Der Kanzlerbungalow in Bonn
Der Kanzlerbungalow in Bonn ist das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude des deutschen Bundeskanzlers. Es wurde von 1964 bis 1999 zu diesem Zweck genutzt. Der Bungalow befindet sich im Park zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt und dem Palais Schaumburg, dem Bonner Dienstsitz des Bundeskanzlers.
Einblicke in den Kanzlerbungalow Bonn 1964 - 1999 2014
Einblicke in den Kanzlerbungalow Bonn 1964 - 1999 2014
Als Kanzlerbungalow wird das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude des deutschen Bundeskanzlers in Bonn bezeichnet. Es wurde von 1964 bis 1999 zu diesem Zweck benutzt. Der Bungalow befindet sich im Park zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt (heutiges Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und dem Palais Schaumburg, dem Bonner Dienstsitz des Bundeskanzlers. Es steht in etwa an der Stelle der ehemaligen Villa Selve, die 1955 abgerissen wurde.
Weitere Informationen siehe
Das Video zeigt den Bau des Bungalows und deren Nutzung unter den Bundeskanzlern
- Ludwig Erhard 1963 - 1966
- Kurt Georg Kiesinger 1966 - 1969
- Willy Brandt 1969 - 1974
- Helmut Schmidt 1974 - 1982
- Helmut Kohl 1982 - 1998 (er bewohnte das Haus bis zum Jahr 1999)
Seit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 steht das Gebäude leer; Bundeskanzlerin Angela Merkel hat allerdings im zum Gelände gehörenden Palais Schaumburg ihren Zweitsitz für Aufenthalte in Bonn eingerichtet.
Der Kanzlerbungalow - ein TeenGroup-Film
2014 beschäftigte sich die #TeenGroup im Haus der Geschichte in Bonn mit dem Kanzlerbungalow. Die Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren hatten ein Ziel: eigene Kurzfilme zu produzieren. Sie lernten den Kanzlerbungalow - das Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers - kennen und erforschten seine Geschichte. Unterstützt von zwei Mediencoaches und einer Regisseurin verfassten sie die Drehbühcer und drehten an drei Tagen mit professioneller Ausrüstung ihre Filme. Geschnitten und vertont haben sie die Filme schließlich zusammen mit dem Medieningenieur des Hauses der Geschichte. Hier seht ihr einen der Filme, der in diesem Projekt entstanden ist.
Mehr zur TeenGroup:
Kanzlerbungalow-Staatsarchitektur
4. Kaminfeuer-Gespräch an der Universität Stuttgart mit den Professoren Markus Allmann, Gerd de Bruyn, Arno Lederer und Klaus Jan Philip zum Thema Kanzlerbungalow -Staatsarchitekturdiesmal mit dem Gast Dr. Norbert Seitz vom
Deutschlandfunk, Autor des Buches Die Kanzler und die Künste.
Es geht um den Nutzen und Nachteil des Erhalts historischer
Bauten am Beispiel des Kanzlerbungalows von Sep Ruf. Es wird die brisante
Beziehung zwischen Architekten und Politikern unter die Lupe genommen.
✪✪ Der Kanzlerbungalow Dokumentation ✪✪
Der Kanzlerbungalow
Provided to YouTube by TELAMO/WM Germany
Der Kanzlerbungalow · Fips Asmussen
Das Beste - Humor, Power non-stop
℗ 2013 Telamo Musik & Unterhaltung GmbH
Performance: Fips Asmussen
Lyricist: Fips Asmussen
Auto-generated by YouTube.
Hannelore Kohl im Interview: Leben im Kanzlerbungalow (dbate)
Interview mit Ehefrau von Altkanzler Helmut Kohl: Hannelore Kohl - unglücklich in Bonn.
Die Ehefrau von Helmut Kohl nahm sich am 5. Juli 2001 das Leben. Als Folge einer schmerzhaften Lichtallergie konnte sie die letzten Wochen ihres Lebens nur noch in Dunkelheit verbringen. Hannelore Kohl profitierte von der Karriere ihres Mannes - und haderte dennoch mit ihr. Wie Helmut Kohl in seinem letzten großen TV-Interview im Jahr 2003 berichtete (zu sehen auf dbate.de), war seine Ehefrau gegen den Umzug von Ludwigshafen-Oggersheim nach Bonn in den 70er Jahren. Auch als Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde und das Ehepaar in den Kanzlerbungalow einzog, war Ehefrau Hannelore darüber nicht glücklich. Das Haus ist nicht familienfreundlich gebaut, die Kanzlergattin vermisste ihr Zuhause in Rheinland-Pfalz. Und doch übte sie sich in eiserner Disziplin, ließ die Öffentlichkeit bis zuletzt nichts von ihren Qualen wissen.
Im Sommer 1998, während der heißen Phase von Helmut Kohls letztem Wahlkampf, hatte Stephan Lamby Gelegenheit, mit Hannelore Kohl ein Interview zu führen - im Kanzlerbungalow. Wenige Wochen später zog das Ehepaar Kohl aus.
Helmut Kohl - das Interview ist ab sofort auf dabte zu sehen.
Außerdem auf dabte.de: Ein Trailer zu der WDR-Dokumentation Walter Kohl - im Schatten des Vaters (Menschen hautnah). Der Film wurde zum Teil ebenfalls im ehemaligen Bonner Kanzlerbungalow gedreht.
dbate.de
facebook.com/dbate.de
twitter.com/dbateonline
instagram.com/dbate.de
Trailer: Walter Kohl - im Schatten des Vaters (Making-of)
Walter Kohl – im Schatten des Vaters (making of der Dokumentation)
„Ich bin raus auf den Schulhof und will schreien. Doch es kommt kein Ton raus. Das war der fühlbare Beginn einer tiefen Sprachlosigkeit.“ So erinnert sich Walter Kohl an eine Kindheit im Ausnahmezustand. Verprügelt von Klassenkameraden, beschimpft wegen des Vaters. Zuhause zum Schweigen verdammt. Der Sohn vom Kohl. Bis ans Ende des Lebens – der Sohn. Was macht man aus so einem Leben?
Für seine WDR-Dokumentation in der Reihe 'Menschen hautnah' hat Stephan Lamby Walter Kohl auf einer Reise durch sein Leben begleitet. Walter Kohl spricht offen über ein Familienleben, das durch den Beruf und die Prominenz des Vaters geprägt war. Der Film ist zugleich eine Zeitreise durch das politische Deutschland der 80er und 90er Jahre – aus dem intimen Blickwinkel eines Mannes im Schatten der Macht. Und es ist die Geschichte eines Sohnes, dem es schließlich gelingt, aus dem Schatten herauszutreten.
Jahrzehntelang hat Walter Kohl geschwiegen – über das Leben in einer Familie unter permanentem Druck: „Wir haben alle gekämpft. Eine Wahl war für uns Kinder auch immer eine Abstimmung über unsere familiäre Zukunft. Eine schicksalhaft Situation, in der fremde Menschen darüber entschieden, wie es bei uns weitergeht.“ Der Gedanke an Flucht ist Walter Kohl als Jugendlicher nie gekommen, der Gedanke an Selbstmord als Erwachsener sehr wohl. Nach der Spendenaffäre, nach dem Selbstmord seiner Mutter („ohne die Spendenaffäre wäre sie nicht tot“), nachdem er und sein Bruder auch den Vater am Abgrund erlebten: „So habe ich noch nie einen Menschen am Boden gesehen, so getroffen.“ (Peter Kohl)
Doch dann macht Walter Kohl vor vier Jahren plötzlich als Buchautor von sich reden, geht sogar in Talkshows. Seinen alten Beruf als Unternehmer lässt er ruhen, um sich bei Veranstaltungen ganz den Themen „Versöhnung“ und „innerer Frieden“ zu widmen. Wie kam es zu dieser Wende?
Bei der Suche nach Antworten ist Stephan Lamby mit Walter Kohl an wichtige Orte in dessen Leben gereist: So auch in den ehemaligen Kanzlerbungalow in Bonn und ans Grab seiner Mutter Hannelore. Dort hatte er ihren Abschiedsbrief verbrannt. Seine Mutter hatte ihn gebeten, sich um seinen Vater zu kümmern. Das Verbrennen des Briefes sollte Walter Kohl von seinem Auftrag befreien – ein symbolischer Akt und der erste Schritt in ein neues Leben. Lamby hat Walter Kohl auch bei dessen Veranstaltungen zum Thema „Versöhnung“ beobachtet. Walter Kohl möchte seinen Zuhörern Mut machen, auch ihre persönlichen Konflikte „versöhnlich“ zu lösen.
Die Dokumentation wurde erstmals vom WDR in der Reihe Menschen hautnah ausgestrahlt. dbate.de zeigt ein making of. Der Film ist erneut am 28. März 2015, 23.45 Uhr im SWR zu sehen.
Außerdem auf dbate:
Helmut Kohl – das Interview
Hannelore Kohl – im Kanzlerbungalow
dbate.de
facebook.com/dbate.de
twitter.com/dbateonline
instagram.com/dbate.de
Minister Müller beim Rundgang durch das ehemalige Bundeskanzleramt in Bonn
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller eröffnete eine Dokumentation über die Kanzlerschaften von Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder, die das Haus der Geschichte zusammengestellt hat.
Nun steht im damaligen Arbeitszimmer des ehemaligen Bundeskanzleramtes in Bonn wieder der Schreibtisch, mit dem Helmut Schmidt vor 40 Jahren vom Palais Schaumburg ins neu gebaute Kanzleramt einzog. Zahlreiche persönliche Einrichtungsgegenstände und Dokumente machen Geschichte wieder lebendig und zeigen, wie das Arbeitszimmer von Helmut Schmidt damals ausgesehen hat. Wichtige Entscheidungen der deutschen Geschichte wurden in den Räumen getroffen.
Ab 2017 wird das Haus der Geschichte mit Führungen durch das Arbeitszimmer im Bonner Kanzleramt beginnen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab Oktober anmelden.
Besuch von Gorbatschow im Bundeskanzleramt Bonn 1989
Historischer Besuch von Michail Gorbatschow im Bundeskanzleramt in Bonn am 12.06.1989. Fünf Monate vor der Wende ;-)
Diese Aufnahmen hatte ich seinerzeit mit meinem Video8 Camcorder gemacht und sind mir erst jetzt wieder beim Entrümpeln meines Kellers in die Hände gefallen.
Wenn man so den Worten von Helmut Kohl und Gorbatschow richtig zuhört, könnte man glatt meinen, die hätten was (für den November) geplant ;-)
Altes Regierungsviertel - Bonn
Fahrt durch das Rheinland - Urlaub
März 2016 - Tag 4 - Film 059
Altes Regierungsviertel
Was Sie in Bonn nicht verpassen sollten! | DW Deutsch
Marktplatz und Altes Rathaus, ehemaliger Plenarsaal und Kanzlerbungalow, Bundeskunsthalle und Haus der Geschichte - diese Sehenswürdigkeiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Mehr Check-in:
Bonn Direkt 1992 (1)
Bonn Direkt vom 09. August 1992.
Die Aufnahme stammt von einer alten VHS-Kassette.
10.5.1949: Bonn wird Hauptstadt
Heute vor 70 Jahren wurde Bonn als Hauptstadt der Bundesrepublik ausgewählt.
Autor/-in:Christian Erber
Germany - Kohl Meets Yilmaz In Bonn
T/I: 10:47:11
Turkish Prime Minister Mesut Yilmaz held talks in Bonn on Friday
(17/5) with Chancellor Helmut Kohl amid a heavy police presence in the government quarter.
Nearby, about 170 people demonstrated against the war being waged
by the Turkish army in the Kurdish region and against German
support for the authorities in Ankara.
SHOWS:
BONN, GERMANY, 17 MAY, 1996
traffic past building opposite chancellor's office
MS demonstrators with flags (NOT pkk flags since they are outlawed
in germany);
CU banner;
CU flags;
man holding banner;
ZOOM IN on kurdish woman;
german and turkish flags flying outside chancellor's office;
chancellor helmut kohl greeting turkish prime minister mesut
yilmaz outside chancellor's office;
yilmaz and kohl standing attention as turkish national anthem is
played;
CA soldier;
kohl and yilmaz walking past honour guard;
CA media.
1.57
You can license this story through AP Archive:
Find out more about AP Archive:
Berlin - Bonn die Entscheidung (1991)
Entscheidung über die neue deutsche Hauptstadt
Abschied von Hans-Dietrich Genscher, Staatsakt in Bonn (Trauerfeier)
Am 17. April 2016 wurde der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FPD) mit einem Staatsakt in Bonn geehrt. Im früheren Plenarsaal des Bundestags nahmen Vertreter der Bundesregierung und politische Weggefährten Abschied.
Der langjährige frühere Außenminister war in der Nacht zum 1. April 2016 im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Wachtberg verstorben. Genscher war Außenminister und Vizekanzler von 1974 bis 1992 und verbrachte seine politische Karriere in Bonn.
Die Straße der Macht: Die Adenauerallee in Bonn - Doku, WDR, 2015
--- Weitere spannende und interessante Dokus und Reiseberichte auf meinem Kanal! ---
Eine Straße in einer kleinen Stadt am Rhein - nicht mehr. Doch hierhin richteten sich 40 Jahre lang die Augen der Welt. Denn hier wurde die Bundesrepublik aus der Taufe gehoben, hier gab sie sich ihr Grundgesetz und von hier aus wurde sie regiert: die Adenauerallee in Bonn. Königin Elisabeth, John F. Kennedy und Michail Gorbatschow fuhren sie entlang, sechs Kanzler bestimmten hier die Politik - und eine halbe Million Menschen demonstrierten rund um die benachbarte Hofgartenwiese gegen die atomare Aufrüstung.
Knapp zwei Kilometer führt die Adenauerallee schnurgerade durch das ehemalige Regierungsviertel. Die Dokumentation folgt der Straße und begibt sich auf eine spannende und unterhaltsame Reise in die Zeit der jungen Bundesrepublik. Sie beginnt im alten Museum König, wo in Anwesenheit einer ausgestopften Giraffe der Parlamentarische Rat über das Grundgesetz debattierte. Die einzige Giraffe der Welt, die anwesend war beim Entstehen einer neuen Verfassung - betont der Bonner Zoologe Wolfgang Böhme. Auch Bundeskanzler Adenauer hatte hier sein Büro; bis ihm angeblich der strenge Geruch der präparierten Vögel im Nachbarsaal zu viel wurde - immerhin 90.000 Exemplare.
Adenauer zog ins frisch renovierte Palais Schaumburg, Bundespräsident Theodor Heuss bezog einen Steinwurf weiter die Villa Hammerschmidt. Beide Häuser waren im 19. Jahrhundert von reichen Kaufleuten und Fabrikanten erbaut worden. Andere hatten es weniger komfortabel. Im kleinen Bonn herrschte Raumnot. Es war schwierig, alle Behörden und Parlamentarier unterzubringen. So musste das neu gebaute Auswärtige Amt so schnell bezogen werden, dass die Mitarbeiter es mehr oder weniger trocken gewohnt hätten, erzählt Hannelore Siegel. Sie arbeitete damals als Sekretärin im Außenministerium und später für Konrad Adenauer.
Das Gebäude gilt als typischer Bau der Bonner Republik: funktional und wenig repräsentativ. Man wollte nicht für die Ewigkeit bauen, denn Bonn sollte nur provisorische Hauptstadt sein - so lange bis Ost und West wieder vereint sein würden. Doch das Provisorium hatte fast ein halbes Jahrhundert Bestand. Die Dokumentation erzählt, wie aus einem einfachen Feldweg am Rhein, eine Straße der Millionäre mit prachtvollen Villen und schließlich die Straße der politischen Macht wurde.
Aufwändige Animationen demonstrieren dabei den Wandel der Straße über die Jahrzehnte - bis dann schließlich der Politiktross weiterzog.
Die Dokumentation Straße der Macht: Die Adenauerallee in Bonn ist die zweite Folge einer lockeren Reihe über berühmte und geschichtsträchtige Straßen in Nordrhein Westfalen.
STREET VIEW: Bonn - ehemaliges Regierungsviertel in GERMANY
Wir starten unseren Rundgang durch das ehemalige Regierungsviertel in Bonn vor dem früheren Bundestag. Anschließend gehen wir an der Deutschen Welle vorbei hinunter zum Rhein. Dann gehen wir zurück bis zum ehemaligen Bundeskanzleramt und zum Palais Schaumburg, dem früheren Sitz des Bundespräsidenten. Entlang an der Museumsmeile geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
We walk through the former government district of the former capital of West Germany in Bonn. We start at the former Parliament of West Germany.