Mainz-Kastel, Wiesbaden, Hesse, Germany - 8th August, 2014
Kastel is the historical bridgehead of Mainz, the capital of the German state Rhineland-Palatinate and is located on the right side of the Rhine river. Kastel faces the historical center of Mainz and the two cities are connected by a road bridge. Kastel is located about one kilometer below today's water mouth of the river Main into the Rhine.
In its long history Kastel repeatedly belonged to Mainz and was formally incorporated on 1 April 1908. Since Mainz was part of the French occupation zone (formed after World War II) and Kastel was part of the American occupation zone, the Americans ordained that Kastel should be part of the administration of Wiesbaden. Ever since 25 July 1945, Kastel belongs to the Hessian state capital Wiesbaden.
This film was taken between the River Rhine and the Railway Station of Mainz-Kastel. It features the following:
Views across the River Rhine to Mainz and it's buildings
Theodor-Heuss-Brücke
Bastion von Schonborn restaurant
Museum Castellum
Amazing graffiti art beneath the Theodor-Heuss-Brücke
The view down the Rhine to Nordbrücke
Rheinufer Street
Mainz-Kastel Station
To read more about Mainz-Kastel click here:
To read more about Wiesbaden click here:
To read more about Mainz click here:
To read more about German railways click here:
To read more about the River Rhine click here:
To read more about graffiti art click here:
To read more about Mainz Cathedral click here:
To read more about Theodor-Heuss-Brücke click here:
To read more about Nordbrücke click here:
To read more about Christ Church in Mainz click here:
See reviews of Bastion von Schonborn on Trip Advisor here:
The Museum Castellum web site is here:
To read more about Mainz-Kastel Station click here:
德國萊茵河畔古堡博物館Bomifatius-Route Germany Mainz - Kastel Mesuem
美因茨的美景有一個堡壘中,美因茨的堡壘,它由三十年戰爭到第一次世界大戰的一部分。 該瑞德特(如當場名稱)實際上是被稱為瑞德特(所以正確的屬),平均退兵營。 在瑞德特現在房子博物館Castellum,當地博物館的美因茨,Kastel的 。
請用片右下角調HD1080高清睇片。
Places to see in ( Wiesbaden - Germany )
Places to see in ( Wiesbaden - Germany )
Wiesbaden is a city in the western German state of Hesse. Its neoclassical Kurhaus now houses a convention center and a casino. The Kurpark is an English-style landscaped garden designed in 1852. The red, neo-Gothic Market Church on Schlossplatz is flanked by the neoclassical City Palace, seat of State Parliament. Museum Wiesbaden displays expressionist paintings by Alexej von Jawlensky and natural history exhibits.
Wiesbaden is one of the oldest spa towns in Europe. Its name translates to meadow baths, making reference to the hot springs. Wiesbaden is internationally famous for its architecture, climate (also called the Nice of the North), and its hot springs. At one time, Wiesbaden boasted 26 hot springs. Fourteen of the springs are still flowing today.In 1970, the town of Wiesbaden hosted the tenth Hessentag state festival.
Wiesbaden has long been famous for its thermal springs and spa. Use of the thermal springs was first documented by the Romans. The business of spring bathing became important for Wiesbaden near the end of the Middle Ages. Wiesbaden is well connected to the German motorway (Autobahn) system. The Wiesbadener Kreuz is an Autobahn interchange eastwards the city where the Bundesautobahn 3 (A 3), Cologne to Würzburg, and the Bundesautobahn 66 (A 66), Rheingau to Fulda, meet. With approximately 190,000 cars daily it is one of the most heavily used interchange in Germany. The Bundesautobahn 66 (A 66) connects Wiesbaden with Frankfurt. Wiesbaden's main railway station and several minor railway stops connect the town with Frankfurt, Darmstadt, Mainz, Limburg and Koblenz via Rüdesheim.
Alot to see in ( Wiesbaden - Germany ) such as :
Marktkirche, Wiesbaden
Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
Wiesbaden City Palace
Museum Wiesbaden
Frauenstein Castle
Rettbergsaue
Neroberg
Schloss Park
St Elizabeth's Church, Wiesbaden
Biebrich Palace
Casino de Wiesbaden
Kurpark, Wiesbaden
Warmer Damm
Château de Freudenberg
Kochbrunnen
Jagdschloss Platte
Schierstein Bridge
Heidenmauer
Aktives Museum Spiegelgasse
Mainz-Kastel Zoo
St. Augustine's of Canterbury, Wiesbaden
Museum Castellum
Villa Söhnlein-Pabst
Frauen Museum Wiesbaden
Mosburg
Kunsthaus
HarlekinÄum
Galerie CP Cerny + Partner
Hofgut Hammermühle
Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte
Leichtweißhöhle
Ägyptenausstellung
Bowling Green, Wiesbaden
Schläferskopf
Kellerskopf
Museum für Deutsche Fernsehgeschichte
Dotzheimer Heimatmuseum
Wuth´sche Brauerei
Erbenheimer Warte
Kinderbauernhof
Dotzheimer Museum
Kunstraum
Hall of Fame Wiesbaden
Rabengrund von Wiesbaden
Schlosspark Biebrich
Alte ziegellei
Museumsbahnhof Chausseehaus (Nassauische Touristik-Bahn)
( Wiesbaden - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting the city of Wiesbaden . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Wiesbaden - Germany
Join us for more :
Von der Theodor-Heuss-Brücke zurück zum Bahnhof Mainz-Gustavsburg
Auf der hessischen Rheinseite bei Mainz-Kastel geht es wieder zurück und am Kasteler Museumsufer, am Museum Castellum, der Bastion von Schönborn vorbei.
Entlang dem Rheinuferweg geht es über die Fußgängerbrücke auf die Halbinsel zur Franziska-Ratzinger-Promenade und der Maaraue.
Die Konrad-Schollmeyer-Straße führt uns am Mainufer entlang zur Lessel-Allee und zur Mainufer-Straße bis zur Kostheimer Brücke.
Über die Kostheimer Brücke geht es dann auf die andere Mainseite nach Mainz-Gustavsburg und zum Bahnhof Mainz-Gustavsburg, um die Heimfahrt anzutreten.
Places to see in ( Mainz - Germany )
Places to see in ( Mainz - Germany )
Mainz is a German city on the Rhine River. It’s known for its old town, with half-timbered houses and medieval market squares. In the center, the Marktbrunnen is a Renaissance fountain with red columns. Nearby, a distinctive octagonal tower tops the Romanesque Mainz Cathedral, built of deep red sandstone. The Gutenberg Museum honors the inventor of the printing press with exhibits, including 2 of his original bibles.
Strategically situated at the confluence of the Rhine and Main Rivers, Mainz has been the capital of the German federal state of Rhineland-Palatinate since 1946. This lively city has a sizeable university, pretty pedestrian precincts and a savoir vivre dating from Napoleon's occupation (1797–1814). Strolling along the Rhine and sampling local wines in a half-timbered Altstadt tavern are as much a part of any Mainz visit as viewing the fabulous Dom, Chagall’s ethereal windows in St-Stephan-Kirche, or the first printed Bible in the bibliophile paradise of the Gutenberg Museum.
Once the episcopal seat of the influential Prince-Electors, the civilized origins of Mainz date back to around 38 BC, when the Romans built a citadel here. The city's location at the confluence of the Rhine and the Main is ideal for trade, something reflected by the artifacts kept in the Landesmuseum, that show there have been settlements here since 300,000 BC.
The most logical starting point is the Dom, the Cathedral of St Martin and St Stephan, especially on Tuesdays, Fridays, and Saturdays, when the farmers' market is open. Although the cathedral was actually started in 975, most of what is seen today was built from the 11th to the 13th centuries. At the Dom und Diözesanmuseum in the cathedral cloisters, you can truly witness the opulence and wealth controlled by the Church in Mainz.
Mainz is also the home of the man identified by Time Magazine as the most important individual in the last millennium, Johannes Gutenberg, the inventor of the moveable type printing press. Mainz is also the home of the music publisher Schott Music.
Alot to see in Mainz such as :
Gutenberg Museum
Mainz Cathedral
Rheinsteig
St. Stephan, Mainz
Landesmuseum Mainz
Biebrich Palace
Mainz Citadel
Electoral Castle
Fontaine de carnaval
Theodor Heuss Bridge
Schwarzlichthelden Minigolf
Lennebergwald
Natural History Museum Mainz
Sanctuaire d'Isis et de Mater Magna
Stadt Park
Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Roman Theatre
Rettbergsaue
Gutenberg-Denkmal
Marktbrunnen
Wood Tower
Imperial Palace, Ingelheim
Volks Park
Dom- und Diözesanmuseum
Iron Tower
Christuskirche, Mainz
St. Peter's Church, Mainz
Stadthistorisches Museum Mainz
Reduit
Mariannenaue
Heunensäule
Museum Castellum
Museum of Ancient Seafaring
Mainzer Fastnachtsmuseum
Urban and Industrial Museum Rüsselsheim
Museum bei der Kaiserpfalz
Weingut Koegler
Art and Culture Foundation Opel Villas Rüsselsheim
Drususstein
Festung Rüsselsheim
Parish of St. Ignatius
Mainzer Unterwelten e.V.
Kunsthalle de Mayence
Nagelsäule
Spielbank Mainz
Rheinpromenade
Denkman
Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg
Arch of Dativius Victor
Gonsenheimer Wild Park
( Mainz - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Mainz . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Mainz - Germany
Join us for more :
Das Fähncheskreuz von Mainz-Kostheim
1697 wurde am Feldweg Steigweg an einer alten Wegkreuzung ein steinernes Wegkreuz errichtet, das man wegen einer metallenen Wetterfahne darauf als „Fähncheskreuz“ bezeichnete. Der große Sockel dieses Kreuzes stammt erst aus dem Jahr 1783 und wurde von dem Schultheißen und Landzöller Franz Kaltenbach und seiner Ehefrau Gertrud errichtet. 1862 ließ Nikolaus Krimmel durch den Steinmetzmeister Adam Frisch das „Fähncheskreuz“ renovieren. Anfang Juli 1895 barg man unter dem Kreuz die obere Hälfte eines römischen Grabsteins aus dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. Dieser Grabstein eines Soldaten mit lateinischer Inschrift stammte vermutlich aus dem römischen Gräberfeld von „Castellum Mattiacorum“, dem heutigen Mainz-Kastel. Der Stein wurde zum „Fähncheskreuz“ transportiert und wahrscheinlich zu dessen Fundamentierung verwendet. 1926 renovierte der Kostheimer Bauernverein das Fähncheskreuz. Ende 1981 ließ der „Kostheimer Heimatverein“ das Kreuz wieder mit einem Fähnchen versehen, nachdem das alte verschwunden war. Später fand man die alte Wetterfahne wieder. Sie wird im „Heimatmuseum Kostheim“ aufbewahrt. 2008 wurden das Fähncheskreuz und der dazugehörige Rastplatz restauriert.
Bayerisches Kriegerdenkmal Gambach Franken war memorial Bavaria
DEM HERRGOTT DIE SEELE, DER HEIMAT DAS LEBEN!
aus wikipedia: Gambach ist ein Stadtteil von Karlstadt und mit seinem Weinbau Teil des mainfränkischen Weinbaugebietes. Zur Vor- und Frühgeschichte Gambachs liegen Dank des ehrenamtlichen Engagements der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft des Historischen Vereins Karlstadt sowie einer umfassenden siedlungsarchäologischen Dissertation der Region zahlreiche aktuelle Erkenntnisse vor.
Eine Reihe von aufgelesenen Steinartefakten aus der Altsteinzeit (Paläolithikum) auf der gesamten Gambacher Gemarkung, vor allem in Höhenlagen NW des Ortes, sind im älteren und mittleren Abschnitt der Altsteinzeit (Altpaläolithikum und Mittelpaläolithikum) nicht klar zuweisbar. Andere Lesefunde gehören sicher aber in die mittlere Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) und belegen die Anwesenheit des Neandertalers (von 130.000 bis vor 35.000 Jahren) sowie seiner Jagdstationen. Nachweise für die frühe Begehung der Flur durch den modernen Menschen finden sich auch in der jüngeren und ausgehenden Altsteinzeit (Jungpaläolithikum und Endpaläolithikum), wobei sich die Jagdstationen zunehmend in Flussnähe konzentrieren. Während der Mittelsteinzeit (Mesolithikum, 9600 bis 5.500 v. Chr) verlagern sich die Stationen auch wieder in höhere Lagen. Die frühe Jungsteinzeit (Altneolithikum) ist durch Funde von teilweise verzierten Gefäßscherben und Steinwerkzeugen der Ackerbau und Viehzucht betreibenden Linearbandkeramischen Kultur (5.500 bis 4.900 v. Chr) auf Lößflächen am Fuße des Eichelbergs belegt. Spätere jungsteinzeitliche Kulturen, wie etwa die der Michelsberger Kultur (Jungneolithikum, 4400 bis 3500 v. Chr.), haben ihre raren Spuren auf Gambacher Gemarkung am Eichelberg und am Triebweg hinterlassen. Ebenso finden sich die sehr selten nachweisbaren Siedlungsreste der Glockenbecherkultur (2.600 bis 2.200 v. Chr.) aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Endneolithikum) sowie der frühen (2.200 bis 1.600 v. Chr.) und möglicherweise mittleren (1.600 bis 1.300 v. Chr.) Bronzezeit in den sandigen Böden westlich des Ortes. Vom Triebweg liegen Keramikfunde der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur (1.300 bis 800 v. Chr.) vor, deren Charakter unbestimmt ist. Dagegen wurde durch eine Sondierung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgrund spärlicher urnenfelderzeitlicher Lesefunde am Bäumleinsweg ein Urnengräberfeld nachgewiesen. Auch die anschließende früheisenzeitliche Hallstattkultur (800 bis 475 v. Chr.) ist durch Einzelfunde vom Eichelberg und vom Grainberg sowie über Siedlungsfunde am Main belegt. Aus der der Laténezeit (475 bis 30 v. Chr.), genauer dem mittleren und späten Abschnitt (ab 320 v. Chr.), stammen einzelne Funde von der Niederterrasse des Mains. Für die folgende Epoche der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit fehlen archäologische Nachweise von der Gambacher Gemarkung völlig, was nicht weiter verwundert, sind diese im Umfeld doch bislang nahezu ausschließlich auf Tallagen im Main- und Werntal konzentriert. Erst im frühen Mittelalter schließt sich die Besiedlungslücke wieder. Vor dem Hintergrund des fränkischen Landausbaues lässt sich Gambach als eine Gründung des 7. bis 9. Jahrhunderts erschließen, welche im Zusammenhang mit dem frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main (villa Karloburgo) gesehen werden muss. Die frühmittelalterliche Wallanlage am Grainberg war sicherlich kein (alleiniges) Refugium für die Gambacher Hintersassen, sondern diente der Sicherung Karlburgs und der unterhalb liegenden Furt. Wenige Lesefunde aus der Anlage wurden bekannt, darunter Stücke des 7./8. Jahrhunderts. Erkenntnisse zur Innenbebauung oder Phasengliederung gibt es noch keine. Ebenso unklar ist, wann die Burg aufgegeben wurde. Möglicherweise hängt die Auflassung mit dem massiven Ausbau der Wallanlage hinter der Karl(s)burg (castellum Karloburgo) im 9./10. Jahrhundert zusammen. In diesen Siedlungskomplex gehört auch der im 6. oder 7. Jahrhundert gegründete Jahrhundert und im 15. wüstgefallene Ort Gainfurt zu Füßen des Grainberges. Das Siedlungsareal am Main ist heute größtenteils überbaut und die Befunde, die beim Bau der Ziegelei und der Kläranlage vor Jahrzehnten beobachtet wurden, sind leider nur unzureichend dokumentiert. Neben wenigen mittelalterlichen Keramikfunden existiert ein steinernes Kreuz mit gotischer Inschrift, das aus Gainfurt stammen soll und im Gambacher Friedhof vermauert ist.
Geschichte[Bearbeiten]
Im Jahr 1237 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1301 ging das Gambacher Gut in den Besitz des Nonnenklosters Schönau über. Die Barockkirche St. Bartholomäus wurde im Jahr 1747 erbaut. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde Gambach mehrmals von der Pest heimgesucht.
Am 1. April 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in die Kreisstadt Karlstadt eingegliedert.[1]