Festung Ehrenbreitstein | Koblenz | UNESCO-Welterbe | Rhein-Eifel.TV
– Die umfassend sanierte Festung Ehrenbreitstein ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Ausstellungen im Landesmuseum Koblenz, Jugendherberge und Veranstaltungen wie „Rhein in Flammen“ gehören zum Bestandteil.
Ehrenbreitstein Festung ( Fortress ) Koblenz
Ehrenbreitstein Festung
The fortress has the most fantastic views over Koblenz and the confluence of the Rhine and Mossel Rivers.
It is the second largest fortress in Europe and was constructed in its present form between 1817 and 1828.
Today the the fortress is home to the Landesmuseum Koblenz with its diverse exhibition ( the thechnical and archeology of the country, the fortress history with over 20 exciting stations like multimedia presentations and much more).
Its also home to the Ehrenmal des Heeres army museums and Koblenz youth hostel.
Thank you so much for watching????
Disclaimer: This is not sponsores video
I'm not own anything even the
the music.
Have a nice day everyone????????
#EhrenbreitsteinFestung
#Koblenz
#DeutschesEck
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Festung Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz.
Ihr barocker Vorgängerbau, der auf eine um das Jahr 1000 errichtete Burg zurückging, war zeitweilig Residenz der Kurfürsten von Trier und wurde 1801 von französischen Revolutionstruppen gesprengt. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Zitadelle (eigentlich Feste Ehrenbreitstein genannt, geplanter Name war Feste Friedrich Wilhelm) zwischen 1817 und 1828 unter Leitung des preußischen Ingenieur-Offiziers Carl Schnitzler neu errichtet. Sie war Teil der Anfang des 19. Jahrhunderts errichteten preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Oberehrenbreitstein. Von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt, diente die Feste Ehrenbreitstein im System der Koblenzer Festungswerke der Sicherung des Mittelrheintals und der gesamten Verkehrsinfrastruktur, d. h. Bahnwege und Flussübergänge bei Koblenz.
Heute ist sie Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und beherbergt das Landesmuseum Koblenz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des Deutschen Heeres sowie verschiedene Verwaltungsstellen. Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurden das Vorgelände, hier entstand ein großzügiger Landschaftspark mit Aussichtsplattform, und Teile des Festungsgeländes selbst in die Veranstaltungsfläche einbezogen.
Quelle: Wikipedia
Koblenz, Rhineland Palatinate, Germany - 23rd August, 2014
Koblenz also spelled Coblenz (sometimes English and pre-1926 German spelling) or Coblence (French), is a German city situated on both banks of the Rhine at its confluence with the Moselle, where the Deutsches Eck (German Corner) and its monument (Emperor William I on horseback) are situated. The city celebrated its 2,000th anniversary in 1992.
The name Koblenz originates from Latin (ad) confluentes, confluence or (at the) merging of rivers. Subsequently it was Covelenz and Cobelenz. In the local dialect the name is Kowelenz.
After Mainz and Ludwigshafen am Rhein, it is the third largest city in Rhineland-Palatinate, with a population of c. 106,000 (2006). Koblenz lies in the Rhineland, 92 kilometers (57 mi) southeast of Cologne by rail.
This film features extensive views around the city centre of Koblenz, on both sides of the Rhine, incorporating areas of both the old town (Alstadt) and new town (Neustadt). It highlights the city streets, art, architecture, natural features, transport, religious sites, historic monuments and visitor attractions.
Identified locations and features within the film are as follows: Weindorf; Kaiserin-Augusta-Anlagen; St. Peter & Paul Church; Max von Schenkendorf memorial; Pfaffendorfer Brücke; Joseph Görres Monument; Affection by Lucien Wercollier; Konrad-Adenauer-Ufer; Preußisches Regierungsgebäude (former Prussian Government Building); Oberlandesgericht Koblenz (Court of Appeal); Regierungsstraße; Stresemann Straße; Neustadt; Kurfürstliches Schloss (Electoral Palace); Schlossvorplatz; Bundesanstalt für Gewässerkunde (Federal Institute of Hydrology) glass bridge over Mainzer Straße; Friedrich-Ebert-Ring; Landesbetrieb Mobilität (State Enterprise Mobility) Rhineland Palatinate; HwK City Büro; Viktoriastraße / Friedrich-Ebert-Ring; Christuskirche (Christ Church); Zentralplatz; Forum Mittelrhein; Casinostraße; Forum Confluentes; Clemensstraße / Görgenstraße; Clemensstraße; Fountainfalz, Am Plan; Entenpfuhl; Liebfrauenkirche (Church of Our Dear Lady); Gymnasialstraße; The Water Spouting Boy fountain; Citykirche Koblenz; Jesuitenplatz; Johannes Peter Müller statue, Jesuitenplatz; Firmungstraße; Eltzerhofstraße; Josef-Görres-Platz; History of Koblenz fountain; Am Alten Hospital; Weinhaus Hubertus; Florinsmarkt; Florinskirche; Mittelrhein Museum; Jury House; Mosel (Moselle) River; Balduinbrücke; Restaurant Deutscher Kaiser; Peter-Altmeier-Ufer; Peter Altmeier Memorial; St. Kastor's Basilica; Blumenhof; Views along Danziger Freiheit; Kaiser Wilhelm Memorial; Confluence of the Mosel and Rhein; Views from Kaiser Wilhelm memorial; Deutsches Eck (German Corner); Seilbahn (Cable Car) over the Rhine; Cable car ride up to Ehrenbreitstein Fort; Ehrenbreitstein Fort; Landesmuseum Koblenz; Ehrenmal (Cenotaph); Views over the Koblenz area from Ehrenbreitstein Fort; Sessellift Funicular rail track; Ride down from Ehrenbreitstein Fort to Vor dem Sauerwassertor; Sauerwassertor; Sessellift Hotel; Obertal; Wambachstraße; Beethoven's Mother's House; Am Markt; Kapuzinerplatz; Katholische Rundfunkarbeit beim SWR; Rheinsteigufer; River Rhine; Ferry ride across the Rhine; Pegelhaus; Rheinisches Fastnachtsmuseum (Carnival Museum); and Koblenz Hauptbahnhof.
If you would like to read more about Koblenz, click here: ;
If you would like to read more about the River Rhine, click here: ;
If you would like to read more about the Mosel River, click here: ;
If you would like to read more about Deutsches Eck, click here: ;
If you would like to read more about Ehrenbreitstein Fort, click here: ;
If you would like to read more about the Rhine Gorge, click here: ;
If you would like to read more about Rhineland Palatinate, click here: ;
If you would like to read more about Koblenz Hauptbahnhof, click here: ;
If you liked this film there are many more like it on my YouTube channel please check out my channel and subscribe to my videos by clicking the red subscribe button.
You can also find my travel films and photography updates on the following:
Facebook: please like my Facebook page;
WordPress: please follow my blog by clicking the +Follow link;
Tumblr: please follow my blog by clicking the +Follow button;
Blogger: please follow my blog by bookmarking the page;
Google+ just add +stuartmoss ; and
You can follow my travels on Twitter @mosstraveltv or by visiting .
Places to see in ( Koblenz - Germany ) Ehrenbreitstein Fortress
Places to see in ( Koblenz - Germany ) Ehrenbreitstein Fortress
At 118 metres above the Rhine, the fortress has the most fantastic views over Koblenz and the confluence of the Rhine and Moselle rivers. The Ehrenbreitstein Fortress, the second largest preserved fortress in Europe, was constructed in its present form between 1817 and 1828. Its origin dates back to the year 1000. Today the fortress is home to the Landesmuseum Koblenz with its diverse exhibitions (e.g. the technical history and archaeology of the country, fortress history with over 20 exciting stations, multimedia presentations and much more), and is also home to the Ehrenmal des Heeres army monument and the Koblenz youth hostel.
Ehrenbreitstein Fortress is a fortress in the German state of Rhineland-Palatinate, on the east bank of the Rhine where it is joined by the Moselle, overlooking the town of Koblenz. Occupying the position of an earlier fortress destroyed by the French in 1801, it was built as the backbone of the regional fortification system, Festung Koblenz, by Prussia between 1817 and 1828 and guarded the middle Rhine region, an area that had been invaded by French troops repeatedly before. The Prussian fortress was never attacked. Since 2002, Ehrenbreitstein has been part of the UNESCO World Heritage Site Upper Middle Rhine Valley.
Ehrenbreitstein is located on the eastern bank of the Rhine at Koblenz in Rhineland-Palatinate, Germany. It overlooks the confluence of the Mosel and the Rhine. The peak of the hill, which shares the name, is 118 metres above the Rhine. It is the northernmost point of the UNESCO World Heritage Site Upper Middle Rhine Valley. Ehrenbreitstein, the hill on which the eponymous fortress is now located, was first settled in the 4th millennium BC, fortifications were built in the 10th/9th century BC. In the 3rd to 5th centuries AD a Roman fortification was sited there. More settlement followed in the 8th/9th centuries under the Carolingian dynasty.
According to the Final Act of the Congress of Vienna in 1815, the Rhineland became a Prussian province. The fortification of the Koblenz area became a Prussian military priority, because of its proximity to France and the fact that Koblenz was a bottleneck for all means of transportation (ships, railways, land transportation because of bridges). Hence, the Prussians built a system of fortification around Koblenz, the so-called Festung Koblenz (Fortress Koblenz), from 1815 until 1834. This referred to the strong ring of fortifications around Koblenz, of which the Festung Ehrenbreitstein was a part. Fortress Koblenz was said to have been the largest military fortress in Europe except for Gibraltar. Ehrenbreitstein could be defended by up to 1200 soldiers.
The fortress is open to visitors. It is connected to the town of Koblenz across the Rhine by a cable car and by an inclined lift to the foot of the hill. Ehrenbreitstein houses several museums: Haus der Fotografie (photography), Haus der Archäologie (archaeology) and the Landesmuseum Koblenz (temporary exhibitions). There is also a Haus des Genusses, celebrating regional wine making and offering a Baroque dining experience. Permanent exhibitions at several locations inside the fortress cover the 5000 years of history of Ehrenbreitstein. There are also gastronomic establishments. The Koblenz youth hostel, with 157 beds, still occupies part of Ehrenbreitstein.
( Koblenz - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Koblenz . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Koblenz - Germany
Join us for more :
#07 Festung Ehrenbreitstein
Festung Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, links die Seilbahn zum Festungsplateau, rechts unten die Pagerie und der Dikasterialbau des ehemaligen Schlosses Philippsburg
Luftbild der Festungsanlage 2007
Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und Deutsches Eck
Lageplan der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz.
Ihr barocker Vorgängerbau, der auf eine um das Jahr 1000 errichtete Burg zurückging, war zeitweilig Residenz der Kurfürsten von Trier und wurde 1801 von französischen Revolutionstruppen gesprengt. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Zitadelle (eigentlich Feste Ehrenbreitstein genannt, geplanter Name war Feste Friedrich Wilhelm) zwischen 1817 und 1828 unter Leitung des preußischen Ingenieur-Offiziers Carl Schnitzler neu errichtet. Sie war Teil der Anfang des 19. Jahrhunderts errichteten preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Oberehrenbreitstein. Von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt, diente die Feste Ehrenbreitstein im System der Koblenzer Festungswerke der Sicherung des Mittelrheintals und der gesamten Verkehrsinfrastruktur, d. h. Bahnwege und Flussübergänge bei Koblenz.
Heute ist sie Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und beherbergt das Landesmuseum Koblenz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des Deutschen Heeres sowie verschiedene Verwaltungsstellen. Zur Bundesgartenschau 2011 wurden in die Veranstaltungsfläche Teile des Festungsgeländes sowie das Vorgelände einbezogen. Auf letzterem entstand ein großzügiger Landschaftspark mit Aussichtsplattform.
Festung Ehrenbreitstein
24 Stunden auf der geschichtsträchtigen Festung in Koblenz.
Das Festungsareal mit dem Rheinischen Landesmuseum und die Jugendherberge auf Ehrenbreitstein gehören zu den begehrtesten Tourismuszielen Deutschlands.
Ehrenbreitstein Fortress and Restaurant Hanoi - Germany 4K Travel Channel
Ehrenbreitstein Fortress lies on the right bank of the Rhine on a 180 m high hill whose rock faces drop steeply towards the Rhine.
The first documented settlements existed as early as 4000 BC. Chr. A fortification existed here in the Bronze Age. The Romans built a citadel, and afterward, by the year 1000, a castle was built here. Around 1020, the archbishop of Trier purchased the castle. Later, one kept some relics from the city of Trier here. In the 16th century, one converted the castle into a fortress, which then had several owners. The French troops, the archbishops of Trier, as well as the imperial troops, conquered the region and the fortress.
At the end of the 18th century, the French conquered the fortress after a one-year siege. By the Peace of Lunéville in 1801, the French had to vacate the right bank of the Rhine, and with it the Ehrenbreitstein Fortress. Upon withdraw, they blew up the fortress and also destroyed the Philippsburg Castle at the foot of the ridge. In 1815, the property passed to the Kingdom of Prussia through the Congress of Vienna. The Prussian military then built the citadel as we know it today.
We use the cable car to cross the Rhine and reach Ehrenbreitstein fortress. At the top, there is a spacious meadow, laid out for defense purposes. In 2011, it was the centerpiece of the Federal Garden Show. There is also an inclined lift on the eastern side of the castle. However, it can only be reached in the valley by car, bus, or on foot.
Through the main entrance, the field gate, we enter the complex and find ourselves directly opposite massive walls.
By various courtyards, through gates and passage, we reach the upper courtyard of the castle, a large square. From its eastern edge, one has a beautiful view of the city of Koblenz and the Rhine.
Directly on the opposite side is the German Corner, where the Moselle flows into the Rhine, with the equestrian statue of Emperor Wilhelm I.
Today the premises house a youth hostel and the Koblenz State Museum. Various exhibitions show weapons and military technology, but also many archaeological finds from the region. The detention cells, as well as the description of the conditions of detention, are also remarkable.
The biggest cannon, called Greif, was cast in Frankfurt in 1524. It weighs 9 tons and is over 5 m long. With 40 kg of black powder, it can shoot 80 kg balls.
......
please read more:
Die Festung Ehrenbreitstein wurde am rechten Rheinufer auf einem 180 m hohen Hügel errichtet, dessen Felswände steil zum Rhein hin abfallen.
Erste nachgewiesene Besiedlungen gab es hier bereits um 4000 v. Chr.
In der Bronzezeit existierte hier eine Befestigungsanlage. Später errichteten die Römer hier oben eine Zitadelle, danach, um das Jahr 1000 wurde hier eine Burg errichtet. Sie wurde um 1020 vom Erzbischof in Trier erworben. Später wurden hier einige Reliquien von Trier hier aufbewahrt. Im 16 Jahrhundert wurde die Burg zur Festung ausgebaut. Mehrfach wechselten danach die Besitzer. Französische Truppen, die Erzbischöfe von Trier und Kaiserliche Truppen eroberten die Region und die Festung.
Ende des 18. Jahrhunderts eroberten die Franzosen nach einjähriger Belagerung die Festung. Durch den Frieden von Lunéville 1801 mussten die Franzosen das rechtsrheinische Ufer räumen und damit auch die Festung Ehrenbreitstein. Beim Abzug sprengten sie die Festung und zerstörten dabei das am Fuße des Bergrückens gelegene Schloss Philippsburg. 1815 ging der Besitz durch den Wiener Kongress an das Königreich Preußen über. Das preußische Militär baute danach die Zitadelle, wie wir sie heute kennen.
Wir benutzen die Seilbahn um über den Rhein zu setzen und die Festung zu erreichen. Oben angekommen erstreckt sich eine weite Wiese, die zu Verteidigungszwecken angelegt wurde. 2011 war sie das Herzstück der Bundesgartenschau. Auf der östlichen Seite der Burg existiert auch ein Schrägaufzug. Er ist aber im Tal nur mit dem Auto, dem Bus oder zu Fuß erreichbar.
Durch den Haupteingang, das Feldtor betreten wir die Anlage und sehen uns unmittelbar wuchtigen Gemäuern gegenüber.
Über diverse Höfe, durch Tore und einen Durchgang erreichen wir den oberen Schlosshof, einen riesigen Platz. Von dessen östlichem Rand hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt Koblenz und den Rhein.
Direkt auf der gegenüberliegenden Seite liegt das Deutsche Eck, an dem die Mosel in den Rhein mündet, mit der Reiterstatue von Kaiser Wilhelm I.
......
weitere Infos im Reisevideoblog:
Soundtracks in video:
Castles in the Air by Vidian (c) copyright 2007
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. Ft: Narva9,Ian P
The Chaos Of Battle ft. CDK, Speck & Jaspertine by coruscate (c) copyright 2014
Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license.
Unbekannte brechen in Trierer Landesmuseum ein
Nach dem Einbruch ins Trierer Landesmuseum hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Unserer Reporterin Christiane Wolff hat mit Polizeipressesprecher Uwe Konz gesprochen.
Koblenz, Sehenswürdigkeiten der Stadt am Deutschen Eck
Wir beginnen unseren Rundgang durch Koblenz, einer Stadt die teilweise zum UNESCO-Welterbe gehört, an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck. Danach schauen wir uns u.a. die Altstadt mit Florinskirche, Liebfrauenkirche und im Hintergrund Basilika St. Kastor an. Wir besuchen das Kurfürstliche Schloss und blicken zur Festung Ehrenbreitstein und zum Schloss Stolzenfels.
Einzelheiten: siehe Untertitel
Places to see in ( Trier - Germany ) Rheinisches Landesmuseum
Places to see in ( Trier - Germany ) Rheinisches Landesmuseum
The largest and most certainly best-known Trier museum is the Archaeological Museum (Landesmuseum). No other museum in Germany informs so comprehensively about the civilization, economy, settlement, religion, and art of the first four hundred years of the common era. The oldest traces of humans, burial goods from Celtic chieftains’ graves, and the finds from excavations of the La Tène Culture (since 450 BC) are exhibited. Models and reconstructions offer the visitor a better concept of this period.
The major portion of the inventory comes from the Roman era. This collection is unique in its scale, diversity, and quality. The imposing burial monuments from Neumagan and the Trier countryside which illustrate life and activity on the Moselle also occupy a high-ranking position in international art history. The Landesmuseum possesses over 150 individual multicolored mosaic floors, by far more than all other German museums together. The museum can also boast of early imperial colored glassware and in the objet d’art category a wealth of terracottas and small bronze figures.
Trier in Late Antiquity, as imperial residence of the Western Roman Empire and the most significant Early Christian community in the Rhineland, offers, besides precious objects such as spectacular glassware from the 4th century AD, fine ivory objects, and sarcophagi decorated with bas-reliefs unique in the Rhineland, over 800 Early Christian burial inscriptions – a cornucopia to be found in no other museum north of the Alps.
The coin collection, primarily mintings by Trier mints from the Roman era and the Middle Ages, holds the most complete collection of mintings from Late Antiquity as well as numismatic documentation of mintings by Trier’s Electors.
The period of Frankish rule is represented by diverse burial goods comprising abundant weapons and jewelry, glassware, chains, fibulae, gold discs, and highly ornamented trappings from horse harnesses. The Middle Ages and the Early Modern Era are illustrated by large collections of objet d’art, outstanding pieces of sculpture and architectural elements, especially from the Romanesque and Gothic styles, as well as ceramics from the Rhine-Moselle area.
( Trier - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Trier . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Trier - Germany
Join us for more :
Mainz Germany - City Tour Summer 2018
Welcome to Mainz !
We visited Mainz in Summer 2018 for 3 Days. Stayed at the Hilton Hotels.
Mainz is the capital and largest city of Rhineland-Palatinate, Germany. The city is located on the Rhine river at its confluence with the Main river, opposite Wiesbaden on the border with Hesse. Mainz is an independent city with a population of 206,628 (2015) and forms part of the Frankfurt Rhine-Main Metropolitan Region.
Mainz was founded as Mogontiacum by the Romans in the 1st Century BC during Classical antiquity, serving as a military fortress on the northernmost frontier of the Roman Empire and as the provincial capital of Germania Superior. Mainz became an important city in the 8th Century AD as part of the Holy Roman Empire, becoming the capital of the Electorate of Mainz and seat of the Archbishop-Elector of Mainz, the Primate of Germany. Mainz is famous as the home of Johannes Gutenberg, the inventor of the movable-type printing press, who in the early 1450s manufactured his first books in the city, including the Gutenberg Bible. Historically, before the 20th century, the city was known in English as Mentz and in French as Mayence. Mainz was heavily damaged during World War II, with more than 30 air raids destroying about 80 percent of the city's center, including most of the historic buildings. Today, Mainz is a transport hub and a center of wine production.
Main Sights:
Romano-Germanic Central Museum (Römisch-Germanisches Zentralmuseum). It is home to Roman, Medieval, and earlier artifacts.
Museum of Ancient Seafaring (Museum für Antike Schifffahrt). It houses the remains of five Roman boats from the late 4th century, discovered in the 1980s.
Roman remains, including Jupiter's column, Drusus' mausoleum, the ruins of the theatre and the aqueduct.
Mainz Cathedral of St. Martin (Mainzer Dom), over 1,000 years old.
St. John's Church, 7th-century church building
Staatstheater Mainz
The Iron Tower (Eisenturm, tower at the former iron market), a 13th-century gate-tower.
The Wood Tower (Holzturm, tower at the former wood market), a 15th-century gate tower.
The Gutenberg Museum – exhibits an original Gutenberg Bible amongst many other printed books from the 15th century and later.
The Mainz Old Town – what's left of it, the quarter south of the cathedral survived World War II.
The old arsenal, the central arsenal of the fortress Mainz during the 17th and 18th century
The Electoral Palace (Kurfürstliches Schloss), residence of the prince-elector.
The Marktbrunnen, one of the largest Renaissance fountains in Germany.
Domus Universitatis (1615), for centuries the tallest edifice in Mainz.
Christ Church (Christuskirche), built 1898–1903, bombed in 1945 and rebuilt in 1948–1954.
The Church of St. Stephan, with post-war windows by Marc Chagall.
Citadel.
The ruins of the church St. Christoph, a World War II memorial
Schönborner Hof (1668).
Rococo churches of St. Augustin (the Augustinerkirche, Mainz) and St. Peter (the Peterskirche, Mainz).
Churches of St. Ignatius (1763) and St. Quintin.
Erthaler Hof (1743)
The Baroque Bassenheimer Hof (1750)
The Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, a botanical garden maintained by the university
Landesmuseum Mainz, state museum with archaeology and art.
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) – one of the largest public German TV-Broadcaster.
New synagogue in Mainz
Kunsthalle Mainz – museum for contemporary art
Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit 217.118 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt. Mainz ist kreisfrei, eines der fünf rheinland-pfälzischen Oberzentren und Teil des Rhein-Main-Gebiets. Mit der angrenzenden hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden bildet es ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 490.000 Einwohnern.
Die zu römischer Zeit gegründete Stadt ist Sitz der Johannes Gutenberg-Universität, des römisch-katholischen Bistums Mainz sowie mehrerer Fernseh- und Rundfunkanstalten, wie des Südwestrundfunks (SWR) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht.
Kirchen:
Dom St. Martin, St. Stephan (Chagallfenster), St. Quintin, Augustinerkirche, St. Peter, St. Ignaz, Christuskirche, Johanniskirche, Antoniterkapelle, Karmeliterkirche, St. Emmeran, Auferstehungskirche, Altmünsterkirche, St. Christoph
Profanbauten:
Kurfürstliches Schloss, Deutschhaus (heute Landtag), Neues Zeughaus (heute Staatskanzlei), Erthaler Hof, Osteiner Hof, Bassenheimer Hof, Schönborner Hof, Zitadelle, Älterer Dalberger Hof, Jüngerer Dalberger Hof, Gästehaus des Bentzelschen Hofs, Algesheimer Hof, Eisenturm, Holzturm, Zum Römischen Kaiser, Rathaus
Plätze und Sonstiges:
Schillerplatz, Kirschgarten, Ballplatz, Karmeliterplatz, Römersteine,
Sektkellerei Kupferberg, Stadtpark, Lennebergwald, Naturschutzgebiet Mainzer Sand, Botanischer Garten, Hauptfriedhof Mainz, Römisches Theater Mainz (Ausgrabungen), Kriegsmahnmal St. Christoph, Dativius-Victor-Bogen, Theodor-Heuss-Brücke, Höfchen, Liebfrauenplatz
Kultureller Austausch mit China: Ausstellungseröffnung in Trier
Trier, 1. September 2018: Eröffnung der Ausstellung von Qinghai (Nationalpark) und Shaoxing
„Chinesischer Wasserturm – Sanjiangyuan - Nationalpark“
und „Begegnung mit dem Schriftsteller Lu Xun in der Heimatstadt von Karl Marx“ aus der Reihe Begegnungen mit China.
Durch den 200. Geburtstag von Karl Marx rückt Trier in den Fokus der Weltöffentlichkeit.
Aus diesem Anlass widmen das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Trier dem bedeutenden Denker des 19. Jahrhunderts erstmals eine kulturhistorische Ausstellung. Die große Landesausstellung an den beiden Standorten Rheinisches Landesmuseum Trier und Stadtmuseum Simeonstift stellt das Leben von Marx, seine wichtigsten Werke und das vielfältige Wirken in seiner Zeit vor.
Im Rahmen des Begleitprogramms zum 200. Geburtstag von Karl Marx gibt es auch eine „Begegnung mit China“: Vom 1. Juni bis 30. September 2018 werden im monatlichen Wechsel Ausstellungen von sieben chinesischen Provinzen und Städten in den Thermen am Viehmarkt präsentiert. Die Ausstellungsreihe wird ein Schaufester sein, um China und seine vielfältige Kultur besser kennen und verstehen zu lernen. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), der Arbeitsgemeinschaft Deutsche China-Gesellschaften (ADCG) e. V. und der Gesellschaft für Freundschaft des chinesischen Volkes mit dem Ausland (CPAFFC).
2017 08 05 Festung Ehrenbreitstein h264 420 1080p 30 HQ
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz.
Ihr barocker Vorgängerbau, der auf eine um das Jahr 1000 errichtete Burg zurückging, war zeitweilig Residenz der Kurfürsten von Trier und wurde 1801 von französischen Revolutionstruppen gesprengt. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Zitadelle (eigentlich Feste Ehrenbreitstein genannt, geplanter Name war Feste Friedrich Wilhelm) zwischen 1817 und 1828 unter Leitung des preußischen Ingenieur-Offiziers Carl Schnitzler neu errichtet. Sie war Teil der Anfang des 19. Jahrhunderts errichteten preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Oberehrenbreitstein. Von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt, diente die Feste Ehrenbreitstein im System der Koblenzer Festungswerke der Sicherung des Mittelrheintals und der gesamten Verkehrsinfrastruktur, d. h. Bahnwege und Flussübergänge bei Koblenz.
Heute ist sie Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und beherbergt das Landesmuseum Koblenz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des Deutschen Heeres sowie verschiedene Verwaltungsstellen. Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst in die Veranstaltungsfläche einbezogen. Auf dem Vorgelände entstand ein großzügiger Landschaftspark mit Aussichtsplattform.
Rundgang in den Kellern der Bischöflichen Weingüter Trier
Die Keller der Bischöflichen Weingüter Trier liegen direkt unter der Altstadt Triers. Sie erstrecken sich über rund 30.000 m² Fläche und lassen sich auf das Jahr 600 n. Chr. zurückführen. Steigt man hinab in die historischen und von den Römern angelegten Gewölbe, bietet sich ein eindrückliches Bild: 240 historische Moselfuder lagern hier zwischen den alten Mauern. Durch den ältesten Teil verläuft eine historische Wasserleitung der Römer, die früher, vor über 1.400 Jahren, direkt zu den Kaiserthermen führte.
Festungsleuchten 2013 Koblenz
Licht.Installation vom ForumInterart aus Dortmund am Eingang des Landesmuseum
A Quick Trip to Mainz, Germany
A Stars and Stripes Quick Trip to Mainz, one of Germany's oldest cities. On the banks of the Rhine River, it was founded by the Romans in the 1st Century B.C. Mainz has the three Cs needed to make a trip there fully worth your while -- culture, commerce and cuisine.
Produced by Michael Abrams/Stars and Stripes
Moselreise von Goethe auf Moselfränkisch
Ferdinand Hein übersetzt Goethe ins Moselfränkische, konkret ins Wasserliescher Platt und zeigt mit vielen Bildern wie Goethe damals gereist ist.
Text, Vortrag und Schnitt: Ferdinand Hein, Wasserliesch
Video-Aufnahme: Helge Klaus Rieder
Bilder von der Kopie der Igeler Säule und deren Details: Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier
Stanfield-Reproduktion: Koblenz Moselfront mit Balduinsbrücke: Mittelrhein-Museum Koblenz.
Dieses Video unterliegt der CC-3.0 Lizenz:
Hintergrundinformationen bei Wikpedia
a.
Goehtes oiginaltetext beim Projekt Gutenberg: