Destination 2018: Brandenburg an der Havel
Brandenburg is not the capital of Brandenburg, but it is a charming city built on a series of islands in the middle of a river -- and in one sense as old as Germany. May contain churches, watchtowers and a cathedral.
Music:
On My Way Home
by the 126ers
YouTube Audio Library
Birds in Flight
Lazy River Rag
by Dan Lebowitz
YouTube Audio Library
Lost in Prayer
by Doug Maxwell
YouTube Audio Library
Easy Lemon
Style Funk
Hot Swing
by Kevin MacLeod
Creative Commons Attribution licence
Chorale No. 1
by Twin Musicom
Creative Commons Attribution licence
Bayou State of Mind
by Jingle Punks
YouTube Audio Library
---------
Support me on Patreon for access to bonus content and more:
Send letters and postcards to:
Rewboss
Postfach 10 06 29
63704 Aschaffenburg
Germany
Please don't send parcels or packages, or anything that has to be signed for.
---------
My website:
My blog:
My Twitter feed:
My Facebook profile:
Brandenburg 2017
Slavendorf Brandenburg an der Havel.
-Frühling vor mehr als 1000 Jahren-
Destination 2018: Konstanz
The city of Konstanz (or Constance) lies in the German state of Baden-Württemberg on the border with Switzerland. It escaped the worst of World War 2 to become a major tourist attraction that takes a particular delight in satirizing both Church and State.
Music:
Released under Creative Commons Attribution licence:
Infinite Perspective
Virtutes Vocis
Style Funk
Hot Swing
by Kevin MacLeod
From the YouTube Audio Library:
On My Way Home
Winds of Spring
by The 126ers
Stoker
Bayou State of Mind
by Jingle Punks
Wishful Thinking
by Dan Lebowitz
Josefina
by Quincas Moreira
No Slope
by Freedom Trail Studio
Pink Horizon
by Chris Haugen
---------
Support me on Patreon for access to bonus content and more:
Send letters and postcards to:
Rewboss
Postfach 10 06 29
63704 Aschaffenburg
Germany
Please don't send parcels or packages, or anything that has to be signed for.
---------
My website:
My blog:
My Twitter feed:
My Facebook profile:
Doku Neuenburg #2 - Archäologische Ausgrabungen Neuenburg am Rhein Sept. 2014 Teil 2
Dokumentation über die archäologischen Ausgrabungen in Neuenburg am Rhein September 2014 - Teil 2
Im April dieses Jahres wurden im Zentrum der Stadt Neuenburg am Rhein die archäologischen Ausgrabungen fortgesetzt. Diese zweite Grabungskampagne endete jetzt im Oktober. Das Grabungsareal erstreckt sich auf eine Größe von ca. 0,2 Hektar. Dies erscheint im ersten Moment etwas wenig. Wenn man aber die große filigrane Grabungsstelle betrachtet, ist es doch sehr umfangreich, was diese beiden Grabungskampanien ans Tageslicht gebracht haben. Dieser Film gibt einen Einblick über die interessanten Entdeckungen der Ausgrabungen. Für Grabungsleiter Stephan Kaltwasser bleiben jedoch noch einige Fragen offen, da der Nutzen einiger Bauteile noch nicht geklärt werden konnte. Im nächsten Jahr werden voraussichtlich ab April 2015 die Grabungen weiter fortgesetzt. Die Untersuchungen werden nach Osten hin weiter gehen, in der Hoffnung, dass sich die Ergebnisse an die bisherigen Funde anschließen. Das Grabungsareal wird sich auf eine Länge von ca. 100 Meter erstrecken, was ein sehr detailliertes Bild über die Geschichte von Neuenburg der letzten 800 Jahre darstellen wird.
Wissenschaftliche Leitung Dr. Bertram Jenisch
Örtliche Grabungsleitung Stephan Kaltwasser M.A.
Technische Grabungsleitung Esther John M.A.
Kamera & Ton Hans-Jürgen van Akkeren
Redaktion Johanna van Akkeren
Ein Film von Hans-Jürgen van Akkeren, eine Zusammenarbeit mit der Archäologischen Denkmalpflege Freiburg September 2014.
Music used:
The Land of the Wizard by Jens Kiilstofte
Licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (
Lino Rise - Title: “Fill in the name of the Track”
Source: free-intro-music.com
Yvonne Roeb - Divine Beast - Gespraech zur Ausstellung im LehmbruckMuseum Duisburg
duisburg365.de - Frank-M. Fischer
Nun folgt in der Reihe der Berichterstattung über die Künstlerin Yvonne Roeb, die bis zum 10. Januar 2015 in der Glashalle des LehmbruckMuseums Duisburg ihre Ausstellung DIVINE BEAST in der Reihe SCULPTURE 21st präsentiert, das angekündigte Interview. Yvonne Roeb wurde 1976 in Frankfurt am Main geboren und lebt und arbeitet heute in Düsseldorf und Berlin. Sie studierte an der Kunstakademie in Münster und beschäftigte sich neben der Bildhauerein auch mit Malerei und Videokunst. Wir hatten Gelegenheit kurz vor der Eröffnung der Ausstellung im LehmbruckMuseum Duisburg ein ausführliches Gespräch mit ihr zu führen. Hören und sehen Sie mehr dazu in unserem angefügten Videobeitrag.
Gespräch und Realisation: Frank-M. Fischer,
Kurzbiografie Yvonne Roeb (*1976 in Frankfurt/Main, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Berlin)
1999 Studium der Freien Kunst bei Timm Ulrichs und Katharina Fritsch
2005 Meisterschülerin von Katharina Fritsch
2007 Diplom der Kunstakademie Münster
2008 Meisterschülerjahr
Ausstellungsauswahl
2015 Schlossmuseum, Weimar; 2014 Kunstverein Talstrasse, Halle, Goethe Institut Santa Cruz, Bolivien, FLEX, Berlin, Im Dialog mit Pipilotti Rist; 2013 Archäologisches Landesmuseum, Brandenburg (solo); 2012 Note On, Berlin, Salon Babette, Berlin, Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt (solo); 2011 Dershowitz Center, Brooklyn, New York, Kreuzberg Pavillion, Berlin; 2010 Städtische Galerie Iserlohn, Nominierten-Ausstellung, Märkisches Stipendium, Grimmuseum, Berlin, Galerie Wilma Tolksdorf, Berlin (solo), 2009 Eastern Expansion, Versionfest, Chicago, USA; 2008 Kölnischer Kunstverein, Die Bedingung der Aufführung, Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt (solo); 2007 Kunstpreis Schloss Schwarzenberg, Galerie Wilma Tolksdorf, Berlin (solo), Bundeskunsthalle, Bonn; 2006 Kunstverein Mönchengladbach; 2005 Wewerka Pavillon, Münster (solo); 2004 Museum MARTA, Herfort (K), Galerie Artefakt, Bad Oeynhausen, Stadtmuseum Bergkamen; 2002 Meisterschüler in Westfälischen Schlössern, Bergkamen, Aktion 18 mit Christoph Schlingensief, Theater Duisburg
Preise und Auszeichnungen
2014 Artist in Residence, Kiosko, Bolivien
2011 Arbeitsstipendium Stiftung Kunstfonds, Bonn
2008 Hoesch Stahlkunstpreis
2007 Stipendium der Villa Arson, Nizza, Frankreich
2006 Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer, Münster
2003 Auslandsstipendium, Ecole supérieure des Beaux-Arts, Genf, Schweiz
Dänische Ostsee | WDR Reisen
Modern, traditionell und jung zugleich - Stefan Pinnow erkundet Dänemark: die Hauptstadt Kopenhagen, die Insel Møn und entdeckt kleine Fischerstädtchen wie Karrebæksminde mit leckerem Räucherfisch, und große Schlösser wie das Renaissanceschloss Frederiksborg.
Modern, traditional and young at the same time - Stefan Pinnow explores Denmark: the capital Copenhagen, the island of Møn and discovers small fishing towns such as Karrebæksminde with delicious smoked fish, and large castles such as the Frederiksborg renaissance castle.
Gefällt Dir unser Kanal? Hier kannst Du ihn abonnieren:
------------------------------------------------------------------------------
Weitere Infos:
-------------------------------------------------------------------------------
#Dänemark #WDR #wdrreisen
Frankfurt | Wikipedia audio article
This is an audio version of the Wikipedia Article:
00:04:01 1 Distinctions
00:07:02 2 Etymology
00:09:32 3 History
00:09:41 3.1 Early history and Holy Roman Empire
00:11:58 3.2 Impact of French revolution and the Napoleonic Wars
00:13:26 3.3 Frankfurt as a fully sovereign state
00:14:40 3.4 Frankfurt after the loss of sovereignty
00:20:13 4 Geography
00:20:29 4.1 Site
00:21:45 4.2 Districts
00:23:34 4.3 History of incorporations
00:26:11 4.4 Neighbouring districts and cities
00:27:25 4.5 Climate
00:27:59 5 Demographics
00:28:08 5.1 Population
00:30:01 5.2 Immigration
00:31:19 5.3 Religion
00:32:45 6 Politics
00:33:44 6.1 International relations
00:33:56 6.1.1 Partnerships
00:34:52 7 Cityscape
00:35:01 7.1 Landmarks
00:43:20 7.2 20th-century architecture
00:46:04 7.3 21st-century architecture
00:47:35 7.4 Skyscrapers
00:50:48 7.5 History of high-rise buildings
00:52:56 7.6 Other tall structures
00:55:15 7.7 Shopping streets
00:58:40 7.8 Green city
01:02:02 8 Culture
01:02:11 8.1 Museums
01:05:09 8.2 Performing arts
01:05:18 8.2.1 Music
01:06:26 8.2.2 Venues
01:09:25 8.3 Botanical gardens
01:10:54 8.4 Foreign culture
01:13:16 8.5 Festivals
01:16:32 8.6 Nightlife
01:20:02 8.7 Domestic culture
01:20:42 8.8 Culinary specialties
01:23:45 9 Transport
01:23:54 9.1 Airports
01:24:02 9.1.1 Frankfurt Airport
01:25:41 9.1.2 Frankfurt Hahn Airport
01:26:22 9.1.3 Frankfurt Egelsbach Airport
01:26:42 9.2 Roads
01:28:24 9.3 Railway stations
01:28:33 9.3.1 Frankfurt Central Station
01:29:56 9.3.2 Frankfurt Airport stations
01:30:46 9.3.3 Frankfurt South station
01:31:23 9.3.4 Messe stations
01:31:51 9.3.5 Konstablerwache station and Hauptwache station
01:32:33 9.4 Coach stations
01:32:54 9.5 Public transport
01:33:17 9.5.1 S-Bahn
01:34:25 9.5.2 U-Bahn
01:35:09 9.5.3 Tram
01:35:38 9.5.4 Bus
01:36:06 9.6 Taxis
01:36:48 9.7 Bicycles
01:38:26 10 Economy and business
01:40:41 10.1 Central banks
01:40:59 10.1.1 European Central Bank
01:42:22 10.1.2 German Federal Bank
01:43:11 10.2 Commercial banks
01:47:26 10.3 Frankfurt Stock Exchange
01:49:33 10.4 Frankfurt Trade Fair
01:51:07 10.4.1 Messeturm
01:51:40 10.5 Aviation
01:52:02 10.5.1 Lufthansa
01:52:52 10.5.2 Fraport
01:53:22 10.5.3 Condor
01:53:36 10.6 Other industries
01:53:45 10.6.1 Accountancy and professional services
01:54:15 10.6.2 Credit rating agencies
01:54:27 10.6.3 Investment trust companies
01:55:09 10.6.4 Management consultancies
01:55:28 10.6.5 Real estate services companies
01:55:46 10.6.6 Law firms
01:56:36 10.6.7 Advertising agencies
01:57:09 10.6.8 Food
01:57:34 10.6.9 Automotive
01:58:02 10.6.10 Construction
01:58:20 10.6.11 Property and real estate
01:58:51 10.6.12 Other
02:01:08 10.7 Urban area (suburban) businesses
02:02:58 11 Quality of life
02:05:09 12 Governmental institutions
02:05:19 12.1 European Insurance and Occupational Pensions Authority
02:05:50 12.2 Federal Financial Supervisory Authority
02:06:18 12.3 International Finance Corporation
02:06:43 12.4 German National Library
02:07:30 13 Trade unions and associations
02:09:02 14 Tourism
02:09:11 14.1 Sights
02:09:48 14.2 Sights in the Frankfurt Rhein-Main-Area
02:10:08 14.2.1 North
02:10:35 14.2.2 West
02:11:02 14.2.3 East
02:11:19 14.2.4 South
02:11:47 15 Consulates
02:12:18 16 Courts
02:12:58 17 Media
02:13:07 17.1 Newspapers
02:13:51 17.2 Magazines
02:14:25 17.3 Radio and TV
02:15:30 17.4 News agency
02:15:45 18 Education and research
02:16:01 18.1 Johann Wolfgang Goethe University
02:16:36 18.2 Frankfurt University of Applied Sciences
02:17:22 18.3 Frankfurt School of Finance and Management
02:18:02 18.4 Städelschule
02:18:28 18.5 Music schools and conservatory
02:18:57 18.6 Other notable schools
02:20:13 18.6.1 Education and media
02:20:45 19 Sports
02:21:59 20 See also
Listening is a more natural way of learning, when compared to reading. Written language only began at around 3200 BC, but spoken language has existed long ago.
Learning by listening is a great way to:
- increases imagination and understanding
- improves your listening skills
- improves your own spoken accent
- learn while on the move
- reduce eye strain
Now learn the vast amount of general knowledge available on Wikipedia through audio (audio article). You could even learn subconsciously by playing the audio while you are sleeping! If you are planning to listen a lot, you could try using a bone conduction headphone, or a standard speaker instead of an earphone.
Listen on Google Assistant through Extra Audio:
Other Wikipedia audio articles at:
Upload your own Wikipedia articles through:
Speaking Rate: 0.9827483846250907
Voice name: en-US-Wavenet-B
I cannot teach anybody anything, I can only make them think.
- Socrates
SUMMARY
=======
Frankfurt (officially: Frankfurt am Main ( ...
Vergessene Schätze des Mittelmeers: Das Archäologische Museum von Thessaloniki Doku (2012)
Auf einer Anhöhe von Algier, der weißen Stadt und Königin des südlichen Mittelmeers, thront inmitten einer üppigen Gartenanlage das Musée Public National .
Auf einer Anhöhe von Algier, der weißen Stadt und Königin des südlichen Mittelmeers, thront inmitten einer üppigen Gartenanlage das Musée Public National . Dokus bequem auf.
Große Schlachten veränderten den Lauf der Weltgeschichte. Doch was steht hinter Namen wie Waterloo, Verdun oder Stalingrad? Schlachtfeldarchäologen . Wenn dir diese Doku in HD aus 2015.
Die Berger Warte in Frankfurt am Main
Heute realtiv verlassen, mitten im Nirgendwo in Frankfurt findet sich die Berger Warte. Durch Zufall kamen wir an ihr vorbei, zum allerersten Mal :-)
Die Berger Warte ist ein in der Mitte des 16. Jahrhunderts errichteter, etwa 12 Meter hoher, aus Rotem Mainsandstein gemauerter Wartturm. Der Turm mit kreisrundem Grundriss steht an der höchsten Stelle (212,4 m ü. NN) des heutigen Stadtgebiets von Frankfurt am Main, in der Gemarkung von deren östlichem Stadtteil Seckbach. Dort befindet er sich an der Grenze zum Stadtteil Bergen-Enkheim, wenige Meter westlich der Bundesstraße 521, auf dem Mittelgebirgszug Berger Rücken.
Anders als die vier übrigen in der Stadt Frankfurt erhalten gebliebenen, spätmittelalterlichen Warttürme gehört die Berger Warte nicht zum System der Frankfurter Landwehr, sondern sie war ein Beobachtungsposten und eine Geleitwechselstation an einer historischen Straße zwischen Frankfurt und der Ortschaft Bischofsheim. An der Warte begann beziehungsweise endete der Geleitschutz, den die Stadt Frankfurt reisenden Händlern gewährte. Die Warte stand zur Zeit ihrer Funktion auf dem Gebiet der Herren und Grafen von Hanau, denen die Grafschaft Bornheimer Berg im Jahr 1320 durch Pfandschaft und spätestens im Jahr 1434 mittels Belehnung zugefallen war.
Die Berger Warte steht unter Denkmalschutz nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz.
Eine erste, hölzerne Warte ist bereits 1340 als Geierswarte (Gyriswarte) nachweisbar. Im Jahr 1552 wurde dieser Bau während der Belagerung Frankfurts im Fürstenaufstand von Truppen des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach niedergebrannt (→ Zweiter Markgrafenkrieg), anschließend jedoch im Jahr 1557 auf Geheiß des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg aus Stein wieder errichtet.
Der Eingang zum Turm befindet sich im ersten Stockwerk und war vor der Errichtung einer Zugangstreppe im 19. Jahrhundert über eine Leiter erreichbar, die im Krisenfall eingezogen werden konnte. Ein kreisförmiger Wall mit einfachem Graben und auf dem aufgeworfenen Erdmaterial errichteten Holz-Palisaden umschloss den Turm in etwa zwölf Metern Entfernung.
Im Siebenjährigen Krieg befehligte der französische Feldherr Marschall de Broglie am 13. April 1759 von der Berger Warte aus seine Truppen in der Schlacht bei Bergen. Durch seinen Sieg verhinderte er den Einmarsch Preußens nach Frankfurt.
Vom 23. September bis zum 17. Oktober 1790 lagerte an der Berger Warte die 5000 bis 6000 Mann (nach anderen Quellen 1700 Mann) starke Armee der Landgrafschaft Hessen-Kassel unter der Führung des Landgrafen Wilhelm IX. (dem späteren hessischen Kurfürsten Wilhelm I.). Die Armee sollte die Kaiserwahl in Frankfurt vor revolutionären Umtrieben schützen. 300 Kanonenschüsse verkündeten am 30. September aus Richtung Frankfurt die Wahl Leopold II. zum römisch-deutschen Kaiser. Die hessischen Truppen antworteten mit einer Ehrensalve aus 21 Geschützen. Am 11. Oktober, zwei Tage nach seiner Krönung, besuchten der Kaiser, die Kurfürsten sowie weitere hohe Gäste des Ereignisses den hessischen Landgrafen an der Berger Warte. Die Leopoldsäule, die der Landgraf unweit der Warte errichten ließ, erinnert daran.
In der Nähe der Warte war von 1484 bis 1834 die Richtstätte des Hohen Gerichts der Grafschaft Bornheimer Berg. 36 Todesurteile wurden dort am Galgen vollstreckt. Bis zur Aufteilung der Grafschaft zwischen Frankfurt und Hanau im Jahr 1484 war der Richtplatz in Bornheim auf dem Galgenberg gewesen. Im Jahr 1735 wurde der hölzerne Galgen des Hochgerichts durch eine Konstruktion aus Stein ersetzt. Diese Steine wurden nach dem Abbruch des Galgens 1834 (nach anderen Quellen im Jahr 1844) für die Treppe zum Turmeingang im ersten Stock verbaut. Der Galgen wurde angeblich abgerissen, weil dessen Anblick dem hessisch-kasselschen Kurfürsten im Rumpenheimer Schloss „vom Frühstückstisch aus […] ein widerlicher gewesen sei“. Bis in die Gegenwart ist in aktuellen Stadtplänen Frankfurts der dortige Straßen- und Flurname Am Galgen vermerkt.
Am 4. Juni 1848 hielten mehrere Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung, darunter Friedrich Ludwig Jahn („Turnvater Jahn“), von der Treppe der Berger Warte aus Ansprachen zu einem aus Turnern bestehenden Publikum. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Wartturm beschädigt; die am Gebäude entstandenen Schäden wurden in den 1950er-Jahren beseitigt.
Düsseldorf Zons
Zons (ehemals Feste Zons genannt, heute offiziell Stadt Zons) ist eine linksrheinische Ortschaft am Niederrhein. Seit der kommunalen Neugliederung 1975 ist sie Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss mit etwa 5.370 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2010).
Zons grenzt im Osten an den Rhein. Auf der gegenüber liegenden Rheinseite befindet sich vom Fähranleger ein drei Kilometer langer Weg nach Düsseldorf-Urdenbach, das sich nordöstlich von Zons befindet. Südlich von Zons wird der Ortsteil von Feldern und einigen wenigen Pappelbäumen umgeben. Vorbei an zwei Aussiedlerhöfen folgt nach zwei Kilometern der Ort Dormagen-Rheinfeld. Nach Westen hin befinden sich ausgedehnte Weiden mit vereinzelten Weidenbäumen und in einiger Entfernung der kleine Straßenweiler Nachtigall an der Bundesstraße 9. Nach Nordwesten grenzt Zons an die Zonser Heide und nach Norden hin folgt nach zwei Kilometern die Ortschaft Stürzelberg. Nordöstlich grenzt in der Nähe des Rheins ein Ausläufer des Naturschutzgebietes Grind an den Fähr- und Schiffsanleger Zons.
Zons ist erstmals urkundlich belegt über das sogenannte Testament des Bischofs Kunibert von Köln, das um die Mitte des 7. Jahrhunderts niedergeschrieben wurde, aber erst in einer Fassung des späten 11. Jahrhunderts überliefert ist. Hierin ist die älteste Namensform Zuonizo bzw. Zuonice überliefert, deren Herkunft bis heute nicht geklärt ist. In einer Schenkungsurkunde des Bischof Heribert von Köln von 1019 wird als Name für Zons die Ortslage des späteren Haus Bürgel mit „Burgula bei Zünce angegeben.[1]
Archäologische Funde des 7. Jahrhunderts deuten auf eine schon merowingerzeitliche Siedlung in Zons hin, deren genaue Lage jedoch noch unklar ist.[2] Schriftquellen belegen einen Fronhof des Kölner Erzbischofs in Zons mindestens seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts.[3] In den 1980er Jahren deckten archäologische Untersuchungen im Zonser Burgbereich Baufundamente auf, die als Überreste der Eigenkirche des Grundherrn und damit als Teil des Fronhofkomplexes interpretiert werden.[4]
Etwa um die Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgte die Befestigung zum „castrum. Über die Lage der älteren dörflichen Zonser Siedlung sind derzeit nur Mutmaßungen aufgrund von Flurnamen und der Geländesituation möglich. Der Flurname „Im Hofstädtchen an der heutigen Aldenhovenstraße unweit der Altstadt könnte sich auf diese Siedlung beziehen, wobei auch die sich an dieser Stelle kreuzenden Wege als mögliches Indiz anzusehen sind.
Zons (formerly called Zons, today officially Zons City) is a village on the left bank of the Lower Rhine. Since the municipal reorganization in 1975 it is part of the town in the Rhein-Kreis Neuss, Dormagen, with about 5,370 inhabitants (as of 30 June 2010).Zons is bordered to the east by the Rhine. On the opposite side of the Rhine is located three kilometers from the ferry a long way to Dusseldorf-Urdenbach, which is located northeast of Zons. South of Zons few poplar trees, the village is surrounded by fields and some. Follows past two ethnic yards after two kilometers of the city Dormagen Rhein field. To the west there are extensive pastures with scattered trees and willows in the distance the little hamlet of nightingale road on the main road 9 To the northwest Zons borders the Zonser Heath to the north and follows after two kilometers, the town Stürzelberg. Northeast borders of the Rhine near the foothills of the nature reserve Grind the ferry and pier Zons.Zons is first mentioned in documents from the so-called Testament of Cunibert bishop of Cologne, in the middle of the 7th Century was written, but only in a version of the late 11th Century has survived. Herein, the oldest form of the name Zuonizo or Zuonice is delivered, its origin is not understood. In a deed of gift of Bishop Heribert of Cologne of 1019 is as the name for Zons the local situation of the later house Biirgel with specified Burgula at Zünce. [1]Archaeological finds of the 7th Century indicate an already Merovingian Age settlement in Zons out their exact location, however, is still unclear. [2] written sources show a Fronhof Archbishop of Cologne in Zons at least since the beginning of the 12th Century. [3] In the 1980s, archaeological investigations identified in the castle area Zonser structural foundations, which are interpreted as remnants of the private church of the lord and so as part of Fronhofkomplexes. [4]Around the middle of the 13th Century was the attachment to the castrum. On the situation of older rural settlement Zonser only speculate on the basis of place names and road situation are currently possible. The field name In Hofstädtchen in today's Aldenhoven street near the Old Town could refer to this settlement, whereby the intersecting paths at this point are to be regarded as a possible indication
Eine Reise in das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918 HD
Eine Postkartenreise durch Deutschland vor seiner Zerstörung
Deutschland trägt keine Schuld! Die Geschichte schreiben immer die Sieger!
Die Gleichen, die heute für die alleinige Kriegsschuld kassieren, haben beide Weltkriege finanziert.
Kippt das Bankengeheimnis und alles wird sichtbar. Macht alle Geldflüsse transparent und der Spuk ist vorbei.
Quelle:
Danke Preusse