Rottweil ???????????? /Holy Cross Cathedral / Heilig-Kreuz-Münster /
Rottweil /Holy Cross Cathedral / Heilig-Kreuz-Münster /
The Holy Cross Minster is the Catholic main church of the city of Rottweil since the early 15th century, previously it was the branch of the Mother Church in the district Old Town, the Basilica of St. Pelagius.
First built as a late Romanesque church in the 13th century, around 1400 a new gothic choir with 5/8 closing was added. The nave, a late Gothic stepped hall with typical Swabian buttressed buttresses was completed in the 16th century, of the original building only the lower tower floors, two early Gothic arches in the nave on the tower and the Romanesque west portal have been preserved.
โบสถ์โฮลี่ครอสส์เป็นโบสถ์คาทอลิกหลักของเมือง Rottweil ตั้งแต่ต้นศตวรรษที่ 15 ก่อนหน้านี้เป็นสาขาของโบสถ์แม่ในย่าน Old Town Basilica of St. Pelagius
สร้างขึ้นครั้งแรกในช่วงปลายศตวรรษที่ 13 โดยเป็นโบสถ์แบบโรมาเนสก์ประมาณปี ค.ศ. 1400 มีการปิดกั้นแบบโกธิกใหม่เมื่อมีการปิด 5/8 ห้องโถงที่มีบันไดโกธิคแบบกอธิคแบบกอธิคแบบดั้งเดิมได้เสร็จสิ้นลงในศตวรรษที่ 16 ของอาคารเดิมที่มีเพียงชั้นล่างเท่านั้นมีซุ้มโค้งแบบโกธิกในหอระฆังและทางตะวันตกของโรมันได้รับการเก็บรักษาไว้
thanks for watching
pimvana@googlemail.com
Heilig-Kreuz-Münster - Rottweil - Urlaub Schwarzwaldbaarkreis
Urlaub - Schwarzwaldbaarkreis
2019 - Oktober - Tag 04 - Film 60
Heilig-Kreuz-Münster - Rottweil - Urlaub Schwarzwaldbaarkreis
Rottweil - Heilig-Kreuz-Münster - Vollgeläut
Zunächst als spätromanische Kirche im 13. Jahrhundert gebaut, wurde um 1400 ein neuer hochgotischer Chor mit 5/8-Schluss angefügt.
Das Langhaus ist eine spätgotische Stufenhalle mit typisch schwäbisch eingezogenen Strebepfeilern und wurde erst im 16. Jahrhundert vollendet. Erhalten (vom Ursprungsbau) blieben nur die unteren Turmgeschosse, zwei frühgotische Bögen im Mittelschiff am Turm und das romanische Westportal.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde die Kirche barock ausgestattet. Während der Restaurierungsarbeiten um 1840 durch Carl Alexander Heideloff wurde das Münster radikal regotisiert. Die gesamte barocke Ausstattung, insbesondere der große Hochaltar gingen dabei verloren. Allerdings wurde die neue Ausstattung in wesentlichen Teilen aus dem Kunsthandel erworben, so dass sich dennoch viele kunsthistorisch hochwertige Werke finden, wie das Altarkreuz, der Apostelaltar, der Marienaltar mit Franziskuslegende und verschiedene Seitenaltäre.
Gl. 1: Dreifaltigkeits-Glocke (c¹)
Gießer: ? (1697)
Gl. 2: Heilig-Kreuz-Glocke (d¹)
Gießer: Glockengießerei Otto, Bremen (1950)
Gl. 3: Marien-Glocke (e¹)
Gießer: Glockengießerei Otto, Bremen (1950)
Gl. 4: Albertus-Magnus-Glocke (g¹)
Gießer: Glockengießerei Otto, Bremen (1950)
Gl. 5: Don-Bosco-Glocke (a¹)
Gießer: Glockengießerei Otto, Bremen (1950)
Vielen Dank an den User Glockengambe (der auch geschaltet hat) für die Einladung, dieses Geläut zu erleben trotz Probleme und kurzes denken von Umsonst hingefahren :-)
Aufgenommen am 13.07.13
Die Predigerkirche in Rottweil in GERMANY
Die Predigerkirche in Rottweil ist eine evangelische Kirche mit einem katholischen Erscheinungsbild und dies ist keine Täuschung, weil sie jahrhundertelang auch katholisch war und zum Dominikanerkloster nebenan gehörte. The Dominican Church in Rottweil in South Germany is today a lutherian church but in former times it was the church of the dominican monastry nearby.
Stadt Rottweil | Altstadt | Aufzugstestturm
Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs.
Ein Besuch lohnt sich deshalb schon wegen der historischen Altstadt, dem Schwarzen Tor, der Gotischen Kapellenkirche, dem Heiligkreuz Münster, sowie dem über der Stadt aufragendem Hochturm.
Ein weiterer (im wahrsten Sinne des Wortes) Höhepunkt, der kurz vor seiner Fertigstellung (stand November 2016) ist, dürfte wohl unbestreitbar, der weithin sichtbare Aufzugstestturm von Thyssen Krupp mit seinen 244 Metern Höhe sein.
Kamera: Canon Powershot S110 & G7X
Erstellt in Microsoft Movie Maker
Die Kapellenkirche in Rotweil in GERMANY
Ein Rundgang mit Orgelmusik durch die Kapellenkirche in Rottweil. Sightseeing of the chapel and church in Rottweil in South Germany.
TUTTLINGEN: (D - BW) Geläute der Kath. Kirche Maria Königin
***MIT DIESEM VIDEO WÜNSCHE ICH EUCH ALLEN EINEN GUTEN START IN DAS JAHR 2014!***
Es läuten die vier Glocken der katholischen Kirche Maria Königin in Tuttlingen.
Stimmung: B° d' f' g'
Giesser: (2-4) Alfred Bachert, Karlsruhe, (1) Albert Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: (2-4) 1962, (1) 2012
Aus dem hohen Betonturm der Maria Königin erklingt ein bemerkenswertes 4-stimmiges Geläut. Die grosse Glocke wurde im Jahre 2012 durch Albert Bachert hinzugegossen.
Die Kirche Tuttlinges wurde im Jahre 1962 erbaut. Der Glockenstuhl wurde ursprünglich für fünf Glocken konzipiert die in der Tonfolge B° c' d' f' g' erklingen sollten. Da die Kirche zum Zeitpunk der Glockenanschaffung wenig Geld besass konnten nur die 3 kleinsten Glocken (d' f' g') gegossen werden. Die beiden grossen Glocken sollten später noch folgen. Aus nicht bekannten Gründen kamen sie dann doch nicht zu den bestehenden drei Glocken sie wurden nie gegossen. Doch der Glockenstuhl wurde für fünf Glocken konzipiert. Die Schwester Kirche der Maria Königin bekam im Jahre 2010 vier neue Glocken zum bestehenden Haupt Geläut. Diese wurden ebenfalls von Albert Bachert in Karlsruhe gegossen. Nachdem diese Glocken ihren Bestimmungsplatz gefunden haben, drängte sich der Gedanke auf nicht noch eine Glocke für die Maria Königin zu giessen. Bald wurde dieser Gedanke Wirklichkeit und die Glocke konnte realisiert werden. Zwei Jahre Planung und Arbeit brauchte es bis die grösste Glocke Tuttlingens gegossen werden konnte. Aber dann war es so weit die Glocke konnte endlich geboren werden. Es war ein grosser Moment für die Delegation die sich in der Glockengiesserei versammelt hat. Am 18. Dezember konnte die Gloriosa nun in den Turm hochgezogen werden. Es war ein grosser Moment als sie in den Turm gehievt wurde. Schliesslich hing sie oben. Am 24. Dezember in der Heiligen Nacht sollte sie zum ersten Mal erklingen. Das tat sie auch. Tränen flossen als die schöne Gloriosa zusammen mit ihren anderen Schwestern zum ersten Mal erklang.
Daten zu den Glocken:
Glocke1
Name: Gloriosa
Ton: B° -5
Gewicht: 3.655 Kg
Giesser: Albert Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 2012
Glocke 2
Name: Maria
Ton: d' -4
Gewicht: 1.615 Kg
Giesser: Alfred Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Glocke 3
Name: Nativitate
Ton: f' +/-0
Gewicht: 935 Kg
Giesser: Alfred Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Glocke 4
Name: De profundis
Ton: g' +/-0
Gewicht: 634 Kg
Giesser: Alfred Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Ein ganz grosses Dankeschön geht an den sehr freundlichen Mesner der uns diese Aufnahme ermöglichte und uns ein Sondergeläute gestattete!
Aufnahmedatum: Montag, 30.12.13
Schorndorf - ev. Stadtkirche - Festgeläut
AUSNAHMSWEISE heute mal ohne viele Bilder wie von mir gewohnt - Grund: Kirche wird noch aktuell Restauriert. Trotzdem finden schon seit dem 24.12.2013 wieder Gottesdienste in der Kirche statt, weil das meiste schon gemacht wurde. Chor ist noch komplett eingerüstet.
Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Schorndorf ist die spätgotische Stadtkirche mit ihrem 66 Meter hohen & markantem Turm. An Ostern im Jahre 1477 begann man mit dem Bau dieser Kirche. Doch ein großer Stadtbrand im Jahre 1634, suchte größtenteils die Kirche Heim und zerstörte sie fast - nur die Chorgewölbe hielten dem Feuer Stand. Fast 25 Jahre dauerte der erneute Aufbau. Aufgrund von häufigen Bau-, Restaurierungs- und Erneuerungsmaßnahmen in den Jahren bis heute weist die Kirche eine große Zahl an verschiedenen baustilistischen Einflüssen auf. Die ältesten Elemente sind die Figuren der Heiligen Sebastian und Rochus und Reste eines Wandbildes an der Westwand des südlichen Hauptportals sowie die Wurzel-Jesse-Darstellung im Marienchor.
Sieben Glocken erschallen vom Turm der Stadtkirche. Das Geläut ist (wenn ich mich nicht täusche) das größte Geläut zwischen der Ostalb und Stuttgart. Dreistöckig hoch ist der Glockenstuhl. An ihm führt - wie im Video zusehen - eine Wendeltreppe vorbei.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Gl. 1 | as° | 2004 | Bachert (Karlsruhe)
________________________________________
Gl. 2 | b° | 2004 | Bachert (Karlsruhe)
________________________________________
Gl. 3 |des¹| 1949 | Kurtz-(Stuttgart)
________________________________________
Gl. 4 | f¹ | 1652 | Conrad und Claude Rosier
________________________________________
Gl. 5 | as¹ | 1949 | Kurtz (Stuttgart)
________________________________________
Gl. 6 | b¹ | 1949 | Kurtz (Stuttgart)
________________________________________
Gl. 7 | c² | 2004 | Bachert (Karlsruhe)
________________________________________
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Herzlichen Dank an die Kirchengemeinde sowie an die Pfarrerin dieser Kirche für das öffnen des Turmes! (25.12.2013)
Marktoberdorf und sein Prominentenfriedhof :-)
Marktoberdorf ist die Kreisstadt des Landkreises Ostallgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im Allgäuer Alpenvorland. Mit 758 m ü. NHN ist Marktoberdorf höchstgelegene Kreisstadt Deutschlands und gehört zu den höchstgelegenen Städten in Bayern.
Die Geheimnisse der Glocken
„Fest gemauert in der Erden steht die Form, aus Lehm gebrannt – Heute muss die Glocke werden, frisch Gesellen, seid zur Hand“. Das Lied von der Glocke von Friedrich Schiller ist eines seiner berühmtesten Gedichte. Glocken sind faszinierend. Früher haben sie die Menschen nicht nur zum Gottesdienst gerufen oder die Stunden gezählt, sie wurden auch bei drohendem Unheil geläutet oder bei besonderen Nachrichten. Doch, welche Töne hören wir eigentlich, wenn die Glocken läuten? Wir haben den Glockensachverständigen des Bistums, Pater Stefan Kling, nach Freihalden begleitet. Dort hat er die Glocken, die im November geweiht worden waren, begutachtet.
Andechs (D) Die Glocken der Klosterkirche St. Nikolaus und Elizabeth
Auf dem heiligen Berg über dem Ort Andechs erhebt sich das Benediktinerkloster mit der gewaltigen Klosterkirche. Im mächtigen Turm erklingen fünf Glocken as°-c'-es'-f'-as', denen vier verschiedene Gießer ihr Gepräge gegeben haben. Die älteste Glocke [es'] stammt aus der Zeit des großen Brandes und wurde 1669 von Bernhard Ernst in München gegossen.
Nach dem zweiten Weltkrieg kam zunächst 1949 die neue große Glocke [as°] hinzu. Sie ist ein Meisterwerk der Erdinger Glockengießerei und ihrem Meister Karl Czudnochowsky.
Ebenfalls aus Erding stammt die heutige Glocke vier [f'], allerdings erst im Jahre 1952 gegossen.
Um die Lücke zwischen es' und as° zu schließen goss die Kemptener Glockengießerei Gebhard im Jahre 1975 mit der Glocke zwei [c'] ihre letzte Glocke.
Die Jüngste im Bunde kam 2007 auf den Turm. Von Perner in Passau gegossen bildet die kleine Glocke as' die Klangkrone des Geläuts. Sie hängt separat unter der Glockenstube.
Das Geläut wird beherrscht von der mächtigen, ca. 4,2t schweren as°-Glocke. Diese wahrlich beeindruckende Glocke aus Erding ist wohl eine der Besten, die dort überhaupt gegossen worden ist. Aber auch die Glocke zwei ist erstaunlich gut gelungen und zeigt den hohen Qualitätsstandart, den die Glockengießerei Gebhard am Ende ihres Schaffens erreicht hatte.
Die Wallfahrt Klosterberg geht weit in die Zeit des Mittelalters zurück. Damals stand dort noch kein Kloster, sondern eine Burg. Im Zentrum der Verehrung standen die drei Hostien. Mönche kamen nach 1296 nach Andechs, wo sie sich seitdem um die zahllosen Wallfahrer kümmerten.
Im Kern geht die heutige Kirche auf einen gotischen Hallenbau zurück. Schäden im Dreißigjährigen Krieg und durch einen Blitzeinschlag folgte eine umfassende Barockisierung. Besonders bekannt sind die Stuckarbeiten von Johann G. Üblhör.
Eine Generalsanierung der Kirche konnte im Jahre 2005 abgeschlossen werden. Zu diesem Anlass wurde auch die neue kleine Glocke angeschafft.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für den gelungenen Tag und die Ermöglichung der Aufnahme bedanken !
Ein besonderer Dank geht an Herrn Bartl für den herzlichen Empfang, die zahlreichen Informationen rund um das Stift Andechs sowie die Anstrengungen im Anschluss des Besuches !
(Der Turm der Klosterkirche Andechs ist für jedermann zugänglich. Somit ergeben sich zum Thema Glockenfilmen bisher ungekannte Probleme, die hoffentlich den Videoeindruck nicht zu sehr trüben)
TUTTLINGEN (D - BW): Kath. Kirche Maria Königin: Plenum
**AN DIESER STELLE WÜNSCHE ICH ALLEN EINEN GUTEN START INS 2014**
Es läuten die Glocken der Kirche Maria Königin in der Kreisstadt Tuttlingen.
4 Glocken:
B° d' f' g'
Motiv: Salve Regina
Aus dem hoch aufragenden Betonglockenturm der Kirche Maria Königin erklingt ein kräftiges und wuchtiges Geläut in B-Dur. Alle Glocken stammen aus dem Hause Bachert, wovon die grosse zum 50-jährigen Jubiläum der Kirche angeschafft wurde.
Infos zur Kirche:
Läuteordnung:
Glockendaten:
Glocke 1:
Name: Gloriosa
Ton: B°-5
Gewicht: 3'655 kg
Giesser: Albert Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 2012
Glocke 2:
Name: Maria
Ton: d'-4
Gewicht: 1'615 kg
Giesser: Alfred Bachert, Heilbronn
Gussjahr: 1962
Glocke 3:
Name: Nativitate
Ton: f'±0
Gewicht: 935 kg
Giesser: Alfred Bachert, Heilbronn
Gussjahr: 1962
Glocke 4:
Name: De Profundis
Ton: g'±0
Gewicht: 634 kg
Giesser: Alfred Bachert, Heilbronn
Gussjahr: 1962
An dieser Stelle möchte ich herzlichst dem Mesner für die Ermöglichung dieser Aufnahmen sowie dem Sondergeläute danken! Vergelt's Gott!
Tuttlingen ist Kreisstadt des Landkreises Tuttlingen (TUT) und hat rund 35'000 Einwohner. Es liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Singen und Rottweil.
Monatsprozession 2016 in Rottweil
Monatliche Prozession der Rottweiler Handwerkszünfte in der evangelischen Predigerkirche zu Rottweil am 10.01.2016.
Immerath St. Lambertus Immerather Dom Letztes Läuten der Glocken
Immerath St. Lambertus Immerather Dom Letztes Läuten der Glocken. Am 31.10.2013 um 12 Uhr waren die Glocken der Immerather Kirche zum letzten mal zu hören. Disposition: d´-f´-g´-a´-c´´-e´´. Nächste Woche folgt die Demontage und der Abriss der Kirche.
Augsburg - Basilika St. Ulrich und Afra - Vollgeläut
Die Basilika St. Ulrich und Afra in der südlichen Altstadt von Augsburg ist eines von mehreren Wahrzeichen der Stadt Augsburg und hat einen weithin sichtbaren 93m hohen Turm.
Der Afraturm beherbergt ein zehn stimmiges Monumentalgeläut. Im Jahre 2001 goss die Glockengießerei Rudolf Perner im Zuge der Glockenstuhl Restaurierung zwei Glocken (8-7) hinzu. Die Glocke 9 wurde im Jahre 1999 gegossen. Die älteste unter ihnen ist das Totenglöckchen (Zuckerhutglocke) die vermutlich ende des 12 Jh. gegossen worden ist. Die Glocken 1-5 wurden 1948 von der Gießerei Kuhn-Wolfart in Lauingen gegossen. Die Glocke 6 von 1923 stammt von der Gießerei Johann Hahn aus Landshut.
Glocke 1: Ulrich und Afra (as°)
Gewicht: 4420kg
Glocke 2: Simpertus (b°)
Gewicht: 2990kg
Glocke 3: Muttergottes (c¹)
Gewicht: 2128kg
Glocke 4: Antonius (es¹)
Gewicht: 1271kg
Glocke 5: Josef (f¹)
Gewicht: 844kg
Glocke 6: Franziskus Xaverius (as¹)
Gewicht: 470kg
Glocke 7: Versöhnung (b¹)
Gewicht: 393kg
Glocke 8: Crescentia (des²)
Gewicht: 292kg
Glocke 9: Hl. Jahr 2000 (f²)
Gewicht: 176kg
Glocke 10: Totenglöckchen (b²)
Gewicht: 257kg
Gießer: unbekannt
Vielen Dank an eine Dame der Bischöflichen Finanzkammer des Bistums Augsburg für die Drehgenehmigung sowie an die Pfarrei dieser Kirche für das öffnen des Turms.
Herzlichen dank an den User arnoldusglocke für das einschalten der Glocken und glockenmark für den tag in Augsburg.
Beim ausschalten der Glocken gab es irgend ein Problem mit der Automatik. Weil der Glockenstuhl vom Boden bis zur Glockenstube ca, 25m frei steht, knackst es viel nebenbei.
Aufnahmedatum: 11.11.12 (Außenbilder wurden am 29.07.12 gemacht)
hin & weg | Die Empfehlung | Rottweil aus der Luft
Bundesland Baden-Württemberg
Die Empfehlungen für die Region Schwäbische Alb kommen diesmal von Dr. Thomas Sterzing. Im normalen Leben ist Thomas Sterzing Allgemeinmediziner in Rottweil und er ist einer der bekanntesten Himmelsstürmer von der Alb.
Auf dem Flugplatz Klippeneck ist Thomas Sterzing Stammgast. Wenn das Wetter es erlaubt, erhebt er sich mit seinem Drachen in die Luft. Seit über 30 Jahren betreibt der Arzt diesen Sport. Und auch das hat Tradition. Bereits 1928 machten Pioniere hier die ersten Segelflugversuche. Ein Flug über die Schwäbische Alb - das ist seine erste Empfehlung. Als erfahrener Drachenflieger kann Thomas Sterzing punktgenau landen: zum Beispiel auf der Wiese vor dem Gasthaus Zur Bleiche. Das ist seine zweite Empfehlung. In diesem Gasthaus kann man herrlich schwäbisch essen: Maultaschen, Wurstsalat oder Käsespätzle. Und auch für seine dritte Empfehlung zieht es Thomas Sterzing in die Höhe: auf den Dreifaltigkeitsberg. Der Dreifaltigkeitsberg ist mit seiner Kirche ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Region. Früher war hier eine Sonnenkultstätte. Später kamen die Pilger und heute zieht es vor allem Erholungssuchende auf den Berg.
Live Gottesdienst - Crystal Forum - 26.11.2017
Crystal Forum - 26.11.2017 - Live Gottesdienst - Schwenningen - CRYSTALFORUM.de
Alt-Spaichingen- Blick vom Marktplatz beim Kreuz zur Kirche
Blick vom Spaichingern Marktplatz beim Kreuz in Richtung Kirche im Wandel der Zeit von 1901-2014 !
Als der Pfarrer dem Teufel den Klingelbeutel schenkte
Eine wahre Geschichte:
Als der Pfarrer dem Teufel den Klingelbeutel schenkte
Begonnen 1981 wurde diese Geschichte (nach 33 Jahren) Ende November 2014 aktuell und wurde bei einer interesannten Pfarr-Veranstaltung vom Pfarrer Reinhard Kittl persönlich vorgetragen.
Unglaublich, was es auf der Zell so alles gibt.