Rastatt - Sehenswürdigkeiten der barocken Residenzstadt
In Rastatt (Baden-Württemberg) schauen wir uns zunächst die Gartenfassade des Schlosses an. Danach besuchen wir u.a. die Bernharduskirche, den Marktplatz mit Rathaus und Alexiusbrunnen sowie das Rossi-Haus. Nach der Hofansicht des Schlosses steht noch der Wasserturm und die Pagodenburg auf unserem Rastatt Besichtigungsprogramm.
Musik:
Brandenburg Concerto No4-1 BWV1049 - Classical Whimsical von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Gausbach St. Bernhardus Kirche (Außenansicht) am 05.05.2013
Gausbach St. Bernhardus Kirche (Außenansicht) am 05.05.2013
Feier in Rastatt am Bernhardus Brunnen
Feier in Rastatt am Bernhardus-Brunnen nach dem 1:0 Sieg über Österreich
Ostermontag in der Heilig-Geist-Kirche St. Bonifatius in Geroldsau - Pfarrer Michael Teipel
Ostermontag 2013 in der Heilig Geist Kirche in Geroldsau. Das Osterfest steht für Ende und Neubeginn zugleich. Für den Tod und auch für die Geburt - so hat Pfarrer Michael Teipel am Montag das Taufwasser geweiht, mit dem jedes neue Leben in der Gemeinde im kommenden Jahr begrüßt werden wird. Die Feierlichkeiten um Jesu Kreuzigung und dessen Auferstehung machen Ostern in der Katholischen Kirche zum bedeutendsten Fest.
Ostern ist ein Familienfest, heutzutage meist dominiert von Hase und Eiern, also eher nichtchristlichen Symbolen. Eine Entwicklung, die der Baden-Badener Pfarrer aber nicht ablehnt - stattdessen begrüßt er, dass Ostern ein freudiges Fest ist. Ostereier und der Hase seien zwar heidnische Symbole, dennoch seien sie inzwischen zur festen Tradition geworden.
In der katholischen Kirche steht ein Aufbruch in eine neue Zeit bevor. Der neue Papst Franziskus steht für Reformen und lebt wie keiner seiner Amtsvorgänger die Nähe zu allen Menschen.
BADEN-BADEN Stiftskirche Liebfrauen – Werktagsgeläut
Am Florentinerberg thront die katholische Stiftskirche Liebfrauen hoch über Baden-Baden, der alten Sommerhauptstadt Europas im Nordschwarzwald. Die Kirche wurde 987 erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. erwähnt. Ein romanischer Ausbau, von dem der Turmsockel erhalten ist, erfolgte um 1245. Zwischen 1391 und 1793 wählten vierzehn Markgrafen von Baden den Chorraum als Grablege. Unter Jakob I. wurde 1453 ein Kollegiatsstift gegründet, wodurch die Pfarrei St. Peter und Paul auch das Liebfrauen-Patrozinium erhielt. Bis 1477 erfolgte der spätgotische Umbau. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Kirche 1689 schwer beschädigt. Die barocke Wiederherstellung dauerte bis 1753. Dabei entstand auch der 68 Meter hohe Turmaufbau mit den Hauben, den eine vergoldete Petrusfigur krönt. Das Grabmal Markgraf Ludwig Wilhelms, wegen seiner Siege vor Wien Türkenlouis genannt, erinnert an die prächtige Ausstattung. Das Kircheninnere wurde ab 1867 regotisiert und mit einer Thermalwasserheizung versehen.
Im Turm hängt ein neunstimmiges H-Dur-Tonleitergeläut mit Unterterz, das Albert Junker 1948 in Brilon aus Sonderbronze goss. Die Disposition stammt von Prof. Otto Schäfer, die Glockeninschriften verfasste der Schriftsteller Reinhold Schneider. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht besitzt die Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Das Elektrolytkupfer stammte von alten U-Booten der Kriegsmarine und wurde von den Stadtwerken für 240.000 Reichsmark beschafft. Die Glockenweihe war am 17. Oktober 1948 auf dem Marktplatz. Der Walzstahlstuhl und die Läuteanlage des Grüninger-Geläuts von 1935, das im Zweiten Weltkrieg abging, sind noch vorhanden. Im Dachreiter hängt das 1791 von Ulrich Froschauer und Gachot in Rastatt gegossene Messglöckchen, das erst 2007 einen Antrieb erhielt.
(1) Christ-König
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1980 mm
Gewicht: 4250 kg
Schlagton: gis° –3
Inschrift: CHRIST-KÖNIG. / ES HERRSCHT DER HERR. SEIN REICH BRACH AN. / DES FEINDES ZEICHEN SCHWANKT UND FÄLLT. / IN CHRISTUS SEI DER TAG GETAN, / DER KÖNIG ÜBERSIEGT DIE WELT.
(2) Ave Maria
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2502 kg
Schlagton: h° +1
Inschrift: AVE MARIA. / ICH RUFE, DIE DAS HEIL GEBRACHT, / ALS SIE DES ENGELS WORT GEGLAUBT. / VERTRAUT EUCH GLÄUBIG IHRER MACHT, / DIE NIEDERTRITT DES DRACHEN HAUPT.
(3) St. Josef
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1480 mm
Gewicht: 1796 kg
Schlagton: cis' –3
Inschrift: ST. JOSEF. / GEHORSAM KÜND ICH, DER NIE WANKT, / IN LEID UND STERBEN SCHUTZ UND HORT. / AM AUFRUHR IST DIE WELT ERKRANKT: / BEFEHLT EUCH IN DAS EWIGE WORT!
(4) St. Petrus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1320 mm
Gewicht: 1317 kg
Schlagton: dis' ±0
Inschrift: ST. PETRUS. / DEM FELSEN EHRE, DARAUF GOTT GEBAUT! / FEST STEHT DAS HAUS, WIE AUCH DIE HÖLLE FLAMMT! / GOTT SCHÜTZE, DEM ER PETRI AMT VERTRAUT! / SANKT PETER LEBT IN IHM UND EHERN WÄHRT DAS AMT.
(5) St. Paulus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1250 mm
Gewicht: 1116 kg
Schlagton: e' +1
Inschrift: ST. PAULUS. / GEIST, DER WIE BLITZESLEUCHTEN SCHEINT, / DER PAULUS IN DIE HERRLICHKEIT ERHOB. / DIE VÖLKER ALLE WECKE DIR ZUM LOB; / SEI DU DER FRIEDE, DER UNS EINT!
(6) St. Bernhard
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1110 mm
Gewicht: 788 kg
Schlagton: fis' ±0
Inschrift: ST. BERNHARD. / SANKT BERNHARD, SCHWERT UND LILIE, HALTE WACHT! / DIE REINSTE MACHT IST AUCH DIE STÄRKSTE MACHT!
(7) St. Elisabeth
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 990 mm
Gewicht: 579 kg
Schlagton: gis' +2
Inschrift: ST. ELISABETH. / DER ARMEN TROST, DER HEIMATLOSEN STERN, / O SEGNE UNS ZUR ARMUT UNSRES HERRN!
(8) St. Anna
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 880 mm
Gewicht: 393 kg
Schlagton: ais' +5
Inschrift: ST. ANNA. / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN!
(9) Schutzengel
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 830 mm
Gewicht: 331 kg
Schlagton: h' +4
Inschrift: SCHUTZENGEL. / ZU DEINEM STARKEN ENGEL HÖR MICH FLEHN: / ER STEHT VOR GOTT, WIE DU WIRST VOR IHM STEHN!
(10) Messglöckchen
Gießer: Ulrich Froschauer und Gachot, Rastatt
Gussjahr: 1791
Durchmesser: 310 mm
Gewicht: ~50 kg
Schlagton: d'''
Inschrift: SANCTE PETRE / ORA PRO NOBIS / GEGOSSEN VON / FROSCHAUER UND GACHOT / ZU / RASTATT 1791.
Inschrift um die Schulter der Glocken 1-9: GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WEIHBISCHOF WILHELM BURGER KAPITULARVIKAR IN FREIBURG, HUGO HEILER STADTPFARRER IN BADEN-BADEN WAR, VON ALBERT JUNKER IN BRILON 1948.
Aufnahme: Werktagsgeläut zur Hl. Messe am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 9.30 Uhr. Bei diesem Motiv erklingen die Schlagtöne dis' – fis' – gis' – ais' (Glocken 4 und 6-8).
BADEN-BADEN Stiftskirche Liebfrauen – Christ-König-Glocke
Am Florentinerberg thront die katholische Stiftskirche Liebfrauen hoch über Baden-Baden, der alten Sommerhauptstadt Europas im Nordschwarzwald. Die Kirche wurde 987 erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. erwähnt. Ein romanischer Ausbau, von dem der Turmsockel erhalten ist, erfolgte um 1245. Zwischen 1391 und 1793 wählten vierzehn Markgrafen von Baden den Chorraum als Grablege. Unter Jakob I. wurde 1453 ein Kollegiatsstift gegründet, wodurch die Pfarrei St. Peter und Paul auch das Liebfrauen-Patrozinium erhielt. Bis 1477 erfolgte der spätgotische Umbau. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Kirche 1689 schwer beschädigt. Die barocke Wiederherstellung dauerte bis 1753. Dabei entstand auch der 68 Meter hohe Turmaufbau mit den Hauben, den eine vergoldete Petrusfigur krönt. Das Grabmal Markgraf Ludwig Wilhelms, wegen seiner Siege vor Wien Türkenlouis genannt, erinnert an die prächtige Ausstattung. Das Kircheninnere wurde ab 1867 regotisiert und mit einer Thermalwasserheizung versehen.
Im Turm hängt ein neunstimmiges H-Dur-Tonleitergeläut mit Unterterz, das Albert Junker 1948 in Brilon aus Sonderbronze goss. Die Disposition stammt von Prof. Otto Schäfer, die Glockeninschriften verfasste der Schriftsteller Reinhold Schneider. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht besitzt die Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Das Elektrolytkupfer stammte von alten U-Booten der Kriegsmarine und wurde von den Stadtwerken für 240.000 Reichsmark beschafft. Die Glockenweihe war am 17. Oktober 1948 auf dem Marktplatz. Der Walzstahlstuhl und die Läuteanlage des Grüninger-Geläuts von 1935, das im Zweiten Weltkrieg abging, sind noch vorhanden. Im Dachreiter hängt das 1791 von Ulrich Froschauer und Gachot in Rastatt gegossene Messglöckchen, das erst 2007 einen Antrieb erhielt.
(1) Christ-König
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1980 mm
Gewicht: 4250 kg
Schlagton: gis° –3
Inschrift: CHRIST-KÖNIG. / ES HERRSCHT DER HERR. SEIN REICH BRACH AN. / DES FEINDES ZEICHEN SCHWANKT UND FÄLLT. / IN CHRISTUS SEI DER TAG GETAN, / DER KÖNIG ÜBERSIEGT DIE WELT.
(2) Ave Maria
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2502 kg
Schlagton: h° +1
Inschrift: AVE MARIA. / ICH RUFE, DIE DAS HEIL GEBRACHT, / ALS SIE DES ENGELS WORT GEGLAUBT. / VERTRAUT EUCH GLÄUBIG IHRER MACHT, / DIE NIEDERTRITT DES DRACHEN HAUPT.
(3) St. Josef
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1480 mm
Gewicht: 1796 kg
Schlagton: cis' –3
Inschrift: ST. JOSEF. / GEHORSAM KÜND ICH, DER NIE WANKT, / IN LEID UND STERBEN SCHUTZ UND HORT. / AM AUFRUHR IST DIE WELT ERKRANKT: / BEFEHLT EUCH IN DAS EWIGE WORT!
(4) St. Petrus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1320 mm
Gewicht: 1317 kg
Schlagton: dis' ±0
Inschrift: ST. PETRUS. / DEM FELSEN EHRE, DARAUF GOTT GEBAUT! / FEST STEHT DAS HAUS, WIE AUCH DIE HÖLLE FLAMMT! / GOTT SCHÜTZE, DEM ER PETRI AMT VERTRAUT! / SANKT PETER LEBT IN IHM UND EHERN WÄHRT DAS AMT.
(5) St. Paulus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1250 mm
Gewicht: 1116 kg
Schlagton: e' +1
Inschrift: ST. PAULUS. / GEIST, DER WIE BLITZESLEUCHTEN SCHEINT, / DER PAULUS IN DIE HERRLICHKEIT ERHOB. / DIE VÖLKER ALLE WECKE DIR ZUM LOB; / SEI DU DER FRIEDE, DER UNS EINT!
(6) St. Bernhard
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1110 mm
Gewicht: 788 kg
Schlagton: fis' ±0
Inschrift: ST. BERNHARD. / SANKT BERNHARD, SCHWERT UND LILIE, HALTE WACHT! / DIE REINSTE MACHT IST AUCH DIE STÄRKSTE MACHT!
(7) St. Elisabeth
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 990 mm
Gewicht: 579 kg
Schlagton: gis' +2
Inschrift: ST. ELISABETH. / DER ARMEN TROST, DER HEIMATLOSEN STERN, / O SEGNE UNS ZUR ARMUT UNSRES HERRN!
(8) St. Anna
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 880 mm
Gewicht: 393 kg
Schlagton: ais' +5
Inschrift: ST. ANNA. / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN!
(9) Schutzengel
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 830 mm
Gewicht: 331 kg
Schlagton: h' +4
Inschrift: SCHUTZENGEL. / ZU DEINEM STARKEN ENGEL HÖR MICH FLEHN: / ER STEHT VOR GOTT, WIE DU WIRST VOR IHM STEHN!
(10) Messglöckchen
Gießer: Ulrich Froschauer und Gachot, Rastatt
Gussjahr: 1791
Durchmesser: 310 mm
Gewicht: ~50 kg
Schlagton: d'''
Inschrift: SANCTE PETRE / ORA PRO NOBIS / GEGOSSEN VON / FROSCHAUER UND GACHOT / ZU / RASTATT 1791.
Inschrift um die Schulter der Glocken 1-9: GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WEIHBISCHOF WILHELM BURGER KAPITULARVIKAR IN FREIBURG, HUGO HEILER STADTPFARRER IN BADEN-BADEN WAR, VON ALBERT JUNKER IN BRILON 1948.
Aufnahme: Am Morgen des 1. November 2012 legt sich der mächtige Klang der Christ-König-Glocke über Baden-Baden. Dem Vorläuten um 9 Uhr folgte das Festgeläut vor der Eucharistiefeier zu Allerheiligen:
BADEN-BADEN Stiftskirche Liebfrauen – Taufgeläut
Am Florentinerberg thront die katholische Stiftskirche Liebfrauen hoch über Baden-Baden, der alten Sommerhauptstadt Europas im Nordschwarzwald. Die Kirche wurde 987 erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. erwähnt. Ein romanischer Ausbau, von dem der Turmsockel erhalten ist, erfolgte um 1245. Zwischen 1391 und 1793 wählten vierzehn Markgrafen von Baden den Chorraum als Grablege. Unter Jakob I. wurde 1453 ein Kollegiatsstift gegründet, wodurch die Pfarrei St. Peter und Paul auch das Liebfrauen-Patrozinium erhielt. Bis 1477 erfolgte der spätgotische Umbau. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Kirche 1689 schwer beschädigt. Die barocke Wiederherstellung dauerte bis 1753. Dabei entstand auch der 68 Meter hohe Turmaufbau mit den Hauben, den eine vergoldete Petrusfigur krönt. Das Grabmal Markgraf Ludwig Wilhelms, wegen seiner Siege vor Wien Türkenlouis genannt, erinnert an die prächtige Ausstattung. Das Kircheninnere wurde ab 1867 regotisiert und mit einer Thermalwasserheizung versehen.
Im Turm hängt ein neunstimmiges H-Dur-Tonleitergeläut mit Unterterz, das Albert Junker 1948 in Brilon aus Sonderbronze goss. Die Disposition stammt von Prof. Otto Schäfer, die Glockeninschriften verfasste der Schriftsteller Reinhold Schneider. Mit mehr als 13 Tonnen Gewicht besitzt die Stiftskirche eines der gewaltigsten Geläute in Baden. Das Elektrolytkupfer stammte von alten U-Booten der Kriegsmarine und wurde von den Stadtwerken für 240.000 Reichsmark beschafft. Die Glockenweihe war am 17. Oktober 1948 auf dem Marktplatz. Der Walzstahlstuhl und die Läuteanlage des Grüninger-Geläuts von 1935, das im Zweiten Weltkrieg abging, sind noch vorhanden. Im Dachreiter hängt das 1791 von Ulrich Froschauer und Gachot in Rastatt gegossene Messglöckchen, das erst 2007 einen Antrieb erhielt.
(1) Christ-König
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1980 mm
Gewicht: 4250 kg
Schlagton: gis° –3
Inschrift: CHRIST-KÖNIG. / ES HERRSCHT DER HERR. SEIN REICH BRACH AN. / DES FEINDES ZEICHEN SCHWANKT UND FÄLLT. / IN CHRISTUS SEI DER TAG GETAN, / DER KÖNIG ÜBERSIEGT DIE WELT.
(2) Ave Maria
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2502 kg
Schlagton: h° +1
Inschrift: AVE MARIA. / ICH RUFE, DIE DAS HEIL GEBRACHT, / ALS SIE DES ENGELS WORT GEGLAUBT. / VERTRAUT EUCH GLÄUBIG IHRER MACHT, / DIE NIEDERTRITT DES DRACHEN HAUPT.
(3) St. Josef
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1480 mm
Gewicht: 1796 kg
Schlagton: cis' –3
Inschrift: ST. JOSEF. / GEHORSAM KÜND ICH, DER NIE WANKT, / IN LEID UND STERBEN SCHUTZ UND HORT. / AM AUFRUHR IST DIE WELT ERKRANKT: / BEFEHLT EUCH IN DAS EWIGE WORT!
(4) St. Petrus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1320 mm
Gewicht: 1317 kg
Schlagton: dis' ±0
Inschrift: ST. PETRUS. / DEM FELSEN EHRE, DARAUF GOTT GEBAUT! / FEST STEHT DAS HAUS, WIE AUCH DIE HÖLLE FLAMMT! / GOTT SCHÜTZE, DEM ER PETRI AMT VERTRAUT! / SANKT PETER LEBT IN IHM UND EHERN WÄHRT DAS AMT.
(5) St. Paulus
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1250 mm
Gewicht: 1116 kg
Schlagton: e' +1
Inschrift: ST. PAULUS. / GEIST, DER WIE BLITZESLEUCHTEN SCHEINT, / DER PAULUS IN DIE HERRLICHKEIT ERHOB. / DIE VÖLKER ALLE WECKE DIR ZUM LOB; / SEI DU DER FRIEDE, DER UNS EINT!
(6) St. Bernhard
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 1110 mm
Gewicht: 788 kg
Schlagton: fis' ±0
Inschrift: ST. BERNHARD. / SANKT BERNHARD, SCHWERT UND LILIE, HALTE WACHT! / DIE REINSTE MACHT IST AUCH DIE STÄRKSTE MACHT!
(7) St. Elisabeth
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 990 mm
Gewicht: 579 kg
Schlagton: gis' +2
Inschrift: ST. ELISABETH. / DER ARMEN TROST, DER HEIMATLOSEN STERN, / O SEGNE UNS ZUR ARMUT UNSRES HERRN!
(8) St. Anna
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 880 mm
Gewicht: 393 kg
Schlagton: ais' +5
Inschrift: ST. ANNA. / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN!
(9) Schutzengel
Gießer: Albert Junker, Brilon
Gussjahr: 1948
Durchmesser: 830 mm
Gewicht: 331 kg
Schlagton: h' +4
Inschrift: SCHUTZENGEL. / ZU DEINEM STARKEN ENGEL HÖR MICH FLEHN: / ER STEHT VOR GOTT, WIE DU WIRST VOR IHM STEHN!
(10) Messglöckchen
Gießer: Ulrich Froschauer und Gachot, Rastatt
Gussjahr: 1791
Durchmesser: 310 mm
Gewicht: ~50 kg
Schlagton: d'''
Inschrift: SANCTE PETRE / ORA PRO NOBIS / GEGOSSEN VON / FROSCHAUER UND GACHOT / ZU / RASTATT 1791.
Inschrift um die Schulter der Glocken 1-9: GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WEIHBISCHOF WILHELM BURGER KAPITULARVIKAR IN FREIBURG, HUGO HEILER STADTPFARRER IN BADEN-BADEN WAR, VON ALBERT JUNKER IN BRILON 1948.
Aufnahme: Taufgeläut am Samstag, den 30. Juni 2012, um 12.15 Uhr. Bei diesem Motiv erklingen die Schlagtöne fis' – gis' – ais' – h' (Glocken 6-9).
94.Evang.Stadtkirche(2/2) Baden-Baden Glocken / Cloches église prot. Baden-Baden (2/2)
(Texte en français ci-dessous)
Vollgeläut der evangelischen Stadtkirche in Baden-Baden (Baden-Württemberg). Schlagtöne : es' - ges' - as' - b' - des. Die fünf Bronzeglocken wurden 1952 in der Karlsruher Glockengieβerei gegossen.
2. Teil mit Innenansichten der Kirche.
Diese dreischiffige Hallenkirche wurde am 8. Mai 1864 eingeweiht, die zwei Türme jedoch erst am am 1. Oktober 1876. Sie ist die Kirche zweier evangelischer Gemeinden : der Lukas- und der Markusgemeinde.
Plenum de l'église protestante Stadtkirche de Baden-Baden (Allemagne, Bade-Wurttemberg) : mi bémol - sol bémol - la bémol - si bémol - ré bémol. Ces cinq cloches en bronze ont été coulées à Karlsruhe en 1952.
2ème partie avec vues de l'intérieur de l'église.
Cette église-halle fut consacrée le 8 mai 1864, mais il fallut attendre 1876 pour que les tours soient achevées. Cette église sert de lieu de culte à deux paroisses: la paroisse St-Luc et la paroisse St-Marc.