A - Ebbs/Tirol : Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Sie hören das neue Geläut von Ebbs im Tiroler Unterland.
5 Glocken
b° d' f' g' b'
Glocke 1: Rudolf Perner/Passau 2006
Glocken 2-5 : Josef Pfundner/Wien 1950
Fotos und Tonaufnahme: orgelix
MATREI AM BRENNER (A) - Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Pfons
Disposition: c' - es' - f' - as' - b'
Giesser: Grassmayr
Jahr: 1947 (3, 4, 5); 1958 (1, 2)
Der Turm weist romanische und gotische Bauformen auf. Besonders ins Auge fallen die grossen Masswerkfenster, die Blendbögen, die gekuppelten Schallfenster auf der Ostseite und die schönen, leider funktionslosen Ziffernblätter. Das niedrige Rhombendach geht auf einen Brand im Jahr 1863 zurück.
Ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst ist die Friedhofskirche St. Johannes gleich nebenan.
Ebbs (KU / Tirol) altes Geläut der Pfarrkirche
Gewidmet: Brixanio09 und seinem Kanal in memoriam.
Für alle, die sein Video mochten und nun vermissen, freue ich mich, das mächtige Geläut von Ebbs wieder so präsentieren zu können, wie es vor der Sanierung klang, die es seines Wesens beraubt hat. Zuvor klang es noch wie ein Tiroler Geläut, danach nicht mehr.
5 Glocken von Pfundner 1950 (b° - d') und 1949 (f' - g' - b').
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Ebbs ist ein aufwendiger Barockbau 1748-56 vom Baumeister Abraham Millauer und seinen Söhnen. Der Grundriss zeigt innen Ausnischungen, die den Raum rhythmisieren. Der ältere Turm erhielt beim Neubau der Kirche sein Glockengeschoss mit Haube. Die Deckenfresken und Altarbilder malte Josef Adam Mölk 1750.
EBBS (A) - Panoramablick
Hier ein Blick von der St. Nikolauskirche Richtung Kiefersfelden, also Bayern. Der Inn bildet hier die Grenze.
Im Hintergrund zu hören ist die B° von Perner aus dem Jahre 2006.
Wilder Kaiser. Griesenau. Austria.
Wilder Kaiser. Griesenau. Austria.
5 Jahre Stollnpass Kufstein
5 JAHRE
STOLLNPASS KUFSTEIN
04.Dezember
16:00 Kaktusbar Ebbs
19:30 Freiwillige Feuerwehr Hinterthiersee
05.Dezember
16:00 Perchtentreff Wörgl
19:00 IQ Friseur Kirchbichl
21:00 Volxgarten Wörgl
06.Dezember
14:45 Freiwillige Feuerwehr Niederbreitenbach
17:00 Alpenpark Kiefersfelden
19:00 Fußballplatz Schwoich
21:45 Austampern Perchtentreff Angat
____
kevin.egger@icloud.com
Fendels (A) - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Plenum
Disposition: gis', h', cis, e
Gießer: Grassmayr 1947
Das originelle Bergdorf Fendels liegt im Steiltal des gleichnamigen Baches auf einer Wiesenlehne oberhalb von Ried im Oberinntal. es wurde bereits 1288 als Venls urkundlich erwähnt. Eine weitere Erwähnung 1297 als Exklave der Hanse klingt sehr fragwürdig! Ursprünglich war es eine typische rätoromanische Siedlung mit eng aneinander gebauten gemauerten Häusern. Bei manchen davon gab es einen erkerartig vorgebauten Backofen! 1939 und 1972 ging aber das meiste durch verheerende Dorfbrände weitgehendst verloren! Die alten Ackerfluren sind aber durchwegs im Gelände noch erkennbar! Vor 1959 war das Bergdorf nur durch eine Seilbahn von Ried aus erschlossen. Danach entstand aus einem primitiven Güterweg die heutige Zufahrtsstraße von Prutz aus, die mehrmals ausgebaut und gesichert werden musste. Grund dafür war die Lage im Engadiner Fenster im Bündner Schiefer, wo es sehr steinschlägig und murbrüchig ist! Als weitere Folge wurde das Skigebiet unter dem Roten Schrofen (2702 m) erschlossen und von Ried aus eine neue Seilbahn gebaut. Die Fendler Alm und die Sattelklause sind auch im Sommer durch die Anbindung von Wanderwegen gut besucht. Das lohnendste Ziel ist hier sicher das Wiesele auf 1729 m. Dort steht die stattliche Ruine einer Einsiedelei aus dem 17. bzw. 18 Jh., die 1789 von Kaiser Joseph II. aufgehoben wurde und deren Austattung in sämtliche Kirchen der näheren Umgebung übertragen wurde. In der Nähe baute man 1850 die Gedächtniskapelle, zu der noch heute Wallfahrten stattfinden.
Ein bedeutender Sohn der Gemeinde war der Stiftsbildhauer des Klosters Stams Andreas Kölle, der 1680 in Stams geboren wurde und 1755 ebenfalls hier starb. Der heilige Martin (1736) auf dem Dorfbrunnen ist ein Werk von ihm.
Eine Kirche oder Kapelle wird in Fendels schon im 13. bis 14. Jh. genannt, eine Weihe ist 1497 bezeugt. Davon hat sich noch der Turm mit dem gemauerten Achteckhelm und seinen Biforienfenster erhalten. Alles andere stammt von einem Neubau um 1778. Ein Blick ins Innere zeigt am Gewölbe nazarenische Deckenfresken von Josef Haun (1913). Die restliche Ausstattung stammt aus der Barockzeit. Der Hochaltar mit Figuren von Josef Georg Witwer entstand 1776 und trägt ein Bild von Josef Zangerl. Wertvollstes Stück der Kirche ist aber die gotische Pieta (1370/80) am linken Seitenaltar (1777), dessen Figuren (Anfang 18. Jh.) von Andreas Kölle aus der Kirche am Wiesele stammen. Der rechte Seitenaltar stammt ebenfalls von 1777 und wurde wahrscheinlich von Josef Klemens Witwer geschaffen. Die Kanzel (1. Viertel 18. Jh) trägt Reliefs von Andreas Kölle von der Mitte des 18. Jhs. Auch die Figur der hl Margaretha (1705), die Kreuzwegstationen und das Triumphbogenkreuz vom Wiesele (1739) stammen von Andreas Kölle.
Im eigenwilligen Spitzturm, dessen Schallfenster durchwegs offen sind, hängt ein schönes Geläute von Grassmayr (1947), das hier gerade zur Erstkommunion erklang. Auch andere Nebengeräusche dieses Ereignisses sind noch zu vernehmen! Bei der zahlreich anwesenden Bevölkerung möchte ich mich wieder für das Verständnis für die Aufnahmen bedanken und dieses Video speziell Orgelix widmen!
Kufstein Tirol, Fussgängerzone, Hörfarter Denkmal, unterer Stadtplatz unterhalb Kirche Sankt Vitus
Hörfarter Denkmal Kufstein Fussgängerzone unterer Stadtplatz nahe Kirche Sankt Vitus
Wilhering
Luftaufnahme von Wilhering und Fall an der Donau zwischen Linz und Eferding in Oberösterreich.
KRAFTORTE DER NEUEN ZEIT - Terfens/Tirol
KRAFTORTE DER NEUEN ZEIT - TERFENS/TIROL - MITTE DER MITTE, NEUE-ERDE-PLATZ UND HINDERNISSE
Kraftorte der neuen Zeit bei Terfens in Tirol/Österreich? Wir haben für ein Buch recherchiert, stießen auf unerwartete Hindernisse und auch auf sehr schöne Kraftorte. Die genauen Koordinaten und Beschreibungen befinden sich im Buch NEUER MENSCH UND NEUE ERDE TEIL 2: - der Film gibt Eindrücke der Landschaft wieder, die in einem Buch nicht möglich sind. Eine Möglichkeit, live bei unseren Recherchen dabei zu sein..
DIE WANDERMAGIER - WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN
AHHA-EFFEKTE FÜR AUFGEWECKTE
WUNDERLINGE-WUNDERDINGE
AKTUELLE TERMINE:
NEWSLETTER ABONNIEREN:
FLIESS (A) - Pfarrkirche Mariae Opferung in Hochgallmigg
Disposition: a'-c''-e''-(f'')
Giesser: Grassmayr (1, 2, 3); Grassmayr/Fldk. (4)
Jahr: 1952 (1, 2, 3); 1856 (4)
Die Kirche wurde 1707 erbaut. 1902-1906 erfolgte eine Umgestaltung des Inneren im neogotischen Stil. Die sehr qualitätvolle Altarausstattung stammt vom bedeutenden Bildhauer Josef Bachlechner aus Hall. Bemerkenswert ist weiters, dass der Turm über Eck steht!
Zuerst geht der Blick ins Oberes Gericht nach Fliess hinüber (Richtung Reschenpass), dann in Richtung Landeck.
Die Glocken von Kufstein
Stadtpfarrkirche St. Vitus
Die Kirche liegt am nordöstlich vorspringenden Abhang des Festungsberges. Der heutige Bau wurde spätestens 1420 abgeschlossen, vermutlich war die Stadterhebung im Jahr 1393 Anlass gewesen, das bestehende Gotteshaus zu erneuern. Erst knapp 100 Jahre später wurde das Langhaus errichtet. In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, wurde die Kirche barockisiert (1660/61). 1840 entschloss man sich aufgrund der rasch wachsenden Bevölkerung zu einer Erweiterung der Kirche um ein Joch und zum Ersatz der barocken Einrichtung durch eine klassizistische. Im Rahmen einer Restaurierung im Jahre 1959 erhielt das Gotteshaus weitgehend sein ursprüngliches Aussehen wieder. 1991 fand die letzte umfangreiche Restaurierung statt.
RADFELD (A) - Filialkirche St. Briccius
Disposition: f'-as'-c''-(as'')
Giesser: Oberascher (1, 2); Wolfgang Rot (3); Franz Solda (4)
Jahr: 1947 (1, 2); 1519 (3); 1597 (4)
Musikkapelle Koessen_Filmtrailer_Teil 3.ts
Video auf der CD-Neuerscheinung so klingt´s bei uns
Innsbruck-Pradl (A) - Maria Empfängnis - Teilgeläut
Disposition: (cis') (e') fis' gis' (h')
Gießer: die Glocken wurden 1954 von Grassmayr gegossen.
Clip Am Samstog wenn die Musi Spielt Live 2008
orig. 4 Tiroler Buam mit Helmut Lukasser
Urlaub vom Ehebett/Theatergruppe Oberlienz
Anton und Quirin, zwei Freunde und Nachbarn, wollen Urlaub machen von ihren Ehefrauen. Deshalb schreibt sie ein falscher Arzt krank und schickt sie zur Kur nach Bad Nienacht, wo Anton vor fünfzehn Jahren schon einmal zur Erholung war. Aber die beiden streben nicht in das Sanatorium, sondern in die Pension 'Wilder Ochse', in der Anton den Wirt gut kennt. Mit zwei Kurschatten wächst das Vergnügen von Tag zu Tag. Kaum sind die Männer ein paar Tage weg, bekommen die Frauen der beiden Sehnsucht und beschließen, die Männer zu besuchen...
Baden (Austria)
Registrazione presa al volo: chiesa in periferia d Baden, bella località di villeggiatura nei pressi di Vienna
St Gilgen altes Stahlgeläute
altes Stahlgeläute der Pfarrkirche St Gilgen
im Salzkammergut (Land Salzburg).
Das 4 Böhlerglocken in den Tönen gis´ h´ dis´´ gis´´
aus dem Jahre 1921 wurden 2008 durch ein größeres
und wesentlich Klangvolleres Geläute aus Maria Laach
ersetzt. Das wunderschöne neue Geläute erklingt in
den tönen e´ fis´ gis´ h´ cis´´.
Die Stahlglocken befinden sich nun im nahen Europakloster
Gut Aich und werden in absehbahrer Zeit auch Läutbar aufgehängt.
Einzig zu bedauern ist das bei den neuen Glocken keine
Klöppelfänger mehr angebracht wurden ansonsten kann
man St Gilgen zum neuen Geläut nur gratulieren.
tirol tv Thema 04.10.2013: Vignettendiskussion Kufstein
tirol tv Thema 04.10.2013: Vignettendiskussion Kufstein (c) 2013