Trier City Tour, Stadtrundfahrt Trier, Trèves , Treviri, Tréier,
Trier (französisch Trèves, luxemburgisch Tréier) ist als kreisfreie Stadt im Westen des Landes Rheinland-Pfalz dessen viertgrößte Stadt hinter Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz.
Trier ist Sitz einer Universität, einer Hochschule, der Verwaltung des Landkreises Trier-Saarburg, der Verwaltung der Verbandsgemeinde Trier-Land, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD, bis 1999 Bezirksregierung Trier), mehrerer Dienststellen des Landesuntersuchungsamtes (LUA) und einer römisch-katholischen Diözese (Bistum Trier, das älteste nördlich der Alpen).
Die Stadt wurde vor mehr als 2000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum (ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts Treveris) gegründet und beansprucht den Titel der ältesten Stadt Deutschlands für sich. Trier beruft sich hierbei auf die längste Geschichte als bereits von den Römern anerkannte Stadt, im Gegensatz zu einer Siedlung oder einem Heerlager.
Die Römischen Baudenkmäler in Trier, bestehend aus Amphitheater, Barbarathermen, Kaiserthermen, Konstantinbasilika, Porta Nigra, Römerbrücke, Igeler Säule, Dom sowie die Liebfrauenkirche zählen seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Trier (German pronunciation: [ˈtʀiːɐ̯] ( listen); French: Trèves, IPA: [tʁɛv]; Luxembourgish: Tréier; Italian: Treviri; Latin: Augusta Treverorum; the Latin adjective associated with the city is Treverensis), historically called Treves in English, is a city in Germany on the banks of the Moselle. It may be the oldest city in Germany, founded in or before 16 BC (contested with Worms and Cologne).[2]
Trier lies in a valley between low vine-covered hills of ruddy sandstone in the west of the state of Rhineland-Palatinate, near the border with Luxembourg and within the important Mosel wine region.
The city is the oldest seat of a Christian bishop north of the Alps. In the Middle Ages, the Archbishop of Trier was an important prince of the church, as the Archbishopric of Trier controlled land from the French border to the Rhine. The Archbishop also had great significance as one of the seven electors of the Holy Roman Empire.
With an approximate population of 105,000 Trier is ranked fourth among the state's largest cities; after Mainz, Ludwigshafen, and Koblenz.[3] The nearest large cities in Germany are Saarbrücken, some 80 kilometres (50 miles) southeast, and Koblenz, about 100 km (62 mi) northeast. The closest city to Trier is the capital of Luxembourg, some 50 km (31 mi) to the southwest.
Trier is home to the University of Trier, the administration of the Trier-Saarburg district and the seat of the ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion), which until 1999 was the borough authority of Trier, and the Academy of European Law (ERA). It is one of the five central places of the state of Rhineland-Palatinate. Along with Luxembourg, Metz and Saarbrücken, fellow constituent members of the QuattroPole union of cities, it also forms a central place of the greater region encompassing Saar-Lor-Lux (Saarland, Lorraine and Luxembourg), Rhineland-Palatinate, and Wallonia.
Trèves (en italien Treviri, en allemand Trier, en luxembourgeois Tréier) est une ville et un arrondissement d'Allemagne, dans le Land de Rhénanie-Palatinat. La ville est située sur la Moselle. En 2008, la ville comptait 104 640 habitants.
Pays Drapeau de l'Allemagne Allemagne
Land Flag of Rhineland-Palatinate.svg Rhénanie-Palatinat
Arrondissement
(Landkreis) Trèves (ville-arrondissement)
Nombre de quartiers
(Ortsteile) 19
Bourgmestre
(Bürgermeister) Klaus Jensen
Partis au pouvoir SPD
Code postal 54290, 54292, 54293, 54294, 54295, 54296
Code communal
(Gemeindeschlüssel) 07 2 11 000
Indicatif téléphonique 0651
Immatriculation TR
Démographie
Population 104 640 hab. (2008)
Densité 893 hab./km2
Géographie
Coordonnées 49° 45′ 35″ Nord 6° 38′ 38″ Est
Altitude 124 m
Superficie 11 714 ha = 117,14 km2
Porta Nigra, Wahrzeichen der Stadt
Amphitheater
Thermen (Römische Badeanlagen): Kaiserthermen, Barbarathermen und Viehmarktthermen
römische Palastaula/Konstantinbasilika (heute evangelische Kirche)
Römerbrücke
antikes Gräberfeld (über 1000 Sarkophage) unter der Reichsabteikirche St. Maximin
Albanagruft und weitere römische Grabkammern auf dem Gelände des Friedhofs der Benediktinerabtei St. Matthias
Porta Alba, ehemaliges römisches Stadttor
Mittelalter[Bearbeiten]
Trierer Dom St. Peter (ältester Dom Deutschlands)[16]
Die Liebfrauenkirche (im frühsten gotischen Stil 1227--1243 erbaut und mit dem Dom durch einen Kreuzgang verbunden, mit figurenreichem Portal und kühn gewölbtem Schiff)
Der mittelalterliche Hauptmarkt mit Steipe, Rotem Haus, St. Gangolf, Marktkreuz,