Wasserschloss Werdringen in Hagen, Mai 2013
Hintergrundmusik von Dr. Arnd Stein © vtm-stein.de
hallo liebe Burgenfreunde
mein heutiges Ziel, das Wasserschloss Werdringen, liegt im Ruhrtal in einer historisch gewachsenen Landschaft am Fuße des von Sagen und Mythen dicht umwobenen Kaisbergs.
Die romantisch gelegene Schlossanlage ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet umgeben, das sich entlang der Seenplatte im Norden von Hagen erstreckt.
Auf einem schmalen Pfad kann man das kleine Wasserschlösschen in gut 15 Minuten umrunden, wobei der Blick im Sommer an einigen Stellen von den Bäumen und Büschen ein wenig beeinträchtigt wird.
Der Adelssitz Werdringen erfährt seine erste urkundliche Erwähnung zur Mitte des 13.Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war das heutige Wasserschloss noch ein befestigtes Burghaus oder eine Turmburg. Werdringen gehörte damals zur Lehenskammer der Herren von Volmarstein, der Besitzer waren die mächtigen Erzbischöfe von Köln.
Während der Soester Fehde so um 1449 wurde der Adelssitz durch Beschießung und Brandschatzung arg beschädigt. Der Wiederaufbau im 15.Jahrhundert führte dann letztendlich zur Anlage einer Wasserburg, wobei Mitte des 19. Jahrhunderts weitere Gebäudeteile im neogotischen Stil angebaut wurden.
Nach einer wechselvollen Geschichte wurde das Wasserschloss fast abrissreif im Jahre 1977 von der Stadt Hagen erworben. So wurden dann seit 1985 in Zusammenarbeit mit einem Bürgerverein umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, die mit der Einrichtung des Museums für Ur -und Frühgeschichte beendet waren.
Heute ist das Wasserschloss hier im Ruhrtal im Herzen Westfalens ein beliebtes Ausflugsziel.
Parkmöglichkeiten sind übrigends ausreichend vorhanden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitte des 13. Jahrhunderts - erste urkundliche Erwähnung
im Besitz der Erzbischöfe von Köln
Lehen der Herren von Volmarstein
13. - 15. Jahrhundert- im Besitz der ritterbürtigen Herren Dobbe
1324 - nach der Eroberung der Burg Volmarstein durch die Grafen von der Mark wurde
Werdringen ein Teil der Grafschaft Mark
im Spätmittelalter - mehrfacher Wechsel der Eigentümer . Nachgewiesen sind die
Familien Dobbe,Düdinck,Capelle,von Berchem und von Grüter
1449 - in der Soester Fehde Beschießung, Teilzerstörung und Brandschatzung des
Adelssitzes
15. Jahrhundert - Wiederaufbau der Anlage zu einer Wasserburg
1617 - Belehung der Freiherren von der Recke-Volmarstein als Erbe des ausgestorbenen
Geschlechts Dobbe
1830 - Wohnsitz der Adelsfamilie von der Recke von Volmarstein
1856 - Teile des Wasserschlosses wurden von Graf Ottomar von der Recke-Volmarstein
renoviert und im neugotischen Stiel umgebaut
1977 - Erwerb durch die Stadt Hagen
2004 - Sitz des Museums für Ur-und Frühgeschichte
-------------------------------------------------------------------------------
Hello dear friends castle
My goal for today , the water Werdringen , located in the Ruhr valley in a landscape historically grown at the foot of the legends and myths tight umwobenen Kaisbergs .
The romantic destination, the castle is surrounded by a unique nature reserve, which stretches along the Lake District in the north of Copenhagen .
On a narrow path you can walk around the small castle with moat in a good 15 minutes, with the view in the summer in some parts of the trees and bushes is a little impaired.
The needle seat Werdringen undergoes its first documentary mention the middle of the 13th century . At this time the current water castle was a fortified house or castle tower castle . Werdringen belonged to the feudal lords of the chamber Volmarstein , the owners were the powerful archbishops of Cologne.
During Feud of Soest to 1449 as the needle seat was badly damaged by shelling and arson . The reconstruction of the 15th century then ultimately led to the installation of a water castle , where the mid-19th Century building more parts built in neo-Gothic style.
After a checkered history the water castle was acquired nearly for demolition in 1977 by the city of Hagen . Then since 1985, extensive renovations were carried out as in collaboration with a community club, which had ended with the establishment of the Museum of Prehistory and Early History .
Today, the castle is water here in the Ruhr valley in the heart of Westphalia , a popular tourist destination.
BTW Parking is plentiful.