VALÉRIE HUBER - KUNSTMUSEUM APPENZELL UND KUNSTHALLE ZIEGELHÜTTE APPENZELL - MUSEUM & ME
Daniel Schnyder: Shajara 180725 - March 2, 2018 Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell
'Klingende Seidenstrasse'
Artists:
Yang Jing (Pipa)
Bassam Saba (Nay Flute)
Daniel Schnyder (Saxophone)
Belenus Quartet
Raetus Flisch (Bass)
Ruven Ruppik (Ethnic Percussion)
Daniel Schnyder: Da Kord - March 2, 2018 Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell
'Klingende Seidenstrasse'
Artists:
Yang Jing (Pipa)
Bassam Saba (Nay Flute)
Daniel Schnyder (Saxophone)
Belenus Quartet
Raetus Flisch (Bass)
Ruven Ruppik (Ethnic Percussion)
Robert Frank | Kunsthalle Ziegelhütte
Wenn eine in Kanada lebende Legende seine Fotos in Appenzell auf Zeitungspapier ausstellt, und diese danach nicht verkauft, sondern zerschneiden lässt, dann finden wir das einfach sympathisch! Abgesehen davon, eine wunderbare Ausstellung zu Franks Lebenswerk...
Roswitha DOERIG - Exposition Appenzell 2016
Interview de Roswitha Doerig par la Chaine TVO et visite de l'exposition
Heinrich Gebert - Kulturstiftung Appenzell - Kunsthalle Ziegelhütte
Kusthalle Ziegelhütte | Haviva Jacobson | Umschwung
Die Kunsthalle Ziegelhütte zeigt die erste museale Ausstellung der israelischen Künstlerin Haviva Jacobson. In ihrem malerischen Werk, inspiriert durch die unmittelbare Umgebung, bekommt die Farbe eine eigene, lebhafte Form und Vitalität.
Trailer Schweizer Klaviertrio
Trailer zu «Beethoven – Sämtliche Werke für Klaviertrio». Aufgenommen in der Kunsthalle Ziegelhütte
Beethoven: Triple Concerto | Swiss Piano Trio & Zurich Chamber Orchestra
The complete edition of Beethoven's works for piano trio is rounded out with this release of the fifth volume, also the high point of the series: the Triple Concerto, recorded here with the Zurich Chamber Orchestra, is not a chamber music work, but a concerto for piano trio and orchestra that posed special challenges to the composer due to the presence of three soloists. The work's originality lies in the art of balancing the detail of chamber music with orchestral al fresco.
The concerto can be discovered alongside the skillfully-written Kakadu Variations, op. 121a, with their folk-like character, a work probably composed in 1809. The Piano Trio WoO 38 was composed in 1790/91 and is thus dating from Beethoven's Bonn period - an early stage of his chamber music compositions. During his lifetime the work remained unpublished. The Swiss Piano Trio concludes its journey through the cosmos of Beethoven's piano trio works with his final word in the genre, the Allegretto, WoO 39 dating from 1812. As brief as it is striking, its lyrical, hovering atmosphere already anticipates Beethoven's late works.
recording: Oktober 10 - 11, 2017 (Triple Concerto) & January 20 - 22, 2018
recording location: ZKO-Haus, Zürich (Triple Concerto) & Kunsthalle Ziegelhütte, Appenzell, Switzerland
equipment: Sennheiser: MKH800 Twin, MKH8040, MKH20, MKH40, MKH50; Schoeps: MK2S, MK4, Neumann: U87, U89; RME Micstasy, RME octamic XTC
recording format: PCM 96kHz, 24 bit
recording producer: Dipl.-Tonmeister Bernhard Hanke
executive producer: Dipl.-Tonmeister Ludger Böckenhoff
piano technician: Pascal Monti, m-fréquence
photos: Uwe Arens, Berlin (Swiss Piano Trio)
Sandro Diener (Zurich Chamber Orchestra)
Video, art direction and design: AB•Design
This recording was supported by
• Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell
• Myriam Gebert
• Stiftung Beatrice and Marcel Fuchs
• Gönnerverein Schweizer Klaviertrio
audite 97696
EAN 4022143976963
play.audite.de/tripelkonzert
Appenzell 2016
Appenzeller Töff Treff 2016
Yves Theiler Trio - Live at Jägermayrhof, Linz, Austria, 2018-04-19 - 05. Slush In Thaw
Yves Theiler Trio - Live at Jägermayrhof, Linz, Austria, 2018-04-19 - 05. Slush In Thaw
Yves Theiler, Keys & Composition
Rätus Flisch, Bass
Lukas Mantel, Drums
Yves Theiler | Klavier, Keyboards, Komposition Geboren in der Schweiz, Zürich, 23.12.1987. Yves Theiler lebt in Zürich. Er gehört zu den jungen Talenten der aktuellen Schweizer Jazzszene. Seine wichtigsten musikalischen Projekte sind das Yves Theiler Trio, Where’s Africa, Roofer und das Duo Ziegele & Theiler. Yves ist auch als Komponist für andere Bands, Pädagoge und Kurator tätig.
Luca Sisera | Kontrabass Geboren in der Schweiz, Chur, 27.08.1975. Luca Sisera lebt seit zwanzig Jahren in Luzern. Er gehört zu den gefragtesten Bassisten der Schweizer Jazzszene seiner Generation. Seine wichtigsten musikalischen Projekte sind Roofer, das Yves Theiler Trio und Kerouac. Luca ist auch als Pädagoge, Kurator, Komponist und Musiker bei Theaterproduktionen tätig.
Lukas Mantel | Schlagzeug, Perkussion Geboren in der Schweiz, St. Gallen, 10.10.1984. Lukas Mantel lebt in Zürich. Er gehört zu den innovativsten und eigenständigen Stimmen unter den Schweizer Schlagzeugern. Seine wichtigsten musikalischen Projekte sind Christy Doran’s Sound Fountain, das Yves Theiler Trio, Buchers Organ Book und Ghost Town. Lukas ist auch als Pädagoge tätig.
Im Zentrum der Gruppe steht eine beinahe telepathische Interaktion dreier Musiker, die sich gleichzeitig innerhalb einer Komposition frei zu bewegen wissen und diese in ihrer Essenz zum Blühen bringen. Dieses Wechselspiel von musikalischer Struktur und künstlerischer Freiheit steht programmatisch sowohl für die Arbeitsweise des Trios als auch für ihr aktuelles Programm Dance In a Triangle.
Mit zahlreichen Tourneen in der Schweiz und im Ausland hat sich das Trio in den letzten fünf Jahren einen festen Platz in der schweizerischen Jazzlandschaft erspielt.
yvestheilertrio.com
CHRISCHANTH JOHN - STIFTSBIBILIOTHEK ST GALLEN - MUSEUM & ME
LAURA TRISCARI PIEDIVITI - FREILICHTMUSEUM BALLENBERG BRIENZ - MUSEUM & ME
Beethoven Complete Works for Piano Trio Vol. I_ Piano Trio No. 1 & No. 7_Swiss Piano Trio
This video provides impressions of the recording session of the CD production with the Swiss Piano Trio. This recording launches the five-part audite series of the complete works for piano trio by Beethoven, including the Trios WoO 38, written in Bonn, as well as the Triple Concerto, Op. 56.
This recording launches the five-part audite series of the complete works for piano trio by Beethoven, including the Trios WoO 38, written in Bonn, as well as the Triple Concerto, Op. 56.
Beethoven's trios make up a significant portion of his instrumental music, not least due to the fact that the three so-called Lichnowsky Trios of 1795 were his opus 1, representing the official beginning of his oeuvre. With them, Beethoven asserted a comprehensive and unmistakeable artistic aspiration, aiming at a consolidation of symphonic and concertante elements and a compression of the form by planned thematic, rhythmic and harmonic organisation. The juxtaposition of the first Trio, Op. 1,1, in E flat major, and the last Trio, the Archduke, Op. 97, premièred in 1814, on the one hand reveals the enormous degree in subjectivisation and creative might which Beethoven had gained during the course of the intervening two decades, and on the other hand brings to mind the numerous significant parallels showing the extent to which Beethoven detached the piano trio from its original function as courtly or bourgeois entertainment, awarding it the highest measure of artistic autonomy.
recording: March 9 - 10, 2014
April 13 - 15, 2014
recording location: Kunsthalle Ziegelhütte, Appenzell, Switzerland
equipment: Schoeps MK2S + MK4, Sennheiser MKH 20 + MKH 8040, Neumann U87
RME mic-amplifier octamic II, Sequoia 11
Dynaudio Air 6, Jecklin headphones
recording format: PCM 96kHz, 24 bit
recording producer: Dipl.-Tonmeister Bernhard Hanke
executive producer: Dipl.-Tonmeister Ludger Böckenhoff
piano technician: Martin Henn
video, art direction and design: AB•Design
This recording was supported by
• Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell
• Myriam Gebert
• Stiftung Beatrice and Marcel Fuchs
• Gönnerverein Schweizer Klaviertrio
audite: 97692
EAN: 4022143976925
Beethoven: Complete Works for Piano Trio, Vol. 4: Op. 11 ‘Gassenhauer’, Op. 38 & Allegretto
The fourth installment of the Swiss Piano Trio's recording of the complete Beethoven piano trios includes two major works, not counted among his seven numbered trios, whose violin parts can also be played by the clarinet.
The finale of the #Gassenhauer Trio, which was composed in 1797, draws on a popular #Singspiel melody by the composer Josef #Weigl whose cheerful naivete is very well-suited to the character of the (B-flat) clarinet; the dimensions and ambitious scope of the work, however, make it a truly classical piano trio.
Sometimes referred to as the eighth trio, the Piano Trio in E-flat major, Op. 38 for #violin or clarinet, #cello, and #piano, which #Beethoven published in 1807 under the title Grand Trio, is an arrangement of the #Septet, Op. 20 written in 1799-1800. Beethoven presented the Septet in April 1800, along with the First Symphony, at an Academy in Vienna, where it met with enthusiastic acclaim. Beethoven brilliantly solved the problem of scoring the piece for piano trio while preserving its sound character, without sacrificing the principle of obligato accompaniment, the independence of each voice irrespective of its function.
Finally, the Trio Movement in E-flat major dates back to the composer's younger years; he wrote the piece in 1790 for the members of the so-called #Zehrgarten club, before later setting out for Vienna in 1792.
Piano Trio No. 4 in B-Flat Major, Op. 11 ‘Gassenhauer’
Allegretto in E-Flat Major for Piano Trio, Hess 48
Piano Trio in E-Flat Major, Op. 38 ‘Grand Trio’
Schweizer #Klaviertrio – Swiss Piano Trio
Angela Golubeva, #violin
Sasha Neustroev, #cello [Op. 38 & Hess 48] • Sébastien Singer, cello [Op. 11]
Martin Lucas Staub, #piano
recording: December 1 - 2 , 2015 (Op. 11) / March 11 - 13, 2017 (Op. 38 + Hess 48)
recording location: Kunsthalle Ziegelhütte, Appenzell, Switzerland
equipment: #Schoeps MK2S + MK4, #Sennheiser MKH 20 + MKH 8040, #Neumann U87, #RME mic-amplifier octamic XTC, #Sequoia 13, PMC TB 2 S-A, #Jecklin headphones
recording format: PCM 96kHz, 24 bit
recording producer: Dipl.-Tonmeister Bernhard Hanke
executive producer: Dipl.-Tonmeister Ludger Böckenhoff
piano technician: Martin Henn (op. I1) / Pascal Monti, m-fréquence (Op. 38 + Hess 48)
photos: Uwe Arens, Berlin
art direction and design: AB-Design
This recording was supported by Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Myriam Gebert, Stiftung Beatrice and Marcel Fuchs & Gönnerverein Schweizer Klaviertrio
audite 97.695
EAN 4022143976956
Amsterdam Klezmer Band in Appenzell
Amsterdam Klezmer Band - Live in der Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell
„Mémoires – In a Sentimental Mood” / Daniel Schnyder / Christoph Poppen / DRP
Duke Ellington / Daniel Schnyder ∙ „Mémoires – In a Sentimental Mood”
Ellington-Reflexionen für Tenorsaxophon und großes Orchester
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Christoph Poppen
Daniel Schnyder, Saxophon
Congresshalle Saarbrücken ∙ Sonntag, 28. September 2008
-----
Daniel Schnyder, der in der Schweiz geboren wurde und heute in New York lebt, arbeitet gleichermaßen als Jazz-Saxophonist wie als E-Musik-Komponist. Neben Jazz-Elementen enthalten seine Stücke auch arabische und asiatische Klänge, Pop und Filmmusik, dazu klassischen Kontrapunktik, romantische und avantgardistische Impulse. wMan könnte ihn einen Grenzgänger, einen Crossover-Musiker nennen, wenn er nicht die Existenz von Grenzen zwischen europäischer und amerikanischer, zwischen E- und U-Musik rundweg abstreiten würde. Schnyder sieht sich dabei in einer guten Tradition: Er nennt Ravel und Strawinsky mit ihrer Affinität zum Jazz, vor allem aber sind ihm George Gershwin und Kurt Weill wichtig. Über seine Komposition „Mémoires“ schreibt Schnyder selbst: Sie besteht aus zwei Teilen, einer Hommage an Ellington mit dem Titel „Mémoires“ und der Paraphrase einer Ellington-Ballade, die sich unmittelbar daran anschließt. „Mémoires“ verbindet die Welt des „American Songbook“ mit unserer europäischen Tradition, der erweiterten Tonalität und der Kunst des spätromantischen Kontrapunkts. Am Anfang überlagert sich polymetrisch ein 4/4- mit einem 3/4-Takt. Diese Textur löst sich mit dem Einsatz des Saxophons in eine scheinbar einfachere, harmonischere Welt auf. Die Form ist aber auch nach der komplexen Einleitung facettenreich, da die Phrasen nicht die üblichen vier oder acht Takte bilden, sondern fünf, sieben etc. Auch die Tonart (c-moll) wird immer wieder durch eine dorische Einfärbung modal gebrochen. Langsam fließen nun Elemente der Gospelmusik und des Blues ein. Das Tenorsaxophon, das Jazzinstrument schlechthin, verkörpert im Verlauf des Stückes mehr und mehr die individuelle Farbe der Neuen Welt gegen das Allgemeine der klassischen Ästhetik, reflektiert im Orchester. Das fantastische Instrument faucht, röchelt, grunzt und jauchzt. Es zeigt das Einzelschicksal des Menschen wider den universalen, orchestralen Schöpfungsklang. Die Rhythmik verlagert sich auch zusehends auf die andere Welthälfte: Die Schwerpunkte liegen nicht mehr auf dem ersten und dritten Schlag, sondern, wie in aller transatlantischen Musik, auf dem zweiten und vierten.Es schließt sich attacca eine Paraphrase auf Duke Ellingtons Klassiker „In a sentimental mood“ an, eine der bekanntesten und schönsten Jazzballaden. Anders als bei traditionellen Orchester-Arrangements von Jazzballaden kommt keine „rhythm section“ zum Einsatz. Das Fortschreiten in der Musik wird allein durch die innere Rhythmik, die Polyphonie der Stimmen definiert. Natürlich darf das Moment Improvisation bei dieser Reflexion auf Ellington nicht fehlen. Etwa 40 Prozent der Musik sind spontan improvisiert.
Appenzeller Kunstmaler Martin Fuchs
Martin Fuchs aus Appenzell ist die Entdeckung in der Innerrhoder Malerszene. Der gebürtige Dorfappenzeller trat im November 2009 erstmals mit einer Reihe seiner Werke vor ein breites Publikum. Er befasst sich seit 1997 intensiv mit Zeichen- und Maltechniken. Anfänglich arbeitete er in Bleistift und Schulwasserfarbe. Dann erst machte er Gehversuche in Öl, kopierte einen anerkannten Künstler und schaffte auf Anhieb erfreuliche Resultate. Er wandte sich zunehmend frei gewählten Sujets zu, die schon jetzt einen eigenen Stil erkennen lassen. Im Bereich der Bauernmalerei fallen Szenerien auf, die mit wenigen Elementen auskommen: Ein Bauernhaus am Hang, zwei Kühe. Nichts ist überzeichnet, die Bilder sind nicht «möbliert» mit tausenderlei Dingen. Sie wirken als Abbild der Landschaft authentisch. Gekonnt setzt Fuchs auch Dorfansichten bei Nacht um, mit einem Flair für Lichtverteilung und stimmige Atmosphäre. Einen völlig anderen Ansatz haben seine Landschaften, sie leben aus einem kühneren Pinselstrich.
AI=Appenzell (Innerrhoden){CH}
Daniel Schnyder, Chamber Soloists Lucerne: Ishmael
Chamber Soloists Lucerne
Daniel Schnyder
Ishmael
((Abdullah Ibrahim/Daniel Schnyder)
Daniel Schnyder is known as a composer/performer with a dynamic reputation in both jazz and classical fields. He recorded over ten CDs of his own music for Enja Records, Koch Jazz, CCnc, Universal, Arabesque and Red Records. As a performer Daniel toured and recorded with many well known classical musicians, world music artists and jazz artists.
Old conflicts can eventually become obsolete, as Daniel Schnyder's music proves. The Swiss saxophonist-composer makes nonsense of the idea that classical music and jazz belong in separate bins, or that a great deal of diplomacy should be devoted to uniting them. Even when he does not place his own soprano saxophone at the center of an orchestral work, where it stutters, spins and wails, his writing is improvisatory and fiendishly precise. (...) Born in 1961, he comes from a generation of composers who throw all kinds of music under their beds as they grow up and emerge in adulthood with a natural concoction.
Justin Davidson, Ending jazz, classical separation anxiety, Newsday, New York, April 10, 2004.
Arabian Delight
Chamber Soloists Lucerne
Guests: Daniel Schnyder, Saxophone
Suchet Malhotra, Percussion, Tabla
Daniel Dodds, Violin
Christina Gallati, Violin
Markus Wieser, Viola
Juerg Eichenberger, Violoncello
Peter Gossweiler, Doublebass
Pamela Stahel, Flute
Kurt Meier, Oboe
Bernhard Roethlisberger, Clarinette
Markus Würsch, Trumpet
Pirmin Rohrer, Trombone
Lukas Christinat, Horn
Recorded at Hotel Schweizerhof Lucerne, March 12, 2006.
Cameras: Lothar Davin, Juerg and Marianne Rufer
Editing and DVD Production: Juerg Rufer
Sound: Magnon Recording Studio, Paul Niederberger
A Dingo and Fox Production
© 2006, Daniel Schnyder/Chamber Soloists Lucerne
chambersoloists.ch
danielschnyder.com
Hochschule Luzern
Musik
hslu.ch
Museum Liner
Project: Museum Liner, Appenzell (1996-1998)
Architecture: Annette Gigon / Mike Guyer
Film: Severin Kuhn, 2011