Glocken Karmelitenkloster St. Maria & St. Theodor zu Bamberg
Disposition: d' - f' - g' - as'
Der Putz bröckelt - Schwere Schäden in Kirche St. Michael in Bamberg
Eines der Wahrzeichen Bambergs ist in einem sehr schlechten Zustand. Dass sich Risse im Gemäuer der Kirche St. Michael befinden, ist schon länger bekannt. Aktuell fallen jedoch faustgroße Putzstücke von den Wänden. Daher wurde die Kirche bis auf Weiteres geschlossen. Statiker Günter Döring ist beauftragt, einen Schadensbefund zu erstellen. InFranken.de hat sich bei ihm erkundigt, wie es mit dem Baudenkmal weiter geht.
Interview: Michael Wehner
Kamera: Ronald Rinklef
Schnitt: Christian Bauriedel
Musik: just sway von rocavaco (feat. Jeris, Suvaca)
Lizenziert durch eine Creative Commons Lizenz
InFranken auf Twitter:
InFranken auf Facebook:
InFranken auf Google+:
Bamberg (D) die Glocken der kath. Kirche St Jakob
Es erklingen die fünf Glocken der katholischen Kirche St. Jakob in der Bamberger Altstadt.
Tonfolge: e'+8 fis'+13 gis'+12 dis''+6 g''+3
Die beiden großen Glocken entstammen der Nürnberger Gießerhütte aus dem 14. Jh. , die kleinste wurde ebenfalls dort, allerdings erst 1540, hergestellt. 1718 goss Johann Konrad Roth die zweitkleinste Glocke. Friedrich Wilhelm Schilling vervollständigte mit der gis'-Glocke 1956 das Geläut.
Quelle Glockendaten: Claus Peter: Glocken, Geläute und Turmuhren in Bamberg. Heinrichs-Verlag, Bamberg 2008, S. 156.
Ein herzlicher Dank geht an den Mesner für das Läuten aller Glocken!
Bamberg (BA) Evang. St. Stephan: Festgeläut
Es läuten alle 10 Glocken der evangelischen Kirche st. Stephan in der Bamberger Altstadt zum Festgottesdienst an Epiphanias um 10 Uhr.
Es kann zu einem der schönsten geläute der Stadt Bamberg gezählt werden.
Die Kirche St. Stephan in Bamberg ist die jetzt einzige evangelische Kirche, die von einem Papst geweiht wurde. Das Stift wurde 1007/09 durch Bischof Eberhard I. von Bamberg gegründet, eventuell auf Weisung der kaiserin Kunigunde. Im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgelöst worden. Die Stiftskirche, welche dem Heiligen Stephanus geweiht war, ist seit 1807 evangelische Kirche. Im Stiftsbau wurde später eine Präparantenschule untergebracht.
Baugeschichte:
Der heutige Bau umfasst 3 Bauperioden. Der älteste Bauteil ist der Turm mit dem Dach von 1698, wo heute noch sichtbare Rundbögenfriese aus der Romanik sichtbar sind. Der Chor ist von 1628 und wurde von Giovanni Bonalino und die Kirche in griechischer Kreuzform mit den 3 weiteren Kreuzbalken durch Antonio Petrini 1678-1681 erbaut. Petrini behielt die Grundrissform aus dem 11. Jahrhundert bei.
Im Jahre 1808 wurde die Kirche vom Staat an die evangelisch-lutherischen Gemeinde übergeben. Aufgrund der Eheschließung des bayrischen Kronprinzens Maximilian mit der Prinzessin Marie Friederike von Preußen und ihres längeren Aufenthalts in Bamberg, erhielt die Kirche im westlichen Teil eine Königsloge.
Orgel:
Die Orgel in der Stephanskirche, wurde in den Jahren 2003 bis 2008 von Mühleisen in dem vorhandenen historischen Orgelprospekt gebaut, welcher von einem Instrument aus dem Jahre 1710 gefertigt worden war. Das heutige Orgelwerkt ersetzt ein Instrument, das 1892 von Steinmeyer erbaut wurde. Das Vorgänger Instrument wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrmals umgebaut und verändert. Im Jahre 2003 erwies sich die Überholung der Steinmeyer-Orgel als nicht sinnvoll. Das heutige Instrument hat 54 Register auf Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch die Registertrakturen sowohl mechanisch als auch elektrisch.
Glocken:
Im Turm hängen insgesamt 10 Glocken bestehend aus dem Hauptgeläut der neun Glocken vom Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg und der aus dem 14. Jhd. Stammenden Glocke 10 im Dachreiter im Turmdach. Glocke 10 wird nur solistisch verwendet, da diese im kräftigen geläut und der ungünstigen Lage im Turmdach, im gesamten geläut unter geht.
Zu Festtagen erklingt das Hauptgeläut. Was normal am Sonntag zum Gottesdienst geläutet wird ist mir nicht bekannt.
Glocke 10 fing an zu läuten bevor die restlichen 9 Glocken nacheinander dazu kamen.
Glocke 1: cis' FWS 1961
Glocke 2: fis' FWS 1961
Glocke 3: gis' FWS 1961
Glocke 4: ais' FWS 1961
Glocke 5: cis'' FWS 1961
Glocke 6: dis'' FWS 1961
Glocke 7: fis'' FWS 1961
Glocke 8: gis'' FWS 1961
Glocke 9: ais'' FWS 1961
Glocke 10: h' Vaterunserglocke 14. Jhd.
Daten zur Kirche und der Orgel: Wikipedia
Leider war das Vollgeläut aller 10 Glocken nicht von langer Dauer, trotzdem war es ein Hörgenuss und es reichte um einen Eindruck zu bekommen.
Ich möchte mich recht herzlich beim Mesner bedanken für das Läuten aller 10 Glocken anstelle dem Hauptgeläut welches zu Festtagen erklingt! Vielen Dank! ;-)
Aufnahme vom 06.01.2019 um 10:00 Uhr zu Gottesdienstbeginn
Faszination Weltkulturerbe - Kirchen und Spiritualität in Bamberg
Bamberg (D) - obere Pfarre unsere liebe Frau
Disposition: cis' d' fis' h'
Gießer: (1) H Zeitlos 1521
(2) N. Zeitlos 1492
(3) Keller 1780
(4) unbekannt 14. Jahrhundert
Bild: wikimedia.org
Bamberger Dom 1
Cathedral of Bamberg part 1 by P.Sunny John O.Carm.
Aldersbach für Auswanderer, 1. Teil
in Aldersbach tut sich was
Created with MAGIX Fotos auf DVD 2014 Deluxe
MOV00460.MPG
Kirche St. Jakob in Bamberg am 15.08.2011
St. Jakob ist die im Kern älteste noch erhaltene Kirche Bambergs und liegt oberhalb des Dombergs auf dem Jakobsberg, einem der sieben Hügel Bambergs. Als nächste bedeutende Kirche befindet sich in Sichtweite St. Michael auf dem Michelsberg.
Donauwörth, Pummerin im Liebfrauenmünster
Die größte Glocke von Bayerisch Schwaben ist die 1886 von Theodor Wolfart in Kempten gegossene Pummerin in Donauwörth. Ton As°, Gewicht 6550 kg, Durchmesser 215 cm, Höhe 208 cm (mit Krone). Sie ersetzt Vorgänger-Glocken von 1512 und 1677 (Johann Schelchshorn, Neuburg / Donau), die gesprungen waren.
Im nach Kriegszerstörung historisch einfühlsam wieder aufgebauten Stadtbild setzen das Fuggerhaus (mit Treppengiebel) und das Tanzhaus (rotes Gebäude) spezielle Akzente.
DBK - Kampf gegen den Hunger
Die deutschen Bischöfe haben Akteure aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zum Kampf gegen den Hunger in der Welt aufgefordert. Weltweit hungern eine Milliarde Menschen. Wenn alle bei dieser großen Aufgabe mitwirkten, dann könnte man in 25 bis 30 Jahren den Hunger in der Welt überwinden, so der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick bei der Vorstellung einer Studie in München.
Landshut Basilika St. Martin Glockenkonzert 12.11.2016 und Plenum
Am 12.11.2016 um 15.00 Uhr fand aus Anlaß des 1700. Geburtstages des Hl. Martin und des Jubiläums „250 Jahre Hauptglocken von St. Martin“ an der Landshuter Basilika ein kleines Glockenkonzert statt. Es war praktisch das erweiterte Einläuten zum Fest des Patroziniums St. Martin, welches dort am 13.11. gefeiert wurde.
Das Programm für das Glockenkonzert wurde von Diözesanmusikdirektor (und früherem Glockensachverständigen) der Erzdiözese München-Freising Gerald Fischer festgelegt, geläutet wurde es von der Kirchenmusikerin an St. Martin, Frau Edith Mayrhofer-Hildmann.
Ursprünglich sollten nur die 6 großen Glocken (Hauptgeläute) zu Gehör kommen, allerdings wurde auch einmal von dem ursprünglichen Programm abgewichen. Über das Geläute selber muß wohl nicht mehr viel gesagt werden, die Bedeutung dieses Geläutes dürfte mittlerweile in der campanologischen Fachwelt bekannt sein.
Für die hier präsentierte Aúfnahme des abschließenden „Plenums“ der sechs großen Glocken mußte auf eine ältere Aufnahme zurückgegriffen werden, da bei der Aufnahme des Glockenkonzertes vor dem Plenum der Standort gewechselt werden mußte – eine Horde kreischender Kinder machten einen Verbleib an der bisherigen Stelle unmöglich.
Programm:
6 bis 1 jeweils einzeln
5+6+7+3 (hier wurde von dem zunächst vorgesehenen abgewichen und eine der Nebenglocken (7) dazugeschaltet)
4+5+6
3+4+2, ./. 3 ./. 4 / +1 / +4
Hauptgeläute 6 bis 1
Glocke 1: Propst gis°+6 7672 kg 2095 mm 1767 Johann Laurentius Kraus
Glocke 2: Dechant h°+4 5264 kg 1858 mm 1767 Johann Laurentius Kraus
Glocke 3: Rosenkranz d’-5 1860 kg 1330 mm 1723 Matthias Langenegger und
Anton Benedikt Ernst
Glocke 4: Pfarr dis’-5 3100 kg 1482 mm 1767 Johann Laurentius Kraus
Glocke 5: Ave-oder Sperr g’+3 1120 kg 1195 mm 1370 unbekannt
Glocke 6: Bayerin a’-4 880 kg 1116 mm 1497 Matthias Herl
Glocke 7: Speise h’ 314 kg 830 mm 1626 Barth. Wengle
Glocke 8: Schweden-oder Vesper f’’+8 224 kg 620 mm 1519 Hans Graf
Glocke 9: Loretto f’’ 56 kg 490 mm 1738 Franz Anto Rode, Villa
Quellen: diverse
Tonaufnahmen: B.S.
Bildnachweis:
Fotos 1 bis 9: Von Matthias Bscheid - Matthias Bscheid, CC BY-SA 3.0,
Foto 10: Von Allie_Caulfield from Germany - 2012-10-06 Landshut 037 Altstadt, St. Martin.jpg, CC BY 2.0,
Pfarrkirche St. Josef in Koblenz
In diesem Video können Sie die Pfarrkirche St. Josef in Koblenz sehen.
Viel Spaß!
Für weitere interessante Videos dürfen Sie sehr gerne meinen YouTube-Kanal hier besuchen.
Die evangelische Kirche St. Laurentius Höfingen (BW) (D)
Die evangelische Kirche St. Laurentius ist seit dem 9. Jahrhundert fester Bestandteil des kleinen Dorfes Höfingen nahe bei Leonberg.
Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert aber ihre Grundrisse reichen in die Romanik des 9 Jahrhunderts zurück. Ihr Geläut hat 4 Glocken wo von eine 1698 von dem Wandergießer Johanes Rosier gegossen wurde. Die große as´ und die des´´ Glocke sind beides Nachkriegsglocken. Seit 2008 ist das Geläut wieder zu 4 denn die friedenglocke mit dem Schlsgton f´´ wurde gegossen.
AS` Glocke:
Gewicht: 500 kg
Schlagton : as´
Gussjahr: 1952
B´ Glocke :
Gewicht: 360 kg
Schlagton : b´
Gussjahr: 1698
Gießer : Johanes Rosier
Taufglocke:
Gewicht: 250 kg
Schlagton: des´´
Durchmesser: 74 cm
Gussjahr: 1950 von Heinrich Kurz
Friedensglocke:
Gewicht: ca. 100 kg
Schlagton: f´´
Gussjahr: 2008
Durchmesser: 50 cm
Danke nochmal an Pfarrer Löw der das Sonderläuten einbauen konnte!
Lasst doch bitte ein Like und ein ABO und nen Kommentar da !
Heede (D) - NDS - EL - Pfarrkirche St. Petrus in Ketten: Vollgeläut
Es ist das Geläut der kath. Pfarrkirche von Heede zu hören.
Ablauf:
0:00 Führung
3:33 Geläut
Marienglocke
Ton: dis'+8
Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein, 1953
Gewicht: 913 kg
Durchmesser: 1340 mm
Inschrift: Maria - Königin des Weltalls und Königin der Armen Seelen (Schulter)
Nutzung: Stundenglocke
Petrusglocke
Ton: fis'+10
Gewicht: 800 kg
Durchmesser: 1055 mm
Gießer und Gussjahr: Claudius & Johannes Fremy, 1680
Inschrift: St. Petrus Apostolus bin ich geheten - Die Gemeinheit in Hede hebben me laten geten (Schulter)
Nutzung: Angelusglocke
Josefsglocke
Ton: gis'+8
Gießer und Gussjahr: Petit & Gebr. Edelbrock/Gescher, 1987
Gewicht: 580 kg
Durchmesser: 960 mm
Inschrift: Josef - Schützer Jesu und Marias - Patron der Familien (Schulter)
Nutzung: Viertelstundenglocke
Catharinenglocke
Ton: h'+1
Gießer und Gussjahr: Titie Goosens, 1710
Gewicht: 300 kg
Durchmesser: 805 mm
Inschrift: Fusa in hede Patrocinatibus Petro-Mariee-Antonio - Catharinee (Schulter)
Nutzung: Festglocke
Motiv: Idealquartett
Ein herzliches Dankeschön geht an Pfarrer Johannes Hasselmann und das Küsterteam für die Ermöglichung der Glockenaufnahme und des Sondergeläuts!
Wirklich viel ist über die Petruskirche derzeit nicht bekannt.
Der Hl. Ludger, der zu dieser Zeit der Bischof des Bistums Münster war, besuchte in seiner Amtszeit oftmals den Ort Heede. Er erwarb käuflich den Hof von Heede und lies auf seinem Grundstück eine Kapelle errichten. Der Hof von Heede wurde durch einen Erbvertrag an die Herren Coep und Werenhold verteilt. Werenhold besaß das Grundstück der Kirche und und ließ zusammen mit seiner Frau Walburg von Langhals 1484 die neue und jetztige Petruskirche errichten. Bei dieser handelt es sich um einen romanischen und einschiffigen Kirchenbau, bestehend aus rotem Backstein in Klosterformat. Die Kirche hatte anfangs nur einen Holzturm. Dieser wurde jedoch durch einen Sturm 1707 zerstört und 1709 durch den jetztigen steinernen Turm ersetzt. Aufgrund der mächtigen Fundamente ist anzunehmen, dass dieser einst viel höher geplant war, was jedoch aufgrund des Geldmangels und des Streites mit der adeligen Herrschaft und der Bewohner des Dorfes nicht realisiert werden. 1976 wurde die neue Marienkirche von Heede gebaut und die alte Petruskirche wurde vernachlässigt, was zu einem schlechten Zustand führte. Somit wurde die Kirche von 2005 bis 2009 saniert.
Die älteste noch vorhandene Glocke ist die Petrusglocke von 1680. Sie ist die älteste Glocke der Gießerfamilie Frey in Deutschland. Sie hing zusammen mit einer wohl noch älteren Glocke im alten Holzturm. Als dieser umgeweht wurde, ging die andere Glocke zu Bruch. In den neuen Turm kamen die alte Petrusglocke und 1710 zwei weitere Glocken. Eine davon ist die noch heute erhalten gebliebene Catharinenglocke. Die andere wurde im 1. Weltkrieg eingeschmolzen. Kurz darauf wurde eine weitere Glocke als Ersatz für diese gegossen, welche dann jedoch im 2. Weltkrieg beschlagnamt wurde. Als zweiter Ersatz wurde die heutige Marienglocke gefertigt. Im Jahre 1984 kam das Vierergeläut auf seine jetztige Anzahl. Während die drei großen Glocken klanglich aufeinnander abgestimmt sind, passt die Catharinenglocke tontechnisch weniger zu den anderen, da sie zu tief liegt. Alle Glocken läuten daher auch nur an Festtagen zusammen. Beim ersten Hinhören kann das Geläut für ein unerfahrenes Ohr für eine Präfation auf e' gehalten werden.
Quelle: Website und Literatur der Kirchengemeinde, Glockengutachten von der Glockengießerei Petit & Edelbrock
Musik: Flötenkonzert op. 55 von Rinck, gespielt von Gabriel Isenberg
Die Gemeinde Heede liegt im niedersächsischen Landkreis Emsland und hat über 2400 Einwohner. Heede hat eine große Bedeutung als Wallfahrtsort erlangt.
Bamberg St. Martin Glocke 1 kurzes Anläuten im Turm (dunkel)
Vorführung des Geläuts im Rahmen des 22. Kolloquiums für Glockenkunde am 04.10.2014
Theodor Grünberger: Solo di Gamba unter der Wandlung
A lively and cheerful piece by Bavarian composer Theodor Grünberger (1756-1820). Unter der Wandlung translates as during consecration.
This is one of the organs that I play as an organist. It is in the pilgrimage church in Maria Limbach in Lower Franconia, not far from Bamberg. The organ was built in 1756 by the famous Franconian organ builder Johann Philipp Seuffert (1693-1780) from Würzburg and is still basically intact. The church is no less famous, it was designed by Balthasar Neumann.
The stops I use here are: Gamba 8, Solicional 8 and Quinta Tino 8.
You can hear the 250-year-old action of the organ pretty well in the video.
Wallfahrtskirche Maria Langegg
Maria Langegg ist ein Wallfahrtsort in der niederösterreichischen Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald.
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt ist ein spätbarocker längszentraler Bau mit einer stattlichen Nordturmfassade. Westseitig schließt an die Kirche die rechteckige Vierflügelanlage des ehemaligen Servitenklosters.
Eine Minute - Frauenkirche (Nürnberg)
27.07.09
Perspektive vom Schöner Brunnen auf die Frauenkirche.