Der Stille Park Velbert.-Langenberg..(2) Park the silent
Es gibt einen Bauvorantrag für den Stillen Park man Sollte wenigstens die Steine retten.!!
Velbert war 1750 noch ein Dörflein, als der Friedhof seinen Anfang nahm. „Da gab es von Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach, dem Regenten im Herzogtum Jülich/Berg, einen Erlass, aus hygienischen Gründen Gräber aus dem Wohnbereich zu entfernen. Doch es sollte noch bis 1807 dauern, bis die Velberter Protestanten unter Druck französischer Gesetzgebung auf einem ererbten Grundstück am Weg nach Ostum außerhalb des Dorfes einen neuen Kirchhof anlegten. Der Friedhof wurde immer wieder erweitert, zuletzt umfasste er fast 10000 qm, bevor er 1961 geschlossen wurde.
n besten Zeiten eine wahre Pracht: „Durch die Industrialisierung trieben die wohlhabend gewordenen Velberter viel Aufwand für ihre Verstorbenen, berichtet Lensing. Imposante Grabmäler, elitäre Gruften, auch ein Denkmal Velberter Schlosserkunst: Schmiedeeisernen Einfassungen der Gräber wurde 1904 noch ein entsprechender Zaun dazugegeben. Fast die komplette Handwerkspracht musste jedoch ab 1980 wegen der „Unfallgefahr wieder abmontiert werden -- „man rauft sich die Haare,
Mohn, Ditzhaus, Dornemann, Ehrenberg, Eigen, Erbach, Erley, Fingscheid, Wordenbeck -- lang ist die Liste stadtprägender Familien, die hier bestattet wurden. Seit 1986 kümmert sich die Stadt um den Erhalt des Parks, verabredet wurde eine Dauer von 30 Jahren. Und dann? „Es gibt einen Bauvorantrag, Wenn das Parkgelände denn aufgelöst würde, möchte wenigstens die Grabsteine retten..
DIE WAZ.Text .Matthias Spruck
Alles ist eitel/vergänglich ... Das Leitmotiv des Barock.
Das Leben endet mit dem Tod. Alles Materielle, alle Dinge sind nicht unendlcih und zerfallen. Blumen blühen und verwelken, alles was der Mensch gebaut hat zerfällt.
There is a Bauvorantrag for the silent park you should at least save the stones.!
Velbert was still a little village in 1750, when the cemetery began. There was Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach, the regent in the Duchy of Jülich / Berg, a decree to remove hygienic reasons graves from the living area. But it was not until 1807, until the Velberter Protestants under pressure, French law on an inherited property on the way out of the village Ostum docked a new cemetery. The cemetery was enlarged again and again, most recently involving nearly 10,000 square meters, before it was closed the 1961st
s best of times, a real beauty: The industrialization had become wealthy Velberter exaggerated a lot of effort for their dead, said Lensing. Imposing tombs, crypts elitist, a monument Velberter locksmith Art: Wrought iron surrounds the graves in 1904 added another appropriate fence. Almost the entire craft splendor, however, had in 1980 because of accidents can be removed again - you tearing his hair,
Poppy, Ditzhaus, Dornemann, Ehrenberg, own, Erbach, Erley, Fing Scheid, Worden Beck - long list formative urban families who were buried here. Since 1986, the city takes care of the maintenance of the park, has been agreed for a period of 30 years. And then? There is a Bauvorantrag If the car park would be resolved because, would at least save the grave stones ..