Oberwesel, Sehenswürdigkeiten der Stadt im Oberen Mittelrheintal
Wir beginnen unseren Rundgang durch Oberwesel, einer Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, an der begehbaren Stadtmauer. Dabei besichtigen wir verschiedene Türme und genießen den Rheinblick. Die evangelische Kirche von 1899, die Katharinen Kapelle, das Rathaus und der Marktplatz sowie die Reste des Minoritenklosters liegen danach auf unserem Weg. Mit einem Blick auf die Liebfrauenkirche endet unser Besuch in Oberwesel.
Musik:
Inner Light von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Zu Besuch in Oberwesel – 2
Weiter geht mein Rundgang durch Oberwesel im zweiten Teil noch mit einen weiteren Blick von Oben nach Unten auf Oberwesel. Mein Weg führt mich vorbau am Pulverturm, Stadtmauergarten, Kuhhirtenturm, Michelfeldturm 2, Michelfeldturm 1, St. Martins Kirche, Wasserpumpe, Presse und zahlreichen unbekannten Türmen, bis ich irgendwann am Rheinufer angelangt bin. Vom Rheinufer aus hat man einen Blick auf Kaub.
Am Rheinufer sieht man allerlei, so eine Gans und eine Ente, natürlich auch Skulpturen und Pflanzen.
Vorlagen:
Sound:
Musik: Fig Leaf Times Two von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Wehrkirche St. Martin Oberwesel
Die katholische Pfarrkirche St. Martin erhebt sich im Norden auf dem höchsten Punkt der Stadt und ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Oberwesel.
Der mächtige Turm, einst Teil der Stadtbefestigung bestimmt eindrucksvoll das Stadtbild.
Seit 2002 ist die Pfarrkirche St. Martin Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Aufnahmedatum: Sonntag, 3. April 2016, 13:13:38
Kölner Kirchen - Groß St. Martin
Some video taken in Groß St. Martin on Easter Monday 2010.
Gross. St Martin is one of Cologne's twelve important romanesque churches and is situated in Cologne's Altstadt. Its tower is a distinctive part of Cologne's skyline as viewed from the Rhine (see 'Cologne: Dawn to Dusk' on this channel).
The current buildings date from the 12th and 13th centuries but the church has roots going back to the 10th century. The building was extensively damaged during the Second World War but has been carefully restored.
The interior is clear and resonant, and is relatively free from decoration.
The music is Mozart's Ave Verum Corpus, licensed from Lynne Publishing.
20 Rhine Cruise
From our 2016 trip to Europe.
We took the KD cruise on the Rhine from Bacharach to Boppard, passing medieval villages and castles.
In the middle of the river stands Burg Pfalz, built in the 1330s to tax medieval boat traffic by raising a chain barrier across the river. Above it in the hills stands Burg Gutenfels (c. 1220) which worked in concert with Burg Pfalz to control the river. The little village below seems ancient until a train zips by.
On the opposite side of the river, the 10th c. Schönburg Castle (with the salmon-colored addition) sits above the charming town of Oberwesel with it's matching salmon-colored Liebfrauenkirche, medieval town walls & towers, and the white 14th c. St Martinskirche.
The steep rock outcropping known as the Lorelei rises 450 feet above the narrowest and deepest point in the Rhein. Unusual sounds are sometimes created by echoes bouncing off the cliff face, and the reefs just upstream from the rock claimed many ships, giving rise to the legend of a maiden who lures sailors to their doom.
Burg Katz sits above a tiny village of pastel colored houses. It combined with the much larger Burg Rheinfels on the opposite shore above the town of St Goar to effectively control river traffic. Burg Rheinfels dates to 1245 and was once the mightiest castle on the Rhine. After enduring 500 years of wars and sieges, the castle was finally destroyed by Napoleon in 1797, leaving the picturesque ruins we see today.
The diminutive Burg Maus with its round tower got its name (the “mouse” castle) in juxtaposition to Burg Katz (the “cat” castle) that we saw earlier.
Burg Liebenstein and Burg Sterrenberg are closer to each other than any other castles on the Rhine. Legend has it that they belonged to two feuding brothers with a wall of separation built between them, although it's more likely that the wall was constructed to help the defenses of both castles. Just beyond the pair of castles is another charming riverside town.
We stopped for lunch in Boppard where we visited the 13th c. St Severus Church and the town's 4th c. Roman ruins, where Pam got her puppy fix.
After lunch, we returned south down the river, enjoying the same towns and castles from a different angle. Along the waterfront in the town of Kaub, we spotted the statue of Napoleon’s nemesis, German General von Blücher, who built the first pontoon bridge of its kind here in 1813 to outflank Napoleon, frustrating Bonapart's attempts to fend off the German and Russian armies who were pursuing him following his disastrous Russian campaign. Two years later, it was again von Blücher who teamed up with Wellington to defeat Napoleon at Waterloo.
At the end of our voyage, it was fun to see all the sights of Bacharach from the river (we had visited Bacharach on foot the day before, as chronicled in the previous video). Panning from right to left, we see the white Münzturm in the foreground, the Postenturm behind it in the vineyards above the town, the tower of St Peter's Church alongside the ruined Werner Kapelle, the Marktturm in the foreground, and Burg Stahleck in the background hovering above the town.
The video ends with several still photos from our day on the Rhine.
Lahnstein, Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Lahnmündung
Bei unserem Besuch in Lahnstein (rund 18.000 Einwohner, Rheinland-Pfalz) haben wir uns natürlich das berühmte Wirtshaus an der Lahn angeschaut. Daneben waren das Alte Rathaus, die Johanniskirche und der Hexenturm am Salhofplatz weitere Anlaufpunkte.
Einzelheiten: siehe Untertitel und/oder Transkript
Musik:
Brandenburg Concerto No4-1 BWV1049 - Classical Whimsical von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Stadtansicht von Bacharach, UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
Ein Blick auf Bacharach, mit Stadttürmen, Burg Stahleck, Wernerkapelle, Martinskirche. Die Erdaufschüttung vor dem Bahndamm gehört zur Baustelle für die Erneuereung der Bahnunterführung.
Aufnahme vom 09.04.2010.
Otterberg, Abteikirche, Gesamtgeläut (+Rathausuhrschlag)
Nachdem jetzt schon das katholische Plenum und das evangelische Hauptgeläut der Otterberger Abteikirche präsentiert wurde, soll hier nochmal das Gesamtgeläut der 6 Gussstahlglocken präsentiert werden.
Gesamtdisposition: H° d' e' e' g' a' (h')
Infos zum katholischen Geläut:
Infos zum evangelischen Geläut:
Dies ist ein Zusammenschnitt der beiden Geläute von der Otterberger Abteikirche, man kann den Zusammenklang aber auch live zum Sonntagseinläuten am Samstagabend um 18 Uhr erleben.
Am Anfang des Videos ist der Uhrschlag des Rathauses um 11 Uhr zu hören.
Auf dem Rheinsteig vom Niederwald (Rüdesheim) nach Lorch | HLUvideos
Wanderung auf dem Rheinsteig vom Niederwald bei Rüdesheim über Assmannshausen nach Lorch am 29.08.2017. Unterwegs bieten die Aussichtspunkte „Rossel“, „Rittersaal“, „Rotweinlaube“, „Paul-Claus-Hütte“ und „Georgs Ruh“ großartige Ausblicke aufs Rheintal mit seinen Burgen. Auf der anderen Rheinseite sehen wir die Ortschaften Bingen, Bingerbrück und Trechtingshausen, sowie das Waldgasthaus „Schweizerhaus“. Den Wanderweg quert eine Monsterraupe: Der Weidenbohrer.
Musik 1: Heroic Reception von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Musik 2: Disco Lounge von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Musik 3: Remembering Her Face (YouTube)
Lorch (Rheingau) St. Martin Plenum
Ein mächtiges Geläute befindet sich in der kath. Pfarrkirche St. Martin zu Lorch im Rheingau. Zu zwei historischen Glocken aus den Jahren 1559 und 1565 ersetzte Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg im Jahre 1961 die kriegsbedingten Glockenverluste durch drei neue Glocken. Die große Glocke ist die schwerste b°-Glocke, die Schilling gegossen hat, zugleich dürfte es eine der schwersten modernen b°-Glocken überhaupt sein. Trotz der Aufhängung der Glocken im Stahlstuhl und an Stahljochen entwickelt das Geläute einen klaren und doch fülligen Klang, durch Holzjoche und andere Klöppel könnte man aber sicher den Klang noch optimieren.
Glocke 1: Nikolaus b°- 4 4182 kg Ø 1815 mm 1961 F. W. Schilling, Heidelberg
Glocke 2: Martinus c’-12 ca. 3000 kg Ø 1665 mm 1559 Heinrich von Trier
Glocke 2: es’-1 ca. 1600 kg Ø 1350 mm 1565 Gregor von Trier
Glocke 4: Urban f’- 4 1346 kg Ø 1254 mm 1961 F. W. Schilling, Heidelberg
Glocke 5: Petrus g’- 4 918 kg Ø 1107 mm 1961 F. W. Schilling, Heidelberg
Inschriften:
Glocke 1: WENN VERSUCHUNG IM HERZEN, WENN NOT IM HAUS; WENN GEFAHR AUF DEN WOGEN, DANN BITT FÜR UNS; ST. NIKOLAUS
Glocke 2: (Minuskeln): s martinvs heis ich in gottes ehr levten ich den lebendigen roffen ich die dotten beclagen ich heinrich von trier goos mich anno dni m d lviiii + Inschrift ist von Zierfriesen eingerahmt. Gießerzeichen und Jahreszahl
Glocke 3: (Minuskeln): gloria in excelsis deo et in terra pax hominibus bone voluntatis + gregorivs treverensis me fecit anno domini m d lxv
Glocke 4: DES WINZERS RUH UND ARBEIT EMPFEHL ICH DER DREIEINIGKEIT. Gießerzeichen und Jahreszahl
Glocke 5: ST. PETER SCHÜTZE LEUT UND LAND VOR HUNGER SEUCHEN KRIEG UND BRAND. ERFLEH DASS GOTTES GÜTE IM GLAUBEN UNS BEHÜTE * GESTIFTET VON PETER PAUL NAHM LORCH/RH. Gießerzeichen und Jahreszahl
Foto: Wikipedia / CC BY-SA 3.0, von RichHein
Tonaufnahme: B.S.
Fahrrad Rheintour 29 - Lahnstein 2010
Plenum der Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere Weiskirchen (Saarland)
Es läuten alle 5 Glocken der Pfarrkirche Weiskirchen zur Vorabendmesse am 28.05.2011
Im Herbst 2010 wurde berichtet, dass ein Holzglockenstuhl eingebaut wurde
Day 02 : Lorch am Rhein - Bonn
19.7.2018
Lorch am Rhein - Kaub - Oberwesel - St.Goar - Bad Salzig - Spay - Koblenz - Namedy - Remagen - Bad Breisig - Bonn
Paderborn Dom, St. Libori: Angelusläuten der Katholische Kirche (Glocke 6)
Paderborn, Dom (D): Katholieke kerk
Paderborn, Dom (D): Katholische Kirche
Rechte Luidassen
Gerades Jochen
(Fis°) (A°) (B°) (cis') (e') fis' (Staalklokken Bochumer Verein V7 profiel)
(Fis°) (A°) (H°) (cis') (e') fis' (Stahlglocken Bochumer Verein V7 Rippe)
Woltzeten (D), ref. Kirche - Vollgeläute
In der Kirche zu Woltzeten befindet sich eine in vielen Belangen außergewöhnlich schöne Glocke.
Bereits im Mittelalter stand im kleinen Warftendorf Woltzeten eine Kirche. Von dieser zeugt heute nur noch der separat stehende Turm, dessen genaues Alter unbekannt ist. Er soll im Kern aus dem 13.Jahrhundert stammen. Die alte Kirche, vermutlich unwesentlich älter, wurde 1725 abgerissen und 1727 durch den noch heute bestehenden barocken Nachfolgebau ersetzt, der jedoch sehr schlicht ist. Ein Großteil der Innenausstattung stammt aus dem Jahre 1833. Vorhanden ist auch noch ein Teil eines alten spätromanischen Taufbeckens aus der Zeit um 1200. Das Orgelpositiv, erbaut im Jahre 1956 von Alfred Führer, verfügt über 5 Register.
Im Turm hängt eine Glocke der damals in dieser Region sehr oft tätig gewesenen Glockengießer Andries Heero van Bergen und Claudius Fremy. Sie ist der Umguss einer im Jahre 1593 von Gert Powels gegossenen Glocke, die einen Sprung aufwies. Die jetzige Glocke zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe Guss- und Klangqualität aus, welche man bei vielen modernen Glocken schmerzlich vermisst. Durch die schwere Rippe erhält das Instrument eine außergewöhnliche Klangfülle! Einst war eine zweite, mittelalterliche Glocke vorhanden, die jedoch gesprungen war und im 2.Weltkrieg freiwillig zum Einschmelzen abgeliefert wurde...
Sine nomine, Schlagton f'-5, Gewicht ca. 1.350 kg, Durchmesser 1258 mm, gegossen im Jahre 1813 von Andries Heero van Bergen und Claudius Fremy.
Ein herzlicher Dank geht an die Küsterin für das Sonderläuten und die Aufnahmeermöglichung!
Züge/Trains/Treinen Lorch Am Rhein (2)
Otterberg, Abteikirche, katholisches Vollgeläut
Die Abteikirche in der Kleinstadt Otterberg ist eine, weitgehend orginal erhaltene romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert. Heute ist die Kirche simultan und es finden regelmäßig evangelische und katholische Gottesdienste statt.
Die Abteikirche besitzt insgesamt 7 Glocken. 3 davon gehören der katholischen Gemeinde und sind untereinander im kleinen Dachreiter aufgehängt.
Glocke 1: Herz-Jesu-Glocke, e', BVG 1924, 974 kg
Glocke 2: Marien-Glocke, g', BVG 1924, 728 kg
Glocke 3: St.Josefs-Glocke, a', BVG 1924, 480 kg
Die Glocken läuten in dieser Aufnahme zum Amt an einem Sonntag. Außerdem ertönen die Gussstahlglocken auch zusammen mit dem evangelischem Hauptgeläut zum Einläuten des Sonntags am Samstagabend um 18 Uhr.
Weihnachten auf dem Jakobsweg in Worms - Die Liebfrauenkirche in Worms
Gedenkstätte Schönenberg bei Riegenroth wurde restauriert
Der Schönenberg auf einer kleinen Anhöhe zwischen Budenbach und Kisselbach gelegen, war seit dem 12. Jahrhundert Standort einer Pfarrkirche, eines Gerichts und eines Jahrmarktes. Die Pfarrkirche unterstand dem Propst der Martinskirche zu Worms. Gerichtsherren waren die Ritter von Schönberg bei Oberwesel. Diese hielten im Jahr drei Gerichtstage ab.
Als die Pfarrei (1706) mit Rayerschied verbunden wurde, verfiel die Kirche auf dem Schönenberg, die auch als Wallfahrtskirche bis 1800 Bedeutung hatte.
Ab 1817 wurden auch keine Gottesdienste auf dem Schönenberg gehalten, bis vor einigen Jahren der Pfarrgemeinderat beschloss, am Fest Peter und Paul, dem 29. Juni, das alte Patrozinium dieser Kirche eine Heilige Messe zu feiern.
Seit der 900 Jahr Feier (der Schönenberg wurde erstmals 1110 erwähnt) findet ein ökumenischer Gottesdienst immer am ersten Samstag im September mit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde statt.
Auch unsere Glaubensgeschwister der Frei-Evangelischen Kirchengemeinde feiern einen Auferstehungsgottesdienst am Ostersonntag in den frühen Morgenstunden.
Heute ist nur noch der alte Friedhof erhalten und lädt den Wanderer zum Verweilen ein. Im 18. Jahrhundert lebten auf dem Schönenberg auch Einsiedler. Doch 1795, nach etwa 100 Jahren des Bestehens, wurde die Eremitage aufgelöst. Der Schönenberger Markt hatte ursprünglich die Bedeutung wie der Nunkircher Markt. Auf Johanni des Jahres 1877 wurde er zum letzten Mal gehalten.
In den Jahren 2017,2018 und 2019 wurde der Schönenberg wunderschön restauriert, das Friedhofskreuz restauriert, die Begrenzungsmauer wurde instandgesetzt und die rumliegenden Grabsteine wurden geborgen und an der Friedhofsmauer aufgestellt. Auch unsere älteren Geschwister, die Juden wurden auf dem Schönenberg bestattet.
Einen Antrag zur Reaktivierung des Friedhofes als Friedwald wurde seitens der Ortsgemeinde Riegenroth gestellt. Dieses Anliegen wird von uns Katholiken unterstützt.
Auf dem Kreuz des alten Friedhofes aus dem Jahr 1777 steht folgendes Gebet:
V: Wir baeten Dich an o Christe und loben dich.
R. Dan durch dein H. Creutz hast Du die Welt erloeset.
Gebaet
O Herr Jesu Christe des lebendigen Gottes Sohn
stele Dein Leiden Creutz und Tod
zwisch Dein Gericht und meine Seel
ietzt und in der Stunde meines Tods:
Verleihe mir Deine Gnad und Barmherzigkeit,
den Lebendigen und Abgestorbenen Ruh und
Vergebung der Suinden,
Deiner Kirchen Fried und Einigkeit und uns
Suindern die ewige Glori und Seligkeit.
Der Du lebest und regierest mit Gott dem Vatter
in Einigkeit des H. Geistes Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen
Neckarland: von Ludwigsburg nach Besigheim
Wegstrecke 21 km: Ludwigsburg - Favorite-Park - Heiligenäcker - Seeschlossallee - Ruithhof - Eglosheim - Schloss Monrepos - Planetenweg - Golfanlage - Wilhelmshof - Brandholz - Groß-Ingersheim - Martinskirche - Bietigheimer Forst - Rodsträßle - Lusthaus - Fürstenkanzel - Husarenhof - Hart Wald - Waldspielplatz - Waldparkplatz Hartwald - Wartturm-Siedlung - Wartturm - Besigheim - Stadtkirche - (Bahnhof)