Klein Vogtland & Botanischer Garten in Adorf
TV Westsachsen – Nah dran an den Menschen.
TV Westsachsen ist der Fernsehsender für den Landkreis Zwickau und den Vogtlandkreis. Zu empfangen über das digitale Überallfernsehen DVB-T per Antenne und in vielen Kabelnetzen.
Seit 2004 sendet TV Westsachsen täglich ein aktuelles Abendmagazin. Nah dran an den Menschen zu sein – das ist unser Ziel.
Immer eine Reise wert – Miniaturschauanlage „Klein Vogtland“
Das Vogtland ist immer eine Reise wert. Das ist kein Geheimnis. Wenn Sie sich in der Region noch nicht so gut auskennen - dann haben wir einen Tipp. In Adorf befindet sich die Miniaturschauanlage Klein Vogtland“. Hier finden Sie fast alle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele als detailgetreue Modelle. So können Sie dann bestens planen. Neben der Miniaturschauanlage gibt es auch noch eine botanischen Garten. Museumsleiter Steffen Dietz verrät mehr.
TV Westsachsen – Nah dran an den Menschen.
TV Westsachsen ist der Fernsehsender für den Landkreis Zwickau und den Vogtlandkreis. Zu empfangen über das digitale Überallfernsehen DVB-T per Antenne und in vielen Kabelnetzen.
Seit 2004 sendet TV Westsachsen täglich ein aktuelles Abendmagazin. Nah dran an den Menschen zu sein – das ist unser Ziel.
Adorf - Klein Vogtland Juli 2012
.
Created with MAGIX Fotos auf DVD MX Deluxe
20/15 Neue Attraktion im „Klein Vogtland“
In Adorf kann man seit einigen Tagen das Miniaturgebäude der Deutschen Raumfahrtausstellung Morgenröthe Rautenkranz bewundern.
Insgesamt über 400 Stunden und modernste Technik waren nötig um das Modell im Maßstab 1:25 nachzubauen.
D: Stadt Adorf/Vogtl.. Vogtlandkreis. Ortsdurchfahrt. September 2015
Stadt Adorf/Vogtl.. Vogtlandkreis. Sachsen (Saxony). Ortsdurchfahrt von Bad Brambach kommend in Richtung Marktneukirchen und Klingenthal. September 2015
Eine Reise durch das Vogtland
TV Westsachsen – Nah dran an den Menschen.
TV Westsachsen ist der Fernsehsender für den Landkreis Zwickau und den Vogtlandkreis. Zu empfangen über das digitale Überallfernsehen DVB-T per Antenne und in vielen Kabelnetzen.
Seit 2004 sendet TV Westsachsen täglich ein aktuelles Abendmagazin. Nah dran an den Menschen zu sein – das ist unser Ziel.
Freiberg & Adorf Vogtlandkreis Sachsen 10.8.2013
Der Weg ist das Ziel... komm fahr mit in meinem Goggomobil =G=
Sightseeing in Krisenregionen, Armenviertel, Bürgerkriegsgebieten.
Along radioactive Death-Zones, MOAs, No-Go and Civil-War Areas.
Adorf Vogtlandkreis Sachsen 10.8.2013
Der Weg ist das Ziel... komm fahr mit in meinem Goggomobil =G=
Sightseeing in Krisenregionen, Armenviertel, Bürgerkriegsgebieten.
Along radioactive Death-Zones, MOAs, No-Go and Civil-War Areas.
VOGTLAND - Winterwunderland
So sieht unser schönes Vogtland im weißen Winterkleid aus. Begebt euch auf eine unvergessliche Reise durch die verschneite Landschaft.
Schloss Voigtsberg Oelsnitz in 4K
Der älteste Burgteil ist der Bergfried; ursprünglich 30 Meter hoch, ragt er heute nur noch mit 22 m in den Himmel. Der im Durchmesser 9,7 m breite Turm besitzt 3,3 m starke Mauern, ist zurzeit aber noch nicht wieder begehbar wegen eines vertikalen Risses in der Bausubstanz. In dem Gebäudeteil, der den Bergfried umgibt, befindet sich der Ritter- und Fürstensaal, an den sich die gotische Georgskapelle anschließt.
Ein originalgetreues Miniaturmodell der Burg befindet sich in der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland in Adorf/Vogtl.
Geschichte
Rekonstruktionszeichnung Schloss Voigtsberg im 13. Jahrhundert
Rekonstruktionszeichnung Schloss Voigtsberg im 17. Jahrhundert
Mittelalter
Es wird vermutet, dass erste Teile der Burg schon um 1200 errichtet wurden. Der nachweisliche Altteil der Burg wurde zwischen 1232 und 1249 von den Vögten von Straßberg und Eberhard de Voitesberk (auch Eberhardus de Voitesberg) erbaut. Neben dem Bergfried bestand diese aus einem Palas (heute Rittersaal, der älteste Teil der Kernburg), einer umfassenden Wehrmauer und einem Graben zur Sicherung der Anlage. Vogt Heinrich III. erweiterte nach 1300 die Burg mit Rundtürmen (Westturm, Südturm), Georgskapelle (um 1330). Als der Westturm hinzugefügt wurde, musste eines der zwei bis dahin bestehenden Abort-Nasen und ein nach Norden gerichtetes Fenster zugemauert werden. Eines der ursprünglichen Abort-Nasen ist rechts neben dem Westturm heute noch sichtbar.
Die Herrschaft der Vögte Straßberg dauerte bis 1320 an. 1327 ging die Burg in den Besitz der Vögte von Plauen über. Im Vogtländischen Krieg 1356 fiel sie an den Markgrafen von Meißen aus dem Hause Wettin. 1357 wurden Adorf/Vogtl., Markneukirchen und das kleine Amt Wiedersberg südwestlich von Oelsnitz von den Plauener Vögten an den Meißner Markgrafen verkauft. Die beiden Orte kamen an das Amt Voigtsberg.
Um diese Zeit wurde der Burg der Ostflügel angebaut, wobei die Georgskapelle darin inkorporiert wurde. 1378 wurde die Burg zum Sitz eines kurfürstlichen Amtes. Bis zu dieser Zeit war der Palas freistehend, der Zugang ins Innere führte über eine Stiege bzw. Treppe über die Wehrmauer. Hans von Obernitz kaufte 1455 von Heinrich dem Jüngeren von Reuß zu Plauen die Burg Voigtsberg samt Amt und Vogtei Vogtsberg mit den Städten Oelsnitz, Adorf und Neukirchen. Später wurden die Ämter wieder kurfürstlich.
Renaissance und Barock
Im Verlauf der wettinischen Herrschaft wurde die Burg mit fünf Bastionen und einem Zwinger an der Angriffsseite ausgebaut, um den Fortschritten in der Waffentechnik (wie z. B. Kanonen) gerecht zu werden. 1505 wurde der Westflügel angebaut, der sich an die Nordseite des Palas und den Westturm anschloss. 1525 flüchteten viele Adlige der Umgebung aus Angst vor den Bauernunruhen im Vogtland auf die Burg. Im Kriegsjahr 1632 wurde sie von den kaiserlichen Truppen des Generals Heinrich von Holk völlig ausgeplündert und beim wiederholten Durchzug 1633 anschließend in Brand gesteckt.
Mit dem Umbau der mittelalterlichen Burganlage zum Schloss nach 1633 ging vieles an älterer Bausubstanz verloren; z. B. ist der Westflügel durch viele Reparaturen geprägt und enthält heute kaum Bausubstanz aus dem 16 Jh. Die freigelegten Deckenbalken in der Schösserstube von 1637 sind mit einer bis heute relativ vollständig erhaltenen Bemalung versehen. Ab 1647 befand sich der Bergamtssitz im Schloss. Der Fürstensaal des Obergeschosses (ab 1774) bestand ursprünglich aus zwei Räumen; der Hofstube im hinteren Drittel und dem „Großen Saal“ – durch die Zusammenlegung dieser beiden Räumlichkeiten entstand der eigentliche Fürstensaal.
Neuzeit
Das Amt Voigtsberg hatte bis 1855 seinen Sitz auf der Burg, danach ging die regionale Verwaltung in die Amtshauptmannschaft Oelsnitz/Vogtl. über. Der letzte Amtmann übergibt es der Strafanstalt Zwickau. Erst Arbeitshaus für Männer wurde das Schloss im Jahre 1874 in eine „Gefängnisanstalt für Weiber“ umgebaut. Bauliche Veränderungen von 1898 bis 1900 veränderten das Schloss erheblich und beeinträchtigten den Gesamteindruck stark. Durch die Entfernung der Decke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss im Jahre 1898 - um eine Gefängniskirche einzurichten - war die St. Georgs-Kapelle nur noch über eine Galerie erreichbar.
Aus dieser Zeit stammt das Torhaus. 1924 wurde das Frauengefängnis aufgelöst, und der Freiwillige Arbeitsdienst, die Segelflieger und die Hitlerjugend zogen ein. Im Jahre 1937 richteten die Oelsnitzer Heimatfreunde und der Wanderverein in den sechs Räumen des ersten Stockwerkes der Kernburg ein Heimatmuseum ein, das aber 1945 geräumt werden musste, da das Schloss bis 1951 als Flüchtlings- und Durchgangslager diente. Danach wurde ein Jugendwerkhof Nutzer der Anlage, der die Gärtnerei neben dem Schloss anlegte. 1961 übernahm es die Nationale Volksarmee. 1967 kam die Anlage dann in den Besitz der Stadt Oelsnitz und beherbergte seither wieder das Teppichmuseum Oelsnitz. 1976 wurde das Schloss Heimat des Kreisarchivs.
#Deutschland
#Drohne
#luftaufnahmen
Umzug 10.2.2013
Der Traditionelle Faschingsumzug durch die Stadt Adorf. Der Zug bahnte sich beginnend an der Zentralschule Adorf gegen 13:45 Uhr den Weg durch die Stadt. Alle Zuschauer und Teilnehmer endeten in der Turnvater Jahn-Halle Adorf zum Kinderfasching. Umzugsteilnehmer waren: Adorfer Blasmusikanten, ACV, prämierte Kostüme des Großen Maskenballs, Budosportverein Adorf, Dorfclubs Freiberg, FFW Adorf und Schützenverein Adorf.
Kamera: Martin Geipel - Bearbeitung: Maximilian Hahn (
Weitere Informationen unter