Museum in der Schlosskirche - Saarlandmuseum - Saarbrücken - Pfalzrundreise
Pfalzrundreise - Urlaub
April 2019 - Tag 02- Film 30
Museum in der Schlosskirche - Saarlandmuseum - Saarbrücken - Pfalzrundreise
Places to see in ( Saarbrucken - Germany )
Places to see in ( Saarbrucken - Germany )
Saarbrücken is the capital and largest city of the state of Saarland, Germany. Saarbrücken is Saarland's administrative, commercial and cultural centre. he city is situated next to the French border at the heart of the metropolitan area of Saarland. Saarbrücken was created in 1909 by the merger of three towns, Saarbrücken, St. Johann, and Malstatt-Burbach. It used to be the industrial and transport centre of the Saar coal basin. Products included iron and steel, sugar, beer, pottery, optical instruments, machinery, and construction materials.
Historic landmarks in the city include the stone bridge across the Saar (1546), the Gothic church of St. Arnual, the 18th-century Saarbrücken Castle, and the old part of the town, the Sankt Johanner Markt (Market of St. Johann). Twice in the 20th century Saarbrücken was separated from Germany: in 1920–35 as capital of the Territory of the Saar Basin and in 1947–56 as capital of the Saar Protectorate.
Some of the closest cities are Trier, Luxembourg, Nancy, Metz, Kaiserslautern, Karlsruhe and Mannheim. Saarbrücken is connected by the city's public transport network to the town of Sarreguemines in France, and to the neighboring town of Völklingen, where the old steel works were the first industrial monument to be declared a World Heritage Site by UNESCO in 1994 — the Völklinger Hütte. The city is served by Saarbrücken Airport (SCN), and since June 2007 ICE high speed train services along the LGV Est line provide high speed connections to Paris from Saarbrücken Hauptbahnhof. Saarbrücken's Saarbahn (modelled on the Karlsruhe model light rail) crosses the French–German border, connecting to the French city of Sarreguemines.
Alot to see in ( Saarbrucken - Germany ) such as :
Ludwigskirche
Saarbrücken Zoo
Saarland Museum
Saarbrücken Castle
Deutsch-Französischer Garten
Historisches Museum Saar
Wildpark
Basilica of St. John the Baptist, Saarbrücken
Löwen Play
Buerger Park
Museum für Vor- Und Frühgeschichte
Moderne Galerie Saarlandmuseum
Schlosskirche
Saarkran Saarbrücken
AbenteuerPark-Saar - Kletterpark in Saarbrücken
Kunsthaus Kopp
Casino Gluckspilz
Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm
Saarbrücker Schloss
Mithraskapelle am Halberg
Aschbachkirche
cuenca del sarre
Joker 2001
Römerkastell
Wildgehege
Obst- und Gartenbauverein Gersweiler
( Saarbrucken - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting the city of Saarbrucken . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Saarbrucken - Germany
Join us for more :
Unterirdische Schießstellungen am Saarbrücker Schlossplatz
Das Historische Museum macht die unterirdischen Schießstellungen der Saarbrücker Burg aus dem 15. und 16. Jahrhundert sichtbar. Wo man heute nur noch Schutt und Erde vorfindet, hatten die spätmittelalterlichen Schützen freie Sicht auf den Burggraben und den Vorplatz.
©Historisches Museum Saar
Michael Seyl: Gelb, Rot, Blau, Saarlandmuseum in der Schlosskirche, Saarbrücken 2012
Michael Seyl: Gelb Rot Blau,
mehrteilige Lichtinstallation im Saarlandmuseum am Schlossplatz in Saarbrücken,
hier: Meistermann-Fenster in der Taufkapelle der Schlosskirche,
18. Mai - 31. Dezember 2012
Das Saarland.Museum präsentiert am Saarbrücker Schlossplatz ab dem 18. Mai 2012 die Lichtinstallation Gelb Rot Blau des Künstlers Michael Seyl (*1963).
Mit dieser Arbeit lotet der Künstler das Phänomen des farbigen Lichts aus, wie es im Innern der Schlosskirche mit ihren prägnanten Meistermann-Fenstern zu erleben ist. Durch die Illuminationen der Fassaden des Museumsgebäudes am Schlossplatz eröffnet Michael Seyl eine Sichtveränderung und einen frischen Blick auf diese vermeintlich altgewohnten Gebäude. Inspiriert vom Dreiklang der Farbtrias in den Glasfenstern der Taufkapelle, hat der Künstler ein „Gelb -- Rot -- Blau- Konzept entwickelt, das aus mehreren Modulen besteht.
Ist der Zyklus der Glasfenster gemeinhin -- im Innenraum -- in seiner Gesamtheit erlebbar, so rückt die Lichtinstallation das einzelne Kunstwerk in der nächtlichen Außenansicht in den Blickpunkt des Betrachters. Zunächst wird ein Fenster der Taufkapelle der Schlosskirche mit Sichtrichtung zur Saar von innen angestrahlt, so dass es -- als Solitär -- nach außen leuchtet. Die Illumination ist mehrere Wochen lang jeden Abend zu sehen, bevor das nächste Fenster in Szene gesetzt wird. Die Installation bringt sukzessiv alle für den Betrachter von außen sichtbaren Fenster zum Leuchten. [...]
(Quelle: Saarlandmuseum)
siehe auch seyl.de
Kamerafahrt durch Geheimgang/Wasserleitung unter dem Saarbrücker Schlossplatz
Durch den Saarbrücker Sarfelsen ziehen sich verborgene Gänge. Das Historische Museum Saar folgt hier einem 22m langen Geheimgang, der am Rande der im Museum zu besichtigenden Unterirdischen Burg beginnt und quer über den Schlossplatz zum Brunnen am Alten Rathaus führt.
©Historisches Museum Saar
Laservermessung: Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung
Pilger-Ausstellung in Saarbrücken
Vom 16. September bis 27. November 2011 findet im Saarlandmuseum Saarbrücken, Am Schlossplatz 16 (Schlosskirche) die Ausstellung Pilger - Unterwegs fürs Seelenheil? statt. Die Ausstellunng, die bereits in Dresden und Frankfurt mit großem Erfolg gezeigt wurde, findet als Gemeinschaftsprojekt des Bistums Trier, dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums München und der Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge im Vorfeld der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 Trier in Saarbrücken statt.
Michael Seyl: Gelb, Rot, Blau, Saarlandmuseum in der Schlosskirche, Saarbrücken 2012
Michael Seyl: Gelb Rot Blau,
mehrteilige Lichtinstallation im Saarlandmuseum am Schlossplatz in Saarbrücken,
hier: Das westliche Emporenfenster im Turmbereich der Schlosskirche,
18. Mai - 31. Dezember 2012
Das Saarland.Museum präsentiert am Saarbrücker Schlossplatz ab dem 18. Mai 2012 die Lichtinstallation Gelb Rot Blau des Künstlers Michael Seyl (*1963).
Mit dieser Arbeit lotet der Künstler das Phänomen des farbigen Lichts aus, wie es im Innern der Schlosskirche mit ihren prägnanten Meistermann-Fenstern zu erleben ist. Durch die Illuminationen der Fassaden des Museumsgebäudes am Schlossplatz eröffnet Michael Seyl eine Sichtveränderung und einen frischen Blick auf diese vermeintlich altgewohnten Gebäude. Inspiriert vom Dreiklang der Farbtrias in den Glasfenstern der Taufkapelle, hat der Künstler ein „Gelb -- Rot -- Blau- Konzept entwickelt, das aus mehreren Modulen besteht.
Ist der Zyklus der Glasfenster gemeinhin -- im Innenraum -- in seiner Gesamtheit erlebbar, so rückt die Lichtinstallation das einzelne Kunstwerk in der nächtlichen Außenansicht in den Blickpunkt des Betrachters. Zunächst wird ein Fenster der Taufkapelle der Schlosskirche mit Sichtrichtung zur Saar von innen angestrahlt, so dass es -- als Solitär -- nach außen leuchtet. Die Illumination ist mehrere Wochen lang jeden Abend zu sehen, bevor das nächste Fenster in Szene gesetzt wird. Die Installation bringt sukzessiv alle für den Betrachter von außen sichtbaren Fenster zum Leuchten. [...]
(Quelle: Saarlandmuseum)
siehe auch seyl.de
Historisches Museum - Ausstellung: Steinerne Macht
Orangerie / Schloss Homburg (Germany)
Für mich ein stückchen Italien ;-)
Eberhard Bosslet: Dingsda Saarland.Museum
Im Dialog mit dem Saarland.Museum entstand die Ausstellung „Eberhard Bosslet -- Dingsda: neun Großinstallationen mit 30 Einzelprojekten an sechs Orten in drei Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, dem Saarland.Museum | Moderne Galerie, dem Saarland.Museum | Alte Sammlung -- Schlosskirche und dem sogenannten Vierten Pavillon, der für Besucher 2012/13 noch nicht begehbar ist. Alle Installationen wurden von Eberhard Bosslet für die spezifischen Räumlichkeiten konzipiert und vor Ort realisiert. Sie entsprechen damit dem künstlerischen Konzept, anlassbezogene Arbeiten zu schaffen, die in den genealogischen Reihen seiner Werkgruppen verwurzelt sind. In sechs dieser Gruppen präsentiert sich eine imponierende und kraftvolle Ausstellung im Saarland.Museum, die eine herausragende Position der Gegenwartskunst erlebbar macht. Die Ausstellung gibt in exemplarischen Großinstallationen einen Überblick über den Schaffenshorizont des Künstlers.
Unterirdische Burganlage und Kasematten Führung mit Simon Matzerath Historisches Museum Saar
Unterirdische Burganlage und Kasematten
Vierzehn Meter unter dem Saarbrücker Schlossplatz wartet das Historische Museum Saar mit einer Überraschung auf. Besucher können in die unterirdische Saarbrücker Burganlage aus Mittelalter und Renaissance hinabsteigen und dort faszinierende historische Bauten entdecken: Teile der mittelalterlichen Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert, ein im Burggraben errichtetes Ballhaus und ein Verlies.
Die Bollwerke und Kasematten lagen über Jahrhunderte unter der Erde verborgen und sind nun als multimedialer Erlebnisraum ins Museum integriert. Moderne Medien und Rekonstruktionen historischer Geräte ermöglichen den Besuchern, sich Geschichte am Originalschauplatz aktiv zu erschließen.
Die Ausstellung „Aufbaujahre - Das Saarlandmuseum 1952-1965
SAARBRÜCKEN Seit Ende Januar präsentiert die Moderne Galerie die Ausstellung „Aufbaujahre - Das Saarlandmuseum 1952-1965. Indem sie viele der heute bekanntesten Kunstwerke der Sammlung zeigt, richtet die Präsentation den Blick auf die ersten Jahre einer lebhaften Sammeltätigkeit. Sie konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1952, als die Regierung des Saarstaates den Aufbau einer Sammlung Moderner Kunst beschloss, und 1965, dem Jahr, in dem der Bau der Modernen Galerie begonnen wurde. Informationen zu der Werkschau, die bis 11. Mai zu sehen ist, bieten Medienstationen und eine wissenschaftliche Publikation. Infos gibt es unter kulturbesitz.de/ausstellungen.html. red./ro
Saarbrücken - Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt des Saarlandes
Auf unseren Rundgang durch Saarbrücken schauen wir uns u.a. das Rathaus St. Johann mit Phönixbrunnen, die Basilika St. Johann, das Saarländische Staatstheater, das Schloss Saarbrücken und die Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken an. Bei der von Martin Gropius entworfenen Bergwerksdirektion endet unser Besuch in der Universitätsstadt an der Saar.
Musik:
Light Awash von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
MY WAY TO SAARBRÜCKEN????????
Idar-Oberstein, Sehenswürdigkeiten der Edelstein- und Garnisonsstadt
Bei unserem Besuch in Idar-Oberstein (rund 28.300 Einwohner - Rheinland-Pfalz) hat uns besonders die Felsenkirche imponiert. Bahnhof, Marktplatz und Mineralienmuseum in Oberstein waren aber durchaus auch sehenswert.
Einzelheiten: siehe Untertitel und/oder Transkript
Museum Saarbrucken Star wars
Roland Fischer Saarlandmuseum Retrospective Workshow 1984-2012
Roland Fischer interviewed by Meinrad Maria Grewenig
Michael Seyl: Gelb Rot Blau, Saarlandmuseum am Schlossplatz, Saarbrücken 2012
Michael Seyl: Gelb Rot Blau,
mehrteilige Lichtinstallation im Saarlandmuseum Saarbrücken,
hier: Fassade des Saarlandmuseums am Schlossplatz,
18. Mai - 31. Dezember 2012
Die Fenster des Saarlandmuseums am Schlossplatz in Saarbrücken leuchten in den Farben Gelb, Rot, Blau.
Siehe seyl.de
Torgau/Elbe????????Historische Stadt????Freistaat Sachsen-Videoreiseführer #TorgauElbe #Sehenswürdigkeiten
Torgau / Elbe.
#TorgauElbe #Sachsen #Imagefilm
#SmartMediaZaspel
Die Lutherstadt Torgau/Elbe liegt im Norden des Freistaates Sachsen am westlichen Ufer der Elbe auf einer Höhe von 85 Metern über dem Meeresspiegel. * Reisetipps Deutschland #TorgauElbe
Westlich von Torgau liegt die Dübener Heide, die sich im Westen bis Eilenburg und im Norden bis Gräfenhainichen und Kemberg erstreckt. Südwestlich der Stadt liegt der Große Teich, der vom Schwarzen Graben, aus Richtung Audenhain kommend, gespeist wird. An den See schließt sich südlich der Torgauer Ratsforst an.
Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen. Mit einer weiteren Gemeinde bildet Torgau die Verwaltungsgemeinschaft Torgau.
Die nächsten größeren Städte sind im Uhrzeigersinn beginnend im Westen: Eilenburg (27 Kilometer, weiter bis nach Leipzig 50 Kilometer), Bad Düben (28), Bad Schmiedeberg (22, weiter bis zur Lutherstadt Wittenberg 45), Herzberg (23), Bad Liebenwerda und Riesa.
Rund 500 Baudenkmale der Spätgotik und Renaissance stellen ein städtebauliches Ensemble von internationalem Rang dar.
Einen Besuch wert ist das Schloss Hartenfels und der Marktplatz m. den imposanten Bauten.
Am Ende des 2. Weltkrieges trafen sich hier die russische und die amerikanische Armee, ein Denkmal unterhalb des Schloß Hartenfels erinnert daran.
* Schlosskirche Torgau
* torgau * torgau sehenswürdigkeiten * torgau schloss hartenfels
* torgau stadtplan * torgau luther und die fürsten * Rathaus Torgau
* torgau jugendwerkhof * kulturbastion torgau * torgau krankenhaus * wetter torgau * Grosser Wendelstein Torgau
Torgau is a town on the banks of the Elbe in northwestern Saxony, Germany. It is the capital of the district Nordsachsen.
Outside Germany, the town is best known as the place which commemorates the meeting of US and Soviet forces during the Second World War. This occurred on April 25, 1945, later known as Elbe Day.
Sights include the historic town centre, restored since the unification, a brewery museum, the monument for the meeting of the Russian and American troops on the Elbe and a Russian military cemetery. The early Renaissance Hartenfels castle dominates the town. The chapel was built in 1544 (designed by Nickel Gromann) and combines late Gothic with early Renaissance elements. It was consecrated by Martin Luther on October 5, 1544. Brown bears are still kept in the moat.
6-2019
=====
Immobilienmakler Ulf Zaspel-Immobilienmakler in Torgau und Umgebung * 99734 Nordhausen * Touristinfo Smart Media Zaspel Touristik
#TouristikSachsen
#Touristinfo
#Reiseführer
#Videoreiseführer
#UlfZaspel
#YoutubeVideoReiseführer
#StadtplanTorgauElbe
Der Gollenstein - der größte Menhir Mitteleuropas
Der Gollenstein bei Blieskastel im Saarpfalz-Kreis im Saarland ist ein etwa 4000 Jahre alter Menhir und gilt mit seinen 6,58 Metern Höhe als der größte Menhir Mitteleuropas. Er steht auf dem Blieskasteler Berg nordwestlich des Stadtzentrums und gilt als Wahrzeichen der Barockstadt Blieskastel.