Kulturreporter in der Papiermühle Alte Dombach
Wie funktioniert eigentlich Museum?
Unter dem Motto museum. wie geht das? machen sich junge Kulturreporterinnen und Kulturreporter auf den Weg in Museen und schauen sich an, was sie dort erleben können. Sie sehen sich die Ausstellungen an, werfen einen kritischen Blick auf die Mitmach-Stationen und interviewen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach ihrer Recherche entscheiden sie, ob sie dem Museum das Prädikat kultur.gut verleihen.
Mit der Papiermühle Alte Dombach - einer der Schauplätze des LVR-Industriemuseums - in Bergisch Gladbach haben sie Deutschlands größtes Papiermuseum unter die Lupe genommen.
Ein Projekt des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LVR-Industriemuseums
Projektleitung: Amina Johannsen, LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Projektkoordination und Redaktion: Carolin Thielking, mit Unterstützung von: Barbara Kraayvanger, Martina Kraayvanger & Tanja Rusack, LVR-Zentrum für Medien und Bildung; Beatrix Commandeur, Sarah Kaleve & Dagmar Thiemler, LVR-Industriemuseum
Medienpartner: Akki - Aktion & Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf
Kulturpartner: LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach, LVR-Industriemuseum Oberhausen, LVR-Industriemuseum Solingen
Kamera und Postproduktion: Daniel Raboldt
Grafische Konzeption: Bosbach Kommunikation & Design GmbH
Kulturreporterinnen und Kulturreporter: Sebastian Bair, Adrian Beck, Elena Beck, Max Füllbeck, Jessica Groschke, Peter Hansen, Michelle Nagel Herrera, Constantin Ochs, Katharina Riemen, Sophia Riemen, Laurin Röder, Liliana Teschner, Sam Weinsziehr, Albert Westermann, Jonas
DE-51465 Bergisch Gladbach RIM Feldbahn Alte Dombach 2013
Am 09.06.2013 fand auf dem Gelände des LVR Industriemuseums an der Alten Dombach in Bergisch Gladbach das 18. Papierfest statt. Mit dabei war das Rheinische Industriebahn Museum mit seiner mobilen Feldbahn. Eingesetzt wurde eine Jenbacher Feldbahndiesellok.
Die Geschichte einer Papiermühle
Hier erwarten Sie lebendige und lehrreiche Einblicke in das Leben und Arbeiten einer Papiermacherfamilie. Die Papiermühle Homburg ist nicht nur ein Museum, sondern auch eine moderne Manufaktur, die ganz besondere handgeschöpfte Papiere für Kunst- und Gebrauchszwecke anbietet.
Bergisch Gladbach - drei Reisetipps | hin & weg
Joël Schramm war viel in der Welt unterwegs, bevor er sich in Bergisch Gladbach niederließ. Der Gastronom empfiehlt das „Mediterana, ein Spaziergang an der Strunde und das Papiermuseum „Alte Dombach.
Spur Z - Ausstellung des Stammtisch Untereschbach
Am 01. und 02. April 2017 feierte der Z-Stammtisch Untereschbach sein 25-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung in der Papiermühle Alte Dombach in Bergisch-Gladbach.
Vertreten waren als Aussteller - neben dem Stammtisch - zahlreiche andere Stammtische aus ganz Deutschland, ein Z-Fan aus Italien und viele Hersteller von Zubehör und rollendem Material.
Bei der Erstellung des Videos waren behilflich:
- meine Tochter (Schnitt, Ton, Effekte)
- die Aussteller
- Youtube mit seiner Audio-Datenbank (danke dafür)
Pop-up ! Bücher in Bewegung - Pop-up books in motion - Ein Einblick in die Ausstellung
Ein stiller Einblick in die sehenswerte Ausstellung Pop-up! Bücher in Bewegung, die noch bis zum 30. März 2014 gezeigt wird.
Viele Pop-up-Bücher und Karten aus der Sammlung von Hans Hartung und ein Film über die Kunst eines paper engineers oder Papierdesigners (im Film z. B. Peter Dahmen) sind zu bestaunen.
Die Ausstellung ist in der Papiermühle Alte Dombach (LVR-Industriemuseum) in Bergisch Gladbach zu sehen.
Pop-up-Buch-Tipp:
Raum-Zeit-Falten - Ausstellung und Tagung in Bochum (28.2. u. 1.3.2014)
Internetseite des Sammlers:
Der Papierdesigner Peter Dahmen:
Das Programm zur Ausstellung gestaltete u. a. die Papierdesignerin Dominika Kulik:
Pressemeldungen:
Bilder entspringen dem Buch (7.10.2014)
Wenn Bücher in die Luft gehen (10.10.2014)
Bürgerkrieg als Pop-up ( 24.01.2014)
Unterkunft in Bergisch Gladbach Zentrum nahe Mediterana Bergisch Gladbach
Große moderne Ferienwohnung nahe Mediterana in Bergisch Gladbach mit Impressionen vom Mediterana und Umgebung,
Audioguide für das LVR-Industriemuseum
Kulturreporter in der Zinkfabrik Altenberg
Wie funktioniert eigentlich Museum?
Unter dem Motto museum. wie geht das? machen sich junge Kulturreporterinnen und Kulturreporter auf den Weg in Museen und schauen sich an, was sie dort erleben können. Sie sehen sich die Ausstellungen an, werfen einen kritischen Blick auf die Mitmach-Stationen und interviewen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach ihrer Recherche entscheiden sie, ob sie dem Museum das Prädikat kultur.gut verleihen.
Mit der Zinkfabrik Altenberg - einer der Schauplätze des LVR-Industriemuseums - in Oberhausen haben sie die Dauerausstellung Schwerindustrie unter die Lupe genommen und hinter die Kulissen der Sammlung und weiterer Bereiche des Museums geschaut.
Ein Projekt des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LVR-Industriemuseums
Projektleitung: Amina Johannsen, LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Projektkoordination und Redaktion: Carolin Thielking, mit Unterstützung von: Barbara Kraayvanger, Martina Kraayvanger & Tanja Rusack, LVR-Zentrum für Medien und Bildung; Beatrix Commandeur, Sarah Kaleve & Dagmar Thiemler, LVR-Industriemuseum
Medienpartner: Akki - Aktion & Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf
Kulturpartner: LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach, LVR-Industriemuseum Oberhausen, LVR-Industriemuseum Solingen
Kamera und Postproduktion: Daniel Raboldt
Grafische Konzeption: Bosbach Kommunikation & Design GmbH
Kulturreporterinnen und Kulturreporter: Sebastian Bair, Adrian Beck, Elena Beck, Max Füllbeck, Jessica Groschke, Peter Hansen, Michelle Nagel Herrera, Constantin Ochs, Katharina Riemen, Sophia Riemen, Laurin Röder, Liliana Teschner, Sam Weinsziehr, Albert Westermann, Jonas
Rheinisch-Bergischer Kreis
Imagevideo des Rheinisch-Bergischen Kreises (Kurzfassung)
Kulturreporter in der Gesenkschmiede Hendrichs
Wie funktioniert eigentlich Museum?
Unter dem Motto museum. wie geht das? machen sich junge Kulturreporterinnen und Kulturreporter auf den Weg in Museen und schauen sich an, was sie dort erleben können. Sie sehen sich die Ausstellungen an, werfen einen kritischen Blick auf die Mitmach-Stationen und interviewen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach ihrer Recherche entscheiden sie, ob sie dem Museum das Prädikat kultur.gut verleihen.
Mit der Gesenkschmiede Hendrichs - einer der Schauplätze des LVR-Industriemuseums - in Solingen haben sie ein Museum erlebt, in dem noch richtig produziert wird.
Ein Projekt des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LVR-Industriemuseums
Projektleitung: Amina Johannsen, LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Projektkoordination und Redaktion: Carolin Thielking, mit Unterstützung von: Barbara Kraayvanger, Martina Kraayvanger & Tanja Rusack, LVR-Zentrum für Medien und Bildung; Beatrix Commandeur, Sarah Kaleve & Dagmar Thiemler, LVR-Industriemuseum
Medienpartner: Akki - Aktion & Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf
Kulturpartner: LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach, LVR-Industriemuseum Oberhausen, LVR-Industriemuseum Solingen
Kamera und Postproduktion: Daniel Raboldt
Grafische Konzeption: Bosbach Kommunikation & Design GmbH
Kulturreporterinnen und Kulturreporter: Sebastian Bair, Adrian Beck, Elena Beck, Max Füllbeck, Jessica Groschke, Peter Hansen, Michelle Nagel Herrera, Constantin Ochs, Katharina Riemen, Sophia Riemen, Laurin Röder, Liliana Teschner, Sam Weinsziehr, Albert Westermann, Jonas