Weihnachten 1958: Menschen aus dem Abendläuten erinnern sich | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
Auf der Spur mit dem BR-Abendläuten: Leben im Jahr 1958 - Menschen aus dem BR-Beitrag von 1985 erinnern sich an das Leben von früher. So hat sich das Leben in Breitenbrunn geändert.
Unsere Autorin Sandra Wiest war im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz unterwegs. Dort, im kleinen Markt Breitenbrunn, war das BR Fernsehen schon vor über 60 Jahren zu Gast. Damals ist ein Film für Reihe Abendläuten entstanden. Was sich dort seitdem so verändert hat, auch in Sachen Weihnachtstraditionen, das hat sie die Menschen dort gefragt.
Autorin: Sandra Wiest
#1950 #Abendläuten #früherundheute
Aus der Sendung vom 21.12.2019
Mehr von Zwischen Spessart und Karwendel in der BR Mediathek:
Weitere Informationen zur Sendung:
Äthiopiens Norden: Eine Reise in die Vergangenheit Doku
Dem Himmel so nah, Eine Reise in die Vergangenheit, Tempel von Jehar, Tempel Abagarina, Landwirtschaft, Axum, Palast von Dongurah,, Gondar, Tana See, Nilfälle, Dörfer und Siedlungen im Norden, jüdische Siedlung, Lalibella, Semiengebirge, Dschelada Affen, Affar Volksstamm, Provinz Shewar, Nationalpark Eskhol. Ein Film von H + R Dockal Text Deutsch
Lyon - France - UNESCO Weltkulturerbe .
Lyon.
Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Rhône und der Saône. Mit 472.330 Einwohnern (Stand 1. Januar 2007) ist sie nach Paris und Marseille die drittgrößte Stadt des Landes. Der rund 1,3 Millionen Einwohner zählende Ballungsraum ist der zweitgrößte Frankreichs nach der Île-de-France, dem Großraum Paris mit ca. 11,5 Millionen Einwohnern. Um diese Position streiten sich allerdings seit vielen Jahren die Städte Lyon und Marseille.
Die Altstadt Lyons wurde 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Lyon ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche. Bischofssitz ist die Kathedrale Saint-Jean in der Altstadt. Markanter ist jedoch die Basilika Notre-Dame de Fourvière, die die ganze Stadt überragt. 1871 wurde sie auf der Spitze des gleichnamigen Hügels errichtet.
Die Lyoner Gastronomie genießt einen exquisiten Ruf. Die Vielfalt der traditionellen Küche findet in der seltenen Kombination aus Alpen-Nähe und schiffbarem Zugang zum Mittelmeer ihren Ursprung. Nördlich und südlich der Stadt schließen sich die Weinanbaugebiete Beaujolais bzw. Côtes du Rhône an. Historisch ist die Stadt eng mit den canuts, den Seidenwebern, verknüpft, deren Handwerk während der Industriellen Revolution die treibende Wirtschaftskraft war. Darüber hinaus ist Lyon als Stadt des Lichtes bekannt, dem zu Ehren jährlich am 8. Dezember die „Fête des Lumières[1] gefeiert wird.
Lyon ist die Heimatstadt des Physikers André-Marie Ampère, des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry, des Koches von Weltruhm Paul Bocuse sowie der Wegbereiter des modernen Kinos, den Gebrüdern Lumière.
Lyon ist Sitz der internationalen Polizeibehörde Interpol und der Internationalen Agentur für Krebsforschung (International Agency for Research on Cancer, kurz: IARC).
Geschichte [Bearbeiten]
Das Römische Theater
Die Cathedrale St-Jean und die Basilica Notre Dame de Fourvière vom Ufer der Saône
Antike und Mittelalter [Bearbeiten]
Lyon wurde 43 v. Chr. von den Römern unter dem keltischen Namen Lugdunum (Hügel des Lichts oder Hügel der Raben; die Etymologie ist nach wie vor umstritten) als Verwaltungszentrum Galliens gegründet. Vorher bestand an gleichem Ort bereits eine keltische Siedlung. Diese Rolle hatte die Stadt über drei Jahrhunderte inne, bevor ihre Bedeutung im Zuge des Untergangs des Römischen Reiches zurückging. Der Name der Stadt wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte sprachlich und hat folglich nichts mit dem Löwen (frz. lion) zu tun.
Im Jahr 177 wurde hier die Märtyrerin Blandina verbrannt, die man später zur Stadtpatronin von Lyon machte. Im 2. Jahrhundert lebte auch Irenäus von Lyon, der nicht nur Bischof (177-202) war, sondern einer der bedeutendsten Kirchenväter und einer der ersten systematischen Theologen des Christentums. Der spätere römische Kaiser Caracalla wurde am 4. April 188 im heutigen Lyon geboren, dem Verwaltungssitz der Provinz Gallia Lugdunensis, deren Statthalter sein Vater damals war. Er erhielt den Namen Septimius Bassianus. In der Spätantike bestand hier eine „Hochschule, an der unter anderem auch Sidonius Apollinaris studierte. Lyon war frühzeitig auch Bistum bzw. Erzbistum. 461 fiel die Stadt an die Burgunden und blieb bis zur fränkischen Eroberung 534 Königsresidenz. Die Stadt wurde 725 von den Arabern, die aus Spanien kommend ins Frankenreich einfielen, verwüstet. Erst im 11. Jahrhundert erlangte Lyon wieder größere überregionale Bedeutung, als die römisch-katholische Kirche der Stadt den Hauptsitz über Gallien (Primat des Gaules) zusprach, den sie noch heute besitzt. Der Erzbischof von Lyon, der traditionell zum Kardinal erhoben wird, ist nach wie vor der Primas der katholischen Kirche in Frankreich.
Die Stadt fiel 1032, wie auch das gesamte Königreich Arelat, an das Heilige Römische Reich. In der Renaissance erlebte Lyon aufgrund des Seidenhandels einen erneuten Entwicklungsschub. 1310 wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt; die Pest wütete 1348 in Lyon. Font:Wikipedia
Hebron, die Geisterstadt: Breaking the Silence - Jung & Naiv: Folge 389
Abonniert den Kanal ►
PayPal ►
Teil 1 - Breaking the Silence 03:28
Teil 2 - Hebrons Geschichte 38:05
Teil 3 - Hebron heute 1:25:19
Unser Nahosttrip führt uns weiter nach Hebron, die zweitgrößte palästinensische Stadt (neben Ostjerusalem) in der Westbank. Hier leben mehr als 200.000 Palästinenser segregiert von 850 jüdischen Siedlern, die von 650 israelischen Soldaten geschützt werden. Das einst lebendige Zentrum gleicht einer Geisterstadt: Palästinensische Anwohner dürfen einigen Straßen gar nicht, andere nur zu Fuß betreten, während Siedler Auto fahren können.
Am Beispiel von Hebron könne man verstehen, wie die Besatzung Israels in der Westbank seit Jahrzehnten funktioniert und wie sie sich manifestiert hat, meint Yehuda Shaul. Yehuda war von 2001-2004 Soldat in der israelischen Armee und verbrachte seinen Dienst hauptsächlich in der Stadt, zunächst als normaler Soldat, später als Kommandant. Nach seinem Wehrdienst gründete Yehuda mit anderen Gleichgesinnten die Soldatenorganisation Breaking The Silence, in der aktive und ehemalige israelische Soldaten die Öffentlichkeit über den Alltag des Militärs in der Westbank unterrichten. Die Besatzung mache die israelische Gesellschaft kaputt, meinte Yehuda. Breaking The Silence diene als Spiegel, da sich die Bürger so gut wie gar nicht mit den Mitteln der mehr als 51 Jahre andauernden Besatzung auseinandersetzen. 90 Prozent seiner Handlungen als Soldat in Hebron seien unmoralisch gewesen, berichtet Yehuda, der uns in Teil 1 zunächst über seine NGO aufklärt, wie es zur Gründung kam und mit welchen Problemen sie heutzutage zu kämpfen haben.
Im zweiten Teil gibt uns Yehuda eine kurze Geschichtsstunde: Warum ist Hebron für jüdische Siedler so wichtig? Wann hat sie Siedlungsbewegung begonnen und was haben israelische Regierungen dagegen bzw. dafür getan? Warum waren zwei Massaker im Jahre 1929 und 1994 so entscheidend für das heutige Leben in Hebron? Wie ist es möglich, dass nicht mal 1000 Siedler mithilfe des Militärs eine Stadt unter Kontrolle haben? Wie wird die Segregation praktisch umgesetzt? Welche Taktiken müssen Soldaten einsetzen, sodass die Einwohner ständig in Angst leben?
Im dritten Teil zeigt uns Yehuda die heutige Innenstadt von Hebron: eine Geisterstadt. Er erklärt, wie Palästinenser nach und nach aus ihren Häusern, aus ihren Läden vertrieben wurden. Er berichtet, was er als Soldat hier machen musste. Im Laufe der Tour werden wir von Kindern gestört, die Yehudas Arbeit hassen. Ihre Eltern unterstützen sie dabei und versorgen sie mit Eiern und anderen Dingen, mit denen sie uns bewerfen. Zum Schluss treffen wir junge Palästinenser von Youth against Settlement, die die Besatzung und den Siedlungsausbau gewaltfrei in Hebron bekämpfen. Die Folge endet in Kirjat Arba, am Grab eines Terroristen.
Das und einiges mehr in Folge 389 - wir haben sie am 7. September 2018 in Hebron aufgenommen.
Alle J&N-Folgen aus Israel & Palästina in einer Playlist:
Bitte unterstützt unsere Reise finanziell und landet ab dem ersten Euro im Abspann der restlichen Folgen:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Nahost
PayPal ►
Youtube-Kanal von Breaking the Silence
From the episode: A clip filmed by B'Tselem, showing how residents have to climb over rooftops to reach their houses on Shuhada Street:
Exklusive 3-Zimmer-ETW in Darmstadt Am Ingelheimer Park
Die Wohnung, von der wir hier sprechen, liegt mitten in Darmstadt, direkt am Ingelheimer Garten. Sie gefällt uns selbst außerordentlich gut und wir freuen uns schon, Sie Ihnen zeigen zu dürfen. Diese exklusive 3-Zimmer-Eigentumswohnung im 2. Obergeschoss erreichen Sie sogar bequem mit dem Aufzug und ist barrierefrei. Im Jahr 2007 war der Erstbezug und mit 98,39 qm Wohnfläche ist sie mehr als gut ausgestattet, sie hat glänzende Parkettböden aus unsortiertem, kanadischen Ahorn und im großen Wohnzimmer einen Ethanol Kamin, der im Winter für wohlige Wärme und romantische Stunden sorgt. Eines fällt zuerst auf: Alles ist hell, sehr hell. Das liegt zum einen an den großen bodentiefen Fenstern, die Sie in allen 3 Zimmern haben. Für schönes Wohnraumklima sorgt eine kontrollierte Wohnraumbelüftung und die auch für eine optimale Wärmenutzung im Winter sorgt. Das Bad ist für eine Wohnung dieser Größe wirklich großartig: Es gibt nicht nur eine tolle Glasdusche mit Bequem-Einstieg sondern auch eine Badewanne. Wenn Sie gerne kochen, wird Ihnen die Planaküche sicherlich zusagen. In der Küche selbst haben Sie einen großen amerikanischen Kühlschrank und die Arbeitsplatte ist aus geflammten und gebürstetem Granit: kochen und gucken. Im Sommer steht Ihnen der überdachte Südwestbalkon mit einer großen Sonnenmarkise zur Verfügung. Ein Erlebnis, das Sie erst noch erleben können. Diese Wohnung ist sehr gut ausgestattet und einiges an Inventar ist bereits im Kaufpreis enthalten. Siehe auch bitte die Rubrik Ausstattung.
Es ist alles top gepflegt und neuwertig - eben so wie das ganze Haus. Und auch das erfreut unser Maklerherz und Liebhaber schöner Immobilien. Ein Haus, in dem ich Sie als Interessenten für eine 3-Zimmer-Wohnung wirklich gerne begrüßen dürfen, um Ihnen Ihr neues Zuhause zu zeigen. Frei ab September 2015. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Anruf.
Nähere Infos: immoprofi-zahedi.de
Potsdam Friedrichsstadt 1935 erbaut von Georg Fritsch
Siedlung am Schillerplatz
aus dem Stadtwiki: Die Bezeichnung „Friedrichsstadt geht auf den ehemaligen Potsdamer Oberbürgermeister General Hans Friedrichs zurück. Friedrichs verfügte 1935 die Gründung einer Genossenschaft (WBG) für Kleinwohnungen. Die Mitgliedschaft kostete 200 Reichsmark, zahlbar in Raten zu je 5 Mark. Die Mitgliedschaft war Potsdamer Bürgern vorbehalten, denn der Wohnraum sollte von Geringverdienenden genutzt werden. Etwa die Hälfte nutzte die Mitgliedschaft aber auch als eine inflations- und krisensichere Anlage.
Die Stadt verkaufte ein 46 Hektar großes Grundstück, das zum Teil mit Schrebergärten bebaut war, an den Potsdamer Bauverein für Kleinstwohnungen. Die Stadt förderte das Projekt mit einem günstigen Grundstückspreis und Übernahme der Planungskosten. Der Bauverein errichtete 400 kleinen Wohnungen, die größtenteils nicht mehr als 50 Quadratmeter groß waren. Die Wohnungen waren für damalige Verhältnisse modern ausgestattet mit Küche und Bad, Kohlefeuerung, Trockenböden, Kellern sowie Müllkellern und sogar einigen Garagen im Soutterain, die von innen zugänglich waren. Im Dachboden war die Waschküche eingebaut. Zwei Häuser waren mit einer Schwerkraft-Zentralheizung ausgestattet. Diese so genannten Kraftwagenhallen wurden später als Luftschutzräume genutzt. Sieben Aufgänge wurden bei Bombenangriffen zerstört und von 1959 bis 1961 wieder im alten Stil aufgebaut. Für den Bau wurden wurden gelbe Ziegel aus der Ziegelei Glindow verwendet.
Die Flensburger Förde | WDR Reisen
Hoch im Norden Deutschlands, direkt an der dänischen Grenze, liegt die Flensburger Förde - eine Urlaubsregion mit maritimem Flair und skandinavischer Gemütlichkeit. Das Besondere ist ihre spannende Geschichte: Mal waren die Gebiete an der Ostsee dänisch, mal deutsch.
High in the north of Germany, right on the Danish border, lies the Flensburg Fjord - a holiday region with a maritime flair and Scandinavian cosiness. The special feature is their exciting history: sometimes the areas on the Baltic Sea were Danish, sometimes German.
Ausführliche Reisebeschreibungen:
Gefällt Dir unser Kanal? Hier kannst Du ihn abonnieren:
------------------------------------------------------------------------------
Weitere Infos:
-------------------------------------------------------------------------------
#Flensburger-Förde #WDR #wdrreisen #Flensburg
Ruinen selber bauen, die schönsten Gestaltungs -Ideen
The Barbican Estate London: Die begehrteste Betonsiedlung | Galileo | ProSieben
Würdet ihr für eine Wohnung, in so einem hässlichen Plattenbau, über eine Million Euro bezahlen? Und könnt ihr euch vorstellen, dass diese grauen Betonbauten zu den begehrtesten Wohnanlagen in einer europäischen Metropole zählen? Nein? Aber so ist es!
►Galileo Lunch Break Videos:
►Mehr auf Galileo:
►FUNDA HAT EINEN KANAL:
►Alle Videos findest du auf
►Galileo auf YouTube abonnieren:
Galileo ist die ProSieben Wissenssendung mit Aiman Abdallah, Stefan Gödde und Funda Vanroy. Täglich um 19.05 Uhr kannst Du auf ProSieben die Welt kennen und verstehen lernen. Galileo nimmt Dich mit auf eine Reise durch das Wissen: Physik, Geschichte, Natur und Internetphänomene, Gesellschaft, Politik und alltägliche Fragen. Die Hosts Harro Füllgrabe, Jan Schwiderek, Jumbo Schreiner, Klas Bömecke, Matthias Fiedler, Akif Aydin und Dionne Wudu nehmen dabei vollen Körpereinsatz in Kauf und gehen allem auf den Grund, was uns interessiert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Impressum:
Hausbau aus Leidenschaft: 76-Jährige repariert Fachwerkhaus | Typisch! | NDR Doku
#ndr #ndrdoku #hausbau
Renata Wendt ist 76 Jahre alt und baut mit ihren eigenen Händen ein Haus. Trotz Rheuma packt sie täglich an. Aber ob sie jemals fertig wird, ist ihr ziemlich egal. Sie nennt sich selbst die Alte, die nie fertig wird.
Renata Wendt ist Lehmbauerin und hat schon viele uralte Gebäude mit diesem Handwerk repariert. Ihr aktuelles Projekt: ein altes Fachwerkhaus in Lauenburg an der Elbe. Noch ist das Haus an der ehemaligen Stadtmauer eine Ruine, aber irgendwann will die Autodidaktin dort mit ihrer Hündin Jill einziehen. Das Etappenziel für 2019: Mindestens einmal will sie dort übernachten. Ob sie dann schon fließend Wasser und Strom hat, ist ungewiss. Und das ist Renata relativ egal. Den größten Spaß hat die Lehmbauerin sowieso an der Arbeit mit dem Lehm. Aber auch mit Schlagbohrer und Stemmeisen legt die zierliche Frau los, denn das Fundament im Fachwerkhaus ist marode und muss erneuert werden.
Für Renata Wendt ist das Fachwerkhaus ein Buch mit vielen Geschichten. Egal, ob Balken aus dem 16. Jahrhundert, Bretter mit Renaissance-Malerei oder alte Gotland-Steine, sie freut sich über jede Entdeckung auf der Baustelle wie über einen Schatz.
Eine der berühmtesten Baustellen der Lehmbauerin ist das Museumsdorf Haithabu. Die alten Wikinger-Lehmhäuser hat Renata Wendt eigenhändig mit aufgebaut. Regelmäßig zu Saisonbeginn fährt sie an die Schlei, um Risse zu kitten und Wände zu reparieren. Am liebsten während der Öffnungszeiten, denn dann kann sie den Besucherinnen und Besuchern erklären, wie sie arbeitet und ihre Begeisterung für den Baustoff Lehm mit ihnen teilen.
Eine weitere Baustelle befindet sich in der historischen Altstadt von Lauenburg an der Elbe. Das geschichtsträchtige Alte Kaufmannshaus von 1652 ist Bühne für Konzerte unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen. Die Fassade braucht einen neuen Putz, ein Fall für Lehmexpertin Renata. Trotz 30 Grad im Schatten baut sie unbeirrt ihr Gerüst auf und bearbeitet die Wände in drei Metern Höhe.
Früher war Renata Wendt Grafikdesignerin und arbeitete für viele bekannte Magazine. Doch mit Mitte 40 gab sie die Festanstellung auf und machte sich mit der Lehmwerkstatt selbstständig. Heute ist die Werkstatt ein willkommener Zuverdienst für die Rentnerin. Wenn Geld reinkommt, steckt sie es in ihr Fachwerkhaus. Wenn nicht, baut sie mit Recyclingmaterialien, die sie tauscht, findet oder geschenkt bekommt. Der ausrangierte Schweinetrog der Nachbarin zum Beispiel findet als Kanalabdeckung in der Twiete eine neue Verwendung.
Seit vielen Jahren wohnt die Lehmbauerin auf einem großen Resthof in Lütau. Dort hat sie eine Lehmgrube und stellt die Mischungen in der Scheune her. So oft sie können, kommen Renatas Kinder zu Besuch. Früher halfen Sohn Marcus und Tochter Maren regelmäßig mit auf den Baustellen. Marcus ist Arzt und schüttelt über die schwere körperliche Arbeit seiner Mutter nur den Kopf. Doch über die Jahre hat er gelernt, Renatas Willen zu akzeptieren. Er weiß, wie glücklich seine Mutter mit dem Lehmbau ist. Auch Maren hat Verständnis für die Begeisterung ihrer Mutter und unterstützt sie bei der Büroarbeit.
Fragen nach einem Zeitplan weicht Renata aus. Der Weg sei ihr Ziel. Eine Badewanne hätte sie gern im alten Fachwerkhaus - und vielleicht Fenster überall, vielleicht in zwei, drei Jahren. Fertig zu werden, sagt sie, sei eine Illusion. Zu viel Spaß bereite ihr das Handwerk. Denn sie nennt sich schließlich die Alte, die nicht fertig wird - eine Bezeichnung, über die sie sich diebisch freut.
Weitere Folgen Typisch!:
Jüdisches Leben in Polen 75 Jahre nach Auschwitz | Fokus Europa
Der New Yorker Rabbiner Michael Schudrich baut in Polen wieder jüdische Gemeinden auf. Die hatten die deutschen Nationalsozialisten während des Holocaust völlig zerstört. Nun leben wieder mehrere tausend Juden überall in Polen nach den Regeln der Tora.
DW Deutsch Abonnieren:
Mehr Nachrichten unter:
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook:
►Twitter:
►Instagram:
Die Weimarer Bauhaus Agenten
Kennen Sie schon unsere Bauhaus Agenten Valerie Stephani, Maxie Götze und Johannes Siebler? Sie sind an der Entwicklung des bauhaus museums weimar maßgeblich beteiligt und erarbeiten gemeinsam mit Partnerschulen passgenaue Vermittlungsprogramme.
Bauhaus Agenten ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Klassik Stiftung Weimar / bauhaus museum weimar, der Stiftung Bauhaus Dessau und des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin.
Deutsche Spuren im Kaukasus - life
Wer deutsche Spuren im Ausland sucht, muss genau hinsehen. Die Versuche Deutschlands, ein Kolonialreich aufzubauen, waren nicht besonders erfolgreich. Wer nach Spuren deutscher Kultur sucht, der muss schon genau hinschauen. Aber es gibt sie: in Brasilien, in Paraguay und in Aserbaidschan.
Wer sucht, der findet beispielsweise den Ort Göygöl im Westen Aserbaidschans. Er wurde 1819 von deutschen Einwanderern unter dem Namen Helenendorf gegründet. Es war die erste deutsche Siedlung in Aserbaidschan…
LESEN SIE MEHR:
euronews: der meistgesehene Nachrichtensender in Europa.
Abonnieren Sie!
euronews gibt es in 13 Sprachen:
Auf Deutsch:
Internet :
Facebook:
Twitter:
Google+:
ELK Slim Living 116
Schmales Grundstück? Kein Problem! Mit ELK Slim Living finden Sie die ideale Baulösung für Ihr schmales Grundstück. Ab 5,6 Metern Breite lässt es sich hier komfortabel wohnen.
Elegante Stadtvilla in Nürnberg Erlenstegen mit stilvoller Architektur und altem Baumbestand!
Elegante Stadtvilla in Nürnberg Erlenstegen mit ca. 743m² Grundstück und zwei Wohnetagen.
Die stilvolle und klare Architektur mit Walmdach bietet ideale Voraussetzungen, um das Flair des 1955 erbauten Hauses mit zeitgemäßer Einrichtung und heutigem Lifestyle zu kombinieren.
Im Erdgeschoss gelangt man über einen Windfang mit eleganter Doppelschwenktür in den großen Dielenbereich mit Terrazzo-Natursteinboden und Steintreppe Richtung Obergeschoss.
Das helle Wohnzimmer und der Wintergarten mit übergroßen Fenstern und Terrassenzugang liegen zur Linken, geradeaus führt der zentrale Flur zur Küche und zum Esszimmer.
Auf der rechten Seite ist das Gäste-WC über einen Garderobenbereich zugänglich.
Besonders elegant wirkt das helle Wohnzimmer mit Doppeltür und großen Fenstern Richtung Garten, welches im hinteren Bereich offen ins Esszimmer übergeht. Zudem besteht eine interne Verbindung zum Wintergarten - edler Stäbchenparkettboden ist in den Wohnräumen einheitlich verlegt.
Das Obergeschoss ist als zweites Vollgeschoss ausgeführt, somit existieren keine Dachschrägen - darüber dient ein Spitzboden als Abstellfläche.
Vom Dielenbereich im Obergeschoss sind zur Linken zwei Arbeits-/ Kinderzimmer erreichbar, eines davon hat Balkonzugang. Rechts ist ein weiteres Kinder-/ Gästezimmer untergebracht.
Ein zentraler Flur ermöglicht direkten Zugang ins Gäste-WC mit Dusche, danach folgt das große Hauptbad. Schließlich befinden sich noch zwei weitere Schlafzimmer oder ein Schlafzimmer mit separatem Ankleidezimmer auf dieser Etage.
Auch im Obergeschoss wurde edler Stäbchenparkettboden in allen Räumen stufenlos verlegt, die Raumaufteilung gefällt.
Der Keller ist mit zahlreichen Lichtschächten versehen und in normaler Raumhöhe erbaut worden. Neben dem Heizungsraum mit integrierter Schwimmbadtechnik sind hier zahlreiche Abstell- und Lagerräume vorhanden.
Eine Garage mit langer Einfahrt davor gehört zum Haus, die über einen seitlichen Ausgang verfügt.
Angaben zum Energieausweis:
Baujahr: 1955
Endenergieverbrauch (kWh/(m²*a)): 222,00
Heizungsart: Zentralheizung
Energieeffizienzklasse: G
Wesentliche Energieträger: Gas
Erstellungsdatum Energieausweis: Ab 01. Mai 2014 (EnEV 2014)
Energieausweistyp: Verbrauchsausweis
Weitere Informationen auf jt-thamer.de
Ruhrtalradweg: Mit dem E-Bike von Hagen nach Duisburg | WDR Reisen
Unterwegs mit Stefan Pinnow und Anne Willmes
Abenteuer Ruhrgebiet: Vorbei an Industriekultur, Stauseen, Millionärsvillen und ganz viel Grün fahren Anne Willmes und Stefan Pinnow die letzten 100 Kilometer des Ruhrtalradwegs. Zwischen Hagen und Duisburg-Ruhrort folgen sie dem Verlauf der Ruhr und nutzen die Gelegenheit zum Segeln, Baden und Rudern. Moderne Kunst in historischen Gebäuden finden sie in Hagen.
On the way with Stefan Pinnow and Anne Willmes
Adventure Ruhrgebiet: Past industrial heritage, reservoirs, millionaire villas and a lot of green Anne Willmes and Stefan Pinnow drive the last 100 kilometers of the Ruhrtalradwegs. Between Hagen and Duisburg-Ruhrort they follow the course of the Ruhr and use the opportunity for sailing, swimming and rowing. Modern art in historic buildings can be found in Hagen.
Ausführliche Reisebeschreibungen:
Gefällt Dir unser Kanal? Hier kannst Du ihn abonnieren:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Weitere Infos:
► WDR Reisen:
► Wunderschön:
► Erlebnisreisen:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
#Duisburg #WDR #wdrreisen #Hagen
HERMANN GÖRING STOLLEN | LIEGT HIER DAS BERNSTEINZIMMER VERSTECKT ???? | GOERING | #T019
Spass!!! Das Bernsteinzimmer liegt natürlich nicht hier. Es ist nur ein alter Stollen aus Kriegszeiten. Mehr Videos von Relikten aus dem Krieg gibts auf meiner Playlist.
WAR RELICTS Playlist:
ABOUT THIS VIDEO:
Hier zeige ich eine alte Stollenanlage, die den Namen HERMANN GÖRING STOLLEN trägt. Die Stollen liegen an einem Hang auf Feindseite. Dies lässt vermuten, dass die Stollen ursprünglich zum Kalkabbau o.ä. angelegt und somit bereits vorhanden waren, als die Nazis sich ihrer annahmen und sie für ihre Zwecke nutzten.
Die Stollen sind heute vermautert. An einem der Stolleneingänge war der Schriftzug HERMANN GÖRING STOLLEN als Reliefschrift einbetoniert. Die Buchstaben wurden jedoch zu einem späteren Zeitpunkt mit Mörtel zugeschmiert und sind heute nur noch schemenhaft zu erkennen. Aber trotzdem noch lesbar.
Daumen hoch und Abonnieren nicht vergessen !!!
WAR RELICTS PLAYLIST:
URBEX PLAYLIST:
CREDITS:
Soundtrack
Title: Kaleidoscope
Genre: Ambient, Hypnosis, Drone, Meditation, Ambient
Instant Download:
Royalty Free Music available at:
Old Texas Town in Siemensstadt - Die Große Reportage
Dorf ohne Kneipe: Was ist die Lösung? | Doku | NDR | 45 Min
Als Ende 2017 der Wirt des Gasthauses Zum Schanko im Handorf-Langenberg (Niedersachsen) verstarb, stand das Dorf auf einmal ohne Kneipe da. Ein typischer Fall von Kneipensterben, das sich in ganz Norddeutschland seit Jahren ausbreitet. Doch anstatt den Lauf der Dinge einfach so hinzunehmen, raufte sich die Dorfgemeinschaft zusammen und beschloss, die Kneipe mit einer Genossenschaft am Leben zu halten. Reichen Engagement und Ehrenamt aus, um die Schließung abzuwenden?
Nachfolger für 50-jährige Kneipe gesucht
In Niedersachsen sind auf dem Land in den vergangenen zehn Jahren 32 Prozent der Kneipen (Schankwirtschaften) verschwunden. In Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich ein ähnliches Bild: In Wiendorf bei Rostock sucht Gudrun Olschewski nach einem Käufer für den Wiendorfer Hof, die letzte Kneipe im Ort. Seit mehr als 50 Jahren gibt es den Wiendorfer Hof schon, Frau Olschewski arbeitet seit zwölf Jahren hinterm Tresen und in der Küche, zapft Bier und serviert ihren Gästen Hausmannskost nach Rezepten ihrer Großmutter.
Jetzt muss sie schweren Herzens verkaufen und wünscht sich, dass der potenzielle Käufer die Kneipe offen hält. Wird sich jemand finden, der die Kneipe übernimmt oder wird das Gebäude in ein Wohnhaus umfunktioniert?
Auch in Schleswig-Holstein grassiert das Kneipensterben. Jede zehnte Gaststätte hat hier in den vergangenen fünf Jahren geschlossen. Hannelore und Wolfgang Steen, ein Wirtspaar in Grebin (Plön), suchen seit Jahren nach einem Nachfolger, bisher vergeblich.
Der Grebiner Krug ist für seine Fischspezialitäten und regionale Küche bekannt. Wolfgang Steen angelt selbst und bereitet Stinte und Lachsforellen zu. Er ist bereits über 70 und möchte eigentlich in Rente gehen. Doch er will so lange kochen, bis eine Lösung gefunden ist, die den Grebiner Krug samt Kegelbahn und Saal am Leben hält. Könnte auch hier eine Genossenschaft die Rettung sein?
Gibt es Hoffnung für die Institution Dorfkneipe?
Verlassene Dorfkneipen, leer stehende Gebäude in Dörfern in ganz Norddeutschland. Sie verheißen eine schwere Zukunft für die Institution Dorfkneipe, die vielerorts über Jahrzehnte das Dorfleben mit geprägt hat. Die Dokumentation zeigt anhand der drei Kneipen, dass es trotzdem noch Hoffnung gibt. Initiativen wie die Gründung einer Genossenschaft können eine Dorfgemeinschaft wieder zusammenbringen, um die Kneipe zu retten.
Was sind die Gründe fürs Kneipensterben?
45 Min begleitet die Entwicklung der drei Kneipen Zum Schanko, Grebiner Krug und Wiendorfer Hof mehr als ein Dreivierteljahr lang im Kampf um ihr Überleben und beleuchtet die Gründe für das große Kneipensterben: Fachkräftemangel, Schwund der Vereine und ein verändertes Freizeitverhalten, strengere behördliche Auflagen und gestiegene Betriebskosten.
Dabei steht für die Dörfer viel auf dem Spiel: Denn mit dem Verlust der Kneipe geht auch ein zentraler Veranstaltungsort verloren. Stammtische und Sportvereine haben keinen Treffpunkt mehr. Familienfeste müssen in anderen Räumlichkeiten gefeiert werden.
Informationen über Genossenschaften gibt es hier:
#Kneipensterben #Dorf #Feierabendbier
Shake it off - Taylor Swift / Cover by Meg Pfeiffer
SORRY !!!
Because of pixel defects caused during the upload, we had to upload this video NEW.
Aufgrund von Pixelfehlern die offensichtlich beim Upload entstanden sind, mussten wir dieses Video NEU hochladen.
Song & Video-Infos:
original Künstlerin / originally Artist: Taylor Swift
Album: 1989 // Veröffentlicht / Released: 2014
-----------------------------------------------------------------
Taylor Alison Swift is an American singer, who also acts as a songwriter, record producer and actress. The seven-time Grammy Award-winning actress is mainly active in the field of country-pop.
MEG PFEIFFERs Acoustic Version of Shake it Off is originally performed by Taylor Swift. This Video is another part of the Series Meg´s Music-Saturday. Thank you Meg - you are a true, great and beautiful performer. By the way, the video was recorded with a iPhone6 in the park grounds of the historic workers-settlement in Kuchen (Next Geislingen an der Steige / Baden Wuerttemberg, Germany)
-----------------------------------------------------------------
Taylor Alison Swift ist eine US-amerikanische Sängerin, die auch als Songwriterin, Musikproduzentin und Schauspielerin fungiert. Die siebenfache Grammy-Preisträgerin ist hauptsächlich auf dem Gebiet des Country-Pop aktiv.
Das Video von MEG PFEIFFER gehört zur Serie der jeden Samstag erscheinenden Videos im Rahmen von Meg´s Music-Saturday. Übrigens: Aufgenommen wurde das Video mit einem iPhone6 im Parkgelände der historischen Arbeitersiedlung in Kuchen (Nahe Geislingen an der Steige / Baden Württemberg, Deutschland)
Danke MEG, dass wir dieses Selfie-Video für die Fans hier präsentieren dürfen.
-----------------------------------------------------------------
MEG PFEIFFER - presented by ASTRAL MUSIC
supported/supplied by Gibson & Affliction
Booking-Info:
Booking-Infos und Links zu den aktuellen Song-Veröffentlichungen
See Artist Page for Booking-Infos und Links to the Song-releases