Landsberg am Lech
Landsberg am Lech eine bayerische Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern mit ca. 29.000 Einwohner.
Ein Rundgang durch die gut erhaltene historische Altstadt.
Musik:
1. A Long Cold von Riot
2. Golden Days von Topher Mohr and Alex Elena
Die wunderschöne historische Altstadt von Landsberg am Lech Bayern
sehenswert, bewundernswert und sehr charmant habe ich dieses alte Städtchen empfunden und doch auch sehr lebendig.
Das historische Rathaus... anschauen lohnt.... und und und....
Fotografien by Ingrid Röhrl copyright
Schönheiten von Landsberg am Lech in Bayern Bavaria
Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt liegt am Hochufer des Lechs und besitzt eine gut erhaltene und sehenswerte Altstadt.
Das Stadtzentrum von Landsberg, die historische Altstadt, liegt eingebettet zwischen dem Lech und seinem östlichen Hochufer.
Musik :
Royalty Free Music
Easy Lemon
Kevin MacLeod (incompetech.com)
ISRC: USUAN1200076
Licensed under Creative Commons Attribution 3.0
Munich, Augsburg and Landsberg - Germany-Austria B&G slide show #4
We were in Munich for 3 days, one of which was a day trip to both Augsburg and Landsberg am Lech.
Hotel: Le Meridien Munich
Highlighted sites: Munich city halls (Altes Rathaus, Neues Rathaus), Residenz and Treasury, Cuvillies Theater, Hofbrauhaus, English Garden (Englischer Garten), Asamkirche. Augsburg city hall. Landsberg am Lech.
Date: June, 2015
Landsberg am Lech
Landsberg am Lech: Die Stadt Landsberg am Lech liegt in der Grenzlandschaft zwischen Altbayern und Schwaben und zählt zu den sonnigsten Städten Deutschlands. Landsberg am Lech. Begleiten Sie uns auf unserer spannenden Entdeckungsreise durch eine mittelalterliche Stadt mit historischem Flair, gelebter Tradition, reicher Geschichte und Kultur.
Feldlager Rothenburg o.d. Tauber 2011 (1)
Hotel & Restaurant Zum Ritter St. Georg in Heidelberg - gemütliche Gaststätte im Herzen der Altstadt
Inmitten der wunderbaren Altstadt von Heidelberg, direkt gegenüber dem Rathaus, liegt das Hotel zum Ritter Sankt Georg. Das eindrucksvolle Renaissancehaus aus dem 16. Jahrhundert ist das älteste Gebäude und ein Mittelpunkt im historischen Gesamtensemble der Stadt. Das von HolidayCheck mit „Sehr gut“ bewertete Vier-Sterne-Hotel bringt seine Gäste in komfortablen Zimmern unter, in denen die Geschichte des ehrwürdigen Hauses deutlich spürbar ist.
Aber auch kulinarisch hat der vom Varta-Führer empfohlene Ritter einiges zu bieten. Serviert werden in dem einmaligen Ambiente des Restaurants traditionelle und saisonale Gerichte aus der gehobenen gutbürgerlichen Küche. Zudem ist das Restaurant perfekt geeignet für Veranstaltungen aller Art.
Hotelier Matthias Engel legt wie in seinen anderen Gaststätten größten Wert auf die regelmäßige Weiterbildung seiner qualifizierten Mitarbeiter und freut sich schon darauf, Sie im Hotel zum Ritter Sankt Georg begrüßen zu dürfen!
Weitere Infos zum Hotel-Restaurant in der Altstadt von Heidelberg sowie der Kulinarik in der Gaststätte und den Zimmern der Pension finden Sie auf
Zum Hotel Zum Ritter St. Georg in Heidelberg finden Sie ein ausführliches Porträt unter
Die Moriskentänzer nach Erasmus Grasser München
Moriskentänzer Erasmus Grasser Tanzgruppe Zentraler Hochschulsport Technische Universität München TUM beim Stadtgründungsfest 2009 München Peter Fuhrmann
fuhrmannsweb.de
Sulzfeld am Main 2015 - Rund um die Stadtmauer
Einmal rund um die Stadtmauer in Sulzfeld am Main in UHD.
Musik: jamendo.com | Roger Subirana Mata - Nysfan
Der Rießersee bei Garmisch-Partenkirchen
Ein Spaziergang zum Rießersee über die Aule Alm und dann nach Garmisch-Partenkirchen. Zum Einkehren bieten sich an, die Aule Alm und die Seeterrassen am Südostufer des Sees.
Musik: Lightfoot von Aaron Liebermann
Rheinisch-Bergischer Kalender 2010 Kalender-Jubiläumsausgabe ist erschienen
Druckfrisch ist in diesen Tagen die Jubiläumsausgabe (80. Jahrgang) des Rheinisch-Bergischen Kalenders vom Heider Verlag an den Buchhandel ausgeliefert worden. Der verantwortliche Redakteur, Dr. Norbert Orthen, und sein Autorenteam haben auch für den aktuellen Jahrgang wieder eine interessante Mischung von historischen und unterhaltenden Beiträgen zum Bergischen Land, seiner Geschichte, Unternehmen sowie Persönlichkeiten zusammengestellt. Das bereits im vergangenen Jahrgang erprobte Layout erfuhr nochmals eine Überarbeitung und präsentiert sich in ansprechender und optisch klarer Weise.
Besonderer Clou der Jubiläumsausgabe: Dank neuer Druckmaschinentechnik bietet die neue Ausgabe nicht nur Text und Bild für Geist und Auge sondern erstmals auch den Duft einer Bergischen Apfelweide für die Nase.
Zu den Inhalten der Jubiläumsausgabe: Mit zwei Beiträgen über Architekten, die das Gesicht von Bergisch Gladbach wesentlich geprägt haben, wird der Kalender 2010 eröffnet. Anlässlich des 90. Geburtstags des Architekten Gottfried Böhm wird dessen Werk in der Region vorgestellt. Weit zurück in der Geschichte geht der zweite Beitrag, der sich dem Architekten des Bensberger Schlosses zuwendet und den Grafen Matteo Alberti und dessen Bauwerke vorstellt.
Mit Artikeln zu Denkmälern im Kreisgebiet wird dieser erste Teil des Kalenders „Heimat und Geschichte fortgeführt: Inge Flock berichtet über St. Clemens in Paffrath, Hans L. Brenner über die ehemalige Gladbacher Mühle, Manfred Kautz in einem zweiten Teil über den Friedhof an der Gnadenkirche in Bergisch Gladbach und Friedhelm Pytlik über die Uhr des Gladbacher Rathauses.
Weitere Beiträge stellen die Gartensiedlung Gronauer Wald und das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Leichlingen vor. Mit Artikeln u.a. zur Zwangsvollstreckung im 19. Jh. in Bensberg, zur Zwangsarbeit in Burscheid, der Regionale 2010 oder der ehemaligen Bröltalbahn wird fortgesetzt und Beiträge in Mundart beschließen diesen ersten Teil des Kalenders.
Der zweite Themenkreis „Menschen und Unternehmen macht den Leser bekannt mit dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, der Firma Tente-Rollen, der „Post in Bensberg, der Firma Isover und der Metallwarenfabrik Ising in Bergneustadt. Elisabeth Coester stellt sodann mit Haus Hildegard in Refrath und Haus Combüchen in Bergisch Gladbach wie der zwei soziale Einrichtungen vor. Es folgen eine Reihe von Porträts. Vorgestellt werden: der Jugendbuchautor Peter Berger, die Erzählerin Dorothea Sprung, der Mönch und Umweltaktivist Hermann Josef Roth, der Cellist Thomas Blees, der Altenberger Pfarrer Johannes Börsch, der Moderator Chris Howland, der Schlagerstar Peter Orloff, der Schauspieler Wolfgang Grönebaum, der Rollstuhlsportler Marc Schuh und die Olympiatrainer Ursula und Dieter Koch.
Ein Bericht über Schwarzstörche leitet das Kapitel „Natur ein, das fortgesetzt wird mit einem Rundgang um Kürten-Dürscheid und dem Kölnpfad, der in elf Etappen rund um Köln herum führt und dabei auch das Bergische streift. Eine historische Wanderung in den 1960er Jahren durch das Bergische Land beschließt das Kapitel.
Wie in allen vorhergehenden Kalendern schließt die Chronik des Zeitgeschehens das breite Spektrum des Kalenders ab.
Die Redaktion freut sich, dass auch für diesen Jahrgang wieder eine Reihe jüngerer Autoren gewonnen werden konnten. Um ihnen die Chance zu geben, ihre Beiträge auch zu veröffentlichen, mussten einige andere Artikel zurückgestellt werden, was für deren Verfasser zwar schmerzlich ist, doch wenn die Redaktion in den vergangenen Jahren immer wieder um junge Autoren geworben hat, steht sie diesbezüglich auch im Wort!
Eine Leseprobe und weitere interessante Informationen rund um den Bergischen Kalender finden sich auf der Homepage des Kalenders unter bergischer-kalender.de.
Rheinisch-Bergischer Kalender 2010, 296 Seiten farbig illustriert, Hardcover.
Heider Verlag, Bergisch Gladbach, ISBN 978-3-87314-444-6
©2009 - rheinberg.tv
Altstadt- Zentrum der Landeshauptstadt München in Bayern
MüNCHEN 11.02.2016 Nachtluftbild der Frauenkirche am Frauenkirchplatz im Altstadt- Zentrum der Landeshauptstadt München in Bayern. muenchner-dom.de Video: Robert Grahn
Hochablass in Augsburg Hochzoll - Lech und Siebentischwald - longua.org
Hochablass in Augsburg Hochzoll - Lech und Siebentischwald
Augsburg liegt im Süden Bayerns und Deutschlands, ca. 60 km von München entfernt, die Stadt hat ca. 265.000 Einwohner, die Region Augsburg hat ca. 800.000 Einwohner. Augsburg ist heute eine der bedeutendsten Städte Süddeutschland mit einem starken Bezug zum nahen Österreich, Italien und der Schweiz.
Geschichte
In vorrömischer Zeit siedelte im Gebiet der Stadt Augsburg der keltische Stamm der Vindelicier. Wie auch andere keltische Stämme Europa geriet er um die Zeitenwende unter römischen Einfluss und wurde teilweise zwangsweise dem Römischen Reich eingegliedert.
Augsburg wurde im Jahr 15 v. Chr. gegründet und ist somit nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands und die älteste Stadt Bayerns. Ab dem 1. n. Chr. ist Augsburg außerdem die Hauptstadt der römischen Provinz Raetia / Rätien, die weite Teile der zentralen Alpen, aber auch Gebiete nördlich und südlich der Alpen beinhaltete. In vielen dieser Gebiete deuten bis heute Überreste des Rätoromanischen daraufhin. Ab 260 n. Chr. kommt es immer wieder zu Einfällen germanischer Stämme. 294 wurde Augsburg Hauptstadt der neuen Provinz Raetia Secunda.
In den folgenden Jahren nach Ende des Römischen Reichs (im Mittelalter) regierten Bischöfe die Stadt, darunter Ulrich mit seinem berühmten Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld.
Mit Erlangung des Titels Freie Reichstadt erlangt Augsburg am 9. März 1276 schließlich wieder seine Freiheit zurück und war von nun an eine von Bürgern regierte Stadt. In den darauffolgenden Jahrhunderten folgte der steile Aufstieg der Patrizierfamilien und später auch der Handwerker. Immer neue Innovationen wie der Buch führten zu einer immer stärkeren Position der Augsburger Wirtschaft.
Die Renaissance gilt als Augsburgs Goldenes Zeitalter. Augsburg war in jener Zeit eine der größten Städte Deutschlands und die vor allem die Kaufmannsfamilien Fugger und Welser prägten in dieser Zeit die Geschicke der Stadt. Augsburg wurde damals eines der bedeutendsten Handels- und Wirtschaftszentren der Welt.
Die Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken führten nach Jahren der Konflikte zu einer neuen paritätischen Stadtverfassung, die das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen verbesserte, siehe Augsburger Friedensfest, am 8. August.
Im 18. Jahrhundert zog die aufkommende Industrialisierung mit der ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent ein.
Am 26. Dezember 1805 verlor Augsburg seine Freiheit und wurde dem Königreich Bayern angegliedert.
Bevölkerung
Um 1500 war Augsburg (zusammen mit Köln, Nürnberg und Prag) eine der größten Städte des Deutschen Reichs. Heute leben ca. 265.000 Menschen in Augsburg, darunter viele Einwanderer: Türken, Menschen aus der Ex-Sowjetunion und Ex-Jugoslawien, Kurden, Italiener und Assyrer - heute haben viele orientalische Christen eine neue Heimat in Augsburg gefunden.
Sehenswürdigkeiten
Augsburgs Architektur hat viele interessante touristische Attraktionen zu bieten:
- Dom
- Basilika St. Ulrich und Afra
- Rathaus und Rathausplatz
- Fünffingerlesturm
- Perlachturm
- Rotes Tor / Wallanlage
- Wertachbrucker Tor
- Renaissance-Brunnen: Augustus-Brunnen, Herkules-Brunnen, Merkur-Brunnen
- Fuggerei
- Synagoge
- Schaezlerpalais
- Kurhaus Göggingen
- Duramichele / Turamichele
- Augsburger Christkindlesmarkt
Übernachten
In Augsburg gibt es eine Vielzahl kleinerer und größerer Hotels, natürlich sind alle bekannten Hotelketten in der Stadt vorhanden, aber dazu kommen auch viele kleinere Hotels und Pensionen, die sich überall im Stadtzentrum aber auch in den Vororten befinden. Außerhalb der Messeveranstaltungen gibt es eigentlich immer Kapazitäten. Longua berät Sie gerne bei der Suche.
Für Camping-Freunde bietet sich der äußerst preiswert Wertach-Camping-Stellplatz an.
Verkehr
Augsburg kann man entweder mit der Bahn oder mit dem Auto erreichen. Nahe gelegene Flughäfen sind München und Memmingen.
Bahn: Augsburg hat viele Bahnverbindungen, aber auf Grund fast täglicher Verspätungen, sollte man immer einen kleinen Zeitpuffer einplanen.
Auto: Mit dem Auto kann man Augsburg über die A8 (München-Stuttgart) oder über die B2 / B 17 (Landsberg-Nürnberg) erreichen.
Augsburg ist (vor allem im Zentrum) gut mit Straßenbahnen und Bussen versorgt.
Freizeit
Besonders bei gutem Wetter lädt Augsburgs Innenstadt zum Bummeln und Besichtigen ein. Außerdem kann man seine Freizeit besonders gut in den vielen Parks, im zentral gelegenen Siebentischwald oder den nahe gelegenen See, wie dem Kuhsee verbringen.
xx
Restaurant Berlin-Friedrichshain: Gaststätte Friedrichs Wirtschaft - Gasthaus mit fränkischer Küche!
Für die zahlreichen Berliner Exil-Österreicher und -Franken und für Freunde des guten Geschmacks ist FRIEDRICHS Wirtschaft DIE österreichisch-fränkische Zone mitten in Berlin-Friedrichshain!
Von Donnerstag bis Sonntag warten in dem Restaurant 17:00 Uhr ausgesuchte österreichische und fränkische Klassiker auf die Gäste, darunter fränkische Schäuferla, Krustenbraten, Bratwurst-Orgie, Wiener Schnitzel und hausgemachter Kaiserschmarrn. Die Karte hält die Gaststätte FRIEDRICHS bewusst überschaubar. Nur so kann eine frische Zubereitung garantiert werden.
Ausgesuchte Biere wie das Hallerndorfer Kellerbier, Salzburger Stiegl und das Bamberger Schlenkerla Rauchbier sowie feine deutsche und österreichische Weine runden den Besuch in dem Gasthaus perfekt ab.
Übrigens: Fleisch und Bier bezieht man in dem Restaurant direkt von Erzeugern aus dem Frankenland.
Also: Zeit nehmen für a g'schaid's Ess'n – in der familiären Atmosphäre des Gasthauses FRIEDRICHS!
Weitere Infos zum Restaurant in Berlin-Friedrichshain sowie der österreichischen Küche und der fränkischen Küche in der Gaststätte finden Sie auf
Zu Friedrichs Wirtschaft in Berlin finden Sie ein ausführliches Porträt unter
Restaurant Altes Weinkellerchen in Hanau - Gaststätte mit deutscher Küche im Main-Kinzig-Kreis
Zu Gaststätte Altes Weinkellerchen aus Hanau im Main-Kinzig-Kreis finden Sie ein ausführliches Porträt unter
Kulinarische Köstlichkeiten und edle Weine erwarten Sie im Restaurant Altes Weinkellerchen in Hanau im Main-Kinzig-Kreis!
Die Gaststätte verwöhnt mit gehobener deutscher Küche und vielfältigen Gerichten aus hochwertigen Zutaten. Wenn Sie bei der Reservierung darauf hinweisen, geht der Küchenchef des Gasthauses auch gerne auf Sonderwünsche und Lebensmittelunverträglichkeiten ein.
Auf der Weinkarte des Restaurants in Hanau stehen über 60 delikate Tropfen aus Deutschland und Frankreich sowie Apfelweinspezialitäten der Kelterei Stier.
Das urige Kellergewölbe der Gaststätte kann auch für Privat- und Firmenfeiern genutzt werden, im Sommer lädt ein kleiner Biergarten zum Verweilen ein. Da das Restaurant nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen hat, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren – entweder telefonisch oder über das Onlinereservierungssystem.
Dass das Gasthaus Altes Weinkellerchen eine hervorragende Adresse ist, wurde schon mehrfach belegt – etwa durch den hessischen Gastronomiepreis!
Weitere Infos zum Restaurant in Hanau im Main-Kinzig-Kreis und den kulinarischen Angeboten des Gasthauses finden Sie auf
Unternehmensgründung:
Im April 1999 erfolgte die Eröffnung des Betriebes, der bis Juni 2003 noch unter dem Namen „Bratpfanne“ in Erlensee geführt wurde. Seit Juli 2003 war das Restaurant als „Altes Weinkellerchen“ in Gelnhausen lokalisiert und ist nun seit Juli 2009 in Hanau ansässig.
Mitarbeiterzahl:
Hier steht der Chef noch selbst in der Küche. Auch im Service werden Sie von der Chefin persönlich betreut. Dies hat den unschätzbaren Vorteil, dass die Qualität nicht durch wechselndes Personal beeinflusst wird.
Einzugsgebiet Kunden/-innen oder Gäste:
Die Gäste des Restaurants kommen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet und dem benachbarten Franken. Einige der in Hanau ansässigen Firmen sind hier vor allem unter der Woche zu Abend- und Geschäftsessen mit ihren Kooperationspartnern aus der ganzen Welt zu Gast.
Leistungen, Produkte und/oder Spezialisierung:
Das „Alte Weinkellerchen“ hat sich als Treffpunkt für Feinschmecker aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet etabliert. Der Inhaber hat es in wenigen Jahren verstanden, eine immer beliebter werdende Adresse für Gourmets zu schaffen.
Im gemütlichen Ambiente des Gewölbekellers lassen sich bei einer großen Weinauswahl (übrigens eines der umfangreichsten Angebote an offenen Weinen) wunderbare Abende verbringen.
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, empfiehlt es sich auf jeden Fall, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren. Bei vorheriger Absprache öffnet das Restaurant auch außerhalb der Öffnungszeiten seine Pforten. Die Kontaktdaten sowie ein Online-Reservierungsformular und die immer aktualisierte Speisekarte finden Sie auf der Homepage.
Erfolgsfaktoren:
Hier wirkt ein Autodidakt, der seine Vorstellung von gutem Essen mit viel Engagement in der Küche realisiert. Seine kreative Art zu kochen, der Einsatz von frischen und saisonalen Produkten aus der Region sowie sein Fokus auf Hausgemachtes bringen dem Restaurant zunehmend mehr Anerkennung. Erleben Sie einen Koch, der seine Bestimmung gefunden hat und Sie begeistern wird!
Erwähnenswertes:
Das Restaurant wird in verschiedensten Guides geführt bzw. empfohlen und konnte bereits einige Preise einheimsen:
- seit 2007 im Schlemmer Atlas
- seit 2009 im International Gastronomic Guide (mit zwei Sternen)
- Goldene Servicekrone 2012 (vom Excelsior Business Club)
- seit 2006 immer auf den vorderen Plätzen beim Gastronomiepreis Hessen
- Sieger 2011 und 2012 in den Kategorien Deutsche Küche und Gehobene Deutsche Küche
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: ab 18:00 Uhr
Sonntag: von 12:00 bis 14:00 Uhr (nur mit Reservierung)
Montag ist Ruhetag!
Bonn | Wikipedia audio article
This is an audio version of the Wikipedia Article:
00:02:16 1 Geography
00:02:25 1.1 Topography
00:03:40 1.2 Administration
00:04:31 1.3 Climate
00:04:50 2 History
00:04:59 2.1 Founding and Roman times
00:08:41 2.2 Middle Ages and Early Modern times
00:10:07 2.3 20th century and the Bonn Republic period
00:12:13 2.4 Bonn in the Berlin Republic
00:14:37 3 Politics
00:14:47 3.1 City council
00:16:13 3.2 Landtag election
00:16:46 3.3 German federal election
00:17:29 4 Culture
00:19:08 4.1 Churches
00:19:42 4.2 Castles and residences
00:19:54 4.3 Modern buildings
00:20:43 4.4 Museums
00:23:28 4.5 Nature
00:25:02 5 Transportation
00:25:12 5.1 Air traffic
00:26:29 5.2 Rail and bus system
00:27:46 5.3 Road network
00:29:01 5.4 Port
00:29:32 6 Economy
00:29:52 7 Education
00:30:22 7.1 Private schools
00:32:08 8 Demographics
00:32:59 9 Sports
00:33:40 10 International relations
00:35:35 10.1 Twin towns — sister cities
00:36:32 11 Notable residents
00:36:42 11.1 Up to the 19th century
00:41:19 11.2 20th century
00:41:29 11.2.1 1900–1950
00:44:23 11.2.2 1951 up to present
Listening is a more natural way of learning, when compared to reading. Written language only began at around 3200 BC, but spoken language has existed long ago.
Learning by listening is a great way to:
- increases imagination and understanding
- improves your listening skills
- improves your own spoken accent
- learn while on the move
- reduce eye strain
Now learn the vast amount of general knowledge available on Wikipedia through audio (audio article). You could even learn subconsciously by playing the audio while you are sleeping! If you are planning to listen a lot, you could try using a bone conduction headphone, or a standard speaker instead of an earphone.
Listen on Google Assistant through Extra Audio:
Other Wikipedia audio articles at:
Upload your own Wikipedia articles through:
Speaking Rate: 0.917023645790077
Voice name: en-GB-Wavenet-A
I cannot teach anybody anything, I can only make them think.
- Socrates
SUMMARY
=======
The Federal City of Bonn (German pronunciation: [bɔn] (listen)) is a city on the banks of the Rhine in the German state of North Rhine-Westphalia, with a population of over 300,000. About 24 km (15 mi) south-southeast of Cologne, Bonn is in the southernmost part of the Rhine-Ruhr region, Germany's largest metropolitan area, with over 11 million inhabitants. It is famously known as the birthplace of Ludwig van Beethoven in 1770. Beethoven spent his childhood and teenage years in Bonn.
Because of a political compromise following German reunification, the German federal government maintains a substantial presence in Bonn. Roughly a third of all ministerial jobs are located in Bonn as of 2019, and the city is considered a second, unofficial, capital of the country. Bonn is the secondary seat of the President, the Chancellor, the Bundesrat and the primary seat of six federal government ministries and twenty federal authorities. The title of Federal City (German: Bundesstadt) reflects its important political status within Germany.Founded in the 1st century BC as a Roman settlement, Bonn is one of Germany's oldest cities. From 1597 to 1794, Bonn was the capital of the Electorate of Cologne, and residence of the Archbishops and Prince-electors of Cologne. From 1949 to 1990, Bonn was the capital of West Germany, and Germany's present constitution, the Basic Law, was declared in the city in 1949. The era when Bonn served as the capital of West Germany is referred to by historians as the Bonn Republic. From 1990 to 1999, Bonn served as the seat of government – but no longer capital – of reunited Germany.
The headquarters of Deutsche Post DHL and Deutsche Telekom, both DAX-listed corporations, are in Bonn. The city is home to the University of Bonn and a total of 20 United Nations institutions, including headquarters for Secretariat of the UN Framework Convention Climate Change (UNFCCC), the Secretariat of the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD), and the UN Volunteers programme.
Bonn | Wikipedia audio article
This is an audio version of the Wikipedia Article:
Bonn
00:02:07 1 Geography
00:02:16 1.1 Topography
00:03:27 1.2 Administration
00:04:15 1.3 Climate
00:04:33 2 History
00:04:42 2.1 Founding and Roman times
00:08:09 2.2 Middle Ages and Early Modern times
00:09:30 2.3 20th century and time as the capital of West Germany
00:11:30 2.4 After German reunification in 1990
00:13:46 3 Politics
00:13:55 3.1 City council
00:15:17 3.2 Landtag election
00:15:51 3.3 German federal election
00:16:29 4 Culture
00:18:03 4.1 Churches
00:18:35 4.2 Castles and residences
00:18:47 4.3 Modern buildings
00:19:33 4.4 Museums
00:22:10 4.5 Nature
00:23:38 5 Transportation
00:23:47 5.1 Air traffic
00:25:01 5.2 Rail and bus system
00:26:13 5.3 Road network
00:27:24 5.4 Port
00:27:53 6 Economy
00:28:13 7 Education
00:28:42 7.1 Private schools
00:30:25 8 Demographics
00:31:14 9 Sports
00:31:53 10 International relations
00:33:46 10.1 Twin towns — sister cities
00:34:40 11 Notable residents
00:34:50 11.1 Up to the 19th century
00:39:20 11.2 20th century
00:39:29 11.2.1 1900–1950
00:42:23 11.2.2 1951 up to present
Listening is a more natural way of learning, when compared to reading. Written language only began at around 3200 BC, but spoken language has existed long ago.
Learning by listening is a great way to:
- increases imagination and understanding
- improves your listening skills
- improves your own spoken accent
- learn while on the move
- reduce eye strain
Now learn the vast amount of general knowledge available on Wikipedia through audio (audio article). You could even learn subconsciously by playing the audio while you are sleeping! If you are planning to listen a lot, you could try using a bone conduction headphone, or a standard speaker instead of an earphone.
You can find other Wikipedia audio articles too at:
You can upload your own Wikipedia articles through:
The only true wisdom is in knowing you know nothing.
- Socrates
SUMMARY
=======
The Federal City of Bonn (German pronunciation: [bɔn] (listen)) is a city on the banks of the Rhine in the German state of North Rhine-Westphalia, with a population of over 300,000. About 24 km (15 mi) south-southeast of Cologne, Bonn is in the southernmost part of the Rhine-Ruhr region, Germany's largest metropolitan area, with over 11 million inhabitants.
Because of a political compromise following German reunification, the German federal government maintains a substantial presence in Bonn, and the city is considered a second, unofficial, capital of the country. Bonn is the secondary seat of the President, the Chancellor, the Bundesrat and the primary seat of six federal government ministries and twenty federal authorities. The unique title of Federal City (German: Bundesstadt) reflects its important political status within Germany.Founded in the 1st century BC as a Roman settlement, Bonn is one of Germany's oldest cities. From 1597 to 1794, Bonn was the capital of the Electorate of Cologne, and residence of the Archbishops and Prince-electors of Cologne. Composer Ludwig van Beethoven was born in Bonn in 1770. From 1949 to 1990, Bonn was the provisional capital of West Germany, and Germany's present constitution, the Basic Law, was declared in the city in 1949. Berlin was re-affirmed by the Bundestag in Bonn as the capital of Germany, though due to the country's division a seat of government was maintained there - only in the eastern half - solely by the German Democratic Republic. From 1990 to 1999, Bonn served as the seat of government – but no longer capital – of reunited Germany.
The headquarters of Deutsche Post DHL and Deutsche Telekom, both DAX-listed corporations, are in Bonn. The city is home to the University of Bonn and a total of 20 United Nations institutions, including headquarters for Secretariat of the UN Framework Convention Climate Change (UNFCCC), the Secretariat of the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD), and the UN Volunteers programme.
Kaufbeuren - die Stadt der Ritter
Meine Webseite:
Weitere Videos in der Playlist:
Kaufbeuren - Sehenswürdigkeiten der Altstadt und der moderne Stadtteil. Kirchen, Rathaus, Türme und mehr... in diesem Film
Kleinhelfendorf (M) St. Emmeram Sonntagseinläuten
Hier ist nun das letzte Video aus meiner Reihe von Einzelglocken für diesen Advent. Am 23.12. gibt es aber noch eine kleine Überraschung!
Kleinhelfendorf, ein Ort am Übergang der Münchner Ebene zum Mangfalltal, gilt als Marterstätte des hl. Emmeram. Am westlichen Ortsrand wurde über dem Granitblock, auf dem dies geschehen sein soll, eine große Kapelle im Rokokostil erbaut. Im Inneren ist neben der sehenswerten Ausstattung besonders die drastische Figurengruppe der Marterszene einprägsam.
Unweit östlich steht die Pfarrkirche, die demselben Heiligen geweiht ist. Sie kann als ein herausragendes Beispiel des südbayerischen Frühbarock gelten, da sie außen wie innen noch sehr einheitlich ihr Aussehen der Bauzeit um 1670/80 bewahrt hat (1680 fand die Weihe statt).
Auf Resten von Vorgängerbauten hat Konstantin Pader den Bau erhöht und neu gewölbt und reich stuckieren lassen, nicht nur in den Gewölben, sondern auch an den Wänden, was recht selten ist (ähnlich ist die ehem. Klosterkirche Niederschönenfeld nahe Donauwörth). Statt Deckenbildern gibt es fast vollplastische Stuckfiguren, auch die korinthischen Pilaster sind für den Raumeindruck prägend. Dazu passend ist die prunkvolle Altarausstattung. Bloß die Sitzfigur des hl. Emmeram im Hochaltar ist noch spätgotisch und wird Erasmus Grasser zugeschrieben.
Am Zwiebelturm sind die vorstehenden Zierkugeln unter dem Gesims auffallend, ein Element, was sonst eher aus der Weserrenaissance bekannt ist. Ungewöhnlich ist auch das dreiseitig schließende Vorhaus im Westen.
Der Turm enthält ein vierstimmiges Geläut im schönen, seltenen Motiv des' - es' - ges' - b'.
1. Ton des', Ø 145 cm, 1650 kg schwer, den hll. Andreas und Sebastian geweiht, von Perner in Passau 1991 gegossen, ersetzt eine eingeschmolzene Glocke von Hahn / Landshut.
2. Ton es', Petrus sowie der Trinität und St. Emmeram geweiht, 1200 kg schwer; gegossen 1791 von Nikolaus Regnault in München.
3. Ton ges', Marienglocke, 1665 von Bernhard Ernst in München gegossen.
4. Ton b', Sterbeglocke, Bruder Konrad geweiht, 1934 von Johann Hahn gegossen.
Die Angaben zu den Glocken habe ich aus einem Ordner in der Sakristei abnotiert. Das war anderthalb Jahre vor dieser Aufnahme, bei der die Kirche leider, wie gewöhnlich, geschlossen war. Bei Gelegenheit möchte ich noch das Vollgeläut mit Fotos des Innenraums präsentieren.
Hatte ich beim Sonntagseinläuten auf ein Plenum gehofft, so war das Läuten nur einer Glocke überraschend. Lange war ich der Ansicht, die große Glocke habe geläutet. Das ist nämlich mancherorts zum So-einläuten der Fall, etwa in Kaufering. Außerdem ist es ja dieselbe, die den Stundenschlag macht, und der ist fast immer von der größten Glocke. Aber ein Vergleich mit den Angaben zeigte, dass es Glocke 2 sein muss - auch der Klang ist eher historisch als wie Perner 1991. Falls nicht mindestens 2 Glocken wegen Defekt ausgefallen sind (aber die es' beginnt ja unverzüglich), ist dieses Läuten für den Anlass merkwürdig. Selbst wenn es Glocke 1 gewesen wäre, wäre das für Freitags 15h passender.