DINOSAURIERPARK Teufelsschlucht
Devon:
Das Devon bezeichnet einen zeitlichen Abschnitt der Erdgeschichte, der vor etwa 419 Millionen Jahren einsetzte und und etwa 58 Millionen Jahre andauerte. Das Devon ist durch eine zunehmende Besiedelung der Landmasse durch Pflanzen und Tiere sowie einem allmählichen Zerfall der Großkontinente gekennzeichnet.
Karbon:
Das Karbon beschreibt eine etwa sechzig Millionen Jahre dauernde Periode der Erdgeschichte, die vor circa 359 Millionen Jahren einsetzte. Der Name ist auf den britischen Paläontologen und Geologen William Daniel Conybeare und seinen Kollegen William Philips zurückzuführen, die den Begriff im Jahr 1822 einführten. Conybeare und Philps beriefen sich bei der Namensgebung auf die Tatsache, dass aus dieser Epoche die heute noch abgebauten Steinkohlevorkommen stammen. Dabei leitet sich Karbon von dem lateinischen Wort carbo ab, das übersetzt Kohle bedeutet.
Perm:
Das Perm beschreibt eine Periode der Erdgeschichte, die vor etwas unter 298 Millionen Jahren einsetzte und das letzte System des Paläozoikums, des ältesten der drei Erdzeitalter markiert. Es dauerte etwa 46 Millionen Jahre und wird von Wissenschaftlern heute mit dem Cisuralium, dem Guadalupium und dem Lopingium in drei Serien unterteilt, denen wiederum jeweils mehrere Stufen zugeordnet werden. Im deutschen Sprachraum wird das Perm hingegen in die Abteilungen Unterperm oder Rotliegendes und Zechstein oder Oberperm unterteilt. Der Begriff Perm ist auf den englischen Wissenschaftler Roderick Murchinson zurückzuführen, der ihn im Jahr 1841 prägte. Murchinson berief sich dabei auf die russische Verwaltungseinheit Perm, da dort im Uralgebirge Sedimentschichten aus dieser Zeit gefunden und wissenschaftlich analysiert wurden. Das Ende dieser Phase ist durch das größte Massenaussterben (Perm-Trias-Ereignis) gekennzeichnet, das je auf der Erde stattfand.
Trias:
Die Trias beschreibt eine Periode der Erdgeschichte, die vor etwas über 252 Millionen Jahren einsetzte und den ersten Abschnitt des Mesozoikums markiert. Sie dauerte etwa 50 Millionen Jahre und wird mit der Unter-, der Mittel- und der Obertrias in drei Serien unterteilt, zu denen insgesamt sieben Stufen gezählt werden. Der Name dieser Epoche, der mit Dreiheit übersetzt werden kann, ist auf den deutschen Wissenschaftler Friedrich August von Alberti zurückzuführen, der den Begriff im Jahr 1834 prägte. Er berief sich bei der Namensgebung auf die in Deutschland gefundenen, aus dieser erdgeschichtlichen Phase stammenden drei Gesteinsarten Buntsandstein, Keuper und Muschelkalk. Heute wird die Trias mit dem Beginn der Existenz von Dinosauriern in Verbindung gebracht und ist daher vor allem für die Entwicklung im Tierreich besonders bedeutsam. Das Ende der Trias ist von einem großen Massenaussterben gekennzeichnet, über dessen Ursachen die Wissenschaftler bis heute uneinig sind.
Jura:
Der Jura beschreibt eine Epoche der Erdgeschichte, die vor etwa 201 Millionen Jahren einsetzte und circa 55 Millionen Jahre andauerte. Die Wissenschaftler unterteilen den Jura heute mit dem Unter-, Mittel- und Oberjura in drei Serien, denen insgesamt elf Stufen zugeordnet werden. Der Name dieser Epoche geht auf den deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt zurück, der den Begriff im Jahr 1795 prägte. Humboldt berief sich bei seiner Namensgebung auf Sedimentgesteine aus dem Juragebirge, die aus dieser Periode stammen und als Ablagerungen des Tethysmeeres, das Laurasia von Gondwana trennte, entstanden.
Kreide:
Die Kreide oder Kreidezeit beschreibt eine Epoche der Erdgeschichte, die vor 145 Millionen Jahren einsetzte und etwa 80 Millionen Jahre andauerte. Der Name dieses Zeitalters leitet sich vom lateinischen Wort Cretaceum ab und bezieht sich auf Gesteinsformationen und darin eingeschlossene Fossilien von meeresbewohnenden Schalentieren, die überwiegend aus Kalkstein aufgebaut sind und aus der Kreide stammen. Der Begriff wurde durch den belgischen Wissenschaftler Jean Baptiste Julien d’Omalius d’Halloy im Jahr 1822 geprägt. Die Kreide wird heute von Wissenschaftlern in die Unter- und Oberkreide unterteilt, wobei beiden Serien je sechs Stufen zugeordnet werden.
Alled Bilder von den Dinosauriern sind im Dinosaurierpark Teufelsschlucht entstanden.
Musik:
Devon – Karbon:
Perm – Trias:
Jura – Kreide: