Textilfabrik Cromford
Die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent -- sie steht in Ratingen. Heute ist die erste mechanische Baumwollspinnerei außerhalb Englands das weltweit einzige Museum, das die Verarbeitung vom Rohstoff Baumwolle zum fertigen Garn an originalgetreu nachgebauten Maschinen aus dem 18. Jahrhundert zeigt.
Das prachtvolle Herrenhaus Cromford neben der Fabrik war die Schaltzentrale des einst bedeutenden Unternehmens und gleichzeitig bürgerliches Wohnhaus der Brügelmanns als eine der führenden Fabrikantenfamilien ihrer Zeit.
Weitere Infos unter industriemuseum.lvr.de
Textilfabrik Cromford in Ratingen
Unmittelbar am Flüsschen Anger gelegen und eingebettet in einen alten englischen Landschaftspark befindet sich eine der ältesten erhaltenen Industrieanlagen in Deutschland: die Baumwollspinnerei Cromford in Ratingen. 1783/84 von dem Wuppertaler Kaufmann und Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann gegründet, gilt sie heute als erste vollmechanische Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Fast vollständig ist die frühindustrielle Anlage aus dem späten 18. Jahrhundert erhalten: die fünfstöckige „Hohe Fabrik“ und das spätbarocke Herrenhaus Cromford – heute beides Gebäude des LVR-Industriemuseums, die „Alte Fabrik“, die schlichten Arbeiterwohnungen, das Kontor und das Radhaus, das einst das Wasserrad beherbergte.
Ausstellung Glanz und Grauen - Mode im Dritten Reich im LVR-Industriemuseum Ratingen
Die Uniformen der Hitlerjugend oder die fließenden Roben einer Zarah Leander -- sie gelten als typisch für die Nazi-Zeit. Dieses Klischee hinterfragt die Ausstellung Glanz und Grauen -- Mode im Dritten Reich (8.3.2012-27.1.2013) im LVR-Industriemuseum Ratingen. Gezeigt werden nicht nur elegante Abendkleider, Dirndl und Uniformen. Im Mittelpunkt stehen Alltagskleidung und Notgarderobe im Nationalsozialismus -- und die politische Bedeutung vermeintlich banaler Hosen oder Jacken.
Kulturreporter in der Papiermühle Alte Dombach
Wie funktioniert eigentlich Museum?
Unter dem Motto museum. wie geht das? machen sich junge Kulturreporterinnen und Kulturreporter auf den Weg in Museen und schauen sich an, was sie dort erleben können. Sie sehen sich die Ausstellungen an, werfen einen kritischen Blick auf die Mitmach-Stationen und interviewen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach ihrer Recherche entscheiden sie, ob sie dem Museum das Prädikat kultur.gut verleihen.
Mit der Papiermühle Alte Dombach - einer der Schauplätze des LVR-Industriemuseums - in Bergisch Gladbach haben sie Deutschlands größtes Papiermuseum unter die Lupe genommen.
Ein Projekt des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LVR-Industriemuseums
Projektleitung: Amina Johannsen, LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Projektkoordination und Redaktion: Carolin Thielking, mit Unterstützung von: Barbara Kraayvanger, Martina Kraayvanger & Tanja Rusack, LVR-Zentrum für Medien und Bildung; Beatrix Commandeur, Sarah Kaleve & Dagmar Thiemler, LVR-Industriemuseum
Medienpartner: Akki - Aktion & Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf
Kulturpartner: LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach, LVR-Industriemuseum Oberhausen, LVR-Industriemuseum Solingen
Kamera und Postproduktion: Daniel Raboldt
Grafische Konzeption: Bosbach Kommunikation & Design GmbH
Kulturreporterinnen und Kulturreporter: Sebastian Bair, Adrian Beck, Elena Beck, Max Füllbeck, Jessica Groschke, Peter Hansen, Michelle Nagel Herrera, Constantin Ochs, Katharina Riemen, Sophia Riemen, Laurin Röder, Liliana Teschner, Sam Weinsziehr, Albert Westermann, Jonas
Ratingen Wasserburg Haus zum Haus. Burg in Germany
Haus zum Haus Wasserburg in Ratingen. Die Ratinger Wasserburg befindet sich gegenüber vom Ratinger Freibad, resp. Ratinger Hallenbad. Der Zutritt zur Wasserburg Haus zum Haus ist frei.