Jörg Rüpke – Alte Götter und Ich? – DAI Heidelberg
War religiöse Identität vor dem Christentum einfach eine andere Form der politischen Identität der Einwohner einer Stadt?
Der Vortrag stellt diese Gleichung in Frage. Er schlägt vor, auch für die Antike nach der religiösen Identität zu fragen, die sich aus besonderen Beziehungen von Göttern und Ich entwickeln konnten. Auch kollektive religiöse Identitäten waren demnach Sache einzelner und weder durch die Existenz von „Polisreligion“ noch von „Religionen“ einfach vorgegeben.
Prof. Dr. Jörg Rüpke ist Religionswissenschaftler, klassischer Philologe und Autor von Büchern wie Die Religion der Römer (2001) und Pantheon – Geschichte der antiken Religionen (2016).
دفتر العائلة Family Book / Rebal Alkhodari /
Lyrics & Composition
Rebal Alkhodari
Film by Eduardo Serrano
Film Art Works
Starring
Inge Hoenekopp
Rebal S. Alkhodari
Figurants
Manuel Medel Martí
Jörg Krammer
Uwe Krammer
Music recorded in Syria during the war
Music producer
Rashid Hilal
Orchestra
Strings
Majd Jreda
Buraq Tanari
Shadi Jarur
Samer Jandali
Amir Qarajuli
Adnan safar
Nawaf Hilal
Rashi Hilal
Muthanna Ali
Marwan Abu Aljahjah
Josef Samaan
Mwaffaq Althahabi
Woodwinds
Tareq Hatem
Osama Sultan
Basem Salha
Brasses
Tony Alamir
Dulama Shihab
Mahmud Alaaqel
Foad Sheghlin
Percussion
Brad Broomfield
Music recorded in
Syria
Savana Studio
Hatem Aldeeb
Jordan
Fusion waves
Firas Ayub and Eyad Hadda
Germany
Tube Elektron
Benedict M. Wyneken
Mix and Master
Mohammad Sadek
Hairdresser
Anas Bakir
Story Board
Raje Bouslah & Rebal Alkhodari
Stylist
Rema Nassra
Drone
Erick Locohood
Direction & Cinematography
Eduardo Serrano
Production
Film Art Works
Post-Production Assistant
Mathews Anthony
Refugees Footage Heidelberg
Peter Kozana
Art Direction
Raja Bouslah
Location by
Antikem Heidelberg
Casimir Iszatt & Gaby Iszatt
Heidelberg Old Synagogue Memorial
Intro Song
Shalom Katz - El Malei Rachamim (Hymn To The Victims Of Auschwitz), 1941
Special Thanks
Miguel Adriano
Fadhel Boubaker
Jürgen Schubert
Hazem Hasan
Dominika Alkhodari
Peter Kozana
Pablo Pellecer
Manuel Medel Martí
Tamara von Rechenberg
Lorenzo Guillén
#بانوراما بفورتسهايم ألمانيا روما GASO METER ROM PFORZHEIM#
DAS PANORAMA ROM 312 - AUFGRUND DES GRANDIOSEN ERFOLGES NOCH DAS GESAMTE JAHR 2018 ZU ERLEBEN!
Das weltgrößte 360° Panorama ROM 312 zeigt die prächtigste Kapitale der Antike im Jahr 312 n.Chr..
Der Besucher erlebt Kaiser Konstantin, der seinen Gegner Maxentius besiegt hat und nun als alleiniger Herrscher
mit seinem Gefolge in die Millionenstadt einzieht. Von der 15 Meter hohen Besucherplattform im historischen Gasometer
öffnet das 360° Panorama den optimalen Blick weit über die antike Millionenstadt hinweg, in der Blüte ihrer architektonischen Pracht.
Der Blick schweift über dicht bebaute Hügel, über die berühmten Tempel, Thermen, Basiliken und Bauwerke,
deren Ruinen noch heute das Bild von Rom prägen - bis hin zu den Albaner Bergen am Horizont.
Vorlage war ein historisches Panorama aus dem Jahr 1889.
Die begleitende Ausstellung bringt dem Besucher das Leben und die Zeit Konstantins nahe, der die Christenverfolgung abschaffte
und damit den Grundstein für das christliche Abendland mit Rom als Zentrum der christlichen Welt legte.
Die eigens von Eric Babak komponierte Begleitmusik sowie eine auf Zeit und Ort abgestimmte Geräuschkulisse runden das Panoramaereignis ab.
Für Yadegar Asisi ist es ein persönliches Highlight, in Pforzheim, dem römisch-antiken Portus, sein Antikenpanorama ROM 312 zu zeigen.
Tauchen Sie mit uns in die römische Welt des Jahres 312 ein!
Der Spanische Meister | Dokumentationen
Weitere Dokumentationen:
Wer ist der begabte Betrüger, der seit Jahren gefälschte Antiken in den Kunstmarkt einschleust? Experten nennen ihn den Spanischen Meister. Wo er sich aufhält, ist noch unklar. Eine investigative Reise in die dunklen Machenschaften der Kunstwelt.
Eine Reise in die Antike auf den Straßen der Römer - Die Kelteranlage in Piesport
Eine Reise in die Antike auf den Straßen der Römer - Die Kelteranlage in Piesport
Die römische Kelteranlage in Piesport ...
The Roman wine press in Piesport ...
ist eine der größten antiken Keltern an der Mosel.
are among the biggest of their kind along the Mosel.
Jeden Oktober zum Römischen Kelterfest ...
At the Roman Winefestival every October ...
werden Trauben nach römischem Vorbild gekeltert.
grapes are pressed following the Roman example.
Römische Sklaven zertreten die Trauben,
Roman slaves tread down the grapes,
um Maische zu gewinnen:
in order to extract the grape mash:
Traubenmost, Beerenschalen und Traubenkerne.
Grapemust, grapeskins and greape seeds.
Um weiteren Most auszupressen,
To extract even more must,
wird die Maische in Presskörbe umgefüllt.
the mash is decanted into the wine press.
Holzklötze beschweren die Presskörbe.
Wooden blocks weigh down the wine press.
Ein großer Holzbalken -- ein Baumkelter --
A huge wooden beam ...
übt mittels eines schwebenden Gegengewichts ...
enforced by a hanging counterweight ...
Druck auf diese Holzklötze aus.
exerts pressure on these wooden blocks.
Der Most wird im Auffangbecken gesammelt,
The must is gathered in a collecting basin,
nach römischen Brauch alter Wein hinzugefügt,
old wine is added according to Roman custom,
und zur Lagerung und Gärung abtransportiert.
and then taken away to be stored and fermented.
Das Weinschiff bringt den Wein zur Präfektur ...
The wine is transported on a wineship to the prefecture ...
A wineship brings the wine to the prefecture ...
oder zum kaiserlichen Hof nach Trier.
or to the imperial court in Trier.
My Fair Lady (Theater Augsburg)
My Fair Lady - der Musical-Evergreen auf der Freilichtbühne am Roten Tor vom 21. Juni bis 24. Juli 2014! Alle Termine hier:
Ein wenig Aschenputtel, ein wenig Love-Story und eine große Portion Geschlechterkampf sind die Zutaten dieses Musicals. My Fair Lady erzählt den antiken Pygmalionmythos im nachviktorianischen England. Vorlage ist die amüsante und intelligente Romanze George Bernard Shaws, in der ein Phonetikprofessor wettet, aus einem einfachen Blumenmädchen durch die richtige Spracherziehung eine große Dame machen zu können.
[Doku] Die Amazonen - Auf der Spur antiker Kämpferinnen HD
Homer erwähnte sie in der Ilias und der Geschichtsschreiber Herodot berichtet über ein männermordendes Frauenvolk am Schwarzen Meer. Gab es in der
Gilgamesch-Epos
Vielen Dank für Ihre Unterstützung:
Gilgamesch-Epos
Das Gilgamesch-Epos ist eine Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten schriftlich fixierten Dichtungen beinhaltet.Das Gilgamesch-Epos stellt in seinen verschiedenen Fassungen das bekannteste Werk der akkadischen und der sumerischen Literatur dar.Als Gesamtkomposition trägt es den ab der zweiten Hälfte des 2.Jahrtausends vor Christus, belegten Titel „Derjenige, der die Tiefe sah“ .
------------Bild-Copyright-Informationen--------
Lizenz: Public domain
✪Video ist an blinde Nutzer gerichtet
✪Text verfügbar unter der Lizens CC-BY-SA
✪Bild Quelle im Video
Das geplünderte Erbe Terrorfinanzierung durch deutsche Auktionshäuser (Quality Upgrade))
(Qualitäts Upgrade des Videos)
Durch den Verkauf von geraubten Kulturschätzen in den Westen machen Terroristen ein Vermögen. Grabräuber nutzen die instabile Lage in den Krisenländern des Nahen Osten und plündern das dortige Kulturerbe. Viele Sammler von Antiken unterstützen unfreiwillig Terrorgruppen wie den IS, sagt Michel van Rijn, einer der erfolgreichsten Schmuggler antiker Kunst und Kultur der vergangenen Jahrzehnte.
Haus zum Roten Ochsen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung:
Haus zum Roten Ochsen
Das Haus zum Roten Ochsen ist ein Renaissance-Gebäude am Fischmarkt in Erfurt und gilt als eines der schönsten seiner Art in Deutschland.Der Bau ist erstmals im Jahr 1392 erwähnt und wurde 1562 durch den Waid-Händler und Oberratsmeister Jacob Naffzer aus Erfurt im Stil der Renaissance umgestaltet.An der Fassade oberhalb des Erdgeschosses befindet sich ein Fries, auf dem die Musen und die antiken Planetengötter dargestellt sind.In der Mitte ist der namengebende rote Ochse mit goldenen Hörnern zu sehen.
------------Bild-Copyright-Informationen--------
Urheber Info: Mylius
Lizenz Link:
Lizenz: Free Art License (FAL)
Urheber:
Mylius (//commons.wikimedia.org/wiki/User:Mylius)
✪Video ist an blinde Nutzer gerichtet
✪Text verfügbar unter der Lizens CC-BY-SA
✪Bild Quelle im Video
Eismaschine am Traktor
Wenn das Eis mal nicht perfekt ist, ja was machst Du es Dir schwer? Da muss der Traktor her, dann wird das Eis gekehrt!
Lonely Vintage Robot (a short digital love story)
Dieser kleine Werbeclip wurde von unseren Studenten in der Ausbildung zur Fachkraft im Antiquitätenhandel im Fach Coding und Marketing erstellt.
Zwei Studenten haben mehrer Tage daran gearbeitet. Sie haben alles geplant, programmiert, gefilmt und geschnitten. Der Cozmo Roboter wurde dafür eigens in der Sandbox so programmiert, dass diese kleine Liebesgeschichte zwischen einem kleinen Roboter und einer antiken Lampe erzählt werden konnte. Die Studenten haben sich alles selber ausgedacht und weitestgehend selbstständig umgesetzt.
Wenn auch Du Lust hast mehr über unsere Privatausbildung zu erfahren oder selbst schon immer einen Antikladen eröffnen wolltest, kannst Du Dich hier informieren:
Unsere Produkte und Services findest Du in einem der größten Onlineshops für Kunst, Trödel und Antiquitäten:
Wie Römer ihre Stadt erleben | DW Deutsch
Die Ewige Stadt mit den antiken Monumenten ist ein Tourismusmagnet. Doch der Stolz auf die Historie ist auch bei den Römern spürbar: Manche verdienen ihren Lebensunterhalt sogar damit - als Stadtführer, Restaurator oder Barbetreiber.
Mehr Euromaxx unter
Mehr Nachrichten unter
Gyges
Vielen Dank für Ihre Unterstützung:
Gyges
Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 vor Christus, bis 644 vor Christus, regierte.Er gilt als Begründer der Mermnaden-Dynastie, die fünf Generationen später mit dem ebenfalls sagenumwobenen König Krösus unterging.Die mythenhafte Geschichte seiner Machtergreifung ist bei verschiedenen antiken Autoren – in teilweise sehr unterschiedlichen Varianten – überliefert.Insbesondere die Variante von Platon, bei der Gyges mit Hilfe eines magischen Ringes vom einfachen Hirten zum lydischen König aufsteigt, wurde von der Antike bis in die Neuzeit vielfach literarisch bearbeitet.
✪Video ist an blinde Nutzer gerichtet
✪Text verfügbar unter der Lizens CC-BY-SA
✪Bild Quelle im Video
My Fair Lady | »Es grünt so grün ...« | Komische Oper Berlin
My Fair Lady
Zur Produktion:
Premiere am 28. November um 19 Uhr
MUSICAL IN ZWEI AKTEN (1956)
Frederick Loewe
nach George Bernard Shaws Pygmalion und dem Film von Gabriel Pascal [1956], Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
An der Seite von Max Hopp in der Rolle des verschrobenen Professor Higgins alternieren Berlins Bühnenliebling Katharine Mehrling und Theater- und Filmschauspielerin Winnie Böwe als unverblümt-eigensinnige Eliza Doolittle in einem der berühmtesten Musicals überhaupt.
Professor Henry Higgins, Koryphäe in Sachen Phonetik und leidenschaftlicher Verfechter der reinen Sprache, schließt mit dem gleichgesinnten Oberst Pickering eine Wette: Anhand der jungen Blumenhändlerin Eliza Doolittle, die sich ausschließlich im derben Dialekt der Unterschicht Luft zu machen weiß, will Higgins beweisen, dass der brillante Schliff der Sprache Tür und Tor zu den höchsten Gesellschaftskreisen öffnet. Was Higgins auf dem Weg zum Erfolg jedoch vergisst: Eliza ist kein bloßes Versuchsobjekt, sondern ein Mensch – mit und ohne Akzent!
Der Verfasser der literarischen Vorlage von My Fair Lady, George Bernard Shaw, bezog sich in seiner beißenden Kritik an der rigiden englischen Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts auf den antiken Mythos des Bildhauers Pygmalion, der sich in eine von ihm selbst gemeißelte Traumfrau verliebt. Regisseur Andreas Homoki, Intendant der Oper Zürich, hat für die Welten, die eine Eliza Doolittle von der »besseren Gesellschaft« eines Professor Higgins trennen, große, poetische Bilder gefunden und setzt in seiner Inszenierung ganz auf die musikdramatischen Qualitäten dieses »perfekten Musicals«. Dass eine in Musik gesetzte Sprechübung – »Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen« – bis heute auf der ganzen Welt als Evergreen gilt, sagt alles über die bezaubernde Kraft von Frederick Loewes unsterblich gewordenen Melodien.
Iphigenie auf Tauris (Eröffnungsmonolog) - Johann Wolfgang von Goethe
Galina Hergeret spielt Iphigenie. Gezeigt wird der Eröffnungsmonolog der Iphigenie.
Galina Hergert ist Schülerin der Laienabteilung an der Schule für Musik, Gesang und darstellende Künste Dominik Heinz. Sie ist hauptberuflich Tierärztin. Als gebürtige Russin kam sie an die Schule für Musik, Gesang und darstellende Künste Dominik Heinz, um Ihr Deutsch zu verbessern und begann mit dem Fach Sprecherziehung. Nachdem sie dort gute Fortschritte gemacht hatte, wechselte sie ins Schauspielfach.
Hier folgen noch Infos zum Stück und der Text des Monologs:
Das Schauspiel Iphigenie auf Tauris stammt von Johann Wolfgang von Goethe, der sich in Form eines Remakes des antiken Stoffs angenommen hat. Die Handlung basiert auf dem antiken Drama Iphigenie bei den Taurern und stammt originär von dem Autor Euripides.
Personen im Stück:
Iphigenie
Thoas, König der Taurier
Orest
Pylades
Arkas
Schauplatz: Hain vor Dianens Tempel.
Iphigenie (Monolog)
Heraus in eure Schatten, rege Wipfel
Des alten, heil'gen, dichtbelaubten Haines,
Wie in der Göttin stilles Heiligtum,
Tret ich noch jetzt mit schauderndem Gefühl,
Als wenn ich sie zum erstenmal beträte,
Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher.
So manches Jahr bewahrt mich hier verborgen
Ein hoher Wille, dem ich mich ergebe;
Doch immer bin ich, wie im ersten, fremd.
Denn ach! mich trennt das Meer von den Geliebten,
Und an dem Ufer steh ich lange Tage,
Das Land der Griechen mit der Seele suchend;
Und gegen meine Seufzer bringt die Welle
Nur dumpfe Töne brausend mir herüber.
Weh dem, der fern von Eltern und Geschwistern
Ein einsam Leben führt! Ihm zehrt der Gram
Das nächste Glück vor seinen Lippen weg,
Ihm schwärmen abwärts immer die Gedanken
Nach seines Vaters Hallen, wo die Sonne
Zuerst den Himmel vor ihm aufschloß, wo
Sich Mitgeborne spielend fest und fester
Mit sanften Banden aneinanderknüpften.
Ich rechte mit den Göttern nicht; allein
Der Frauen Zustand ist beklagenswert.
Zu Haus und in dem Kriege herrscht der Mann,
Und in der Fremde weiß er sich zu helfen.
Ihn freuet der Besitz; ihn krönt der Sieg!
Ein ehrenvoller Tod ist ihm bereitet.
Wie eng-gebunden ist des Weibes Glück!
Schon einem rauhen Gatten zu gehorchen
Ist Pflicht und Trost; wie elend, wenn sie gar
Ein feindlich Schicksal in die Ferne treibt!
So hält mich Thoas hier, ein edler Mann,
In ernsten, heil'gen Sklavenbanden fest.
O wie beschämt gesteh ich, daß ich dir
Mit stillem Widerwillen diene, Göttin,
Dir, meiner Retterin! Mein Leben sollte
Zu freiem Dienste dir gewidmet sein.
Auch hab ich stets auf dich gehofft und hoffe
Noch jetzt auf dich, Diana, die du mich,
Des größten Königes verstoßne Tochter,
In deinen heil'gen, sanften Arm genommen.
Ja, Tochter Zeus', wenn du den hohen Mann,
Den du, die Tochter fordernd, ängstigtest,
Wenn du den göttergleichen Agamemnon,
Der dir sein Liebstes zum Altare brachte,
Von Trojas umgewandten Mauern rühmlich
Nach seinem Vaterland zurückbegleitet,
Die Gattin ihm, Elektren und den Sohn,
Die schonen Schätze, wohl erhalten hast:
So gib auch mich den Meinen endlich wieder,
Und rette mich, die du vom Tod errettet,
Auch von dem Leben hier, dem zweiten Tode!
Die Orestie - Deutsches Theater Berlin
von Aischylos
Premiere am 23. September 2006
Ausgewählt zum Theatertreffen 2007
Regie: Michael Thalheimer
Bühne: Olaf Altmann
Kostüme: Michaela Barth
Musik: Bert Wrede
Mit: Constanze Becker als Klytaimestra | Lotte Ohm als Elektra | Katharina Schmalenberg als Kassandra | Michael Benthin als Aigisthos | Michael Gerber als Herold, Amme | Kalle Kalima als Musiker | Stefan Konarske als Orest | Henning Vogt als Agamemnon
Die »Orestie« des Aischylos ist die einzig vollständig erhaltene Trilogie des antiken griechischen Theaters, das Kernstück seines Erbes. Die Geschichte der Atriden, die hier erzählt wird die Geschichte von Agamemnon und Klytaimestra, Orest und Elektra ist zugleich Mythos und Familiengeschichte. Schuld führt zu Opfern, Hass ebenso wie Pflichterfüllung zu Rache. »TunLeidenLernen« ist die schmerzhafte Botschaft, die uns auch heute noch mit ungebremster Wucht trifft. Am Ende, im dritten Teil, eröffnet sich eine neue Dimension der Rechtsprechung, die die alten Gesetze ablöst.
458v.Chr. uraufgeführt und sogleich beim Tragödienwettbewerb mit dem ersten Preis bedacht, stellt die »Orestie« seither eine gewaltige Forderung an das Theater. In der Spielzeit 06/07 war sie Auftakt einer Reihe von Inszenierungen, die sich mit der Antike, ihren Formen und Inhalten, auseinandersetzten.
Erbach und das Schloss
Vom Grafen Franz I., der von 1754 bis 1823 gelebt hat, stammen die Antiken- und Mittelaltersammlung und die natur- und jagdkundliche Sammlung. Nach seinem Tod hat sich sein Enkel Eberhard XV. um die Sammlungen gekümmert und diese erweitert mit Kunsthandwerk und Möbeln der damaligen Zeit.
Religiöse Erwecker in der Hohen Kaiserzeit
Prof. Dr. Peter von Möllendorff, Professor für Klassische griechische Philologie an der Universität Gießen, spricht über „»Dieser ans Kreuz geschlagene Sophist!« Die Auseinandersetzung mit religiösen Erweckern in der Hohen Kaiserzeit“.
Die Religion der Kaiserzeit ist gekennzeichnet durch konzentrierte und reduzierte Restriktion, Detraditionalisierung und Verstärkung von Individualisierung. Insofern als sie Stabilität von außen sucht, ist sie exzentrisch. Ihr gegenüber steht der Oberschichtendiskurs der Bildung (Paideia), der eine solche Stabilität gerade durch Traditionsbezug und aktive Selbstformung sucht. Im Spannungsfeld zwischen Religion und Bildung steht die Götterfurcht, Deisidaimonía. Sie ist einerseits Voraussetzung für religiöse Erweckung, andererseits läuft sie Gefahr, Scharlatanen aufzusitzen. Gebildete nutzen Deisidaimonie einerseits als Experimentalfeld peripherer Episteme, andererseits als Demarkationslinie gegenüber der naiven Masse. Textauszüge aus dem Werk des Lukian von Samósata verdeutlichen die Komplexität entsprechender Debatten innerhalb des zeitgenössischen Bildungsdiskurses und die daraus resultierende einerseits aggressive, andererseits verunsicherte Haltung gegenüber religiösen Erweckern.
Aufzeichnung im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „»Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen.« Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive“ am 16. November 2016 im Alfred-Hessel-Saal im Historischen Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Weitere Informationen:
Art Nouveau - Jugendstil Türen - Textilkunst von Inge Agnes Preuschoff-Perrier
Begleitet von Pianoklängen sehen Sie einige von der Künstlerin Inge Agnes Preuschoff-Perrier auf textilem Material gearbeitete Jugendstiltüren aus den Städten Aachen und Köln.
Für die Musik liegt mir eine Lizenz vor!
mehr von meiner Kunst
Ölgemälde, Acrylgemälde, Mosaike usw.
auf meinem Youtube-Channel
auf meinem zweiten Channel
stelle ich meine Mühlenprojekte vor.
meine Blogs