Saint Ulrich in Altenstadt - Wissembourg -2014 11 30
Saint Ulrich in Altenstadt am Beginn der Route Romane
Saint Ulrich in Altenstadt bei Wissembourg im Nordelsaß 22042017
Die romanische Kirche Saint-Ulrich in Altenstadt. Eine Compilation aus zwei Filmen.
Im Mittelalter gehörte Altenstadt mit umliegenden Dörfern zur Weißenburger Mundat, den Ländereien des Klosters Weißenburg. 1521 gelangte die Vogtei Altenstadt hälftig zur Kurpfalz.
Vor der Französischen Revolution gehörten Altenstadt und Schweighofen zusammen. Altenstadt, Schweighofen, Schleithal, Oberseebach und das Schlettenbacher Tal bildeten zu dieser Zeit das Amt Altenstadt, gemeinschaftlich zur Kurpfalz und der Probstei Weißenburg zugehörig.
Im Zuge der Französischen Revolution wurde Altenstadt Teil des Unterelsass.
Durch die Grenzziehung im Zweiten Pariser Frieden 1815 gehörte es zum Königreich Bayern und dort zum Landkommissariat Bergzabern.
In der Grenzkonvention zwischen Bayern und Frankreich von 1825 trat Bayern Altenstadt an Frankreich ab.
Zum 1. Januar 1975 wurde Altenstadt nach Wissembourg eingemeindet.
Quelle: Wikipedia
Saint Ulrich in Altenstadt
Sankt Ulrich in Altenstadt, einem Ortsteil von Wissembourg (Weißenburg) im Nordelsaß ist die älteste romanische Kirche des Elsaß und der Ausgangspunkt der Route Romane
L'Abbatiale St Pierre et Paul (France-Wissembourg)
L'abbatiale Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Wissembourg est fondée vers 660 par des nobles austrasiens sur une île de la Lauter. Une charte apocryphe attribue cette fondation au roi Dagobert.
L'abbaye a été richement pourvue et a donc été considérée comme une des abbayes les plus riches du Saint-Empire romain germanique.
Saint Ulrich in Altenstadt an der Route Romane
Saint Ulrich in Altenstadt - Der Beginn der elsässer Route Romane - Straße der Romanik - Wenige Kilometer von Weißenburg entfernt, in Altenstadt, heute ein Ortsteil der Gemeinde Wissembourg, finden wir das erste rein romanische Bauwerk an der Strecke der elsässer route romane, die Kirche St. Ulrich aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Deren Westturm birgt ein bemerkenswertes Portal, dessen reichgeschmückter Sturz aus dem 11. Jahrhundert Seltenheitswert besitzt. Die sieben umrankten Medaillons erinnern an koptische Stoffe und eine Inschrift besagt, dass jeder Besucher der Kirche vor Eintritt erst die Erlaubnis des Abtes Liuthard einholen solle. Das ist heute nicht mehr möglich, denn Liuthard von Weißenburg stand dem Benediktinerkloster Sankt Ulrich in Altenstadt im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts vor.
St. Peter und Paul Kirche (Wissembourg) Église Saints-Pierre-et-Paul
Die Kirche St. Peter und Paul (Französisch: Église Saints-Pierre-et-Paul) ist die ehemalige Kirche der 1524 säkularisierten Benediktinerabtei der Stadt Wissembourg im nördlichen Elsass. Mit ihrer Innengrundfläche von 1320 m² (60 m Länge und 22 m Breite) ist sie eine der größten und imposantesten Kirchen des Bas-Rhin, außerhalb von Straßburg.
Das vorwiegend gotische Gebäude weist noch einen seitlich positionierten romanischen Glockenturm vom Vorgängerbau auf, der im 11. Jahrhundert unter der Leitung des Abtes Samuel gebaut worden war.
Die jetzige Kirche wurde zum größten Teil Ende des 13. Jahrhunderts unter der Leitung des Abtes Edelin errichtet.
1604.Eglise catholique Saint-Ulrich Altenstadt (3/3) / Katholische Ulrichskirche Altenstadt (3/3)
(Deutscher Text : siehe unten)
Montage-photos sur l'église catholique Saint-Ulrich d'Altenstadt (Alsace, Bas-Rhin) avec sonnerie partielle (2 cloches sur 3 - Tonalités : la3 -do#4).
L'église Saint-Ulrich d'Altenstadt (qui fait aujourd'hui partie de la commune de Wissembourg) est le point de départ de la Route romane d'Alsace et elle est classée Monument historique depuis 1898. C'est une église de plan basilical dont les trois nefs charpentées et la tour porche datent du XIIème siècle. Les trois absides du chœur sont d’époques différentes (gothique au nord, du XIXème siècle pour les autres). La nef romane se compose de cinq travées ouvertes sur les bas-côtés par des arcs en plein cintre qui reposent sur des piliers en pierre de taille. Ceux-ci, carrés à l’origine, ont vu leurs angles abattus (retaillés) pour leur donner une section octogonale. On peut noter également un remarquable linteau sculpté de sept médaillons représentant la main de Dieu au centre et, de part et d’autre, des agneaux, des motifs végétaux et des formes géométriques.
La ville de Wissembourg se trouve tout au Nord de l'Alsace, à la frontière avec le Land allemand de Rhénanie-Palatinat, et compte environ 7600 habitants.
Fotomontage über die katholische Ulrichskirche in Altenstadt (Elsass, Département Bas-Rhin) mit Teilgeläut (2 von 3 Glocken - Schlagtöne : a' - cis).
Die Ulrichskirche von Altenstadt (heute ein Ortsteil der Gemeinde Weißenburg) markiert den Beginn der romanischen Straße des Elsass im Norden der Region. Die dreischiffige Basilika wurde im Wesentlichen im XII. Jahrhundert erbaut.
Weißenburg befindet sich ganz im Norden des Elsass, an der Grenze mit Rheinland-Pfalz, und zählt ca. 7600 Einwohner.
1608.Eglise cath.Sts-Pierre-et-Paul Wissembourg(1/2) / Kath.Kirche St Peter und Paul Weißenburg(1/2)
(Deutscher Text : siehe unten)
Sonnerie partielle (5 cloches sur 6/7) de l'église catholique Saints-Pierre-et-Paul de Wissembourg (Alsace, Bas-Rhin): cloches 1+2+3+5+6.
Tonalités : do3 - ré3 - fa3 ( - sol3) - la bémol3 - do4 ( - fa4).
* La cloche 1 (do3) fut coulée en 1994 par la fonderie Metz de Karlsruhe et pèse 2326 kg. Elle est dédiée au Christ, Visage de Dieu.
* La cloche 2 (ré3) fut coulée en 1466 par Hans Hüter et pèse environ 1850 kg. Elle est dédiée à Notre Dame.
* La cloche 3 (fa3) fut coulée en 1923 par la fonderie Causard de Colmar et pèse 960 kg. Elle est dédiée à l'archange Saint-Michel.
(* La cloche 4 en sol3, qui ne sonne pas dans cet enregistrement, fut coulée en 1994, pèse 664 kg et est dédiée à Sainte-Irmine.)
* La cloche 5 (la bémol3) fut coulée en 1923 par la fonderie Causard de Colmar et pèse 550 kg. Elle est dédiée à Saint-Etienne.
* La cloche 6 (do4) fut coulée en 1994 par la fonderie Metz de Karlsruhe et pèse 300 kg. Elle est dédiée à Saint-Pirmin.
(La cloche 7 en fa4 date de 1746; c'est la seule cloche qui se trouve dans la tour de croisée gothique et elle ne sonne que seule pour annoncer les baptêmes.)
Plus de précisions sur cette église dans la vidéo 2/2 (N°1609).
Teilgeläut (5 von 6 bzw. 7 Glocken) der katholischen Kirche Sankt Peter und Paul in Weißenburg (Elsass): Glocken 1+2+3+5+6.
Schlagtöne : c' - d' - f' ( - g') - as' - c ( - f).
* Die Glocke 1 (c') wurde 1994 von der Glockengießerei Metz in Karlsruhe gegossen und wiegt 2326 kg. Sie ist Christus, dem Antlitz Gottes gewidmet.
* Die Glocke 2 (d') wurde 1466 von Hans Hüter gegossen und wiegt ca. 1850 kg. Sie ist der Jungfrau Maria gewidmet.
* Die Glocke 3 (f') wurde 1923 von der Glockengießerei Causard in Colmar gegossen und wiegt 960 kg. Sie ist dem Erzengel Michael gewidmet.
(* Die Glocke 4 - g' - , die hier nicht mitläutet, wurde 1994 gegossen, wiegt 664 kg und ist der heiligen Irmina gewidmet.)
* Die Glocke 5 (as') wurde 1923 von der Glockengießerei Causard in Colmar gegossen und wiegt 550 kg. Sie ist dem heiligen Stephanus gewidmet.
* Die Glocke 6 (c'') wurde 1994 von der Glockengießerei Metz in Karlsruhe gegossen und wiegt 300 kg. Sie ist dem heiligen Pirminius gewidmet.
(Die Glocke 7 - f - wurde 1746 gegossen, befindet sich im gotischen Vierungsturm und läutet immer nur allein als Taufglocke.)
Mehr Informationen über diese Kirche im Video 2/2 (Nr.1609).
1607. Eglise protestante Saint-Jean Wissembourg (3/3) / Evang.-luth. Johanneskirche Weißenburg (3/3)
(Deutscher Text : siehe unten)
Montage-photos sur l'église protestante luthérienne Saint-Jean-l'Evangéliste de Wissembourg (Alsace, Bas-Rhin) avec sonnerie du plenum (2 cloches - Tonalités : ré#3 -fa#3).
Cette église était initialement l'église paroissiale de la cité avant l'adoption de la Réforme en 1534. L'église fut simultanée (servant aux deux cultes catholique et protestant) de 1682 à 1792, devint Temple de la Raison en 1792, puis revint à la paroisse protestante en 1803. L'église connut de nombreux remaniements depuis sa première mention au VIIIème siècle jusqu'à sa reconstruction partielle après 1945. L'avant-choeur et la partie basse du clocher sont de style roman,alors que la nef de style gothique date du XVème siècle. Le clocher fut surhaussé au XIVème siècle. L'église possède notamment un linteau sculpté datant du VIIIème siècle (sur lequel est représenté l'Agneau de Dieu et qui est sans doute un vestige du lieu de culte primitif), des restes de fresques datant du XIVème siècle, ainsi que des pierres tombales datant du XVème au XVIIème siècle.
La ville de Wissembourg se trouve tout au Nord de l'Alsace, à la frontière avec le Land allemand de Rhénanie-Palatinat, et compte environ 7600 habitants.
Fotomontage über die evangelisch-lutherische Johanneskirche in Weißenburg (Elsass) mit Vollgeläut (2 Glocken - Schlagtöne : dis' - fis').
Diese Kirche war die erste Pfarrkirche der Stadt vor der Einführung der Reformation im Jahre 1534. Von 1682 bis 1792 war die Kirche eine Simultankirche (Sie diente gleichzeitig den Katholiken und den Protestanten und seit 1803 beherbergt sie nur noch die evangelische Gemeinde der Stadt. Die Kirche wurde erstmals im VIII. Jahrhundert erwähnt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zum Teil wieder aufgebaut. Der Vorchor und der untere Teil des Turmes sind noch im romanischen Stil, während das Hauptschiff imù XV. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut wurde. Der Turm wurde im XIV. Jahrhundert erhöht. Die Kirche besitzt insbesondere einen Türsturz aus dem VIII. Jahhundert, auf dem das Lamm Gottes dargestellt ist, Fresken aus dem XIV. Jahrhundert, sowie Grabsteine aus dem XV. bis XVII. Jahrhundert.
Weißenburg befindet sich ganz im Norden des Elsass, an der Grenze mit Rheinland-Pfalz, und zählt ca. 7600 Einwohner.
Ein uraltes Heiligtum - Die Kapelle von Climbach im Elsaß
Ein 16:9 Video aus der Serie Lost Places !
Die Kapelle von Climbach / Elsaß ein uraltes Heiligtum, erbaut auf einem noch viel älteren Kultplatz aus grauer Vorzeit.
In der nähe befindet sich eine heilige Quelle, genannt Die Climbronn. Im Mittelalter war das Wasser schon berühmt für seine Heilkräfte. Noch heute kommen Menschen aus nah und fern um sich das Wasser abzufüllen.
1662.Eglise protestante Monswiller (5/5) / Evangelische Kirche Monsweiler (5/5)
(Deutscher Text: siehe unten)
Montage-photos sur l'église protestante de Monswiller (Alsace, Bas-Rhin) avec sonnerie des cloches (voir le détail dans les vidéos 3/5 et 4/5).
Cette église fut édifiée en moins d’un an en style néo-roman en 1878-1879 selon des plans de l’architecte Louis Furst et grâce au mécénat de la famille Goldenberg. L’inauguration eut lieu le 14 septembre 1879. L’église possède notamment un orgue Dalstein-Haerpfer de 1899, qui fut réparé en 1925 par Georges Schwenkedel et baroquisé en 1956 par Ernest Muhleisen. Le deuxième étage du clocher comporte également une horloge ancienne, encore en fonction, comportant un médaillon doré avec l’inscription « Ungerer Strasbourg 1878 - 1930. » Cette horloge actionne le marteau placé sur la cloche 1 qui tinte les demi-heures et les heures.
La commune de Monswiller compte environ 2110 habitants et se trouve en Alsace, dans le département du Bas-Rhin. Elle se trouve à l’entrée est de la ville de Saverne et à environ 40 km à l’ouest de Strasbourg.
Fotomontage über die evangelische Kirche in Monsweiler (Unterelsass) mit Glockengeläut.
Diese Kirche wurde in weniger als einem Jahr (1878-1879) im neoromanischen Stil vom Architekten Louis Fürst erbaut. Sie wurde am 14. September 1879 eingeweiht. Die Kirche besitzt insbesondere eine Dalstein-Haerpfer-Orgel aus dem Jahre 1899, die 1925 von Georges Schwenkedel repariert und 1956 von Ernest Mühleisen barockisiert wurde. Im zweiten Obergeschoss des Glockenturms befindet sich eine alte Turmuhr, die immer noch funktioniert und die folgende Inschrift trägt : « Ungerer Strasbourg 1878 - 1930. » Durch diese Uhr werden die halben und die vollen Stunden mit einem Hammer auf Glocke 1 geschlagen.
Die Gemeinde Monsweiler zählt ca. 2110 Einwohner und befindet sich um Unterelsass östlich von der Stadt Zabern und ca. 40 Km westlich von Straßburg.
Glocken Mont Sainte-Odile (Odilienberg/Elsass) Klosterkirche
a°-d'-f'-g'-a'
Causard (Colmar) 1924
Beim Anblick des bescheidenen Turms der Klosterkirche auf dem berühmten Odilienberg im Elsass glaubt man kaum, dass sich dahinter ein Großgeläut verbergen könnte. Aber es ist tatsächlich da und hängt sogar auf einer Ebene. Darüber - im Turmhelm - befindet sich außerdem ein 25-stimmiges Glockenspiel, das ebenfalls von Causard gegossen wurde.
Insbesondere die hoch schwingende a° ist ein Erlebnis, sodass das gesamte Geläut der hohen Bedeutung des Ortes gerecht wird.
Ein Dank geht an campalsa für die Organisation und an andreasdz für die Bereitstellung der Tonaufnahme.
der kirchberg
auf dem kirchberg am 25.06.06,eine kirche aus dem 8.jhd. im krummen elsass
Pfingstmontag 2014 Weissenburg Elsass Frankreich Markt Clip 4/4
Von Freitag bis einschliesslich Montag feiern die Weissenburger ihr traditionelles Pfingstfest.
Das Pfingstfest (Les Fêtes de Pentecôte) wird in Wissembourg, einer kleinen Stadt in der Ferienregion Unteres Elsass, als großes Trachtenfest gefeiert.Ausserdem gibt es noch einige Veranstaltungen über diese Tage. Hier in mehreren Clips ist der Markt und das Festzelt zu sehen. (Vormittags).
links:
ein link zu vielen Clips in Weissenburg/Elsass:
Unis-Sons Juniors - Le Noël des enfants du monde
UNIS-SONS : Des passionnés qui unissent leurs voix.
---
Unis-Sons chante noel !
Concert du dimanche 11 décembre 2016 Eglise St Jean de Wissembourg
---
- Dirigeante : Cynthia Colombo
(Chanteuse, Coach vocal et professeur de chant à Cleebourg, Alsace)
- Unis-Sons Choristes :
Julie Philipps, Elodie Schuler, Sandra Schuler, Maminiaina Chardon,
Isabelle Philipps, Estelle Meister, Sabrina Ramuz, Philippe Weber
- Unis-Sons Juniors :
Tiffany Huntley, Sophie Kubler, Léonie Schlenter, Cosima Frey,
Claire Kubler, Elena Trautmann, Annaëlle Thouvenot, Charlie Lorentz, Lea Jautzty
---
Suivez notre actualité :
WEB : groupevocalunissons.com
FACEBOOK : facebook.com/GroupeVocalUnisSons
EMAIL: unissons@cynthia-colombo.com
---
Retrouvez notre dernier album sur:
► iTunes :
► Deezer :
► Spotify :
► Boutique officielle :
Aujourd'hui à WISSEMBOURG... !
Aujourd'hui à WISSEMBOURG... !
Derrière moi, la cathédrale St-Pierre et St-Paul...
(église Catholique)
Elsässer Weinstraße Von Itterswiller nach Eguisheim - Teil 1
Elsässer Weinstraße Von Itterswiller nach Eguisheim - Teil 1
Die Elsässer Weinstraße (französisch Route des Vins d’Alsace) ist eine der ältesten Touristenstraßen in Frankreich. Sie wurde 1953 eingerichtet und erstreckt sich auf 170 km Länge durch das Weinbaugebiet Elsass in den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin.
Der Routenverlauf ist durch ein Orientierungs-Emblem gekennzeichnet (goldene Traube mit Weinglas und Unterschrift „Route des Vins d'Alsace“).
Orte an der Weinstraße
Die folgenden Gemeinden liegen – von Nord nach Süd – an der Elsässischen Weinstraße. Grundsätzlich liegt der Schwerpunkt des Tourismus auf den Dörfern im südlichen Département Haut-Rhin, wo sich die Grand-Cru-Lagen und die vom kunsthistorisch relevanten Attraktionen konzentrieren.
Vier dieser Gemeinden (Mittelbergheim, Eguisheim, Hunawihr und Riquewihr) wurden von der Vereinigung Les plus beaux villages de France prämiert.
Zwei dieser Gemeinden (Obernai und Thann) gehören zur Vereinigung Les plus beaux détours de France.
Département Bas-Rhin
Marlenheim (nördliches „Tor zur Weinstraße“, Grand Cru Steinklotz)
Wangen (mittelalterliche Stadtbefestigung mit 2 Türmen)
Westhoffen
Traenheim
Balbronn
Bergbieten (Grand Cru Altenberg)
Dangolsheim
Soultz-les-Bains
Avolsheim (Kirche Dompeter)
Molsheim (historische Universitätsstadt, Grand Cru Bruderthal)
Mutzig (mittelalterliche Stadtbefestigung)
Dorlisheim
Rosheim (mittelalterliche Stadtbefestigung, romanische Kirche St Peter und Paul)
Bœrsch (mittelalterliche Stadtbefestigung, Renaissance-Rathaus und -Brunnen)
Ottrott (Burgruinen Lützelburg und Rathsamhausen, Heidenmauer)
Obernai (wichtigster Touristenort im Département Bas-Rhin am Fuß des Odilienbergs; Renaissance-Architektur)
Bernardswiller
Heiligenstein (Burgruine Landsberg)
Barr (Grand Cru Kirchberg)
Mittelbergheim (Grand Cru Zotzenberg)
Andlau (3 Grands Crus Kastelberg, Moenchberg, Wiebelsberg; Abteikirche; Burgen Spesburg und Hoh-Andlau)
Eichhoffen
Itterswiller (alte Römerstraße)
Nothalten (Grand Cru Muenchberg)
Blienschwiller (Grand Cru Winzenberg)
Dambach-la-Ville (mittelalterliche Stadtbefestigung, Grand Cru Frankstein, Burgruine Bernstein)
Scherwiller (Burgruinen Ortenbourg und Ramstein)
Châtenois (mittelalterliche Stadtbefestigung)
Kintzheim (Burgruine, Tierpark, Grand Cru Praelatenberg)
Orschwiller (Burg Haut-Koenigsbourg)
Département Haut-Rhin
Saint-Hippolyte (am Fuß der Hohkönigsburg)
Rodern (eine Herkunftsregion des Spätburgunders, Grand Cru Gloeckelberg)
Rorschwihr
Bergheim (Stadtbefestigung, 2 Grands Crus Altenberg und Kanzlerberg)
Ribeauvillé (ein Zentrum des Tourismus mit 3 Grands Crus (Geisberg, Kirchberg, Osterberg) und 3 Burgen)
Hunawihr (Grand Cru Rosacker)
Zellenberg (Grand Cru Froehn)
Riquewihr (dt. Reichenweier; Kernort des Tourismus mit komplett erhaltenem mittelalterlichen Stadtbild; 2 Grands Crus Schoenenbourg und Sporen)
Beblenheim (Grand Cru Sonnenglanz)
Mittelwihr (Grand Cru Mandelberg)
Bennwihr (Grand Cru Marckrein)
Sigolsheim (Grand Cru Mambourg)
Kientzheim (Renaissance-Schloss, Sitz der Bruderschaft St. Étienne; älteste Grand Cru Schlossberg – seit 1975 – sowie Furstentum)
Kaysersberg (Zentrum des Tourismus, mit Architektur aus Mittelalter und Renaissance; Geburtsort von Albert Schweitzer; Weihnachtsmarkt)
Ammerschwihr (mittelalterliche Stadtbefestigung, Weinlage Kaefferkopf; Golfplatz)
Katzenthal (Grand Cru Wineck-Schlossberg)
Ingersheim (Grand Cru Florimont)
Niedermorschwihr (Grand Cru Sommerberg)
Turckheim (Touristenzentrum mit Stadtbefestigung, mittelalterlichem und Renaissance-Ortsbild; Grand Cru Brand)
Colmar (Hauptstadt des Départements und kulturelles Zentrum der Elsässischen Weinstraße)
Wintzenheim (5 Burgen in der Nähe, gallo-römische Villa, Grand Cru Hengst)
Wettolsheim (Grand Cru Steingrubler)
Eguisheim (3 Burgen, mittelalterliche Architektur, 2 Grands Crus Eichberg und Pfersigberg)
Husseren-les-Châteaux
Vœgtlinshoffen
Obermorschwihr
Hattstatt (Grand Cru Hatschbourg)
Gueberschwihr (Grand Cru Goldert)
Pfaffenheim
Rouffach
Westhalten (Eingang zu einem Tal mit 3 Grands Crus, Zinnkoepflé, Vorbourg, Steinert)
Soultzmatt (am Fuße der Grand Cru Zinnkoepflé, die mit 420 m Höhe die höchste Stelle an der Weinstraße ist)
Orschwihr (Grand Cru Pfingstberg)
Bergholtzzell
Bergholtz
Guebwiller (einziger Ort an der Weinstraße mit 4 Grands Crus: Kessler, Kitterlé, Saering und Spiegel)
Soultz (3 Burgen, Dorfkirche mit Silbermann-Orgel, Renaissancehäuser)
Wuenheim (am Hartmannswillerkopf; Grand Cru Ollwiller und Burgruine)
Cernay (Ausgangspunkt der Route des Crêtes)
Vieux-Thann
Thann (Südliches Tor zur Weinstraße, Grand Cru Rangen)
Enrico Langer: Kleiner Französischer Rausschmeißer ;)
Kurzes Nachspiel nach einem langen Verabschiedungsgottesdienst von Kollegin L. Brand am 30.06.2019 in Form einer französischen Toccata über den Choral Nun Danket alle Gott an der Gebr. Jehmlich-Orgel von 1904 in der St. Trinitatiskirche zu Wiesa /Erzgebirge. Dank an Nadine Langer für die Aufnahme und Bereitstellung des Videos.
741.Symphoriankirche Pfettisheim (2/5) / Eglise St-Symphorien Pfettisheim (2/5)
(Texte en français ci-dessous)
Teilgeläut (1 von 3 Glocken) der katholischen Symphoriankirche in Pfettisheim (Elsass): Glocke 2.
Schlagton : (fis' -) a' (- h').
Diese Glocke wurde 1948 von der Glockengieβerei Causard in Colmar gegossen und ist den heiligen Symphorianus und Therese von Lisieux gewidmet. Schlagton : a' - Durchmesser : 915 mm - Gewicht : ca. 420 Kg. Sie trägt folgende Inschriften (in französischer und lateinischer Sprache) : „Glockengieβerei von F. Causard in Colmar. Pfettisheim 1948. Heilige Symphorianus und Therese vom Kinde Jesu, betet für uns. Leo Dentel Pfarrer. Julius Schmitt Bürgermeister. Paten : Lorentz Gendner, Joseph Kuhn. Patinnen : Mathilde Fritsch, Eugenie Finck.
Von der ursprünglichen romanischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert existiert nur noch der untere Teil des Glockenturms. Das Kirchenschiff, das 1730 erbaut wurde, bildet heute den Chor. Das heutige Kirchenschiff wurde 1820 erbaut. Der Taufstein ist aus dem Jahre 1618. Die Orgel aus dem Jahre 1937 ist eins der letzten Instrumente vom Orgelbauer Edmund-Alexander Roethinger.
Der Heilige Symphorianus († um 178 in Autun, Frankreich) war ein christlicher Märtyrer. Sein Gedenktag ist der 22. August. Er ist der Patron der Falkner und wurde von Krüppeln gegen die Dürre angerufen. Der Name Symphorianus ist griechischen Ursprungs und bedeutet „der Nützliche.
Die Gemeinde Pfettisheim befindet sich im Kochersberg, im Departement „Bas-Rhin (Unterelsass), ca. 12 Kilometer nordwestlich von Straβburg und zählt ca. 780 Einwohner. Pfettisheim wird 739 zum ersten Mal erwähnt, in einer Urkunde, die die Liegenschaften des Klosters Weißenburg betrifft. Im 12. Jahrhundert taucht der Ort als Phetenesheim auf und als Pfetzenheim in einer Urkunde von 1529. In Elsässisch bedeutet pfetze „Zange, weshalb auch das Wappen eine Zange zeigt.
Ein herzlicher Dank an Herrn Robert Grohens für seinen freundlichen Empfang !
Sonnerie partielle (1 cloche sur 3) de l'église catholique Saint-Symphorien de Pfettisheim (Alsace): cloche 2.
Tonalité : (fa#³ -) la³ (- si³).
Cette cloche fut coulée en 1948 par la fonderie Causard de Colmar et est dédiée à Saint-Symphorien et à Sainte-Thérèse-de-l'Enfant-Jésus. Tonalité : la³ - Diamètre : 91,5 cm - Poids : environ 420 kg. Elle porte les inscriptions suivantes : «Fonderies de F. Causard à Colmar. Pfettisheim 1948.» et en latin : «Sancti Symphoriane et Theresia A.J. orate pro nobis. Leo Dentel parochus. Julius Schmitt praepositus. Patrini : Laurentius Gendner, Josephus Kuhn. Matrinae : Mathildis Fritsch, Eugenia Finck.», ce qui signifie : «Saints Symphorien et Sainte-Thérèse-de-l'Enfant-Jésus, priez pour nous. Léon Dentel curé. Jules Schmitt maire. Parrains : Laurent Gendner, Joseph Kuhn. Marraines : Mathilde Fritsch, Eugénie Finck.»
De l'église romane primitive du 12ème siècle subsiste la base du clocher. L'ancienne nef, construite en 1730, forme le chœur de l'église actuelle, construite en 1820. Les fonts baptismaux datent de 1618. L'orgue date de 1937 et est un des derniers instruments construits par Edmond-Alexandre Roethinger.
Symphorien d'Autun est un martyr chrétien, mort vers 178. Saint de l'église catholique, il est fêté le 22 août.
La commune de Pfettisheim se trouve dans le Kochersberg en Alsace dans le département du Bas-Rhin, à une douzaine de kilomètres au nord-ouest de Strasbourg et compte environ 780 habitants. Pfettisheim est citée pour la première fois en 739 dans un manuscrit concernant les possessions de l'abbaye de Wissembourg. Au fil des siècles, le nom du village passa de Phetenesheim au 12ème siècle à Pfetzenheim en 1529 (de l'alsacien « Pfetzen », qui signifie « pincer », ce qui explique la présence d'une pince sur le blason de la commune).
Un grand merci à Monsieur Robert Grohens pour son accueil chaleureux !