Curator Ingrid Schaffner on the exhibition and the artist Jason Rhoades, Four Roads (2013-2015)
Ausstellung/ Exhbition „Jason Rhoades, Four Roads“
1. Institute of Contemporary Art, Philadelphia, United States of America, 18 September – 29 December 2013
2. Kunsthalle Bremen, Bremen, Germany, 18 September 2015 – 4 January 2015
3. BALTIC, Center for Contemporary Art, Gateshead, United Kingdom, 20 February – 31 May 2015
ENGLISH:
The exhibition “Jason Rhoades, Four Roads” at the Kunsthalle Bremen is the first retrospective of the artist’s work since his untimely death eight years ago. It presents four central, large-scale installations from different phases of his oeuvre, which in turn embody four essential aspects of his work: Garage Renovation New York, CHERRY Makita, 1993, The Creation Myth, 1998, Sutter’s Mill, 2000 and My Madinah: In pursuit of my ermitage…, 2004/2013. A concentrated group of objects and sculptures will complement the four installations.
“Jason Rhoades, Four Roads” is organized by the Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania and curated by ICA Chief Curator, Ingrid Schaffner. This exhibition is made possible by the Pew Center for Arts & Heritage. The exhibition is a cooperation of the Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania, Kunsthalle Bremen and BALTIC, Center for Contemporary Art, Gateshead.
With generous support from Karin und Uwe Hollweg Stiftung and support from Bremer Landesbank.
GERMAN:
Die Ausstellung „Jason Rhoades, Four Roads“ ist die erste umfassende Werkschau nach dem frühen Tod des Künstlers vor acht Jahren. Sie präsentiert vier zentrale Großinstallationen aus verschiedenen Werkphasen, die wiederum vier essentielle Aspekte, four Roads, in seinem Schaffen verkörpern: Garage Renovation New York, CHERRY Makita, 1993, The Creation Myth, 1998, Sutter’s Mill, 2000 und Untitled, from My Madinah: In pursuit of my ermitage…, 2004/2013. Die spektakulären Rauminstallationen breiten sich auf über 900 Quadratmetern des Museums aus und bieten dem Publikum in Deutschland erstmals die Möglichkeit, in umfassender Form in das facettenreiche Denken und Schaffen von Jason Rhoades vom Beginn seiner künstlerischen Karriere bis kurz vor seinem Tod einzutauchen. Ergänzt werden die Rauminstallationen durch eine konzentrierte Gruppe von Multiples und Skulpturen, die exklusiv nur in der Kunsthalle Bremen zu sehen sein werden. Darunter ist das aus einem umgebauten Auto bestehende Werk Smoking Fiero to Illustrate the Aerodinamics of Social Interaction, 1994, das während der Ausstellung im Neuen Studiensaal der Kunsthalle geparkt ist.
„Jason Rhoades, Four Roads” wurde vom Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania organisiert und von ICA Chief Curator, Ingrid Schaffner, kuratiert. Die Ausstellung wurde durch das Pew Center for Arts & Heritage ermöglicht und ist eine Kooperation zwischen dem Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania, der Kunsthalle Bremen und BALTIC, Center for Contemporary Art, Gateshead.
Die Ausstellung in der Kunsthalle Bremen wurde großzügig unterstützt durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung sowie durch die Bremer Landesbank.