Oberwesel (D), kath. Kirche Unserer Lieben Frau - Vollgeläute und Angelusläuten
Es läutet eines der schönsten historischen Geläute des Rhein-Hunsrück-Kreises: die 4 mittelalterlichen Glocken der Oberweseler Liebfrauenkirche! Eine fünfte Glocke wird nur solistisch zu Beerdigungen geläutet. Die heutige Liebfrauenkirche wurde ab dem Jahre 1308 errichtet und 1351 vollendet. Die Vorgängerkirche wurde schon im Jahre 1213 urkundlich erwähnt. Aus dieser Kirche stammen noch 2 Säulen welche in den begehbaren (!!) Lettner eingebunden worden sind. Die Kirche besitzt einen Hochaltar aus dem Jahre 1331! Das Kirchenschiff ist eindrucksvolle 25 Meter hoch. Die Orgel mit ihren 2.788 Pfeifen wurde von 1740 bis 1744 von Franz-Joseph Eberhardt gebaut. 1875 wurde diese noch einmal umgebaut, 1936 um ein Schwellwerk erweitert und in den Jahren 1980 und 2001 renoviert. Der gewaltige gotische Westturm besitzt ein seit mehr als 600 Jahren unverändertes Geläute welches in einer sehr ungewöhnlichen Tonfolge erklingt. Im Glockenstuhlunterbau befindet sich noch ein großes Tretrad (ca. 7 m Durchmesser) welches wohl schon im Mittelalter zum Aufziehen der Glocken und Steine verwendet worden ist. Die mittelalterlichen Eichenholzjoche des Geläutes sind ebenfalls noch vorhanden, wurden jedoch vor einigen Jahren gegen neue Joche ausgetauscht. Die Firma Mark aus Brockscheid führte die Sanierung durch. Dabei wurden neue Joche, Klöppel und Motoren eingebaut. Die Motoren wurden mit sehr starken Bremsen ausgestattet - natürlich nicht zum Wohle der Glocken... Wie dem auch sei: im gotischen Glockenstuhl der Liebfrauenkirche hängt ein sehr bedeutendes und unverwechselbares Geläute auf das die Gemeinde sehr stolz sein kann!
Große Marienglocke, Schlagton es', Gewicht ca. 2.600 kg, Durchmesser 1550 mm, gegossen im Jahre 1354 von einem unbek. Gießer.
Christusglocke, Schlagton e', Gewicht ca. 2.000 kg, Durchmesser 1350 mm, gegossen im Jahre 1404 von einem unbek. Gießer.
Mittlere Marienglocke, Schlagton g', Gewicht ca. 600 kg, Durchmesser 950 mm, gegossen im Jahre 1258 von einem unbek. Gießer.
Kleine Marienglocke, Schlagton des'', Gewicht ca. 450 kg, Durchmesser 820 mm, gegossen im Jahre 1404 von einem unbek. Gießer.
Sterbeglocke, Schlagton f'', Gewicht ca. 300 kg, Durchmesser 670 mm, gegossen im 14.Jhdt. von Johann von Mainz.