Bundesbriefmuseum Schwyz | Hans Schilter
Hans Schilter aus Goldau ist eine wichtige Figur der Innerschweizer Kunstwelt des 20. Jahrhunderts und hat insbesondere in der Glasmalerei neue Massstäbe gesetzt. Der Künstler nimmt eine zentrale Position in der Innerschweizer Kunstszene ein. Sein reiches Schaffen umfasst zahlreiche Werke für öffentliche Bauten sowie Wandbilder, Tafelbilder, grafische Arbeiten und Aquarelle. Die Ausstellung im Bundesbriefmuseum stellt einen ganz besonderen Aspekt seines Werks in den Fokus: die Glasmalerei.
The Birthplace of Switzerland: 7 Facts about Schwyz
Please consider supporting this channel via Patreon, by accessing the link bellow. Any contribution is greatly appreciated. Thank you!
Social Media:
------------------------------------------------
More information about the video content bellow:
1. The canton of Schwyz is located in central Switzerland with Lake Zurich in the north, Lake Lucerne in the West, and The Alps in the south. The entire canton is home to only about 150,000 people. The canton’s capital is Schwyz and that’s where the canton gets its name. Covered in forests, and breathtaking mountains, and flanked by two beautiful lakes, the canton of Schwyz is a heaven on earth. There is so much to know about this canton.
2. Switzerland Gets its Name from Schwyz. The earliest seeds for a united country of Switzerland were laid in 1921, when the cantons of Schwyz, Uri, and Unterwalden came together and formed a pact to form the Swiss Federation. The confederation expanded to include a total of 13 cantons by the 16th century. Schwyz has always been an important element of Switzerland. In fact, Switzerland’s German name is die Schweiz, which is derived from Schwyz. The canton’s name itself dates back in time to the 10th century.
3. The Masses Did Not Like the Name. What started as the name of the canton was later used to refer to the entire region covered under the Old Swiss Confederacy. But, people hated it. So, why did the name stick? Well, that’s because of an interesting turn of events. During the Swabian war, the Swabians started abusing the Swiss by calling them Schwyzer. After 1499, the people found an identity with the name and adopted it as their own.
4. The Flag of Switzerland Too Comes From this Canton. There is a lot of debate on the origin of the cross and the red background in the Swiss flag. The most widely accepted explanation is that the Swiss flag has been derived directly from the Coat Of Arms of the canton of Schwyz. The flag of Schwyz too used to be solid-red in the early 15th century. Sometime during that time, a symmetrical white cross appeared on the flag of Schwyz. Over the centuries, the flag underwent a lot of transformation. But, the cross and the red background have remained through the time.
5. Everyone knows about Swiss Army knives. But, what most people don’t know is that these world-famous pocket knives come from the canton of Schwyz. Called the ‘Offiziersmesser’, these knives were produced initially in Ibach. This is a village in the canton of Schwyz, and is only one and a half kilometers from the Schwyz town center. Up to 2005, the knife was produced by Wenger SA, and now Victorinox AG is its worldwide manufacturer.
6. The town of Schwyz is the capital of the canton of Schwyz in Switzerland. The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.
7. Schwyz Have Paid a High Cost for Their Prosperity. The canton of Schwyz has not always been a prosperous state. In fact, the canton has always been a rural area. The poverty of the canton forced its men to serve as soldiers in the neighboring countries’ armies after the 16th century. These soldiers quickly gained a solid reputation for their bravery and gallantry.
More Info:
Music:
Teknoaxe - Aerobatics in Slow Motion
Download Music:
Images:
By Unknown - This reproduction was scanned from Meyer, F.: Schweizergeschichte von der Bundesgründung bis Marignano, Lehrmittelverlag des Kantons Thurgau, Frauenfeld 1976. No ISBN., Public Domain,
License: Creative Commons 3 - CC BY-SA 3.0, Attribution: Alpha Stock Images - , Original Author: Nick Youngson - link to - , Original Image:
By CubeBubi (talk) (Uploads) - self-made, CC BY-SA 3.0,
By I, Wici, CC BY-SA 2.5,
Von Ikiwaner - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0,
Intro Creator:
Pushed to Insanity
Schwyz or the Origins of Switzerland
The name Schwyz is first attested in 972 as the village Suittes and is perhaps related to Old High German suedan: to burn, referring to the area of forest that was burned and cleared to build.
Today, Swiss-German people use the name Schwiiz, derived from Schwyz as the Swiss name of the country.
The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum (Swiss National Archives).
Schwyz
Video Software we use:
Ad-free videos.
You can support us by purchasing something through our Amazon-Url, thanks :)
The town of Schwyz ; French: Schwytz; Italian: Svitto) is the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.The official language of Schwyz is German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.
---Image-Copyright-and-Permission---
About the author(s): f64.ch
License: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (CC BY-SA 3.0)
Author(s): f64.ch (
---Image-Copyright-and-Permission---
This channel is dedicated to make Wikipedia, one of the biggest knowledge databases in the world available to people with limited vision.
Article available under a Creative Commons license
Image source in video
Forum Schweizer Geschichte Schwyz | Heilige - Retter in der Not
Seit Jahrhunderten helfen Heilige in allen Lebenslagen. Sie sind Fürbitter bei Gott und bieten Schutz vor Unwetter, Krankheit, Krieg und Hungersnot. Ihre heldenhaften Taten spenden Trost und Hoffnung. Die Ausstellung zeigt hochkarätige Heiligenskulpturen, deren Schönheit und Ausdruckskraft die Betrachter*innen noch immer in ihren Bann ziehen.
1513 Appenzeller Bundesbrief
Die Geschichte der Eidgenossenschaft erleben
Mehr Informationen unter groesstesklassenzimmer.ch
Danioth der Teufelsmaler
Heinrich Danioth, 1896 in Altdorf geboren und 1953 in Flüelen gestorben, ist der bedeutendste Innerschweizer Künstler und einer der herausragenden Schweizer Maler des 20. Jahrhunderts. Alle kennen seinen roten Teufel an der Felswand in der Schöllenen. Trotzdem ist der Urner heute etwas in Vergessenheit geraten. Zu unrecht, wie der aktuelle Kino-Dokumentarfilm „Danioth – der Teufelsmaler“ von Felice Zenoni beweist.
Der 90-Minuten-Film zeigt einen „Best of“-Querschnitt durch Danioths vielschichtiges Werk als Maler. Rückgrat der biografisch angelegten Handlung sind Tagebuch-Notizen und Briefauszüge. Der in Uri aufgewachsene Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart leiht dem vor über 60 Jahren verstorbenen Künstler seine Stimme. Bergauf, bergab sucht die Kamera quer durch den Kanton Uri nach Spuren; ergänzt durch Archivfilme und eingerahmt von persönlichen Erinnerungen einer ganzen Reihe überraschender Zeitzeugen. Darunter die Töchter des Künstlers, Madeleine und Cilli Danioth. Der bekannte Publizist Karl Lüönd ist bei Heinrich Danioth nahe dran gewesen. In Flüelen aufgewachsen, erzählt er, wie er sich „wie-n-es Müsli“ ins Atelier des Meisters hat schleichen können. Auch Hans Erni, Danioths häufigster Konkurrent bei öffentlichen Aufträgen, erinnert sich. Beim Wettbewerb zur Gestaltung der Fassade des Bundesbriefmuseums in Schwyz treffen die beiden 1936 aufeinander. Prämiert und ausgeführt wird Danioths Entwurf. Erni landet auf Platz 5.
Eine eigentliche Hauptrolle im Film spielen die Landschaften des Kantons Uri. Obwohl Danioth nicht nur „der Urner Maler“ sein wollte, bleiben Berge, Täler und das Wasser die nachhaltigsten Quellen seiner Inspiration. Die Kamera macht sich die Optik des Künstlers zu eigen, dringt ein in eine Welt voller Mysterien, zwischen Licht und Schatten. Der Künstler selbst hat es einmal so beschrieben: „Meine Heimat ist, fürwahr, Prunkkammer Gottes und Irrgarten des Teufels, zu gleichen Teilen.“
Vor allem in der zweiten Lebenshälfte wird aus dem Maler auch ein Schriftsteller. Er schreibt Hörspiele, Prosa, Lyrik und Theaterstücke. Der Film wirft einen Blick auf Danioths engagierte Mitarbeit bei der Satirezeitschrift „Nebelspalter“. Mit bissigen Kommentaren und Karikaturen persifliert er die Vorgänge in Nazi-Deutschland. Selbst dann noch, als die Angst vor der deutschen Kriegsmaschine den Schweizer Alltag überschattet. „Mein Vater hätte sich irgendwo in den Bergen verstecken müssen, wenn sie gekommen wären“, stellt Tochter Madeleine heute lakonisch fest, „seine Sachen hatte er gepackt. Der Rucksack stand immer bereit.“ Dass ausgerechnet seine frechen Hitler-Karikaturen in den Kriegsjahren von der bundesrätlichen Pressezensur „übersehen“ worden sind, grenzt an ein Wunder.
Falls es nicht doch mit Absicht geschehen sein sollte. Der damalige Zuger Bundesrat Philipp Etter war ein Bewunderer Danioths und in den Kriegsjahren der starke Mann im Rat.
Danioths Leben als Erwachsener spielt sich hauptsächlich während und zwischen den beiden Weltkriegen ab. Auch wirtschaftlich ein schwieriger Zeitabschnitt. Zwischen 1914 und 1945 stehen die Grenzen nur sehr eingeschränkt offen und die Menschen haben andere Sorgen, als Kunst zu kaufen. Die Krise der 30er-Jahre trifft Kunstschaffende deshalb besonders hart.
Dem Urner Filmautor Felice Zenoni ist es gelungen, das von Selbstzweifeln und materiellen Nöten gezeichnete Künstlerleben wirklichkeitsnah abzubilden. Danioth als eigensinniger Grenzgänger zwischen Malerei und Wort. Danioth als Mensch und Familienvater.
Die Tonspur des Films geht von „Zogä-n am Bogä“ aus, jener Melodie, die heute auch „Urner Nationalhymne“ genannt wird. Als das Lied in den 20er-Jahren aus der Taufe gehoben wird, ist Heinrich Danioth mit seinem Akkordeon aktiv dabei. Heute illustriert nun die junge Schweizer Musikerin Fatima Dunn die Welt des Künstlers mit ihren Klangbildern.
MRTV: Totalrevision - schweizer Bundesverfassung
Eine Totalrevision der Bundesverfassung liegt vor, wenn die zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts verletzt sind. Es gibt kein Menschenrecht in der Schweiz!
öffentliches Recht - ordre public:
Wird ein Grundrecht verletzt, so entsteht eine Kettenreaktion, weil die nicht reduzierbare Komplexität des Menschen verletzt ist. Der Mensch kann in der Fülle Seines Menschenrecht keine Grundrechtverletzung dulden, denn nicht reduzierbare Komplexität (kI) oder kategorisches Imperativ ist ein irreduzibles Recht, das ein originär und komplexes System ist, weil das Menschenrecht aus mehreren zusammenpassenden und zusammenwirkenden Grundelementen der Grundrechte besteht, die zur Grundfunktion systematisch beitragen, wobei das Schädigen, Verletzen, Entfernen oder neu Erfassen irgendeines der Grundrechte bewirkt, daß das Rechtschutzsystem effektiv zu funktionieren aufhört, weil eine Kettenreaktion ausgelöst wird. Durch Grundrechtverletzung entsteht die Menschenrecht-verletzung und in Folge die Verletzung der Menschenwürde.
Aus diesem Grund gilt in der öffentlichen Ordnung, daß ein Gesetz als Rechtschutznorm eines Staates oder einer Verwaltung nicht anzuwenden ist, wenn ihre Anwendung zu einem Ergebnis führt, das mit wesentlichen Grundsätzen der Rechtspaltung in der Rechtanbindung des Gesetzes offensichtlich unvereinbar ist und insbesondere die Anwendung mit den Grundrechten unvereinbar ist.
Grundrechte dürfen nur unter der Bedingung einer gegenwärtigen Gefahrenlage im Verzug eingeschränkt werden, um Menschen unmittelbar zu schützen.
Öffentliches Recht ist kein öffentliches Interesse in einer Demokratie.
Einschränkungen von Grundrechten auf Grund einer gesetzlichen Grundlage ist rechtwidrig. Einschränkungen von Grundrechten sind nur im öffentlichen Recht und nicht im öffentlichen Interesse erlaubt, um den Schutz von Grundrechten auch anderer Menschen gegenwärtig zu sichern.
Eine allgemeine Verhältnismäßigkeit durch Einschränkungen von Grundrechten ist unzulässig, denn der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar, weil sie in Beziehung im Bewußtsein individuellen Verantwortung zum unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrecht steht und im Ergebnis die Menschenwürde antastet.
Aus der Menschenrechtverletzung entsteht die Obligation wegen außervertraglichem Schuldverhältnis. Anders als im Handelsvertrag ist Menschenrecht
• unveräußerlich
• unverletzlich und somit
• unverhandelbar, sowie
• nicht justiziabel.
Beim Menschenrecht gilt umfassender Schutz und Sicherheit (engl. full protection and security) im Individualrecht, und geht dem Gesetz in der Rechtanwendung pre-lateral verbindlich voraus.
Das vorstaatliche Recht (volles Recht) konstituiert eine Rechtschutzgarantie in der Garantenpflicht für den Menschen im Investitionsgebiet Staat, sodaß auch ein staatliches Unterlassen (Menschenrechtschutz) in der Schirmklausel eine Verletzung der Rechtanbindung des Gesetzes an die Grundrechte, Menschenrecht und Menschenwürde bedeutet.
BOT-SCHAFT - Wir BAUEN DIE ARCHE IN DER SINNES FLUT
Die Materialisierung der Organisation ist auf Spenden angewiesen!
Spenden-Konto:
(bei PostFinance Schweiz)
Kontobezeichnung:Opferhilfe Mensch
IBAN: CH94 0900 0000 9154 9337 8
BIC: POFICHBEXXX
Das Kino Xavier Koller`s
Diese Tage kann der Schweizer Regisseur Xavier Koller (17.6.1944) seinen 75sten Geburtstag feiern.
Ich habe dem Oscarpreisträger aus dem Kanton Schwyz daher nun ein kleines Filmchen gewidmet, das Überblick über sein facettenreiches Kinoschaffen geben soll.
Nach einer Feinmechanikerlehre und Ausbildungen und Tätigkeiten als Schauspieler, begann Xavier Koller bald, selbst Filme zu drehen.
Sein erster, 1972 gedrehter Langspielfilm Hannibal in dem unter anderem Fred Tanner auftrat, erwies sich als finanzielles Fiasko, ermöglichte es dem Autodidakten jedoch im Schweizer Film Fuss zu fassen.
Seine beiden Meinrad Inglin -Verfilmungen Das gefrorene Herz und Der schwarze Tanner wurden zu grossen Publikumserfolgen in der Schweiz.
Mit dem Flüchtlingsdrama Reise der Hoffnung, erregte Koller auch internationale Aufmerksamkeit und gewann 1991 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.
In Amerika inzwischen heimisch geworden, drehte er 1994 hier das Indianer-Drama Squanto: A Warrior's Tale, unter anderem mit Michael Gambon.
2000 folgte, der in Deutschland produzierte Film Gripsholm nach Motiven von Kurt Tucholski´s gleichnamiger Erzählung.
Heike Makatsch, die die weibliche Hauptrolle spielte, gelang dabei der Durchbruch.
Im Folgejahr realisierte Koller erneut einen Film in den USA, den im Rodeo-Milieu angesiedelten Cowboy Up, in dem Kiefer Sutherland die Hauptrolle spielte.
2011 drehte er mit Eine wen iig, dr Dällebach Kari erstmals seit knapp 20 Jahren wieder in der Schweiz.
Zwei Jahre später erschien mit der Deutsch-Schweizerischen Koproduktion Die schwarzen Brüder eine erste Verfilmung eines Schweizer Kinderbuchklassikers.
2015 folgte mit Schellen-Ursli eine weitere.
Der Film wurde zum Publikumserfolg, und unter anderem mit einem Prix Walo bedacht.
Es bleibt zu hoffen, dass Xavier Koller der Schweiz und der Welt auch in Zukunft ausergewöhnliche Filme schenken wird, von hohen helvetischen Gipfeln oder weiten amerikanischen Weiten handelnd.
Syti Domini weibelt gegen den EWR-Beitritt (1992)
Heute vor 25 Jahren stimmte das Schweizer Stimmvolk über den EWR-Beitritt ab. Kurz zuvor, am 20. November 1992, sendete das Schweizer Fernsehen DRS die Freitagsrunde Spezial (Vorgängersendung der heutigen Arena) live aus dem Bundesbriefarchiv in Schwyz. Legendär ist die Wutrede des Volksmusikanten Dominik Marty, genannt Syti Domini, der die beiden anwesenden Bundesräte Adolf Ogi und Arnold Koller scharf kritisierte.