Eichstätt, Bavaria
Bavaria
Nazikult in Eichstätt- Die Geschichte der Thingstätte
Entstanden als Studierendenprojekt im Rahmen des Crashkurs Film der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte. Gedreht und geschnitten an einem Wochenende.
Ein Film von Annemarie Hackl, Veronika Kopf und Maximilian Frisch
Leitung:
Katja Lehman, Florian Sochatzy
Orgelsommer im Eichstätter Dom
In den kommenden Wochen finden wieder die Orgelmatineen im Hohen Dom zu Eichstätt statt. Zahlreiche namhafte Organisten werden in diesem Jahr das Programm gestalten. Aufgrund der hervorragenden Resonanz der letzten Jahre werden sie auch in diesem Jahr samstags jeweils von 11.30 Uhr bis 12 Uhr angeboten. Die Reihe beginnt am Samstag, 14. Juli, mit Filipe Veríssimo aus Portugal.
Die Jugendkantorei am Eichstätter Dom
Fünf gemischte Jugendchöre gibt es am Eichstätter Dom, darunter die beiden aufeinander aufbauenden Chorgruppen der Jugendkantorei. Unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß geben die jungen Sängerinnen und Sänger immer wieder große Konzerte. Damit sich das Ergebnis hören lassen kann, steckt viel Arbeit darin. Ein Blick und ein Ohr auf die Jugendkantorei.
Schutzengelkirche in Eichstätt
Die umfangreichen Restaurierungsarbeiten in der Eichstätter Schutzengelkirche sind abgeschlossen und die Seminar- und Universitätskirche erstrahlt nun wieder in neuem Glanz. Der feierliche Eröffnungsgottesdienst ist am 18. April. Vorab zeigt der Videoclip einige Eindrücke aus der Schutzengelkirche während und nach den Baumaßnahmen. Zu hören ist Rudolf Pscherer an der Orgel der Schutzengelkirche.
Großprojekt: Sanierung des Eichstätter Doms beginnt im April
In den kommenden Jahren stehen mehrere Sanierungsmaßnahmen am Eichstätter Dom an. Die Sanierung des Kreuzgangs und die Dämmung des Kirchenschiffs sind bereits abgeschlossen. Im vergangenen Jahr wurde die Westfassade mit den Heiligenfiguren erneuert. Nun haben die Planungen für den weiteren Ablauf begonnen.
Ferienseelsorger aus Burundi in Eichstätt
Der Monat August ist nicht nur ein beliebter Urlaubsmonat für Familien, sondern es ist auch der Monat, den die meisten Priester nutzen, um ihren Jahresurlaub anzutreten. Doch wer betreut dann eine Pfarrei? Denn Gottesdienste, Trauungen, Andachten oder Beerdigungen gibt es ja weiterhin. Für solche Fälle gibt es Ferienvertreter: Priester aus anderen Regionen oder gar Ländern, die als Ersatz einspringen. So auch in der Dompfarrei der Diözese Eichstätt. Kaplan Jean-Marie Kazitonda aus Burundi ist dort gerade als Ferienvertretung im Einsatz. Marie-Bernadette Hügel hat ihn getroffen.
_______________________________________________________
Die Eichstätter Domorgel ist renoviert
Die langen Sanierungsarbeiten an der Eichstätter Domorgel sind am abgeschlossen. Daniela Olivares war bei der Abnahme dabei.
Trachtenwallfahrt in Eichstätt
Etwa 700 Trachtler haben sich am Sonntag in Eichstätt getroffen. Ziel ihrer Wallfahrt war die Kapelle auf dem Frauenberg.
Figurenfeld im Hessental in Eichstätt (Bayern)
mehr Filme/Infos
Zwischen Eichstätt und Landershofen (in Bayern) liegt das Hessental, Alois Wünsche-Mitterecker ein Eichstätter Bildhauer, hat hier, mit 78 überlebensgroßen Plastiken ein Mahnmal gegen Gewalt und Krieg geschaffen. Über 20 Jahre hat der Künstler an diesen Figuren gearbeitet.
Die Aufnahmen wurden mit einer Sony HX 100 gemacht.
Kirche in Bayern: Die Jugendkantorei am Eichstätter Dom
Fünf gemischte Jugendchöre gibt es am Eichstätter Dom. Unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß geben die jungen Sängerinnen und Sänger immer wieder große Konzerte.
Renovabis-Gäste aus Litauen in Eichstätt
An Pfingsten wird in den katholischen Kirchen in Deutschland für die Solidaritätsaktion Renovabis gesammelt. Das Geld kommt sozialen Projekten in Mittel- und Osteuropa zugute. Korruption, Arbeitslosigkeit, Armut - mit welchen Problemen vor allem junge Menschen zum Beispiel in Litauen kämpfen, haben zwei Referentinnen aus dem baltischen Staat in Eichstätt berichtet. Matthias Wiedmann war bei dem Vortrag der Renovabis-Gäste dabei.
Orgelkonzert im Eichstätter Dom
Orgelmatinée am 11. August 2012. Frank Dillmann spielt Werke von Bach, Buxtehude und Mendelssohn Bartholdy.
Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Bayern. Die dreischiffige Hallenkirche geht auf den Gründungsbau des hl. Willibald zurück, der hier bereits im 8. Jahrhundert eine erste Steinkirche errichtet haben soll. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen in hoch- und spätgotischen Stilformen und wurde 1718 durch eine barocke Westfassade abgeschlossen. Zusammen mit dem Kreuzgang und dem zweischiffigen Mortuarium gilt der Dom als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Bayerns.
Quelle: Wikipedia
Sternsinger in Eichstätt
Bischof Gregor Maria Hanke hat am Samstagvormittag im Eichstätter Dom die Sternsinger für das ganze Bistum ausgesandt.
Äbtissinnenweihe von Schwester Hildegard Dubnick in Eichstätt
Im Rahmen eines festlichen Pontifikalgottesdienstes hat Bischof Gregor Maria Hanke in der Eichstätter Abteikirche St. Walburg Schwester Hildegard Dubnick die Äbtissinnenweihe erteilt. Der Konvent der Benediktinerinnen von St. Walburg hatte am 4. Januar die Ordensfrau aus der Abtei zur heiligen Walburga in Virginia Dale, Colorado (USA) zur Äbtissin in Eichstätt gewählt. Sie wurde damit Nachfolgerin von Mutter Franziska Kloos, die nach 34 Jahren aus Altersgründen ihr Amt niedergelegt hatte.
Lange Holzer-Nacht in Eichstätt
Die „Lange Holzer-Nacht des Eichstätter Domschatz- und Diözesanmuseum am 17. September war ein Genuss für Augen, Ohren und die Geschmacksnerven. Neben Sonderführungen an den vier Ausstellungsorten gab es auch besondere Konzerte sowie kulinarische Leckerbissen aus der Heimat des Künstlers. Zwischen 18 und 23 Uhr bestand die Möglichkeit einer intensiven Begegnung mit dem aus Südtirol stammenden „Maler des Lichts, Johann Evangelist Holzer (1709-1740).
Musik: Lucia Swientek (Violine), Tobias Reil (Klavier), Rudolf Pscherer (Orgel).
Der Dom zu Eichstätt 2017 03 19
Der Eichstätter Dom ist die Grablege des Heiligen Willibald und das Mortuarium ist der bedeutendste Raum der deutschen Spätgotik.
Diözesane Sternsingeraussendung in Eichstätt
Die Sternsinger der Diözese hat Bischof Gregor Maria Hanke OSB im Rahmen eines Gottesdienstes in der Stiftskirche Herrieden ausgesandt. Etwa 400 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen Teilen des Bistums Eichstätt waren zur zentralen Aussendungsfeier gekommen.
Priesterseminar Eichstätt - Teil 2 Musikalische Ausbildung
Das Eichstätter Priesterseminar feiert im Oktober sein 450-jähriges Bestehen. Seit 1564 werden hier junge Männer zu Priestern ausgebildet. Marie-Bernadette Hügel hat hinter die Mauern des Collegium Willibaldinum geblickt. Im zweiten Teil der Serie stellt sie die Musikalische Ausbildung der Seminaristen vor.