Rot a. d. Rot Klosterkirche St. Verena Vorstellung & Vollgeläut
Vorstellung der Klosterkirche St. Verena in Rot an der Rot.
Rot an der Rot ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach des Landes Baden-Württemberg in Deutschland.
Dorffest Rot an der Rot 2017
Kurzversion vom Dorffest 2017.
Kompletter Film ca. 45 Minuten ist bei Fotografie Höb zu erwerben.
Die Maulbronner Klosterkirche
Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Die Zisterzienser begannen Mitte des 12. Jahrhunderts mit dem Bau -- über die Jahrhunderte entstand eine riesige Klosterstadt. Das Herzstück der Anlage bildet die Klosterkirche mit angeschlossener Klausur. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weißenau (Ravensburg) (D - BW) Die Glocken der Pfarr -und ehem. Klosterkirche St. Peter und Paul
Noch heute besitzt die ehemalige Klosterkirche Ravensburg - Weißenau mit ihren acht Glocken A°-cis'-e'-fis'-a'-h'-cis''-e'' eines der größten Geläute weitum. Fünf der Instrumente sind historisch, drei sind modern.
➥ Für den anstehenden Neubau der Klosterkirche wurde 1699 bei den Kemptener Glockengießern Johannes Schirmaister und Michael Weingarter ein fünfstimmiges Geläut geordert. Dieses Geläut wurde in einer leichten Rippe gegossen, die an die Rippen der lothringischen Wandergießer erinnert. Heute existieren von diesem Geläut nach allen Kriegswirren noch die zwei Glocken [2+3].
Nach der Fertigstellung der Klosterkirche sollten 1752 erneut Glocken gegossen und das Geläut auf insgesamt acht Glocken vergrößert werden. Dabei wurde vom Konvent eine besonders große Glocke gewünscht, die dem benachbarten Kloster Weingarten mit der Hosanna Paroli bieten sollte. Die Glockengießerfamilie Ernst sollte die neuen Instrumente fertigen. Die kleinen Glocken [7+8] goss 1753 Melchior Ernst aus Memmingen. Die gewünschte große Glocke gelang ihm jedoch trotz wiederholter Versuche nicht.
Diese große Glocke [1] schuf daher 1753 Peter Ernst in Lindau, von dessen Vater bereits ähnlich große Glocken gegossen worden waren und dem man daher den auftrag zutraute. Sein Werk, die gewaltige Dreifaltigkeitsglocke, welche mit einem Durchmesser von 2017mm knapp 5500kg auf die Waage bringt, ist bis heute eine der größten Barockglocken Süddeutschlands.
Im Jahre 1903 wurde die kleine Glocke [8] schadhaft und wurde durch die Glockengießerei Zoller in Biberach unter beibehalt von Form und Zier umgegossen.
Vier dieser Glocken gingen bis 1945 verloren und wurden auch nach dem Krieg zunächst nicht ersetzt. Im Jahre 1982 konnte dann die heutige Glocke [5] erworben werden. Sie war eine Glocke des Geläuts der Zwiefalter Klosterkirche, gegossen im Jahre 1950 von Bachert in Kochendorf. Bei der Neubeschaffung des Zwiefalter Geläuts im Jahre 1979 wurde sie nicht mehr gebraucht. Dies wurde als Anlass genommen das Geläut wieder zu vervollständigen. Passend zur erworbenen Glocke wurde 1983 die Glocke [4] bei Gebrüder Bachert in Kochendorf bestellt. 1989 kam dann schließlich die Glocke [6] noch von Bachert in Heilbronn.
Seit einiger Zeit erklingt das Geläut aufgrund von Schäden an den Fundamenten der gewaltigen Glockenstühle bis auf die große und die beiden kleinen Glocken an Jochen mit Obergewichten und mit Gegengewichtsklöppeln um die Schubkräfte zu verringern. Der Klang leidet deutlich hörbar unter diesen Armaturen. Umso erfreulicher ist es, dass die große Glocke glücklicherweise bis heute an ihren originalen Armaturen hängt und somit im Gegensatz zu den anderen Glocken nicht verlangsamt wurde.
➥ Das Prämonstatenserkloster Weißenau bestand seit dem Jahre 1145. Damals wurde von Gebizo v. Ravensburg ein Areal für ein Kloster gestiftet. Die ersten Mönche kamen aus dem Stift Rot an der Rot. Eine erste Kirche wurde 1152 begonnen und 1163 geweiht. Die Propstei wurde 1257 zur Abtei ernannt. 1283 kam zusätzlich eine Heiligblutreliquie in das Kloster, welche von Rudolf von Habsburg gestiftet worden war. Diese Reliquie verbesserte die finanzielle Situation beträchtlich. Bis heute ist diese Reliquie Mittelpunkt des Magdalenenfestes. Anfang des 18 Jahrhundert wurde dank einer relativ guten Haushaltslage ein kompletter Neubau von Klosteranlage und Kirche beschlossen, der im damals modischen Barockstil erfolgen sollte ! Der Konstanzer Baumeister Franz von Beer schloss 1724 eine der bedeutendsten Klosteranlagen der Oberschwäbischen Barockstraße ab. Die Abteikirche wurde schon 1723 geweiht.
Im Zuge der Säkularisation durch Napoleon wurde das Kloster aufgelöst.
➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde St.Peter und Paul für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken.
Dieses Video sei Dr.Höflacher gewidmet, der sich um die Glocken der Weißenau außerordentlich verdient gemacht hat.
➥Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards und auf eigene Verantwortung erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.
Haslacheiszeit (Teil 8 von 9) Rot an der Rot
Karl-Heinz Maier zeigt Spuren der Haslacheiszeit.
Weitere Teile der Exkursion:
Haslach (Rot an der Rot)
Haslach ist ein Ortsteil der Gemeinde Rot an der Rot im Landkreis Biberach in Oberschwaben im Bundesland in Baden-Württemberg. Quelle: Wikipedia. Der gesprochene Text von WikiBotter basiert auf Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde AUTOMATISCH erstellt. Er steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfügbar, zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen auf Wikipedia beschrieben. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Werbeverbot für Ficken in Berlin und Achstetten (Regio TV Schwaben)
Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich so. Zwischen der Hauptstadt Berlin und dem beschaulichen Achstetten im Landkreis Biberach gibt es tatsächlich eine Gemeinsamkeit. Bei beiden stößt die Werbung für einen gewissen Partyschnaps auf Widerstand- nicht wegen des Alkoholhgehalts sondern wegen des Namens: Ficken.
Die Erfinder aus Laupheim können die Aufregung über ihre Plakate auch überhaupt nicht nachvollziehen- und ärgern lassen sie sich davon auch nicht.
Gesendet am 14.02.2012 auf Regio TV Schwaben.
Redaktion: Julia Constantin, Kamera: Alexis Albrecht, Sebastian Dirks
regio-tv.de
Rot an der Rot - I see fire
Sandra + Heiko - KURZFILM / Hochzeitsfilm / Weddingfilm ::privido::
Ein unvergesslicher Tag - festgehalten für die Ewigkeit!
Der Hochzeitsfilm von Sandra und Heiko in St. Leon-Rot
“Kurzfilm”
Germany - Saarland
Film & Cut
© 2015 by privido-wedding
Print- & Videoproduktion
privido-wedding.de
Miss Oberschwaben Wahl 2012
Ja das war der Vorentscheid zur Miss Oberschwaben in Rot an der Rot. 25 wunderschöne junge Damen stellten sich zur Wahl!
Eröffnungslied des !Sing Day of Song 2012 (Oberhausen)
400 Menschen auf dem Saporoshje-Platz in Oberhausen singen das Steigerlied zur Eröffnung des !Sing Day of Song 2012, eingeleitet durch den WDR Köln.
Mit dabei: 5 Ukulelen-Kinder von der Ruhrschule in Oberhausen (Unter der Anleitung von Jutta S.)
Aufgenommen mit iPhone 4S
Mit Herz am Herd: Lyonerpfanne
In dieser Folge geht es um den saarländischen Klassiker Lyonerpfanne. Sie erfahren allerlei Wissenswertes um die beliebte Fleischwurst, die sellemols als Bergmannsmahl ihren Einzug in die saarländische Küche fand. In Cliffs Variation der Lyonerpfanne kommen neben einem guten Lyoner auch Schinken, Erbsen, Brokkoli, Champignons, Kirschtomaten, Zwiebeln und Knoblauch. Die Basis bilden knusprige Bratkartoffeln.
Das Rezept finden Sie unter SR.de/mitherzamherd
Diese Mit Herz am Herd-Sendung wurde am 09.03.2019 im SR Fernsehen ausgestrahlt.
----- Über diesen Youtube-Kanal -----
Im Youtube-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk:
Die SR-Mediathek finden Sie hier:
Den Youtube-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren:
Harnekop Dorffest 2009
Meine Cousine Conny bein diesjährigen Dorffest bei der Modeschau ganz in rot super sexy hihi , habe dir doch gesagt heute noch in harnekop und morgen im internet eine berümtheit. :-)
Weisweiler (D), kath. Kirche St.Severin - Vollgeläute
Nun läuten auch mal alle 6 Glocken von St.Severin in Weisweiler. Ein Geläute was seinesgleichen wohl in ganz Deutschland sucht! Es erklingt in einem für das Rheinland sehr untypischen Motiv. Sonst findet man hier in fast jeder ein mehr oder weniger schönes Halbton- bzw. Mollgeläute. Ein wunderschönes und so gut wie unverwechselbares ausgefülltes und erweitertes Salve-Regina-Geläute! Eine Rarität in unserer flachhügeligen Landschaft. Die Mixtur von 3 alten und 3 neuen Glocken passt hier hervorragend!
Große Marienglocke, Schlagton f'+3, Gewicht ca. 1.000 kg, Durchmesser 1160 mm, gegossen im Jahre 1451 von Johannes Hoernken in Weisweiler.
Margarethaglocke, Schlagton g'+3, Gewicht ca. 700 kg, Durchmesser 1023 mm, gegossen im Jahre 1447 (vermutl.) von Johannes de Hintum in Weisweiler.
Severinusglocke, Schlagton a'+4, Gewicht ca. 460 kg, Durchmesser 923 mm, gegossen im Jahre 1959 von der Fa. Mabilon in Saarburg.
Josefsglocke, Schlagton c''+4, Gewicht ca. 270 kg, Durchmesser 755 mm, gegossen im Jahre 1959 von der Fa. Mabilon in Saarburg.
Michaelsglocke, Schlagton d''+5, Gewicht ca. 180 kg, Durchmesser 673 mm, gegossen im Jahre 1962 von der Fa. Mabilon in Saarburg.
Kleine Marienglocke, Schlagton f''+7, Gewicht ca. 100 kg, Durchmesser 558 mm, gegossen im Jahre 1530 von einem unbek. Gießer (vermutl. Jan van Trier).