friedhof in Pirmasens
Friedhöfe im Südwesten - Voller Leben - Die Beschäftigung auf und mit den Ruhestätten - SWR HD+
Sechs Friedhöfe im Südwesten und sechs Geschichten vom Leben und Arbeiten auf, mit und für diese letzten Ruhestätten. Der Film lässt Menschen erzählen, was sie an ihrem Friedhof fasziniert, was sie dort tun und ob und wie sie die Präsenz der Gräber und Toten prägt. Über ihre Geschichten erfahren die Zuschauer nicht nur ihr Tun, ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen, sondern lernen auch die Geschichte der Friedhöfe, ihre Legenden, ihre Schönheit und Wirkung kennen.
Ein Poet wohnt und arbeitet als Stadtschreiber in Tübingen auf dem Friedhof. Ein Physiker, der zum Gärtnermeister auf dem Waldfriedhof in Stuttgart wird. Eine Bauzeichnerin, die heute in Trier Bestatterin ist. Auf dem Alten Friedhof in Freiburg ist eine honorige Gemeinschaft im unermüdlichen Einsatz gegen Verfall und Vergessen. Der 75-jährige Judaistik-Professor zum Beispiel, der mit Hilfe neuester und ältester Technik die letzten Rätsel von Grabinschriften auf dem jüdischen Friedhof in Worms lösen will. Und einer der ersten türkischen Gastarbeiter, dessen freundliche Beharrlichkeit Mainzern muslimischen Glaubens eine würdige Bestattungskultur ermöglicht hat.
In Friedhöfe im Südwesten - Voller Leben gewähren die Autoren Peter Bergmann und Rolf Stephan einen leisen, aber nicht dunklen Einblick in die Welt von Menschen auf Friedhöfen.
Der alte Friedhof
Der alte Friedhof in Nürtingen/ Oberensingen