Bogenberg, Bayern Germany
Bogenberg ist ein Pfarrdorf und ein Ortsteil der Stadt Bogen im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.
Music Background: bensound.com
Eichstätt Ev. Erlöserkirche Abendläuten mit Glocke 2
Es läutet die Glocke 2 zum Abendläuten der Evang. Erlöserkirche in Eichstätt.
Schlagton: b´
Gesamtdisposition: as´ b´ des´´
Gießer: Alle drei Glocken goss die Firma Bachert in Karlsruhe im Jahr 1960.
Die Erlöserkirche in Eichstätt ist eine evangelisch-lutherische Kirche des 19. Jahrhunderts in der Kreis- und Universitätsstadt des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und im evangelischen Evangelisch-Lutherischen Dekanat Pappenheim.
Innenausstattung
Das Innere der Erlöserkirche ist gemäß den Plänen von Professor Thiersch schlicht gehalten.[18] Erwähnenswert sind die Fenster mit Glasmalereien von Karl de Bouché[14], München, in der Apsis, die Christus, Petrus und Paulus lebensgroß darstellen,[17] und die der Taufkapelle; die Entwürfe hierzu lieferte der Historienmaler Ludwig Thiersch. Nach einer Zeichnung von August Thiersch erfolgte auch die Kruzifixdarstellung aus Carrara-Marmor[19] durch den Münchner Bildhauer Thomas Dennerlein; ursprünglich im Altarraum angebracht, befindet sich das Kruzifix heute in der seit 1999 existierenden Meditationsecke im hinteren Teil der Kirche. Von Dennerlein stammt auch der Adler als Symbol des Evangelisten Johannes unter dem Kanzelpult.
Aufnahme an einem Sonntag im Februar 2018
Attendorner HanseNacht 2013
Am Freitag, 30. August, fand die 11. HanseNacht in Attendorn statt. Die Geschäfte luden bis 22.00 Uhr zum Stöbern und Shoppen ein. In diesem Jahr wurde erstmals auch ein Fußballturnier ausgetragen.
Evangelisch in Amberg
Die Landessynode der evang.-luth. Kirche in Bayern trifft sich zu ihrer Herbstsynode 2017 in Amberg. Im Vorbericht des Treffens werden die evangelischen Wurzeln beleuchtet, die in der Stadtgeschichte verborgen liegen.
Die Abteikirche im Kloster Ettal in Bayern von außen und innen
Schöne Bilder der Benediktiner Abteikirche in Ettal
Bamberg 2013
Cathedral and St. Michael church in Bamberg
Bamberger Dom - Die Heinrichsglocke
Die größte Glocke des Bamberger Doms ist die Heinrichsglocke (Gl. 3). Sie ist über fünf Tonnen schwer und hat den Ton cis¹+9. Mit ihren fünf Tonnen ist sie in ihrer Tonlage überschwer Rippig. Gegossen wurde sie 1311 von einem unbekannten Gießer
Aufnahmedatum: 24.12.12 - Zum Vorläuten der Christmette um 23:45 Uhr
NEUMARKT i.d.Opf. (NM), Münsterkirche St. Johannes der Täufer - Vollgeläute (Turmaufnahme)
Tonfolge: d¹-f¹-g¹-a¹-c²-d²-e²
7) BARBARAGLOCKE
Schlagton: e²
Gewicht: ca. 260 kg
Durchmesser: ca. 680 mm
Gießer und Gussjahr: unbezeichnet um 1500 (evtl. Nürnberger Gießhütte)
Schulterinschrift (gotische Minuskeln):
ave maria gracia plena dominvs tecvm
6) ANNAGLOCKE
Schlagton: d²
Gewicht: 400 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
GOTT HAT UNS AUS LIEBE BESTIMMT + IHM ZU GEHÖREN DURCH JESUS CHRISTUS
5) JOSEFSGLOCKE
Schlagton: c²
Gewicht: 574 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
JESUS WIRD SEIN VOLK ERLÖSEN VON SEINEN SÜNDEN
4) JOHANNESGLOCKE
Schlagton: a¹
Gewicht: 982 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
WER AN DEN SOHN GLAUBT + HAT EWIGES LEBEN
3) FEUERGLOCKE (Evangelistenglocke)
Schlagton: g¹
Gewicht: ca. 1.400 kg
Durchmesser: 1.225 mm
Gießer und Gussjahr: unbezeichnet 1349
Schulterinschrift:
ANNO DNI M CCC XLVIIII FVSA E COPANA ISTA IOAS MAR LVCAS MATHEOS OSANNA
2) MARIENGLOCKE
Schlagton: f¹
Gewicht: 1.381 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
AVE MARIA + MUTTER UND KÖNIGIN + UNSER HEIL IST IN DEINER HAND
1) CHRISTUSGLOCKE
Schlagton: d¹
Gewicht: ca. 2.250 kg
Durchmesser: 1.482 mm
Gießer und Gussjahr: Christoph Glockengießer (Nürnberg) 1560
Schulterinschrift (gotische Minuskeln):
zv gottes dinst gehor ich ein erbar rat zv nevemarkt kavft mich im 1560 iar gos mich cristof glockengiser zv nvrmberg vleisig
- - -
Die gotische Hallenkirche St. Johannes (oder einfach Johanneskirche) ist die bedeutendste und größte Kirche in Neumarkt in der Oberpfalz. Ihr 72 Meter hoher Turm prägt die Silhouette der Altstadt und ist außerdem der höchste Kirchturm im Bistum Eichstätt. Er weist deutliche Ähnlichkeiten zu den Türmen der Nürnberger Lorenzkirche auf. Das Gotteshaus besteht größtenteils aus Sandstein, der in der näheren Umgebung gebrochen wurde und dem es seinen auffälligen, rötlichen Farbton verdankt.
Der Bau der Johanneskirche als katholisches Gotteshaus fällt, ebenso wie der Bau der Hofkirche und der Residenz, in die Regierungszeit von Pfalzgraf Johann, der von 1410 bis 1443 in Neumarkt residierte. Genaue Daten zur Bauzeit oder sogar zum Baumeister sind nicht bekannt.
Die Kirche hat eine Länge von 58 Metern und ist 22 Meter breit. Markant ist die konsequente Asymmetrie: Das Hauptschiff weist einen Knick nach Norden auf und auch im Innenraum wurde darauf geachtet, geometrische Formen immer wieder aufzubrechen. Dies fällt zum Beispiel besonders an den Verstrebungen im Chorraum auf.
In der südwestlichen Seitenkapelle der Kirche steht eine Kopie des berühmten Isenheimer Altars, von dem ein Teil auch im Video zu sehen ist.
(Quelle: wikipedia.de)
Am 24. Juni 2015 wurde St. Johannes durch den Eichstätter Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB in den Rang eines Münsters erhoben. Damit sollte einerseits die architektonische und künstlerische Bedeutung des Gotteshaus gewürdigt werden, andererseits auch die Tatsache, dass die Pfarrei St. Johannes ein bedeutendes religiöses Zentrum für Stadt und Umland darstellt.
Damit befinden sich nun im Bistum Eichstätt drei Münsterkirchen: In Ingolstadt, in Wolframs-Eschenbach und nun ebenfalls in Neumarkt i.d.Opf.
Die Münstererhebung ist auch der Anlass für die Neuzusammenstellung des Videos mit mehr Bildern und besserer Tonqualität.
- - -
Herzlichen Dank für die Ermöglichung der Turmaufnahme!
Fotos, Video und Tonaufnahme: unteroktav
Tonaufnahme der ev. Kaiser Wilhelm Kirche Bad Ems
Diese Kirche wurde 1899 zu Ehren Kaiser Wilhelms erbaut und beherbergt ein vierstimmiges Geläute der Firma Rincker aus Sinn (damals Wetzlar) . Die Glocken wurden bis auf die große im Jahr 1953 gegossen und die große 1960, was beim genauen hinhören auch klanglich auffällt . Die Glocken haben die Töne f' a' c'' d'' und erklingen im ,,Wachet auf '' Motiv .
Blick auf die Stadt Berching
Blick im Winter über den Main-Donau-Kanal auf die Stadtmauer und die Schiffsanlegestelle von Berching i.d. Oberpfalz.
Organ Improvisation in St. Wenzeslao Schönsee 3
Organ Improvisation in St. Wenzeslao Schönsee (Germany)
Sandtner Pipe Organ 2007
Recording : 14.06.2010
GoPro Test in Detmold
Erster Test der GoPro Hero.
Berching in der Oberpfalz
Mannheim, Christuskirche, Vollgeläut (Turmaufnahme)
Präsentiert wird eine Turmaufnahme der evangelischen Christuskirche.
Die Universitätsstadt Mannheim liegt im Nordwesten Baden-Württembergs direkt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz gegenüber von Ludwigshaben. Die Stadt zählt etwa 305000 Einwohner.
Die Mannheimer Christuskirche ist 65 Meter hoch und wurde von 1907 bis 1911 erbaut und am 1. Oktober 1911 feierlich von Großherzog Friedrich II geweiht. Den 1. Weltkrieg überstand die Kirche völlig unversehrt, im 2. Weltkrieg wurde durch einen Brand und eine Sprengbombe geschädigt, nach dem Krieg jedoch komplett wiederhergestellt. 1980 wurde die Kirche aufwendig restauriert und auch danach fanden noch kleinere Arbeiten statt, wie 2001 eine Außenbeleuchtung und 2007 eine neue Innenbeleuchtung.
In der mächtigen Kuppel befindet sich ein fünfstimmiges Bronzegeläut aus der Nachkriegszeit von der Firma Bachert aus Karlsruhe. Es handelt sich außerdem um das schwerste Geläut der Stadt. Die Glocken hängen alle in einem Holzglockenstuhl an Holzjochen.
GLOCKENDATEN:
Glocke 1: as°, Bachert/Karlsruhe 1956, 5820 kg, d= 2050 mm
Glocke 2: b°, Bachert/Karlsruhe 1956, 4359 kg, d= 1820 mm
Glocke 3: c', Bachert/Karlsruhe 1956, 2935 kg, d= 1615 mm
Glocke 4: es', Bachert/Karlsruhe 1956, 1695 kg, d= 1350 mm
Glocke 5: f', Bachert/Karlsruhe 1956, 1399 kg, d= 1240 mm
Die Aufnahme entstand zum Einläuten des Sonntags, samstags um 19 Uhr. Mit dabei waren außerdem Auferstehungsglocke manuelrocco28 und HerzJesuGlocke 99. Es war ein sehr schöner Tag mit euch.
Ich wünsche allen frohe und gesegnete Weihnachtsfeiertage! :D
Alfons Meusert an der Sandtner Orgel in Lohr a. Main
GREDING (RH), Alte Pfarrkirche St. Martin - Einzelglocken und Vollgeläute (Turmaufnahme)
GELÄUT DES MONATS FEBRUAR 2014 auf der Webseite des Deutschen Glockenmuseums (
----------------------------------------------------------
Das Video wurde speziell für die Präsentation als Geläut des Monats nochmals geringfügig überarbeitet und deshalb neu hochgeladen.
----------------------------------------------------------
Die mittelfränkische Kleinstadt Greding im Landkreis Roth besitzt mit der romanischen Martinskirche ein bedeutendes altehrwürdiges Bauwerk in Form einer dreischiffigen Pfeilerbasilika mit drei Apsiden. Das Gotteshaus ist die größte romanische Kirche des Hochstifts Eichstätt und reicht in den ältesten Gebäudeteilen, den Turmuntergeschossen, bis ins späte 11. Jahrhundert zurück. Seit dem Bau der barocken Jakobuskirche weiter unten im Ort hat St. Martin den Status einer Filialkirche und dient heute als Friedhofskirche. In diesem Zusammenhang sei noch auf die direkt benachbarte, im 12. Jahrhundert erbaute Michaelskapelle mit Karner im Untergeschoss hingewiesen. In ganz Bayern existieren nur noch wenige derartige Beinhäuser.
Nicht weniger interessant als der Kirchenbau ist der Glockenbestand von St. Martin. Er setzt sich aus fünf Glocken aus einem Zeitraum von ungefähr 650 Jahren zusammen. Die kleinste Glocke hängt zur Altstadtseite von außen sichtbar in einer der doppelbogigen Klangarkaden.
5) STERBEGLOCKE (in der linken südlichen Schallöffnung)
Schlagton: d³+2
Gewicht: ca. 40 kg
Durchmesser: 372 mm
Gießer und Gussjahr: Christian Victor Herold (Nürnberg) 1754
Schulterinschrift:
GOSS MICH CHRISTIAN VICTOR HEROLD NURNBERG 1754
Flankeninschrift:
MARIA MAGDALENA BEYRIN, GESTIFFT
4) GLOCKE IV
Schlagton: c³+1
Gewicht: ca. 70 kg
Durchmesser: 475 mm
Gießer und Gussjahr: unbezeichnet, um 1300
Keine Inschriften.
3) MARIENGLOCKE
Schlagton: c²-1
Gewicht: 220 kg
Durchmesser: 720 mm
Gießer und Gussjahr: Karl Czudnochowsky (Erding) 1950
Flankeninschriften:
AVE MARIA
Gegenseite:
GEGOSSEN VON
KARL CZUDNOCHOWSKY, ERDING
1950
Die Glocke stellt den Umguss einer Glocke von Mathias Stapf aus dem Jahr 1792 dar.
2) MARIENGLOCKE
Schlagton: b¹-2
Gewicht: ca. 525 kg
Durchmesser: 930-933 mm
Gießer und Gussjahr: unbezeichnet, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts (wohl Hermann Kessler I)
Schulterinschrift:
AVE MARIA GRACIA PLENA DOMINVS TECVM
1) GLOCKE I
Schlagton: es¹-2
Gewicht: ca. 1.200 kg
Durchmesser: 1.268 mm
Gießer und Gussjahr: Johann Schelchshorn (Neuburg) 1696
Schulterinschrift:
AVS DEM FEVER BIN ICH GEFLOSSEN IOHANN SCHELCHS HORN IN NEVBVRG HAT MICH GOSSEN 1696
---
Video und Fotos: © armrein 2014
Quelle Glockendaten:
- Deutscher Glockenatlas Mittelfranken, München 1973
- Glockenkartei der Diözese Eichstätt
- eigene Glockenbesichtigung
---
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen in der Pfarrei Greding für die Erlaubnis und Ermöglichung der Aufnahme!
Blick auf das winterliche Berching
Blick von der Nordbrücke auf das in Schnee gepackte Berching. Zusehen ist die Schiffsanlegestelle, die historische Stadtmauer und die Fußgängerbrücke. Gefilmt mit einer Canon HF100 in HD-Auflösung (1920px) aber leider ohne stativ.