Kloster Niederalteich - Landkreis Deggendorf - Benediktinerabtei St. Mauritius
Einzelbeitrag: Abtei St. Maurice (Einmal Wallis, immer Wallis)
Die Abtei St. Maurice im FENSTER ZUM SONNTAG, Sendung «Einmal Wallis, immer Wallis»
Die Abtei St. Maurice ist das älteste Kloster in Westeuropa, das ohne Unterbruch besteht. Sie gilt als Geburtsstätte des Christentums im Wallis, birgt kostbare Schätze und Mauerreste von insgesamt acht Kirchen.
Hat dir dieses Video gefallen? Unterstütze FENSTER ZUM SONNTAG, damit weitere Videos produziert werden können:
Byzantinische Nikolauskirche Abtei Niederaltaich
Die Benediktinerabtei Niederaltaich gründet ihren weithin bekannten Ruf auf die kunsthistorisch bedeutende Barockbasilika und auf ihre ökumenische Arbeit. Insbesondere ist aber die Präsenz der Byzantinischen Kirche in der Abtei heute ein einzigartiger geistiger Anziehungspunkt für viele Menschen im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Sie geht zurück auf einen Aufruf Papst Pius' XI, der den Benediktinern 1924 die Aufgabe gestellt hatte, Theologie und Frömmigkeit des christlichen Ostens im Abendland bekannt zu machen sowie den theologischen Dialog mit den orthodoxen Kirchen zu pflegen. Seit über 50 Jahren lebt ein Teil der Mönche der Abtei im byzantinischen Ritus, das bedeutet, dass sie der Theologie, Spiritualität und Frömmigkeit der orthodoxen Tradition folgen. Sie kommen bis heute ihrer Aufgabe mit großem Engagement nach. Die byzantinische Tradition wird in Niederaltaich mit großem Engagement gepflegt und hat die Abtei zu einem einzigartigen geistigen Anziehungspunkt für viele Menschen im deutschen Sprachraum und darüber hinaus gemacht, insbesondere an den zahlreichen Festen des orthodoxen Kirchenjahres.
Die Ikonen und die Architektur einer byzantinischen Kirche möchten den Menschen in seiner Ganzheit zur Betrachtung der göttlichen Dinge emporführen. Dem Ritus begegnen wir in den byzantinischen Gottesdiensten, die zu ihrer Feier einen entsprechend gestalteten Raum voraussetzen -- eine byzantinische Kirche. Nachdem die alte byzantinische Kapelle für die wachsende Zahl der Gottesdienstbesucher zu klein geworden war, wurden 1986 in der ehemaligen Klosterbrauerei die jetzigen byzantinischen Kirchen, eine größere und eine angrenzende kleinere (beide dem Heiligen Nikolaus geweiht) eingeweiht. Das Gebäude aus dem 17. Jh. mit einem schönen barocken Gewölbe und sehr guter Akustik ist gemäß der ostkirchlichen Tradition gestaltet und eingerichtet.
In der großen Kirche werden die sonntäglichen und die Gottesdienste an Festtagen, in der kleinen die werktäglichen Gottesdienste zelebriert. Von außen kommend betritt man zunächst den beiden Kirchen gemeinsamen Exonarthex, eine offene Vorhalle, die auch liturgischen Zwecken dient. Jede der beiden Kirchen besitzt dann ihren eigenen Narthex innerhalb des Gebäudes vor dem eigentlichen Gläubigenraum (Naos). Im Gläubigenraum fällt wohl zunächst die für alle byzantinischen Kirchen typische Ikonostase auf, die Ikonenwand, die durch ihre Ikonen die Verbindung herstellt zum göttlichen Bereich, dem Altarraum. Bekanntlich findet man in byzantinischen Kirchen keinerlei Statuen, sondern die Ikonen in ihrer Zweidimensionalität. Die Verehrung einer Ikone gilt immer dem im Dargestellten gegenwärtigen Urbild. So erinnern Ikonen nicht an Christus, die Gottesgebärerin oder die Heiligen, sondern sie vermitteln deren -- wenn auch rein geistige, so doch höchst reale -- Gegenwart.
Zu den Stundengebeten schlagen die Mönche auf ein Holzbrett, zur Göttlichen Liturgie und zur Vigil schlagen sie auf die Glocken.
Alle Aufnahmen (der Vigil, göttlichen Liturgie und Vesper) für dieses Video wurden zum orthodoxen Hochfest der Kreuzerhöhung, dem 14.09.2012 gemacht.
Schlagholz ab Beginn
Glocken ab 0:35
Ausschnitt aus der Vigil ab 1:25
Spiritual But Not Religious: Abt Marianus Bieber vom Kloster Niederalteich über SBNR
Das Interesse an Auszeiten im Kloster ist hoch, sagt der Abt der Benediktinerabtei Niederaltaich Marianus Bieber in seinem Vortrag zum Thema Braucht Spiritualität Institution?.
Tagung Spiritualität der Zukunft vom 18. bis 20. Mai 2017 in München // spiritualitaet-der-zukunft.de
©Orinta Rötting, orinta-z-roetting.de
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (EPV)// epv.de
Kloster Ettal | Benediktinerabtei | Bayern | Lucky Camper
Das Schloß Ettal hat eine Klosterbrauerei, Schaukäserei und eine Liqueurmanufaktur um nur einiges zu nennen.
Wir haben uns die Basilika und den Alpenklimagarten angeschaut.
Viel Spass
Lucky Camper
------- Folge uns auf ------------------------------------------
???? Instagram -
------- Unser Equipment ------------------------------------------
Große Kamera | Canon EOS 600 D
Kleine Kamera | Sony HX 90
Action Cam | HDR AS 50
Hotel- und Zimmercheck Kloster Niederalteich
Das Kloster Niederalteich in Niederbayern hat ein eigenes Seminargebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten. Matthias J. Lange von redaktion42 war zu Gast und zeigt sein Zimmer. WLAN ist mancher Orts vorhanden, aber unterirdisch.
Blog :
Facebook:
Kloster Knechtsteden, Ort der Ruhe
Das Kloster Knechtsteden, Ort der Ruhe
Kloster Altenhohenau - Luftvideo
Überflug des schönen Klosters Altenhohenau im Innthal.
Kloster Weltenburg St.Georg Kirche
Der ehemalige Berghof Rusel #004#
Die Rusel war 100 Jahre im Besitz der Familie Rechenmacher, bis ein Brand 1904 alles in Schutt und Asche legte.
1921 erwarb die Ärztin Dr. Elisabeth Gilbert-Lichtwer (1872–1952) das Gelände und ließ einen Neubau für Lungenkranke mit 120 Betten und in der Nähe ein Gasthaus errichten. Aus finanziellen Gründen musste das Sanatorium Rusel jedoch Ende der 1950er-Jahre geschlossen werden. Ab 1976 wurde das Gebäude als Hotel und Gasthaus in Erbpacht genutzt. 2008 pachtete Arcobräu das Anwesen für 3 Generationen (3 mal 33 Jahre). Von Dezember 2008 bis Juni 2010 wurden die Gebäude übergangsweise als Diskothek und Tanzlokal unter dem Namen Berghouse genutzt.
Der ehemalige Berghof wurde auch als Festivalgelände des Summer Mountain Festival's genutzt
100-jähriges Jubiläum der Wiedererrichtung der Abtei Niederaltaich
Heute wurde groß gefeiert in Niederaltaich: 100 Jahre ist es her, dass die Abtei Niederaltaich wiedererrichtet wurde (Säkularisierungspause von 1803 bis 1918). Heute leben hier 30 Benediktinermönche, unter der Leitung von Abt Marianus Bieber. Und sie haben das Jubiläum ihrer Abtei gemeinsam mit Bischof Stefan gefeiert.
Bleib immer bestens informiert und abonniere unseren Kanal:
➤
Zeig, dass du mit unserem Bistum verbunden bist und folge uns auf Facebook:
➤
...oder Instagram:
➤
Alle aktuellen Informationen aus unserem Bistum in vollem Umfang unter:
➤
NIEDERALTEICH (DEG), Abteikirche St. Mauritius - Vollgeläute
Tonfolge: as°-c¹-es¹-f¹-as¹ (erweitertes Salve-Regina)
Mauritiusglocke as°: Perner 2003
Michaelsglocke c¹: Grassmayr 1938
Antoniusglocke es¹: Sammassa 1814
Marienglocke f¹: Perner 1961
Bruder-Konrad-Glocke as¹: Hamm 1931
Die Abtei Niederaltaich ist schon von weitem wegen der hoch aufragenden Doppeltürme der Klosterkirche zu sehen. Das Kloster wurde der Überlieferung nach im Jahr 741 von Herzog Odilo von Bayern gegründet.
Niederaltaich war bis Anfang des 19. Jahrhunderts eines der mächtigsten Klöster im süddeutschen Raum. Drei Erzbischöfe, acht Bischöfe sind aus der Abtei hervorgegangen, 51 Mönche wurden als Äbte in andere Klöster beordert.
Niederaltaich ist aus der ökumenischen Zielsetzung des Klosters heraus ein Kloster mit zwei kirchlichen Traditionen („Riten). Ein Teil der Mönche betet und lebt nach dem römischen, ein Teil nach dem byzantinischen Ritus.
Kloster Hirsau - Hirsau Abbey - Germany
Klosteranlagen in Hirsau
Das Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster in Hirsau im Nordschwarzwald. Meist meint man damit die Anlage St. Peter und Paul. Im weiteren Sinn umfasst die Bezeichnung jedoch auch deren Vorläufer.
Hirsau (vormals auch Hirschau) war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Es diente der cluniazensischen Reformbewegung sehr früh als deutscher Stützpunkt. Von hier ging eine Reihe von Klostergründungen aus, aber auch die Erneuerung bestehender Gemeinschaften nach der sogenannten Hirsauer Reform. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jahrhundert war St. Peter und Paul das baulich größte Kloster im deutschsprachigen Raum. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs brannte die Anlage 1692 aus und verfiel dann.
Quelle:
Hirsau Abbey, formerly known as Hirschau Abbey, was once one of the most important Benedictine abbeys of Germany. It is located in the Hirsau borough of Calw on the northern slopes of the Black Forest mountain range, in the present-day state of Baden-Württemberg. In the 11th and 12th century, the monastery was a centre of the Cluniac Reforms, implemented as Hirsau Reforms in the German lands. The complex was devastated during the War of the Palatine Succession in 1692 and not rebuilt.
Music / Musik: Arranged using Magix Music Maker Soundpool Blockbuster
2.3 Traditionen im Kloster Niederalteich
Im Kloster Niederalteich gibt es bis heute auch orthodoxe Traditionen, die gepflegt werden.
Choralschola Benediktinerabtei Tholey
Ein Sonntagshochamt (10 Uhr) in der Benediktinerabtei Tholey am Schaumberg im Saarland.
In der Choralschola der Benediktinerabtei Tholey singen fast ausschließlich ehemalige Tholeyer Sängerknaben, die in ihrer Kindheit und Jugend das Singen des gregorianischen Chorals von Pater Maurus Sabel, dem damaligen Leiter der Sängerknaben, erlernt haben. Inzwischen sind es 17 Sänger, die an jedem Sonn- und Feiertag mit den Mönchen der Abtei Tholey das Konventamt mit gregorianischen Gesängen mitgestalten. Leiter ist Alfons Kreutzer.
Fotos, Ton, Film: Karl-Otto Franz
Auftakt Ökumenische Landkonferenz Niederalteich
Auftakt mit Musik und tollen Leuten - Auf geht´s Land! Die ökumenische Landkonferenz in Niederalteich vom 22.-23.4.2016 wird eröffnet - am Ende ist es geschafft: Die zehn Niederalteicher Thesen sind online und wirken in den beteiligten Verbänden KLJB (Katholische Landjugendbewegung), ELJ (Evangelische Landjugend), KLB (Katholische Landvolkbewegung) und Verband der Bildunngszentren im ländlichen Raum Bayern e.V. auf dem Land fort, die Pressemitteilung ist auch online - auf geht's Land, für einen Aufbruch in Kirche, Politik und Gesellschaft auf dem Land!
kljb-bayern.de/aktuell/news/oekumenische-landkonferenz-fordert-aufbruch-mit-niederalteicher-thesen.html
Transparent -- SPD Oberbürgermeister-Kandidat Jakob Hamburg im Porträt
Jakob Hamburg ist der SPD Kandidat im OB Wahlkampf Deggendorf. Er ist 21 Jahre alt und studiert seit 2010 an der Hochschule Deggendorf. Hamburg ist Ortsvereinsvorsitzender und Vorstandmitglied im Kreisjugendring Deggendorf. Auf seinen Wahlplakaten wirbt er mit dem Slogan „Aufwachen Deggendorf! - wie und warum, das sehen Sie nun in seinem Porträt.
Abendandacht - Vesper im byzantinischen Ritus in Kloster Niederalteich
Stiftland - Spaziergang durch Bayern und Böhmen
In dieser Ausgabe unseres Spazierganges durch Böhmen und Bayern begleiten wir einen Kaufmann auf dem Weg durch das Stiftland.
Der Name des Stiftlandes geht auf das Zisterzienserkloster im heutigen Waldassen zurück. 1133 war es das 100. Kloster, das Zisterziensermönche gegründet haben. Ein Reformorden der Benediktiner. Inzwischen führen Zisterzienserschwestern das Kloster. Sie erzählen von der Geschichte der Abtei.
Im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen sehen wir noch heute das für das Stiftland typische Fachwerk.