11. Dresdner Dampfloktreffen 2019 - Die Lokomotiven auf der Drehscheibe
Hallo Freunde,
vom 12.04.2019 bis 14.04.2019 war Saisoneröffnung 2019 und das 11. Dresdner Dampfloktreffen im Eisenbahnmuseum Dresden, Bw Dresden Altstadt.
Hier kommt mein Video von der Drehscheibe am 12.04. + 13.04.2019.
Die Lokomotiven auf der Drehscheibe:
118 552-9, die ehem. DDR Regierungszuglok,
ITL Eisenbahngesellschaft / Captrain
91 134, Bw Schwerin, Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum, zurzeit bei Leipziger DampfKulTour
556.0506, Štokr, Tschechien
50 3610, Wedler und Franz Logistik GmbH
03 2155-4, Wedler und Franz Logistik GmbH
52 8195-1, Fränkische Museumseisenbahn Nürnberg
35 1097-1, IG Traditionslok 58 3047 e.V., Glauchau
52 8177-9, Dampflokfreunde Berlin, Berlin macht Dampf
58 311, Ulmer Eisenbahnfreunde
01 202, Verein Pacific 01 202, Schweiz
video song “flight 816” produced by mirko
Viel Spaß beim Video.
© 2019 Mirko Weichsel
Abandoned train workshop (BBW Schwerin) Germany May 2019 With Gopro Hero5
Check also the pictures on my website:
A urbex video made with the gopro hero 5 in a abandoned train workshop in Germany
Music credits: Music from
Quirky Dog by Kevin MacLeod (
Licence: CC BY (
Facebook:
Instagram:
Twitter:
Pinterest:
Flickr:
Onkel Eisenbahn Schwerin
Onkel Eisenbahn im Schwerin
Staatliches Museum Schwerin eröffnet Anbau
Mehr Ausstellungsfläche im „Uecker-Anbau“
Darauf haben nicht nur Kunstfans gewartet: der sogenannte Uecker-Anbau des Staatlichen Museums Schwerin ist fertig. Diese Woche war feierliche Eröffnung – mit dem Anbau hat das Museum ganz neue Ausstellungsmöglichkeiten. MV1 hat sich angeschaut, was die Besucher dort erwartet.
Alter Fürstenbahnhof bei Lübstorf/Schwerin Mecklenburg
Das Video zeigt in kurzen Überflügen den Bahnhof Lübstorf bei in aktuellem Zustand. Der Bahnhof befindet sich derzeit in Sanierung und soll mittelfristig wieder sein ehemaliges Aussehen zurück bekommen. Das größte Hindernis hierbei sind weder Einregnungsschäden, Vandalismus oder der insgesamt große Aufwand, sondern die Willkür und der Staub in den Stuben der Norddeutschen Denkmalbehörden. Wenn Sie näheres erfahren möchten dann klicken Sie gerne herein auf
bahnhof-lübstorf.de
Kurzer Abriss zur Geschichte des Bahnhofs
Die Mecklenburgische Zeitung vom 31. Juli 1897 berichtete, dass auf Anweisung des Herzoges der Bau des später als Bahnhof Wiligrad benannten Bahnhofsgebäudes am Gleisanschluss in Lübstorf begonnen wurde. Neben der Empfangshalle, den Warteräumlichkeiten für Gäste des Fürsten, wurde das eigentliche Fürstenzimmer eingerichtet, welches ausschließlich der Familie des Herzoges vorbehalten war. Das zum Schienennetz der Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E) gehörende Gebäude wurde in den Grundmauern mit rotem Backstein errichtet und wurde umlaufend mit in weiß gehaltenen Blendnischen versehen. Das Obergeschoss wurde hingegen im Fachwerkstil mit gemauerten Ausfachungen ausgeführt, wobei hier die erste Ziegelreihe einer Ausfachung in rotem Backstein, die übrigen mit gelbem Backstein ausgemauert wurden. Passend hierzu wurden auch die Fugen nicht einfach in Betonfarben gehalten, sondern auch je nach Farbe des Backsteins in gelb oder rot. Wie beim Schloss in Willigrad ist die Farbgebung des Baues an die deutschen Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot angepasst worden.
Dampflok/steam-locomotive 030090-5
Meclenburgisches Eisenbahn & Technikmuseum Schwerin/Germany
Einfach mal auf der Lok rumgeklettert, weils ne schöne Maschine ist!
Just climbed on the locomotive, because its a nice one!
Schleifmühle Schwerin
19053 Schwerin, Germany
Die Mühle wurde 1985 rekonstruiert und ist mit dieser Technik weltweit wohl einzigartig. Hier wird mit Wasserkraft Granit gesägt! Als Hilfsmittel werden Wasser (Kühlung) und Quartzsand zugegeben. DAS SÄGEN EINES STEINESDAUERT WOCHEN/MONATE! Das Wasserrad knarrt etwas, weil es erst vor kurzem neu eingebaut wurde und die Konstruktion noch nicht ganz rund läuft.
Im 18./19. Jahrhundert wurden auf der Schleifmühle Granit u.a für das Schweriner Schloss und Sarkophage gesägt.
The mill was reconstructed in 1985 and is probably unique worldwide with this technique. Granite is sawn here with hydropower! As an aid, water (cooling) and quartz sand are added.THE SAWING OF ONE STONE TAKES WEEKS/MONTHS! The waterwheel creaks a bit because it was newly fitted recently and the construction is not quite run in yet.
In 18./19. Century granite was sawn here, for the Schwerin castle and sarcophagus.
Modellstraßenbahn-Ausstellung 2015 in Schwerin
12. Internationale Modellstraßenbahn-Ausstellung 2015 in Schwerin
Kleine Bahn- ganz groß
Impressionen mit Dampflokomotive 91 134 - April 1999.avi
Auf Eisenbahnstrecken bei Ganzlin und Röbel, war die Nassdampflokomotive 91 134 im April 1999 im Einsatz zu erleben. Die Lok wird durch den Verein - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. im Technikmuseum Schwerin betreut und gepflegt. Es ist gut, das dieses schmucke Fahrzeug der Nachwelt erhalten wurde. Viel Spaß beim anschauen wünscht Euer Planzach.
Eisenbahnfest im Bw Arnstadt 2019
Hallo Freunde der Eisenbahn,
am 21.und 22. September 2019 war das Eisenbahnfest im Bw Arnstadt.
Hier kommt mein Video vom Eisenbahnfest.
video song “bells” produced by mirko
© 2019 Mirko Weichsel
03 2155-4 und 119 158 unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern
Für Berlin macht Dampf (BmD) waren 03 2155-4 und 119 158 mit Sonderzügen in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs.
Am 24.9. fuhr 119 158 nach Schwerin. Ich konnte sie in Bad Kleinen und am Schweriner Hbf filmen.
Am 29.10. bespannte 03 2155-4 einen Sonderzug nach Bad Doberan. Im Rotocker Hbf fand bei dieser Fahrt ein Lokwechsel auf 119 158 statt, welche den Zug die letzten Kilometer bis nach Bad Doberan ziehen sollte.
Dir hat das Video gefallen? Dann zeige es mir doch mit einem Kommentar oder einen Daumen nach Oben. :)
Links zu Sozialen Medien:
YouTube Kanal:
Instagram:
Kontakt via Facebook:
Oldtimerausstellung Schwerin 2017
Oldtimerausstellung 2017 im KIW Vorwärts
Diesellokomotive 119 158-4
Die Dampflokfreunden Berlin (Berlin macht Dampf), unternahmen am 24. September 2016 eine Reise nach Mecklenburg. Sie verweilten auch in der Landeshauptstadt Schwerin. Hier besuchten sie die Stadt und Besuchten des Mecklenburgische Eisenbahn- und Technik-Museum. Das U-Boot 119 158-4 drückt den Sonderzug zur Rückfahrt nach Berlin in das Gleis 4 des Schweriner Hbf.
Kö 0258 kehrt in ihre Heimat zurück (Januar 2017)
Die Mitglieder der „IG Nationalparkbahn“ haben einen langen Atem bewiesen, um die
Kö 0258 (Kleinlok angetrieben durch Dieselöl) in ihre alte Heimat zurück zu holen.
Erste Bemühungen zur Rettung der Maschine reichen in
das Jahr 2013 zurück. Nach vielen Recherchen konnte die
Lokomotive, die mit gerade einmal zehn Tonnen
Eigengewicht eher ein Lokomotivchen ist, auf dem
Gelände des ehemaligen Henschel-Museums in Kassel
entdeckt werden. Auf einem zugewachsenen Abstellgleis
rostete das Relikt Hunsrücker Eisenbahngeschichte still
vor sich hin.
Sofort begann die Suche nach dem Besitzer und damit die Klärung von Zuständigkeiten.
Die mittlerweile leider ziemlich heruntergekommene Maschine ist gegenwärtig im Besitz des
DB-Museums und verweilte in Koblenz. Verhandlungen und vorgeschlagene Konzepte führten zu einer positiven Wendung: Ende 2016 konnte ein Leihvertrag mit dem DB-Museum geschlossen werden, welcher es ermöglicht diese geschichtlich äußerst wertvolle Kleinlok zu
übernehmen und für einen künftigen Einsatz im Rahmen des Projekts „Nationalparkbahn“
wiederherzurichten. Im Januar 2017 wurde die Lok von Koblenz nach Morbach transportiert.
Die Maschine wurde 1936 von Gmeinder in Mosbach (Baden) gebaut und ist damit sogar
älter als viele heute erhaltene Dampflokomotiven.
Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie bei den Betriebswerken (Bw) Mannheim und
Freiburg. Nach dem Krieg stand sie abgestellt in Singen (Hohentwiel).
Im Mai 1950 wurde die Kö der damaligen Eisenbahndirektion Trier zugewiesen, die sie
zunächst im Bw Trier Hbf stationierte.
1960 gelangte die Maschine dann nach Simmern, um fortan im dortigen Bw den Verschub zu
erledigen. Sie blieb diesem Standort bis zum 24.08.1978 treu. An diesem Tage wurde die
mittlerweile als 311 258-8 bezeichnete Lok ausgemustert.
18 Jahre tat sie also Dienst im einst bedeutsamsten Bw der Hunsrückbahn.
Sie war auch die letzte Kleinlok der Leistungsklasse 1 (Kö 1) der gesamten Bahndirektion
Saarbrücken.
Oldtimerausfahrt Schwerin 2015
Dampfloktreffen Dresden 2018 !!
2018 fand in Dresden wieder das Dampfloktreffen statt.
Es gab wieder viel zu bewundern. Das Video kann es besser Beschreiben !
3d : Dampf-,E-+ Diesellok im Technik Museum Kassel ( Außengelände )
Created with MAGIX Video deluxe 2013 Plus
Familienfest 110 Jahre Elektromobilität beim Nahverkehr Schwerin, 23.6.18, Schwerin
110 Jahre Elektromobilität – ein schöner Anlass zum Feiern.
So lud der Nahverkehr Schwerin am 23. Juni 2018 unter diesem Motto zu einem fröhlichen Familienfest mit Spiel und Spaß für Groß und Klein ein.
Eröffnet wurde das Fest im Haselholz unter anderem vom Nahverkehrsgeschäftsführer Wilfried Eisenberg.
Er freute sich auch über die Taufe einer Straßenbahn, die künftig den Namen „Bertha Klingberg“ trägt.
Überhaupt standen beim Nahverkehr natürlich Bahnen und Busse im Mittelpunkt.
So nutzten die vielen Gäste unter anderem auch ausgiebig die Gelegenheit, die Werkstätten zu besichtigen und sogar selbst einmal eine Straßenbahn über die Schienen zu lenken.
Musikalisch unterhalten wurden die Feiernden unter anderem von Bernhard Brink sowie der Band The Jive Sharks.