14.05.2017 - Ausfahrt zum Jagdschloß Holzberghof - BU Stammtisch Fulda
am Muttertag bewegte sich die Ausfahrt-Truppe 110 km durch die Rhön nach Bischofsheim zum Holzberghof. Das Wetter spielte bis auf die Rückfahrt sehr schön mit.
Musik:
Mallet
Evil
mallet.de
Teufelsmühle am Holzberghof bei Bischofsheim/Rhön
Zum kleinen natürlichen Wasserfall im Schwarzbach (wilder Bergbachzufluss zur Brend) gibt es eine alte Sage. Ein Gerücht ist es allerdings, dass hier im Bildhintergund zu sehen, sich der Eingang zur Teufelshöhle befindet.
Als der Teufel sah, daß man auf der Milseburg eine Kirche baute, verhieß er einem Bewohner der Gegend, auf einem Nachbarberg ein Wirtshaus zu erbauen, und dieser gelobte ihm sich und seine Seele, wenn er das Wirtshaus nur einen Tag eher vollende als die Kirche. Da aber beim Bau des Milseburgkirchleins der heilige Gangolfus selbst behülflich war und auf dessen Gebet die Steine sich schneller fügten wie auf des Teufels Flüche, so wurde das Kirchlein fertig, eben als der Teufel mit dem letzten Stein durch die Lüfte geflogen kam. Kaum sah er, daß er seine Wette und obendrein eine Seele verloren hatte, so schleuderte er den mächtigen Felsstein auf das Wirtshaus herab und zertrümmerte seinen ganzen Bau, der noch also zu sehen ist. Die Felsen liegen übereinander her wie gespaltene Eichstämme in einem Holzhaufen.
Der Teufelswand, auch Steinwand, wird ähnlicher Ursprung zugeschrieben. An ihr stehen Säulen von Basalt achtzig bis neunzig Fuß hoch senkrecht empor, und sie gleicht einer großen alten Mauer. Dort finden sich auch die Teufelskanzel und seiner Großmutter Milchkammer, Felsenbildungen eigentümlicher Form, und ungeheure Trümmermassen, mit basaltischem Gerölle durchmischt, verkündigen die unheimliche Einöde, in deren Schoße die Tradition gern den einst so fest geglaubten Feind des Menschengeschlechts heimisch sein läßt.
Eine Stunde von Bischofsheim liegt in einer schauerlichen Gebirgsschlucht an einem Bergbach, der sich zwischen dem Holzberg und Bauernberge über eine achtzig Fuß hohe Felswand als Kaskade herabstürzt und das Schwarzbacher Wasser bildet, ein mehrere Schuh tiefes Felsenbecken, die Teufelsmühle. In demselben werden oft große Steine bei angeschwollener Flut malmend und unter wildem Strudeln und Wirbeln umgetrieben. Man will bei Gewittern oft einen schwarzen, riesenhaft gebauten Mann geschäftig die Felswand auf- und abklimmen und in wilden Sprüngen um seine Mühle rennend gesehen haben.
Quelle: Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853
Schneereste am 26. April 09 nahe Holzberghof Bischofsheim Rhön Heidelstein
Der Schneereiche Winter 2009 zeigt auch im späten April noch sein Gesicht in der Rhön. Trotz meist frühsommerlicher Temperaturen im April bleiben diese Schneereste bis zum 26. April 09 nahe Holzberghof Bischofsheim Rhön Richtung Heidelstein so noch bestehen.
Downhill vom Heidelstein nach Bischofsheim
über den Holzberghof und die alte Holzbergstraße rückwärts gefilmt mit Gopro Hero
Biosphärenreservat Rhön
Ein länderübergreifendes Biosphärenreservat
Es liegt in der Mitte Deutschlands und umfasst Teile der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Von den insgesamt 185.262 ha.
Über die Ländergrenzen hinweg ist die Rhön ein ländlich strukturierter Raum. Die infrastrukturellen und administrativen Unterschiede in den drei Teilen des Biosphärenreservats gehen auf die seit Jahrhunderten bestehenden separaten Verwaltungseinheiten zurück. Insbesondere die Durchtrennung der Rhön durch den „Eisernen Vorhang beeinflusste die sozioökonomischen Verhältnisse des Raums. Die Rhön ist Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum von Menschen. Insbesondere Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe und Fremdenverkehr machen vielfältige Ansprüche an die Landschaft geltend. Gleichzeitig ist die Rhön aber auch Rückzugsgebiet für viele, auch bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Neben natürlichen bzw. naturnahen Ökosystemtypen, die noch zum Teil auf großer Fläche erhalten sind, nehmen meist extensiv genutztes Grünland und Ackerflächen weite Teile der Rhön ein. Die Rhön ist eine offene Kulturlandschaft mit einem für Mittelgebirge geringen Waldanteil. Mit ihren traditionellen Nutzungsformen repräsentiert sie heute eine Landschaft von großer kulturhistorischer und landschaftsgeschichtlicher Bedeutung.
Milseburg Radweg
Ein wunderschöner Radweg auf dem aufgelassenem Bahndamm in die hohe Rhön, durch den Milseburgtunnel und mit der schönen Sicht auf Schloss Bieberstein. Untertitel: Chinese (1)(trad.) (2)(simpl.), (3)German (4)English (lekt.), (5)French, (6)Italian, (7)Spanish Freie Filmmusik by Cayzland Studio, Dieses Video erfüllt zu 90% die YT Anforderungs-Spezifikation auf und ist von Ernst Hengstenberg für Hermann Lietz [1] lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz [2]. Die Lizenz beruht auf dem Werk unter [3]. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter [4] erhalten.
[1]
[2]
[3]
[4]
Tann in der Rhön
Blick auf Kirche, Hauptstraße und Stadttor von Tann in der Rhön - Weblink:
Altensteiner Schloß, Schloßpark und Wasserfall
Altensteiner Schloß, Schloßpark und Wasserfall
Naturbesuch 1 Eschlipp/Tiefenstürmig
Ich starte eine neue Serie, die ich Naturbesuch nenne.
Ich und meine Familie besuchen die Natur, d.h. wir wander , besuche schöne Orte usw. Und das Ganze meist hier in der Fränkischen Schweiz.
Heute: Wir wollte Bärlauch suchen und haben dabei Müll :( aber auch einen Eiszapfen-Wasserfall gefunden. Um unserer Wassertanke machten wir dann noch eine kleine Wanderung
Franken - Griesmühlbachquellen_1_bis_4_Jan_2011.wmv
Gezeigt wird der Verlauf des östlichen Zweiges des Griesmühlbaches von seinen vier Quellen bis zum kleinen Wasserfall bei der Griesmühle und ein Stück darüber hinaus. Die starke Quellschüttung ist nur nach vorher entsprechend starker Schneelage bzw. deren Abschmelzen zu sehen.
Wasserfall von Obersfeld
Der Wasserfall vom Ortsteil Obersfeld in der Gemeinde Eußenheim (97776)
Franken - Wasserfall an der Griesmühle_Jan_2011.wmv
Gezeigt wird der kleine Wasserfall und seine Umgebung in der Nähe der Griesmühle im Harnbachtal. Das Jahr über herrscht hier eine sehr unterschiedliche Wasserführung. Obwohl fast durchgehend in Betrieb sind größere Mengen nur nach starken Niederschlägen sowie nach der Schneeschmelze zu verzeichnen.