Narrow Gauge SteamTrain Zillertalbahn at Fugen,Austria 14-9-2010
Railfan video
Top 15 Things To Do In Hall in Tirol, Austria
Cheapest Hotels To Stay In Hall In Tirol -
Best Tours To Enjoy Austria -
Cheap Airline Tickets -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Here are top 15 things to do in Hall in Tirol, Austria
All photos belong to their rightful owners. Credit next to name.
1. Jesuitenkirche -
2. Tirol Farmstead Museum -
3. Stuibenfall Ötztal Valley -
4. Walk through the old town -
5. Münze Hall -
6. St. Nikolaus Church -
7. Naturpark Karwendel -
8. The Mint museum -
9. Have a drink in the Loewits Pipistrello Bar -
10. Glungezerbahn Ski Resort -
11. St. Magdalen’s Chapel -
12. Enjoy a fine meal at the Bretze restaurant -
13. Stiftsgarten -
14. Bergbau Museum -
15. Have a Coffee at the Rathaus Cafe -
For business inquiries contact us at:
citytravelyt@yahoo.com
austria,hall in tirol,traveling in austria,austria (country),summer in austria,welcome to austria,hall in tirol attractions, visit hall in tirol, hall in tirol tour, travel hall in tirol, hall in tirol tourist, things to do in hall in tirol, things to see in hall in tirol, places to visit in hall in tirol, hall in tirol hotels, hall in tirol flights, hall in tirol airport,hall in tirol austria
Zillertalbahn-Jenbach-Austria
Zillertalbahn-Jenbach-Austria
2010
Advent Specials 09 - 6: Steyrtal Narrow Gauge Museum Steam II, December 13
Part 2 of the Steyrtal series: 298.102, 298.52 and the rarely operating 699.103 pulling a special on a busy day at the romantic narrow gauge museum line Steyr Lokalbahn - Grünburg with first snow on the ground. Scenes are mainly sorted geographically from Aschach.
Autospot: Volkswagen Museum Wolfsburg | Autovisie
Voor een historisch overzicht van Volkswagen moet je niet bij de autobouwer zelf zijn. Op steenworp afstand van de VW-fabriek ligt de echte geschiedenis. Abonneer je nu op het YouTube-kanaal van Autovisie voor meer:
Volkswagen heeft weliswaar een museum in Autostadt, maar louter met modellen die een tijdsbeeld geven van de ontwikkeling van de auto. Nee, de geschiedenis van Volkswagen is in handen van een stichting Volkswagen-liefhebbers. Op steenworp afstand van de Volkswagen-fabriek en Autostadt, nota bene gevestigd in de Dieselstrasse, bevindt zich het Stiftung AutoMuseum Volkswagen. Wat er te zien is, laten we je in deze video zien. De tentoongestelde auto’s zijn in handen van verschillende partijen. De stichting zelf bezit auto’s. Andere types komen via bezitters, die hun auto er stallen, terwijl Volkswagen er zijn studiemodellen onderbrengt. Achter het museum is eenopslag, waar studiemodellen van de fabriek zijn opgeslagen. De ruimte is echter niet voor het publiek toegankelijk. CollectieDoor de inbreng van verschillende partijen ontstaat er een collectie van zo’n 150 auto’s. Het museum claimt dat het aanbod snel wisselt, omdat veel modellen door hun eigenaren nog steeds actief op de weg zijn. Bovendien, Volkswagen heeft zoveel auto’s in opslag, dat een roulatie van het aanbod eenvoudig mogelijk maakt. Bezoekinfo: Stiftung AutoMuseum Volkswagen, Dieselstrasse 35, 38446 Wolfsburg –Geopend van 10.00 tot 17.00 uur, maandag gesloten –entreeprijs € 6,-
Welkom op het YouTube-kanaal van Autovisie. Je kent ons wellicht wel van het Autovisie Jaarboek, het Autovisie Magazine en Autovisie.nl. Maar op YouTube bieden we je nog meer. Abonneer je nu op het YouTube-kanaal van Autovisie voor meer:
Hier vind je video’s met autonieuws, autotests, autoreviews en natuurlijk Sjoerds Weetjes, Peters Proefrit en nog veel meer.
Blijf op de hoogte van al het autonieuws en volg Autovisie op:
- Autovisie.nl:
- Facebook:
- Twitter:
- Instagram:
- YouTube:
Voor vragen:
- E-mail: redactie@autovisie.nl
#Autovisie #Autospot #VolkswagenMuseum
Zillertalbahn June 2015
Video of operations on the Zillertalbahn during the first week of June 2015.
Steam is shown on the daily service train and on the Friday Hobby Train (Driver Experience) along with diesel railcar and loco-hauled push/pull trains.
Locations in the beautiful Ziller valley include Jenbach, Rotholtz, Strass in Zimmer, Erlach, Zell am Zimmer and Mayrofhen.
Further photos of the Zillertalbahn can be found on my photo website: peterbrackenbury.zenfolio.com
Matt Carroll's Hidden Austria - Episode 6: Zillertal
For foodies, Zillertal is a veritable 'Promised Land' -- where spring water is made from purified snowmelt, and the hillsides are awash with delicious herbs and coffee-coloured cows. Matt meets Siggi, a local farmer at his alpine hut, where they prepare Melchermuas. But first they have to get the main ingredient -- milk...
More:
???? Christmas Market Innsbruck, Tyrol, Austria
Every Advent in the historic part of Innsbruck, in front of the famous Golden Roof and surrounded by beautifully preserved medieval facades, you will come across the Old Town Christmas Market. Strolling through the market you will find Christmas ornaments, handicrafts and other winter treats.
Source:
#travel #tirol #travelvlog #traveltheworld #postcards #innsbruck #visitplaces #explore #exploring #explorer #tyrol #austria #traveling #traveller #österreich
Kunsthistorisches Museum. Vienna. Austria. 2015-09-15
Salzburg Heute Almabtrieb Hüttschlag Grossarltal Steinmannbauer 14. September 2013
Almabtrieb beim Steinmannbauern in Hüttschlag im Grossarltal. Salzburg Heute berichtet vom Almabtrieb am 14. September 2013. Weiters ein Interview mit Bezirksbauernobmann Sylvester Gfrerer über den Verlauf der Almsaison und die Situation der Bauern im Pongau.
Museum im Zeughaus
Im ehemaligen Zeughaus Kaiser Maximilians I. befindet sich heute ein Museum zur Kulturgeschichte Tirols. Highlights sind u. a. das Schwazer Bergbuch von 1556, die erste Straßenwandkarte Europas aus dem Jahr 1520 sowie die großen Globen von Peter Anich aus dem 18. Jahrhundert. Das Zeughaus versteht sich als Museum für die ganze Familie.
tiroler-landesmuseen.at
Österreich - Vienna - Hofburg - Wien - Austria
Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen (darunter die Albertina) und auch das Bundesdenkmalamt untergebracht. Der im Laufe von rund sieben Jahrhunderten gewachsene, unregelmäßige Gebäudekomplex umfasst auch zwei Sakralbauten: die Hofkapelle und die Augustinerkirche.
Unter dem Habsburger König Rudolf I. 1279 erstmals urkundlich erwähnt, ist der Baubeginn bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter den Babenbergern anzusetzen. Den Grundstein soll Herzog Leopold VI. gelegt haben. Der erste Ausbau erfolgte unter dem böhmischen König Ottokar II. Přemysl. Die Anlage -- alles andere als eine repräsentative Residenz -- war mit Wehrtürmen und Graben Teil der Wiener Stadtbefestigung.
Als Kaiser Ferdinand I. in der Mitte des 16. Jahrhunderts seine Residenz nach Wien verlegte, begann der Ausbau und die Burg wurde zur Hofburg. Man erweiterte bestehende Trakte und baute zahlreiche neue hinzu, eine Tradition, die bis in die heutige Zeit anhält. Damit ist ein Rundgang durch die Hofburg auch ein Rundgang durch die Kunstgeschichte: Trakte der unterschiedlichsten Epochen, von der Gotik des Mittelalters über die Renaissance, das Barock aus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber auch historistische Flügel aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Innenausbauten aus dem 20. und 21. Jahrhundert fügen sich zusammen.
Diese älteste Burg in Form eines Vierecks entspricht etwa dem heutigen Schweizerhof. Dort befinden sich auch die gotische (im 15. Jahrhundert umgebaute) Burgkapelle sowie die Geistliche und die Weltliche Schatzkammer (beide gehören administrativ zum Kunsthistorischen Museum), wobei in letztgenannter unter anderem die Herrschaftsinsignien des Heiligen Römischen Reiches (Reichskleinodien) und des Kaisertums Österreich aufbewahrt werden. Auch die Hofmusikkapelle hat dort ihren Sitz. Dieser Schweizerhof wurde zur Zeit Kaiser Karls V. durch seinen Bruder, den römisch-deutschen König Ferdinand (ab 1558 Kaiser Ferdinand I.) im Renaissancestil umgebaut. Besonders bekannt ist das rot-schwarze Schweizertor, auf dem die Titel Kaiser Ferdinands I. aufgezählt und die Insignien des Vliesordens abgebildet sind. In einer seitlichen Nische des Tores befindet sich der Schweizerhofbrunnen aus dem Jahr 1552 mit dem kaiserlichen Adler. Das Becken besteht aus hartem, weißem Kaiserstein aus Kaisersteinbruch. Der Brunnen bildete den Abschluss einer bereits 1534 angelegten Wasserleitung, die aus der Vorstadt St. Ulrich in die Burg geleitet wurde. Unterhalb dieses Traktes war über lange Zeit die Hofküche untergebracht. Insgesamt wird dieser Teil der Hofburg inklusive der Hofburgkapelle „Schweizertrakt genannt. Der Name stammt von der aus Schweizer Söldnern gebildeten Truppe, die zur Zeit des Kaiserpaares Franz I. Stephan (von Lothringen) und Maria Theresia die Torwache stellte.
Über die Säulenstiege im Schweizertrakt erreicht man das Bundesdenkmalamt, das hier seinen Sitz hat.
Die Antekammer führt zum Marmorsaal im Zeremoniensaaltrakt, welcher aus dem 19. Jahrhundert stammt. Die besonders dicken Mauern stammen noch von einem der Wehrtürme der alten Burgbefestigung. Der Begriff Antekammer weist auf den ehemaligen Verwendungszweck als Vorraum hin.
Nahe dem Schweizertor Richtung Michaelerplatz wurden im März 2013 Reste des 6 mal 20 Meter großen Fundaments der zwischen 1558 und 1563 erbauten Kunstkammer Kaiser Ferdinands I. entdeckt, der erste Museumsbau nördlich der Alpen. Die Entdeckung durch die Kunsthistorikerin Renate Holzschuh-Hofer erfolgte durch Auswertung teilweise schon länger bekannter Quellen, die nur falsch interpretiert worden seien.
Obwohl ein separates Gebäude, ist die Stallburg mit einem Übergang mit dem Rest des Komplexes der Hofburg verbunden. Ursprünglich war sie als Residenz für Maximilian II. als Thronfolger erbaut worden. Überlieferungen zufolge wollte Kaiser Ferdinand I. nicht mit seinem zum Protestantismus neigenden Sohn unter einem Dach wohnen.
Im 17. Jahrhundert beherbergte die Stallburg die umfangreiche Kunstsammlung des Erzherzoges Leopold Wilhelm, des kunstsinnigen Bruders Kaiser Ferdinands III., die einen wesentlichen Teil der Sammlungen des Kunsthistorischen Museums bildet.
Während des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude zu einer der Stallungen für die kaiserlichen Pferde umgebaut, woraus sich auch der Name „Stallburg ableitet. Bis heute ist dort ein großer Teil der Spanischen Hofreitschule untergebracht
Kunsthistorisches museum Vienna Austria October 27 2009
Wow great museum
Dampfzug Murtalbahn Österreich | Steam Train Austria | Dampfbummelzug | STLB
Steam Train with locomotive Bh1 is passing Murau West after departure from Murau in direction Tamsweg. Murau is part of the holidayregion Murau-Kreischberg. This steam train belongs to the Murtal Railway Company - part of the STLB / Steiermärkische Landesbahn and rides on narrow-gauge rails (760mm - Bosnic Gauge). This Steam Locomotive is built in 1905 by Krauss Linz and has a maximum speed of 45 km/h.
_________
Dampfzug mit Lokomotive Bh1 passiert Murau West nach Abfahrt von Murau in Richtung Tamsweg. Murau ist Teil der Ferienregion Murau-Kreischberg. Dieser Dampfbummelzug gehört der Murtalbahn - Teil der STLB / Steiermärkischen Landesbahn und fährt auf Schmalspurschienen (760mm - Bosnic Spurweite). Diese Dampflokomotive wurde 1905 von Krauss Linz gebaut und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km / h.
_________
Train à vapeur avec la locomotive Bh1 passe Murau Ouest après le départ de Murau en direction de Tamsweg. Murau fait partie de la région de vacances Murau-Kreischberg. Ce train à vapeur appartient à la Murtal Railway Company - partie de la STLB / Steiermärkische Landesbahn et roule sur des rails à voie étroite (760mm - Bosnic Gauge). Cette locomotive à vapeur est construite en 1905 par Krauss Linz et a une vitesse maximale de 45 km / h.
__________
Stoomtrein met locomotief Bh1 passeert Murau West na vertrek vanuit Murau in de richting Tamsweg. Murau maakt deel uit van de vakantieregio Murau-Kreischberg. Deze stoomtrein behoort tot de Murtalbahn - onderdeel van de STLB / Steiermärkische Landesbahn en rijdt op smalspoorrails (760 mm - Bosnische breedte). Deze stoomlocomotief is in 1905 gebouwd door Krauss Linz en heeft een maximumsnelheid van 45 km / h.
Enjoy watching!
Viel Spass!
Veel plezier!
Like this video? Thumbs up and your comments will be appreciated ????
Feel free to sub to my channel. You are more than welcome.
More train playlists by TrainJJ:
Drivers Eye View Cab Rides:
Swiss Trains - Züge Schweiz:
Austrian Trains - Zug Österreich:
German Trains:
Train station-Bahnhof:
Rhätische bahn - RHB :
Matterhorn Gotthard bahn:
Trains at Gotthard railway:
Gornergrat railway - Matterhorn:
TrainJJ - 2018 │ Trains │ Travel │ Pleasure
Dampfzug Murtalbahn Österreich | Steam Train Austria | Dampfbummelzug STLB
LENTOS - BEST OF AUSTRIA. Eine Kunstsammlung
BEST OF AUSTRIA. Eine Kunstsammlung
2.1. - 10.5.2009
Wie kommt die Kulturhauptstadt Europas zu einer Kunstsammlung, die ihrer würdig ist? Ganz einfach: Sie geht sammeln.
Eine Hauptstadt - und sei es auch bloß für ein Jahr - braucht eine Kunstsammlung, die diesem Rang und der damit verbundenen Erwartung an nationale Repräsentation entspricht. Indessen: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Also sind das Lentos Kunstmuseum und Linz09 sammeln gegangen mit der Bitte, der Kulturhauptstadt großzügig zu helfen, ihre Rolle würdig zu erfüllen.
Mit dem Resultat, dass sich knapp hundert Spitzenwerke aus österreichischen Sammlungen in der Kulturhauptstadt Linz zusammenfinden. Über dreißig österreichische Museen, Stiftungen und Unternehmenskollektionen von Wien bis zum Bodensee stellen je drei Werke zur Verfügung. Quer durch sämtliche Stilrichtungen und mehrere Jahrhunderte fokussieren die Exponate den Blick auf den vielfältigen Kunstbesitz des Landes.
Die ideale Sammlung, als Summe unterschiedlicher Potenziale. Gibt es so etwas? Und wie könnte eine solche Sammlung aussehen? Was sind die Kriterien der Auswahl? Nach welchen Maßstäben wird die Qualität von Kunst bestimmt?
Ganz bewusst wurde die Auswahl an die TeilnehmerInnen delegiert: Sie wurden um ihre eigene Entscheidung gebeten, um die ihnen adäquat erscheinende Vermittlung des Profils ihrer Häuser und Bestände zu ermöglichen.
Ab dem Neujahrstag 2009 wird über vier Monate lang im Lentos präsentiert, wie eine ideale Kunstsammlung aussehen könnte, als temporäre, spielerische Versuchsanordnung. Wie bei den meisten Sammlungen ist auch diese Zusammenstellung vom Zufall geprägt, von persönlichen Vorlieben, finanziellen und räumlichen Möglichkeiten. BEST OF AUSTRIA legt Zeugnis davon ab, wie divers und kontingent sich Kunstwerke zu Ensembles fügen und welche Rolle die harmonisierende Kraft der Institution Museum spielt. Gemeinsam ist den gezeigten Werken die hohe Qualität eines im weitesten Sinne nationalen Eigentums.
BEST OF AUSTRIA erzählt eine Geschichte der Schaulust und stößt eine Debatte über Maßstäbe und Kriterien von Best of an. Sind es die teuersten, die bekanntesten, die meist publizierten Bilder und Objekte, die stellvertretend in Linz gezeigt werden? Sind es die Favoriten von DirektorInnen und SammlungsleiterInnen, die unbekannte Schätze ins Licht stellen wollen?
Wenn sich in diesem Spannungsbogen trefflich streiten lässt über Auswahl, Qualität, die Repräsentation nationalen Eigentums und was das sogenannte kulturelle Erbe bedeutet - umso besser.
Teilnehmende Institutionen
Albertina, Belvedere, Burgenländische Landesgalerie, Essl Museum, EVN Sammlung, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Kontakt. The Art Collection of Erste Bank-Group, Kunsthaus Bregenz, Kunsthistorisches Museum, Landesmuseum Joanneum: Alte Galerie / Neue Galerie, Leopold Museum, Liechtenstein Museum, MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, MUMOK Museum moderner Kunst, MUSA - Museum auf Abruf, Museum der Moderne Salzburg, Museum moderner Kunst Kärnten, Niederösterreichisches Landesmuseum, Oberösterreichische Landesmuseen, Österreichisches Filmmuseum, Salzburg Museum - Neue Residenz, Sammlung T-Mobile Austria, Sammlung Verbund, Stift Admont - Museum für Gegenwartskunst, STRABAG Kunstforum, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Vorarlberger Landesmuseum, Wien Museum
Reiterferien im Zillertal - Familienhotel alpina Fügen
120 Years Steyrtalbahn - Part 1, September 6 2009
Part 1 of the anniversary event on the ÖGEG narrow gauge museum steam line through Steyr River Valley. Locos in charge were 298.102, 298.52 and #6 Klaus (298.106). Featuring a ride on a photo freight special, of course also with masses of people...
Narrow Gauge Zillertalbahn Freighttrain loaded with empty Normal Gauge railroadcars(Wagons)
At Fugen-Hart,Tirol,Austria 15-9-2010
The REDress Project
Métis artist Jaime Black created the REDress Project to draw attention to the gendered and radicalized nature of violent crimes against Aboriginal women.
Restaurierungsprojekt Spurenlese II: Re-pair & Re-use im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
»Re-pair & Re-use« stellt die aus China stammende Reparaturtechnik des Porzellannietens vor. Mit einer vollständig erhaltenen Werkstatt aus Peking aus der Zeit um 1912 zeigt die Präsentation Werkzeuge, Materialien und Beispiele dieser großartigen Reparierkunst.
Zerbrochene oder beschädigte Haushaltsgegenstände brachte man früher zu einem »Flicker«. Aus China stammt das sogenannte »Nieten« von Porzellan, das die über Land ziehenden Handwerker mit ihren mobilen Werkstätten anboten. Schon 1666 beschreibt der Jesuitenmissionar Martinus Martinius die anspruchsvolle Art und Weise, mit der Porzellanflicker in dünnes, zerbrechliches Porzellan Löcher bohren, um danach mit Metallnieten die auseinander gebrochenen Stücke wieder so fest zusammen zu fügen, dass selbst heiße Flüssigkeiten gehalten werden. Dabei stand die Wiederverwendung des beschädigten Gegenstands im Vordergrund. Die Restauratoren versuchen heute die Spuren dieser Reparaturtechnik zu erhalten.
Die Ausstellungsreihe »Spurenlese« präsentiert aktuelle Restaurierungsprojekte an unterschiedlichen Orten in den Ausstellungen des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Durch die Bestimmung von Materialien und die Auseinandersetzung mit Herstellungstechniken treten Spuren zu Tage, die Neues über Objekte und ihre Geschichte erzählen.
© SKD, Video: Pedro Carnicer, pedrocarnicer.com