Sankt Nikolaus - Rosenheim
Berchtesgadener Land - Urlaub
Mai 2016 - Tag 01 - Film 19
Sankt Nikolaus
ROSENHEIM (RO), Stadtpfarrkirche St. Nikolaus - Vollgeläut
Tonfolge: b°-des¹-es¹-f¹-as¹-b¹
Alle sechs Glocken wurden bereits im Jahr 1947 von Karl Czudnochowsky gegossen und bilden das erste große Euphongeläut aus der Erdinger Werkstatt.
6) KONRADSGLOCKE
Schlagton: b¹
Gewicht: ca. 8 Zentner
Inschrift:
„Sankt Konrad, schließ uns auf die Tür“
5) MICHAELSGLOCKE
Schlagton: as¹
Gewicht: ca. 10 Zentner
Inschrift:
„Führ heim die Opfer des Krieges, St. Michael“
4) MICHAELSGLOCKE
Schlagton: f¹
Gewicht: ca. 18 Zentner
Inschrift:
„Sankt Nikolaus, schütz deine Stadt“
3) MARIENGLOCKE
Schlagton: es¹
Gewicht: ca. 24 Zentner
Inschrift:
„Der Glocke Klang sei Lobgesang, dir Jungfrau, Mutter, Königin“
2) CHRISTUSGLOCKE
Schlagton: des¹
Gewicht: ca. 35 Zentner
Inschrift:
„Kommt zu mir, ich will euch erquicken“
1) DREIFALTIGKEITSGLOCKE
Schlagton: b°
Gewicht: ca. 62 Zentner
Inschrift:
„Mit meiner Stimm lob ich Gott den Dreieinen“
Darüber hinaus gibt es noch die kleine Sterbeglocke aus dem Jahr 1606, die von Bartholomäus Wengle gegossen wurde.
- - -
Dreierlei beförderte einst den Aufstieg der Stadt: die spezielle Lage, die Wasser des Inns und das Salz. Denn welche Route man auch nahm - ob man sich von Augsburg aus ins Salzburgische aufmachte, ob aus dem Süden vom Brenner her nach Regensburg - in Rosenheim kreuzten sich die Wege seit alters her.
Schon in römischer Zeit lag der Inn-Übergang, Pons Aeni, wenige Kilometer entfernt. Wer heute den Kern der alten Siedlung sucht, kann sich auf einen treuen Führer verlassen: den Turm von St. Nikolaus. Die barocke Zwiebel, die man ihm im 17. Jahrhundert aufgesetzt hat, könnte über sein wahres Alter täuschen. Tatsächlich gehört sein Grundgemäuer zu den ältesten Zeugnissen der Stadt und reicht zurück ins 15. Jahrhundert, als man, wohl nach dem Stadtbrand von 1469, die heutige Pfarrkirche errichtete.
Doch viel früher schon wird ein romanischer Vorgängerbau genannt. Und auch von Rosenheim selbst wissen wir, dass es älter ist, 1232 erstmals aktenkundig wie die Burg Rosenheim, die den sprechenden Namen Paß ins Tyrol trug. Zum bereits 1328 erworbenen Marktrecht gesellte sich 150 Jahre später das Ausschüttrecht, welches besagte, dass das auf dem Inn beförderte Getreide hier umgeschlagen werden musste; schließlich das Privileg des Salztransports, des sogenannten Samzugs.
So wundert es nicht, dass es Rosenheimer Bürger waren, die St. Nikolaus als Stiftung errichteten, einen spätgotischen dreischiffigen Bau, der sich nicht ohne monumentale Wucht, von Häusern eng umschlossen, als Herzstück der Altstadt zu erkennen gibt. Seit 400 Jahren Pfarrsitz, hat der Bau vor allem in seinem Inneren die Jahrhunderte hindurch so manche Veränderung erfahren. Heute empfängt den Besucher ein äußerst schlicht gehaltenes Gotteshaus, das mit wunderbaren Epitaphen seine stolze Geschichte lebendig hält, mit seinem barocken Altargemälde aber einen Heiligen, der der besondere Schutzpatron der Inn-Schiffer war.
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus wurde am 10. Dezember 2006 nach mehrjähriger Renovierung wiedereröffnet. Der gesamte Innenraum zeigt sich nun neugestaltet, die neuen Kirchenfenster stellen jedoch die größte Veränderung dar: statt altdeutschem Glas sind nun die Fenster im Süden sehr farbenfroh, die Fenster im Norden eher gedeckt gestaltet worden. Die Finanzierung der neuen Fenster erfolgte gänzlich durch Spenden.
Eines der Fenster ist dem Andenken der jüdischen Schülerin Elisabeth Block, ihrer Familie und allen jüdischen Opfern gewidmet. Auf einem nachträglich gestalteten Fenster ist das Bußgebet von Johannes XXIII. über die jahrhundertelangen Versäumnisse der katholischen Kirche gegenüber den Juden zu lesen, eine Schrifttafel informiert über den Zweck dieser beiden Fenster.
Im Jahre 2009 wurde die Orgel eingeweiht, die von der niederländischen Orgelbaufirma Reil (Heerde) erbaut wurde. Das rein mechanische Instrument hat 41 Register auf 3 Manualen und Pedal.
Quellen: und wikipedia.de
- - -
Fotos und Tonaufnahme: unteroktav
St. Nikolaus - Rosenheim
Entdecken Sie Rosenheim mit sQRibe.
sQRibe - die neue Art, Städte zu erkunden.
Holen Sie sich die kostenlose App von sQRibe aus dem App- oder Play-Store.
St. Nikolaus Geschichte - Rosenheim
Entdecken Sie Rosenheim mit sQRibe.
sQRibe - die neue Art, Städte zu erkunden.
Holen Sie sich die kostenlose App von sQRibe aus dem App- oder Play-Store.
Mühldorf am Inn - Festgeläut von St. Nikolaus
Das große Festgeläut der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Mühldorf am Inn.
Ablauf:
Teilgeläut mit Glocken 6,5,4,3
Glocke 6: 4:00
Glocke 5: 4:58
Glocke 4: 6:04
Glocke 3: 7:02
Glocke 2: 9:03
Glocke 1: 11:06
Plenum: 13:03
Bereits 987 gab es eine Kirche, die dann erstmals 1251 als dem heiligen Nikolaus geweiht bezeichnet wird. Der Pfarrer der Stadt wurde erstmals um 1350 im Mühldorfer Stadtrecht erwähnt.
Nach dem Stadtbrand 1285 wurde die Nikolauskirche neu erbaut. Der mächtige Turm dieser Kirche blieb bis heute erhalten.
1768 stürzte der südliche Teil des Langhauses ein. 1775 war die Kirche dann so aufgebaut, wie wir sie heute sehen. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) weihte Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo die Kirche ein.
1610 errichtete Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau an der Kirche ein Kollegiatstift. Ein Stiftsdekan und bis zu sieben Kanoniker waren danach als Seelsorger tätig. Sie betreuten nun auch die inkorporierte Pfarrei St. Laurentius und umliegende Kirchen wie Flossing und Oberneukirchen. Mit der Säkularisation endete das Stift 1803.
Auch das Fürstbistum Salzburg endete mit dem Jahr 1803. Nur das Bistum Salzburg, das sich ja bis an die Rott erstreckte, bestand zunächst in seiner ursprünglichen Größe weiter; erst 1817 kamen dann die Pfarreien St. Nikolaus, St. Laurentius, Mariä Himmelfahrt und St. Michael, Mettenheim, die seit 2010 zur Stadtkirche zusammengeschlossen wurden, an das neu errichtete Erzbistum München und Freising.
Patronatstag: 6.Dezember, Hl. Nikolaus von Myra
Disposition: Gis°, H°, cis', e', fis', gis'.
Glocken 1-2 von Czudnochowsky 1950
Glocke 3 von Perner 1990
Glocke 4 Historisch
Glocke 5 von Perner 1995
Glocke 6 von Perner 1995
Oberammergau (GAP) Plenum von St. Peter und Paul
Die Pfarrkirche von Oberammergau ist ein sehr stattlicher und einheitlicher Bau des frühen Rokoko (1736-39). Baumeister war Josef Schmuzer aus Wessobrunn, der zusammen mit seinem Sohn auch den Stuck schuf. Die großen Fresken (zu den Kirchenpatronen Petrus und Paulus bzw. Maria als Rosenkranzkönigin) und das Hochaltarbild schuf Matthäus Günther. Die Fresken an den Emporen gehen dagegen auf den einheimischen Maler Franz Seraph Zwinck zurück, der auch einige der Häuser im Ort mit Fassadenfresken schmückte. Einen Großteil der Altarfiguren schnitzte der Weilheimer Bildhauer F.X. Schmädl.
(Folgende Info laut Kirchenführer, evtl. teils zu korrigieren)
Sämtliche Glocken des heutigen Geläuts goss Karl Czudnochowsky in Erding im Jahr 1948 aus Euphon. Die kleinste der 7 Glocken erklingt nur solo, daher hört man hier das Plenum.
1. H°, 2160 kg, Peter und Paul / Passionsglocke.
2. cis', 1600 kg, Christkönig.
3. dis', 960 kg, Maria und Lukas.
4. fis', 703 kg, Michael.
5. gis', 475 kg, Josef.
6. h', 270 kg, Florian.
[7. cis'', 170 kg, Gregor und Rochus].
Hochfest-Einläuten am 14.8. 2013
ZUM SANTA - Restaurant & Bar in Rosenheim
Direkt im Herzen Rosenheims, am Max-Josefs-Platz, könnt Ihr im SANTA feine Flammkuchen und mediterrane Küche genießen, sei es in den imposanten, historischen Stuben, im Wintergarten mit Blick auf den Turm der Sankt Nikolaus Kirche oder auf der großen Terrasse in der Fußgängerzone.
Infos unter: zum-santa.de
Freyung will München seine Bürger abwerben - wie vorher schon Mühldorf am Inn | BR24
Freyung wirbt gerade um Menschen aus München, die auf's Land ziehen sollen. Nicht ganz neu die Idee: Mühldorf hat das Gleiche schon vor vier Jahren gemacht: Wir fragen nach: Hat sich der Aufwand der Marketingkampagne gelohnt?
Rosenheim, Ev. Erlöserkirche, Mittagsläuten
Mit der Rosenheimer Erlöserkirche samt Pfarrhaus und Gemeindezentrum ist ein Stück Norddeutschland nach Bayern versetzt worden. Sie steht unweit des Lokschuppens und der Städtischen Galerie; von der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus hört man am Schluss noch die Angelusglocke herüber.
Die evangelische Kirche ist ein Bau des Architekten August Hartel, 1885/86. Sie ist tagsüber geöffnet zu Einkehr und Besinnung.
Die Töne der Glocken sind wohl: dis', fis' und gis' (bzw. es' - ges' - as'); nähere Angaben sind mir leider nicht bekannt.
# Friedhof Rosenheim
Friedhof Rosenheim: Rundgang über diesen Friedhof und Momentaufnahmen einiger Sehenswürdigkeiten dieser alten
Grabanlagen
Rosenheim Plenum der Pfarrkirche Christkönig
Die Pfarrkirche Christkönig in Rosenheim, nordwestlich vom Bahnhof gelegen, wurde 1928 erbaut und 1929 geweiht. Pläne zu einem Kirchenbau gab es schon seit Anfang des Jahrhunderts. Wir finden hier dieselben Künstler wie in Freilassing wieder: den Architekten Adolf Muesmann und Josef Eberz. Im Gegensatz zu dem expressionistisch gotischen Bau dort wagte man hier aber eine der frühesten modernen Kirchen in Südbayern, Beispiel des Neuen Bauens. So sind die gelängten Fenster strikt rechteckig, die Seitenschiffe mit sog. scheitrechten Bogen (also rechtwinklig) Vom Hauptschiff abgetrennt.
Eberz hatte für die Chorwand ein großes Glasbild geschaffen. Dieses wurde im Krieg stark beschädigt und 1962 durch das heutige Fenster von Roland Litzenburger ersetzt.
Im 60 Meter (ohne Spitze 35) hohen Turm hängt ein Bochumer Stahlgeläut mit den Tönen: c' - es' - ges' - as'.
Glocken 2-4: BVG 1929. Die große Glocke kam 1934 dazu.
Herbstfest Rosenheim: Erntedank-Feier mit Festzug
Nachdem Petrus den Organisatoren der diesjährigen Erntedank-Feier und der Prozession zum Mangfallpark Süd einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, konnten Gottesdienst in der St. Nikolaus Kirche und der Festzug zur Wiesn nach Plan ablaufen. Hier die Impressionen von der Feier.
Mieh Bilder, Infos und Neuigkeiten findet ihr auf herbstfest-rosenheim.de
Geläute von der Kirche St. Martin von RO-Happing
Von der Filiale-Kirche St. Martin in Rosenheim-Happing das 6-Uhr-Geläute.
Rosenheim Heiliggeistkirche
Der Rosenheimer Stadtführer Stefan Kürschner erklärt die Geschichte der Heiliggeistkirche.
Foto u. Ton: Gerd Ziehr
Prien am Chiemsee (RO) Kirchenjahr-Einläuten
Die stattliche Pfarrkirche von Prien am Chiemsee wurde 1735-38 erbaut. Von ihrer Ausstattung sind zuvorderst Stuck und Fresken zu nennen, die Johann Baptist Zimmermann 1738 unter Mithilfe seiner Söhne geschaffen hat. Das große Fresko im Langhaus hat 200 qm Fläche und zeigt die Seeschlacht von Lepanto.
Zum Einläuten des Kirchenjahres werden zwischen zwei ausführlichen Blöcken mit dem Vollgeläut in raschem Wechsel etliche Teilmotive dargeboten (nach 5 Minuten), die während des Kirchenjahres geläutet werden können. Dies ist eine sehr schöne und sinnige Verfahrensweise, die man sich für alle größeren Geläutesätze zu diesem Anlass wünschen würde.
Das sechsstimmige Vollgeläut hat die Töne B°, des', es', f', as', b'.
Die Glocken 3 es' und 5 as' wurden 1998 von Bachert in Heilbronn gegossen, die übrigen vier im Jahr 1952 von Karl Czudnochowsky in Erding.
Herzlichen Dank an pius glocke für die Fahrt nach Prien!
Mit diesem Geläut wird auf meinem Kanal nun das profane Jahr eingeläutet. Ein gutes Neues!
Prien am Chiemsee (Rosenheim) , Mariä Himmelfahrt: Plenum, 2 Teilmotive und Plenum
Disposition: b° des´ es´ f´ as´ b´
Ablauf dieses Videos: b° des´ es´ f´ as´ b´ / es´ f´ as´ b´ / b° des´ es´ f´/
b° des´ es´ f´ as´ b´.
Informationen vom Gießer siehe dem user armrein!
Das Oberbayerische Prien am Chiemsee, ist bekannt über die Schiffahrt zu der Insel Herrenchiemsee und Frauenchiemsee.
Die Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt befindet sich im Ortskern, hinter der Kirche befindet sich eine Kapelle, mit einem Umgang, wo man von der Haupstraße aus sehen kann.
Das Geläut in b° des´ es´ f´ as´ b´ erklingt warm , prächtig, voll und sehr laut, aber trotz ein angenehmer hörgenuss bei Kirchennähe.
Diese Aufnahme entstand am Samstag, den 26.11.2010 um 16:45 als Einläuten zum Beginn der Kirchenjahreszeit.
Sankt Martin 2017 in St. Hedwig
In vielen Regionen Deutschlands ziehen Menschen Mitte November wieder singend durch die Straßen und begehen so das Fest des heiligen Martin. In St. Hedwig fand der traditionelle Martinszug am 10. November 2017 statt. Viele Kinder zogen mit ihren Laternen singend durch die Straßen. Beim abschließenden Martinsfeuer auf der Pfarrwiese konnten sich die Besucher dann noch mit Bratwürsten und heißen Getränken stärken. Die Messdiener unserer Gemeinde waren natürlich tatkräftig mit dabei und haben ein paar Eindrücke in Bild und Ton festgehalten.
Memmingen/Unterallgäu St. Martin - Plenum
Evangelische Dekanatskirche Sankt Martin der Stadt Memmingen im Unterallgäu
Plenum zum Hochfest des Heiligen Geistes, Pfingstsonntag 2010
Auch dieses Video mit dem Plenum, widme ich wiederum dem User TheAngelofNight
An St. Martin gibt es verschiedene Läutordnungen und ich durfte am heurigen Pfingstsonntag jenes Läuten filmen, wie es zu den ältesten Überlieferungen zählt: Eine Viertelstunde vor Gottesdienstbeginn wird mit den Glocken 4, 3 und 2 sieben Minuten vorgeläutet, ehe dann die gewaltige Osanna zum 8minütigen Plenum mit einstimmt. Sobald ihr erster Ton erklingt - in diesem Video bei ... - bekommt man eine Gänsehaut, die einen nicht mehr so schnell losläßt! Bis dato habe ich noch nie eine gotische Glocke mit solch einem Klang vernommen, der geheimnisvoll und feierlich zugleich ist!
DIE 4 GLOCKEN IM MARTINSTURM:
GLOCKE 1
OSANNA - gegossen 1460 von dem in Memmingen ansässigen St. Galler Glockengießermeister Ulrich Snabelburg II.
Schulterinschrift:
+ O REX GLORIE VENI CVM PACE ANNO DOMINI MCCCCLX COMPLETVM EST HOC OPVS IN HONORE BEATE MARIE VIRGINIS MARTINI ET GEORY PATRONORVM HVIVS ECCLESIE VO SNABELBVRG / DE S GALLO
+ O KÖNIG DER HERRLICHKEIT KOMME MIT FRIEDEN. IM JAHRE DES HERRN 1460 IST DIESES WERK VOLLENDET WORDEN, ZU EHREN DER SELIGEN JUNGFRAU MARIA, MARTIN UND GEORG, PATRONE DIESER KIRCHE. VON SNABELBURG AUS ST. GALLEN
Gewicht: 3850 kg; Durchmesser: 174 cm; Höhe: 144 cm
GLOCKE 2
ELFUHRGLOCKE - gegossen 1428 in der Memminger Gießhütte des Conrad Bodenwaltz
Schulterinschrift: IHESUS MARIA ANNA VND DAS VIERDIG HAILTUM LUCAS MARCUS MATHEVS IOHANNES SANCTE MARTINE AVSE MARIA ANNO DOMINI MCCCCXXVIII
Gewicht: 1650 kg; Durchmesser: 129 cm; Höhe; 112 cm - Sie wird seit 1572 täglich zur Erinnerung an die Türkengefahr geläutet!
GLOCKE 3
ZWÖLFUHRGLOCKE - gegossen 1954 in Memmingen, nachdem ihre ursprüngliche Vorgängerin 1942 nach Hamburg zum Einschmelzen gebracht werden musste. Nach Kriegsende galt sie als einzige Glocke von St. Martin als verschollen; sie stammte aus dem Jahre 1415
Gewicht: 650 kg
GLOCKE 4
MARIENGLOCKE, VOLKSTÜMLICH ROßSCHWANZ GENANNT - gegossen 1514 von Martin Kisling und Hans Folmer II. in Biberach
Schulterinschrift: In auffallend eigentümlichen gotischen Majuskeln steht geschrieben: AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINVS TECUM ANNO MCCCCCXIIII
Gewicht: 450 kg; Durchmesser: 87 cm; Höhe: 73 cm
DIE 4 GLOCKEN AUßERHALB DER GLOCKENSTUBE:
Über dem Zifferblatt wurde 1573 ein hölzerner Erker für die STUNDENSCHLAGGLOCKE angebracht, die während des 30jährigen Krieges im Dezember 1632 durch Beschuss der kaiserlichen Truppen zerstört und 1644 durch den Memminger Glockengießermeister Leonhard Ernst II. wieder neu gegossen wurde. Gewicht: 210 kg.
Die 1990 gegossene VIERTELSTUNDENGLOCKE befindet sich über dem mittleren Fenster der Türmerstube im Freien. Sie wurde als Ersatz für die 1986 vom Baugerüst gestohlene Armsünderglocke angeschafft, die ab 1835 die Viertelstunden anzeigte. 1416 gegossen, begleitete ihr schriller Klang die zum Tode Verurteilten auf dem Weg zur Richtstätte. Sie war mit der Inschrift: HILF MARIA versehen. In ihrer eigentlichen Funktion wurde sie letztmals im Jahre 1834 bei der Enthauptung der Giftmörderin Ursula Brandenmüller aus Dickenreishausen gebraucht.
Oberhalb dem Südostfenster der Türmerstube hängt im Freien die STADTFEUERGLOCKE die immer dann geläutet wurde, sobald es innerhalb der Stadt brannte. Sie wurde 1728 von dem Memminger Glockengießermeister Johann Melchior Ernst gegossen: Gewicht: 125 kg; Durchmesser: 48 cm; Höhe: 35,5 cm. Inschrift: DEO GLORIA ANNO 1728.
Ebenfalls auf der Südosteite hängt in einem Dachreiter, der sich auf der welschen Haube befindet, die LANDFEUERGLOCKE von 1966, mit der es eine ganz besondere Bewandtnis auf sich hatte: Sobald es im EVANGELISCHEN UMLAND von Memmingen brannte, wurde sie geläutet; brach jedoch im KATHOLISCHEN UMFELD Feuer aus, wurde die Stadtfeuerwehr nicht zu Hilfe gerufen...
Mein abschließender Dank gebührt:
1. Dem Herrn Dekan für die Sonderführung in der Kirche.
2. Dem Herrn Diakon fürs Organisieren.
3. Dem Herrn Mesner, für die Übertragung der vorübergehenden Schlüsselgewalt, wodurch es mir möglich war, mich selbst im Turm einzuschließen, um während meines Aufenthaltes ungestört bleiben zu können, wodurch für eine Weile der Turm mitsamt den Glocken mir ganz allein gehörte!
Markdorf (Baden) St.Nikolaus 11-Uhr-Läuten
Markdorf (Baden) Stadtpfarrkirche St.Nikolaus 11-Uhr-Schlag und 11-Uhr-Läuten. Gesamtdisposdition cis´-e´-fis´-gis´-h´-cis´´-fis´´ Gegossen 1966 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg