Weilburg 1945 - Ausstellung im Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg - Vernissage am 17. Mai 2013 - Film von Ralph Gorenflo - weilburg.info - Die Ausstellung wurde während des Schuljahres 2012-13 von den Schülern der Gagernschule unter der Anleitung von Joachim Warlies erstellt. Bürgermeister Schick eröffnete die Ausstellung.
Lost Place an der Lahntalbahn 09 11 19
Hallo Leute, ein Freund und ich haben am Samstag einen alten Bahn-Tunnel der Weiltalbahn besucht. Es war Interessant da an einer Seite Einblicke in den Berg möglich sind. Leider ist die erste Filmsequenz etwas verwackelt, ich versuche es noch zu beheben. Viel mehr Info´s dazu im Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg, lahnbahn.de und mit Sicherheit beim Besucherbergwerk Fortuna Viel Spaß beim zuschauen! Kalli -
Wer mir helfen möchte bei z. B. beim Erwerb einer besseren Kamera oder anderen Dingen kann dies hier tun: ⚠️Wer mir bei den Unkosten (Kamera, Fahrtkosten, Eintritt etc.) helfen möchte kann dies über PayPal tun: ???? ???? Gedankt wird es euch durch bessere Qualität der Videos! Und immer wieder interessanten Aufnahmen! Andere Möglichkeit oder Gutscheine
weilburger museumsnacht
Die Weilburger Museumsnacht am Samstag dem 17. August 2013 war wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher ließen sich durch das Weilburger Schloss führen oder schlenderten entspannt durch das Bergbau- und Stadtmuseum. Interessiert verfolgten die Museumsbesucher die Maschinenvorführungen oder sahen sich die aktuelle Ausstellung „366 Tage Weilburg an. Auch die Laternenstadtführung fand großen Anklang. Dabei verliehen Fackeln dem illuminierten Schlossgarten einen mystischen Anstrich. Unterstützt wurden die Ausrichter vom Weilburger Museumsverein, dem Restaurant Schlossstuben in der Alten Rentkammer und der Kleinen Markthalle Vier Jahreszeiten. Unter den Lichterketten in den Bäumen des Schlossplatzes saßen die Besucher noch lange gemütlich zusammen, genossen die laue Sommernacht und lauschten den Klängen der Band „Moody Cats, die die Zuhörer mit ihrer Musik zurück in die 50er-, 60er- und 70er-Jahre entführte. Ein Film von Ralph Gorenflo weilburg.info - Sprecher: Marco Themel marco-themel.de - Redaktion: Sabine Fischer (DJV)
Weilburg an der Lahn, Sehenswürdigkeiten der ehemalige Residenzstadt
Im Mittelpunkt unseres Besuchs in Weilburg an der Lahn (Landkreis Limburg-Weilburg - Hessen) steht das Schloss Weilburg mit Kanzleigebäude und evangelischer Schlosskirche. Daneben begeistert uns der Marktplatz mit Neptunbrunnen und Rathaus, das ehemalige Amtshaus, der Stadtmauerturm, das Landtor, die ehemalige Münze und die Hainkaserne sowie die vielen Fachwerkhäuser. Am Kalvarienberg“ und der Heilig-Grab-Kapelle endet unser Rundgang durch Weilburg.
Musik: Brandenburg Concerto No4-1 BWV1049 - Classical Whimsical von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert. Quelle: Interpret:
Weilburg im Schnee
Die erste Hälfte des Videos zeigt die Gegend bei Odersbach und der Lahn nach Weilburg im Schnee, die zweite Hälfte ca. eine Woche später. Einen großen Teil habe ich mit Musik unterlegt und hoffe, es ist anschaulich geworden.
Als Musik habe ich die von Youtube zur Verfügung gestellte genutzt.
Ausstellung O.T. von Helmut Schmidt und Lothar Trelenberg im Marler Kunststern 004
Helmut und Lothar zeigen in der Ausstellung Malerei, Plastiken und Objekte. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.10.2015 im Ladenlokal der Gruppe Kunst im Stern im Marler Stern zu sehen.
LADENLOKAL KUNST IM STERN MARLER STERN Ladenlokal 79.I (obere Ladenstraße) 45768 MARL Helmut Schmidt & Lothar Trelenberg O.T. MALEREI – Plastik – OBJEKT
03. -24.10.2015 VERNISSAGE war am 02.10.2015 um 18 UHR Musik: PW Krise Öffnungszeiten: 4.10. 11 – 17 h 16. - 18.10. 11 – 18 h 9.10. 14 – 18 h 23.10. 14 – 18 h 10.10. 10 – 18 h 24.10. 10 – 18 h 11.10. 13 – 18 h
Virtueller Rundgang mit dem Handy
Die Künstler
LOTHAR TRELENBERG
1956 - geboren in Dabrowno, Polen lebt und arbeitet in Marl-Germany AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
Oer-Erkenschwick Kultur und Schule - Freischaffender Künstler, Improvisationstheater, Kunstprojekte im Bereich bildender Kunst in allen Schulformen Vita / Profil:
1978 Ausbildung Beginn des Selbststudiums: Zeichnung Malerei (realistisch. abstrakt. konkret) Plastik. Skulptur. Objekt. Installation (Stahl. Gips. Glas Papier. Holz. Stein. Wachs) sowie Studium Freie Malerei/Europäische Kunstakademie Trier Konzeptionelle Malerei. Italien
1973 - 1997 Lebenslauf Tätigkeit als Energieanlagenelektroniker im Untertagebetrieb/Bergwerk Auguste Victoria Marl
1992 Mitglied der freien Aktmalgruppe. Kunsthaus Essen
1997 freischaffende Tätigkeit als bildender Künstler
2000 Beginn der Tätigkeit als Dozent/Kursleiter für Zeichnung/Malerei. VHS Oer-Erkenschwick. Pestalozzischule Marl. Bauhauskurse Waltrop
Freie Lehrtätigkeit im Bereich bildender und darstellender Kunst
Zahlreiche Kinder /-Jugend und Erwachsenen - Kunstprojekte (u.a. in Grund/-Haupt/-Gesamt/- Real/- Beruf/-Schulen und Gymnasien)
2005 Mitglied der Künstlergruppe ''Das RAD e.V.''
2010 - 2013 Honorartätigkeit als Kunstlehrer Projekte:
Die Reise Improvisationstheater: Abenteuer im Jahr 2025 Laura, Tim und der Drache MOVE Museum für zeitgenössische Kunst Spontan-Märchen Stabpuppentheater: Die Besucher Unsere Planeten, unser Sonnensystem
Ausstellung O.T. von Helmut Schmidt und Lothar Trelenberg im Marler Kunststern 015
Helmut und Lothar zeigen in der Ausstellung Malerei, Plastiken und Objekte. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.10.2015 im Ladenlokal der Gruppe Kunst im Stern im Marler Stern zu sehen.
LADENLOKAL KUNST IM STERN MARLER STERN Ladenlokal 79.I (obere Ladenstraße) 45768 MARL Helmut Schmidt & Lothar Trelenberg O.T. MALEREI – Plastik – OBJEKT
03. -24.10.2015 VERNISSAGE war am 02.10.2015 um 18 UHR Musik: PW Krise Öffnungszeiten: 4.10. 11 – 17 h 16. - 18.10. 11 – 18 h 9.10. 14 – 18 h 23.10. 14 – 18 h 10.10. 10 – 18 h 24.10. 10 – 18 h 11.10. 13 – 18 h
Virtueller Rundgang mit dem Handy
Die Künstler
LOTHAR TRELENBERG
1956 - geboren in Dabrowno, Polen lebt und arbeitet in Marl-Germany AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
Oer-Erkenschwick Kultur und Schule - Freischaffender Künstler, Improvisationstheater, Kunstprojekte im Bereich bildender Kunst in allen Schulformen Vita / Profil:
1978 Ausbildung Beginn des Selbststudiums: Zeichnung Malerei (realistisch. abstrakt. konkret) Plastik. Skulptur. Objekt. Installation (Stahl. Gips. Glas Papier. Holz. Stein. Wachs) sowie Studium Freie Malerei/Europäische Kunstakademie Trier Konzeptionelle Malerei. Italien
1973 - 1997 Lebenslauf Tätigkeit als Energieanlagenelektroniker im Untertagebetrieb/Bergwerk Auguste Victoria Marl
1992 Mitglied der freien Aktmalgruppe. Kunsthaus Essen
1997 freischaffende Tätigkeit als bildender Künstler
2000 Beginn der Tätigkeit als Dozent/Kursleiter für Zeichnung/Malerei. VHS Oer-Erkenschwick. Pestalozzischule Marl. Bauhauskurse Waltrop
Freie Lehrtätigkeit im Bereich bildender und darstellender Kunst
Zahlreiche Kinder /-Jugend und Erwachsenen - Kunstprojekte (u.a. in Grund/-Haupt/-Gesamt/- Real/- Beruf/-Schulen und Gymnasien)
2005 Mitglied der Künstlergruppe ''Das RAD e.V.''
2010 - 2013 Honorartätigkeit als Kunstlehrer Projekte:
Die Reise Improvisationstheater: Abenteuer im Jahr 2025 Laura, Tim und der Drache MOVE Museum für zeitgenössische Kunst Spontan-Märchen Stabpuppentheater: Die Besucher Unsere Planeten, unser Sonnensystem