Berlin Dungeon
BERLIN DUNGEON
Berlin Dungeon ist seit dem 15. März 2013 ein weiteres Besucher-Highlight der Bundeshaupstadt Berlin. Neun interaktive Shows, neun Schauspieler und eine Spree-Fahrt sorgen dafür, dass 700 Jahre Geschichte mit Attraktionen wieder zum Leben erweckt werden. Die ausgebildeten Schauspieler führen den Besucher in den Shows durch die dunkelsten Seiten Berlins vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Sie schlüpfen in Rollen von Berliner Legenden wie dem hinkenden Mönch, Carl Großmann, Pater Roderich und anderen. Das Berlin Dungeon(bitte hier klicken!!) ist eine von acht Dependancen weltweit. Es ist in der Stadt neben AquaDom & SEALIFE Berlin, LEGOLAND Discovery Centre Berlin und Madame Tussauds Berlin die vierte Sehenswürdigkeit der Merlin Entertainments Group.
EIN STREIFZUG DURCH BERLIN DUNGEON
Eine Warnung vorab: Wer so richtige Überraschungen liebt, bitte jetzt nicht weiterlesen, da der folgende Text einige schwerwiegende Attraktionen bereithält.
Die erste Attraktion nennt sich Fahrstuhl des Schreckens und ist ein auf Kettenlift getrimmter Fahrstuhl ohne nennenswerte Schreckeffekte. Nachdem die 40 Teilnehmer starke Gruppe dieses Highlight verlassen hat, empfängt der hinkende Mönch Pater Roderich seine Gäste in der alten Berliner Bibliothek und erzählt schauderhafte Geschichten von Greueltaten des 14. Jahrhunderts. Der sprechende Kopf von Pater Roderich wird durch eine spezielle Videotechnik in Szene ge- setzt, wobei auf den Abdruck eines realen Kopfes Bilder projeziert werden. Wenn die Bilder abgefilmt werden, kann sich der Kopf des Darstellers nicht bewegen. Also muss der Darsteller sich darauf verlassen, dass ausschliesslich seine Mimik die interessantesten Effekte der Story rüberbringt. Hier wird eine perfekte optische Täuschung geschaffen, die sog. Special-Effects, wie auch z.B. in der Disneyland Attraktion Haunted Mansion.
DIE FLUCHT AUF DER SPREE IM BERLIN DUNGEON
Als nächster Programmpunkt steht die einzige Fahrattraktion auf dem Plan( dauert leider nur 30 Sekunden): Die Flucht auf der Spree. Hier ist der Besucher abhängig vom Good Will des Fährmanns, der entscheidet, wer sein Floß besteigen darf, um der tödlichen Pest des 16. Jahrhunderts zu entkommen. Wir befinden uns im Jahr 1576 und die Pest weitet sich aus in Berlin. Über dem mittelalterlichen Anlegeplatz an der Spree wabern schaurige Gerüche und ein gespenstischer Nebel. Der Fährmann nimmt Deine Gruppe in Augenschein und wählt die Glücklichen aus, die auf das Floß dürfen -- wer wird sich von seinen Lieben trennen müssen?
Berlin Dungeon und Die verschollenen Katakomben der Hohenzollern
Sehr stark an Krake lebt im Heide Park Soltau erinnern Die verschollenen Katakomben der Hohenzollern. Damit die Verwirrung im Labyrinth verstärkt rüberkommt, wurden diverse Special Effects in die Tunnel installiert. Unter anderem verstärken zwei riesige Nebelmaschinen und Bühnenbeleuchtung mit Dimmeffekt die abstruse Wirkung der Wände -- nahezu perfekte Illusionen und Reflexionen. Nun bewegt sich der Besucher langsam, aber sicher zum Ausgang dieser wirklich einzigartigen Attraktion im Berlin Dungeon(bitte hier klicken!!)
Der Schlächter von Berlin im Berlin Dungeon
Zu guter Letzt begegnen wir Carl Großmann: Der Schlächter von Berlin. Hier wurde exellente und intensive Forschungsarbeit geleistet, damit dieser Ort so realitätsnah wie möglich gestaltet werden konnte. Nach Vorlage von Fotos des Schlesischen Bahnhofs aus dem 19.Jahrhundert wurden die Wände und der Fussboden neu angelegt, wobei die verwendeten Materialien dem Baustil der damaligen Zeit entsprechen.Die in Großmanns Wohnung implementierten Special Effects wurden soweit ausgearbeitet, dass tolle Überraschungen und Illusionen garantiert sind. Speziell das für diese Show benutzte moderne Soundsystem erzeugt eine perfekte Mixtur aus Spaß, Schauer und Staunen.
Tolle und anspruchsvolle Thematisierung im Berlin Dungeon
Das Fazit: Eine 1-stündige Reise durch 700 Jahre dunkelste Berliner Geschichte bietet erstklassiges Entertainment mit tollen Schauspielern in den verschiedensten Shows. Es sei allerdings gesagt, dass Horror-Fans definitiv enttäuscht sein werden, da in den Shows eher der Witz als Horror-Effekte im Vordergrund stehen. Die Thematisierung von Berlin Dungeon kann absolut überzeugen und wirkt sehr anspruchsvoll. Die absolute TOP-Attraktion ist aus meiner Sicht Carl Großmann: Der Schlächter von Berlin. Vor allem die eindringliche Stimme von Sky Dumont und die Special Effects haben es wahrhaftig in sich und runden 60 kurzweilige Minuten im Berlin Dungeon(bitte hier klicken!!) hervorragend ab.