ALPBACH (A) - Pfarrkirche St. Oswald - Plenum
Disposition: a'-cis''-e''- eis''-gis''
Giesser: Reinhart (5); Böhler (1, 2, 3, 4,)
Jahr: 1601 (5); 1920 (1, 2, 3, 4)
Dieses Geläute ist einfach einmalig!
Hier in Alpbach wurden Szenen für Teil IV von Die Pifke Saga - die Erfüllung gedreht :^D
Das Erbe der Väter - verschtehsch X^D
A - Alpbach (Tirol) Pfarrkirche zum hl. Oswald
Geläute der Pfarrkirche zum hl. Oswald aus Alpbach in Tirol
5 Glocken
Stimmung: ca. gis' cis' e''(-) e''(+) g''
Giesser:
Glocke 1-4: Böhler, Kapfenberg 1921
Glocke 5: Heinrich Reinhart 1601
Im Jahre 1369 wurde die Pfarrkirche erstmals urkundlich erwähnt. Von der gotischen Kirche ist heute nur noch Chor und Turm übrig geblieben. 1724 wurde die Pfarrkirche durch den Bau des Langhauses vergrössert.
Alpbach gehört zum Bezirk Kufstein und liegt in den Kitzbüheler Alpen im inneren Alpbachtal am Fuß des 1898 Meter hohen Gratlspitz.
Herzlichen Dank an den Herrn Pfarrer für das Sondergeläut
Aufnahmedatum: Samstag, 12. Juli 2014
Alpbach, Beisetzungsfeierlichkeit, August 2016
A - Alpbach (Tirol) Pfarrkirche zum hl. Oswald
Geläute der Pfarrkirche zum hl. Oswald aus Alpbach in Tirol
5 Glocken
Stimmung: ca. gis' cis' e''(-) e''(+) g''
Giesser:
Glocke 1-4: Böhler, Kapfenberg 1921
Glocke 5: Heinrich Reinhart 1601
Im Jahre 1369 wurde die Pfarrkirche erstmals urkundlich erwähnt. Von der gotischen Kirche ist heute nur noch Chor und Turm übrig geblieben. 1724 wurde die Pfarrkirche durch den Bau des Langhauses vergrössert.
Alpbach gehört zum Bezirk Kufstein und liegt in den Kitzbüheler Alpen im inneren Alpbachtal am Fuß des 1898 Meter hohen Gratlspitz.
Nice Welcome in Kitzbuehel Tyrol Austria Willkommen in Kitzbühl, Tirol Österreich
Nice Welcome in Kitzbuehel Tyrol Austria Willkommen in Kitzbühl, Tirol, Österreich
Die Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt Kitzbühel
Das Museum von Kitzbühel Kitzbühel kann dem Besucher der Stadt viele neue geschichtliche und kulturelle Einblicke der Stadt und der Region Kitzbühel, eröffnen. Im Obergeschoss des Museums liegt die Galerie des weltberühmten, leider schon verstorben; Malers Alfons Walde. Hier können 30 seiner herausragenden Gemälde besichtigt werden.
Im Winter 2004 machte die weltberühmte Ausstellung United Buddy Bears auf ihrer Welttournee in Kitzbühel Station. Die Sehenswürdigkeiten von Kitzbühel sollte man nicht verpassen.
Besuchen Sie die Katharinenkirche, die von 1360 bis zum Jahre 1365 erbaut wurde. Sie ist eine Kirche im gotische Stil und besitzt einen Kupferschmiedaltar. Sie befindet sich mitten in Kitzbühel, Auffällig ist der hohe Turm mit dem Spitzhelm, der ein markanter Blickpunkt im Zentrum von Kitzbühel ist. Das Glockenspieldes Stadtzentrums, Das Glockenspiel der Kirche kann man 11:00 und auch noch um 17:00 Uhr hören.
Als weitere Sehenswürdigkeiten in Kitzbühel können die Stadtpfarrkirche und die Liebfrauenkirche aufgeführt werden.
Eine weitere wunderschöne Kirche ist die Evangelische Christuskirche, erbaut im Jahre 1962, Sein Baumeister war Clemens Holzmeister
In der Stadt Kitzbühel befindet sich auch das Tanzcafe Reisch, Es wurde im Jahre 1928 vom Architekten Lois Welzenbacher erbaut. Dieser Architekt gehört zur Baurichtung der Tiroler Moderne. Der gleiche Architekt hat auch den Entwurf für das Arzthaus Plahl gezeichnet.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Kitzbühel ist das Berghaus Holzmeister am Kitzbühler Hausberg Hahnenkamm gelegen.Es wurde im Jahre 1930 als Gästehaus von Clemens Holzmeister erbaut.
Das Berghaus von Alfons Walde ist nur 100 m entfernt.
Es gibt eine Fresko des Künstlers und Malers Max Weiler aus dem Jahre 1951 in der Volksschule von Kitzbühel zu besichtigen.
Die Seilbahn der Superlative in Kitzbühel.
3S-Bahn der Firma Doppelmayr ist etwas ganz besonderes im Seilbahnbau.
Die neue spektakuläre Dreiseil Umlaufbahn von Kitzbühl setzte ab dem Winte 2004 einen neuen Maßstab im Seilbahnbau weltweit.
Kitzbühel ist der Skiort Nummer 1 mit über eine Million Menschen pro Jahr. Die schon seit langer Zeit gehegte Vision, die beiden Skigebiete Hahnenkamm/Pengelstein und das Jochberg/Resterhöhe mit einer Seilbahn miteinander zu verbunden, wurde dann Wirklichkeit.
Die Bergbahn AG Kitzbühel, die auch das größte Seilbahnunternehmen Österreichs hatte im Dezember 2004 die Eröffnung der Seilbahn der Superlative. Eine Seilbahn im Drei Seil Umlaufverfahren, wie es sie bisher noch nie gab, wurde eröffnet. Den Wintersportfans aus der ganzen Welt wurde damit neue Möglichkeiten der Skisafari in Kitzbühel ermöglicht.
Niederau / Wildschönau (Tirol) Geläute der Pfarrkirche zu den heiligen Sixtus und Oswald
Es läuten die 4 Glocken aus Niederau im Hochtal der Wildschönau in Tirol.
Stimmung: as' c es f
Das Geläute im Glockenturm besteht aus vier Glocken. Die zweitgrößte goss im Jahre 1657 Bartholomäus Köttelath aus Innsbruck.
Die anderen drei Glocken wurden nach dem 2. Weltkrieg (1948) von der Fa. Graßmayr geliefert.
Nach dem großen Kirchenumbau der Jahre 1969/1970 wurde die Kirche nach Westen hin erweitert und der Altbestand einer Restaurierung unterzogen. So wurden auch die am 22. Juni 1707 geweihten Altäre von ihren späteren Veränderungen wieder befreit und ihre originale Bemalung freigelegt. Die Kreuzwegstationen schuf im Jahre 1842 Johann Fuchs aus Hopfgarten.
Der Hochaltar wurde im Jahre 1676 errichtet und stammt vom Bildhauer Thomas Eder und vom Maler Michael Waginger aus Kufstein. Die beiden Heiligen Johannes der Täufer und Diakon Stephanus schmücken den Hochaltar an den Seiten. Hoch oben trohnt der Hl. Petrus, der Patron der ehemaligen Mutterkirche Söll.
Der rechte Seitenaltar ist ein St.-Anna-Bruderschafts-Altar mit den beiden Wetterherren Johannes und Paulus und stammt vermutlich von Hans Markopf aus Brixlegg. Die beiden Statuen fertigte Michael Mayr aus Brixlegg um 1701, das Bild mit der Darstellung der Hl. Anna malte Jakob Niederkircher aus Rattenberg.
Der linke Seitenaltar beherbergt eine Kopie des berühmten Mariahilfbildes von Lucas Cranach wurde um 1700 vom Bilderhauer Michael Mayr geschaffen. Auch die beiden Statuen der Pestpatronen Rochus und Sebastian stammen aus seiner Werkstätte.
Pfarrer Franz Mayrhofer (1897 - 1935) war ein großer Wohltäter der Pfarrkirche und hat u. a. auch eine Orgel aus eigenen Mitteln angeschafft. Die heutige Orgel mit 17 Registern lieferte im Jahre 1972 die Salzburger Firma Oettl.
Die Pfarre Niederau ist die erste Ortschaft der vorderen Wildschönau und liegt an der Grenze zum Brixental auf einer Seehöhe von 826 m. Schon im Jahre 1409 bestand in Niederau eine kleine gotische Kirche, die 1499 vergrößert und um 1740 barockisiert wurde.
Die Pfarrkirche ist dem Hl. Sixtus und dem Hl. Oswald geweiht, Kirchenpatrozinium wird am Sonntag um den 5. bzw. 7. August gefeiert.
(Quelle: Pfarrverband Wildschönau, Pfarrkirche Niederau)
Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle beim Mesner der Pfarre Niederau.
Pfarrkirche St. Nikolaus in Reith bei Seefeld
Seit 1391 ist die Kirche in Reith als St. Nikolaus-Kirchlein bekannt.
Reith im Alpbachtal (A-KU) - Dekanatspfarrkirche zum hl. Apostel Petrus - Glocke 1 und Vollgeläute
Es läuten die Glocken der Dekanatspfarrkirche zum hl. Apostel Petrus in Reith im Alpbachtal, Tirol.
Ablauf:
00:00 Intro
01:29 Glocke 1
03:41 Vollgeläute
Stimmung: d', f', g', b', d
Gießer: Grassmayr
Jahr: 1946
Der Ort Reith im Alpbachtal liegt am Eingang des Tales, welches bei Brixlegg in Richtung Süden abzweigt. Bereits im 9. Jhdt. war Reith eine Urpfarre, die die am südlichen Innufer liegenden Gemeinden von Bruck am Ziller bis nach Kundl und die Wildschönau umfasste.
Eine romanische Kirche darf es schon in der Zeit der Urpfarre gegeben haben, welche im 14. und 15. Jhdt. gotisch erweitert wurde. 1800-1803 kam es zum heutigen klassizistichen Bau, welcher der größte Kirchenbau in diesem Stil in Tirol ist. Im Inneren wird die Kirche von vielen Flachkuppeln überdacht, auf welchen die schönen Deckenfresken aus den Jahren 1804/5 gemalt wurden. Sie zeigen in einem Bilderzyklus aus dem Leben des hl. Petrus, des Kirchenpatrons. Die barocken Altäre stammen aus dem Jahr 1800. Das Hochaltarbild zeigt die Glorie des hl. Petrus über die Kirche von Reith. Der Volksaltar kam erst 1992 in die Kirche dazu. Die Kreuzwegstationen stammen aus dem Jahr 1783, die Kanzel stammt ebenfalls aus der Zeit des Spätbarock. Am Haupteingang der Kirche fällt sofort die Doppelgeschossige Empore auf, auf dessen 2. Etage eine romantische Orgel des Orgelbauers Karl Reinisch II zu finden ist. Das Instrument wurde im Jahr 1930 mit 2 Manualen und 23 Registern in die Pfarrkirche Reith eingebaut.
Der Unterbau des Turmes stammt noch aus der Gotik, während das Oktogon und die 2 Zwiebelhauben darüber aus der Zeit des Neubaus der Kirche stammen. Das Geläute, welches aus 5 Glocken besteht, wurde 1946 von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr gegossen. Dadurch, dass der Turm keine Schalläden besitzt, dröhnt das Geläute mit ordentlicher Lautstärke über den Kirchplatz und den Ort.
Technische Daten zu den Glocken:
Glocke 1: 1634kg, 138cm dm, d'
Glocke 2: 954kg, 113cm dm, f'
Glocke 3: 667kg, 102cm dm, g'
Glocke 4: 354kg, 84cm dm, b'
Glocke 5: 179kg, 67cm dm, d
Aufnahmedatum: 28.03.2016 - Ostermontag
Musik: J. S. Bach - Präludium in c-Moll BWV 549.
Pfarrkirche St Oswald zu Seefeld und das Hostienwunder | Le Gourmand - Das Geniesser-Magazin
Das Hostienwunder zu St. Oswald in Seefeld: Während unseres Aufenthaltes im Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol besuchten wir auch die Pfarrkirche St. Oswald. Uns wurde die Geschichte über das Hostienwunder erzählt und die Hostienmonstranz gezeigt, die nur noch sehr selten herausgeholt wird.
Der Geburtsstunde des Tourismus in Seefeld ist 500 Jahre alt: Mit dem so genannten Hostienwunder fing alles an. Der berüchtigte Ritter Oswald Milser hatte sich die Frechheit herausgenommen, in der Messe eine größere Hostie zu verlangen, als ihm zustand. Kaum hatte er sie in den Mund geschoben, als der Boden unter seinen Füßen nachgab, genau wie der Altarstein, an dem er sich festzuhalten versuchte. Noch heute können Besucher seine Hand- und Fußabdrücke im Stein der Klosterkirche besichtigen. Die Hostie färbte sich blutig. IN den folgenden Jahren besuchten zahlreiche Pilger Seefeld, um den Ort des Wunders zu sehen.
****************
Folge mir auch auf
Instagram:
Facebook:
Twitter:
Snapchat: @GAP089
Meine Projekte:
Le Gourmand - Das Geniesser-Magazin:
GoodTaste - Geniesser-Magazin:
Bonnes Vacances:
EQUIPMENT:
Kamera 1 - Nikon D200 - leider im Januar 2015 geklaut -
Kamera 2 - FlipCam - leider im Januar 2015 geklaut
Kamera 3 - Samsung NX1 -
Kamera 4 - Rollei actioncam S-50 Wifi -
HARDWARE:
Apple iPhone 6 -
MacBook Pro 13“ -
iMac 27“ -
Mein Wunschzettel:
Nikon D500 -
GoPro Karma -
****************
Alle Meinungen in diesem Video sind und bleiben meine eigenen. Für dieses Video erfolgte KEINE Zusammenarbeit mit einer Firma.
Es kann vorkommen, dass in den Videos Produkte empfohlen werden, die mir kostenlos zur Ansicht zur Verfügung gestellt wurden. (Ich muss NICHT darüber berichten und werde dafür auch NICHT entlohnt.)
Oftmals sind Links zu empfohlenen Produkten Affiliate Links, die ich freiwillig einfüge. Du bezahlst über die Links keinen Cent extra, ich erhalte aber dafür eine kleine Kommission, um diesen Kanal weiter zu führen und zu finanzieren.
****************
50 Jahre Priester Jubileum vom Richard Schwarzenauer
Ehrung für den in Alpbach gebürtigen Pfarrer Richard Schwarzenauer zum 50 jährigen Priester Jubileum in der Alpbacher Kirche und am Dorfplatz. am 7.10.2018
Schwarzenauers Wirkungsbereich war immer im Bundesland Salzburg.
REITH IM ALPBACHTAL (A) - Pfarrkirche St. Peter
Disposition: d' - f' - g' - b' - d''
Giesser: Grassmayr
Jahr: 1946
Es befindet sich noch eine Löffler-Glocke von 1550. Das Geläute zählt zu den ersten Geläuten die von Grassmayr nach dem Krieg gegossen wurde. Man merkt dies unter anderem am etwas rauhen Klang. Allerdings sind die Glocken sehr sauber gegossen und auch die Zier ist sehr schön. Die Anlage wurde vor wenigen Jahren durch die Fa. Schauer & Sachs komplett erneuert.
Die jetzige Kirche wurde 1801- 1805 von Andrä Hueber als Spätwerk in klassizistischen Formen. Die Deckengemälde stammen von Josef Schöpf aus Telfs. Das Innere besticht durch seine Einheitlichkeit von Architektur und Malerei, wie man es nicht überall vorfindet! Von der alten Kirche wurde der spätgotische Turm übernommen, aufgestockt und mit einem Oktogon mit zwei Hauben bekrönt. Ebenfalls aus der Spätgotik stammt der wunderschöne Taufstein aus Hagauer Marmor!
Rohrach Im Lehen Steg Reith Koglhof Österreich Austria 12.4.2015
Der Weg ist das Ziel... komm fahr mit in meinem Goggomobil =G=
Sightseeing in Krisenregionen, Armenviertel, Bürgerkriegsgebieten.
Along radioactive Death-Zones, MOAs, No-Go and Civil-War Areas.
TIROL, Kitzbühel; AURACH - St.Rupert - Sonnberg
DWK F&F Musik: YT-CC.-T.: New Land
Aurach bei Kitzbühel war schon in frühchristlicher Zeit eine Ortschaft und bekannt durch seinen Kupferbergbau. Dieser wurde 1926 eingestellt. 1365 wird die Pfarrkirche erbaut, 1427 zum heiligen Rupert geweiht. Die Passionsfresken an der Außenwand stammen aus der Zeit um 1440 und stellen die Stationen Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung, Beweinung und Auferstehung dar. Die Statue des St. Rupert im Inneren stammt aus der Spätgotik (1480).
Der Kirchturm mit Zwiebelhaube, wodurch die Pfarrkirche weit bekannt ist, wurde erst 1663 bis 1664 durch Mauermeister Hans Eggensberger aus Kitzbühel errrichtet und 1770 wurde die Kirche durch Andre Hueber barockisiert. Heute eine sehr beliebte Hochzeitskirche in Tirol.
Aurach liegt über der Pass Thurn Straße unterhalb des beliebten Sonnbergs. Rosis Sonnberg Stubn ist in den vergangenen Jahren zu einem In Lokal geworden, das aber durch glänzenden Service und beste Qualität begeistern kann. Die Aussicht auf Kitzbühel ist wunderbar.
=========================
Aurach near Kitzbuehel was already a village in early Christianity and known for its copper mining. This was discontinued in 1929.
In 1365 the parish church was built, consecrated to St. Rupert in 1427. The Passion frescoes on the outside wall date back to around 1440, depicting the stations of the Mount of Olives, flagellation, the crown of thorns, the crucifixion, the crucifixion, the mourning and the resurrection. Statue of Saint Rupert inside is from Late Gothic (1480). The church tower with onion hood, which makes the parish church widely known, was erected only in 1663 to 1664 by bricklayer Hans Eggensberger from Kitzbühel. In 1770, the church was baroque by Andre Hueber. Today a very popular wedding church in Tyrol.
Aurach is located above the Pass Thurnstrasse below the popular Sonnberg. Rosis Sonnberg Stubn has become an in-house in the past few years, but this can excite through brilliant service and best quality. The view over Kitzbühel is wonderful.
Elmen/Unterlechtal Kath. Pfarrkirche Heilige Drei Könige
Kath. Pfarrkirche Heilige Drei Könige in Elmen im Unterlechtal -- Außerfern, Nordtirol; Österreich
1. Plenum zum 2. Fastensonntag (HD)
2. Foto-Impressionen aus Elmen
Zur Historie der Kirche:
Bereits in der Gotik wird die Elmer Kirche urkundlich erwähnt und bezeugt, dass sie den „Heiligen Drei Königen, sowie „Unserer Lieben Frau geweiht ist.
Anno 1515 wurde das Elmer Gotteshaus Kaplaneikirche und ab 1786 Kuratiekirche. Die Erhebung zur Pfarrkirche erfolgte 1891.
1614 schuf der Weilheimer Steinle den lebensgroßen Kruzifixus, der heute noch die Kirche ziert.
1667 brannte die gotische Kirche aus und erhielt ihre heutige Gestalt; der vom Feuer verschonte Turm ist in seiner ursprünglichen Gestalt bis in unsere Zeit erhalten -- er wurde lediglich 1903 erhöht.
Im Dreißigjährigen Krieg, 1632, drang eine Abteilung Kriegsvolk des Herzogs Bernhard von Weimar ins Lechtal vor. Da die meisten Männer auf ihren Wachposten auf den Bergen waren, taten sich die Frauen zusammen und stellten auf dem Hohen Rain südwestlich des Dorfes Hainzen auf die sie mit Kleidern behängten; dazwischen entfachten sie Feuer und liefen herum. Die Soldaten glaubten auf eine Übermacht zu stoßen und zogen sich zurück. Bei Martinau sollen sie jedoch von den herbeigeeilten Männern gestellt und geschlagen worden sein. Seither haben die Frauen von Elmen das Recht, in der Kirche vor den Männern zur Kommunion zu gehen.
Im sehr schlanken Turm der Elmer Pfarrkirche befindet sich das wahrscheinlich einzige zusammenhängende, vierstimmige Stahlgeläute des gesamten Lechtales, welches im Jahre 1922 von der Firma Böhler im Österreichischen Kapfenberg gegossen wurde.
Mit Ausnahme der kleinen Totenglocke, sind die drei größeren Glocken mit Klöppelfängern ausgerüstet!
Als sich im Laufe der Zeit statische Probleme am und im Turm bemerkbar machten, wurde die Fa. Graßmayr mit einer Bestandsaufnahme beauftragt - mit dem Resultat, dass der alte Holzstuhl einer Stahlkonstruktion weichen muss...
Dieses Vorhaben wurde jedoch von der Pfarrei konsequent abgelehnt und stattdessen nach einer adäquaten Lösung Ausschau gehalten.
Diese fand sich mit der Holzbau-Firma Saurer in Höfen, welche die sogenannte „Klimm-Brücke bei Elmen errichtete. Jene Holzbrücke, die mit einer Spannweite von 42 Metern über den Lech die einzige Verbindung zum Weiler Klimm darstellt, bezeugt durch ihre aufgelöste Fachwerkstruktur auf profunde Weise die holztechnischen Möglichkeiten für eine Schwerverkehrsbrücke.
Somit wurden durch die Fa. Saurer die Holzelemente des Glockenstuhls dementsprechend verstärkt, verbunden, gestützt, etc., so dass Zug, Druck und Schwingung optimal abgefedert, bzw. abgeleitet werden.
Der hölzerne Stuhl trägt das seinige dazu bei, dass der Klang dieser 4 Stahlglocken eine recht „gute Figur macht.
Mein aufrichtiger Dank gebührt dem Herrn Pfarrer und dem Herrn Mesner.
A - Reith im Alpbachtal (Tirol) Pfarrkirche zum hl. Petrus
Geläute der Pfarrkirche zum hl. Petrus aus Reith im Alpbachtal in Tirol
5 Glocken
Stimmung: d' f' g' b' d''
Giesser: Grassmayr/Innsbruck 1946
Der Ort liegt am Eingang zum Alpbachtal, das bei Brixlegg vom Unterinntal abzweigt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Inntalboden bis zur Grenze mit der Gemeinde Alpbach und auf den Kerschbaumersattel (Grenze zum Zillertal) hinauf.
Herzlichen Dank der netten Mesnerin
Aufnahmedatum: Samstag, 25. Juli 2015
St Oswald bei Haslach Vollgeläute
Vollgeläute der Pfarrkirche von St Oswald bei
Haslach im Oberes Mühlviertel in Oberösterreich.
Das Geläute besteht aus 3 Glocken die in den Tönen
h´ d´´ fis´´ erklingen.
Die große Glocke wurde 1596 von Dionysius Schulthes in
Passau gegossen, die 2 kleineren 1958 von Pfundner in Wien.
Weiters gibt es noch eine Wandlungsglocke, die im Ton gis´´´
erklingt, 1778 von Johann Michael Zöchbauer in Linz gegossen
wurde und im Dachreiter über dem Hochaltar hängt.
*Sondergeläut*
Der Pfarre ein herzliches Dankeschön
Imst in Tirol (A) - Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt - Viertelstundenläuten
Die mächtige Kirche zählt zu den bedeutensten Sakralbauten des Mittelalters in Tirol. Unschwer lässt sich das Vorbild der Haller Pfarrkirche Hans Sewers erkennen.
Die Kirche erlebte, wie so manche gotische Kirche, eine Barockisierung. 1822 fiel sie, wie fast ganz Imst, dem grossen Stadtbrand zum Opfer.
Um die Jahrhundertwende erfolgte eine Regotisierung, die in manchen Teilen als nicht geglückt beurteilt werden muss.
Von der Ausstattung sei hervorgehoben: das Triumphbogenkreuz, das von Hans Kels d. Ä stammt und auf ca. 1510 datiert wird. Weiters sind die Fresken neben dem Westportal und an der Südseite erwähnenswert.
Der Turm ist mit 86m der höchste Kirchturm Nordtirols!
Aus Imst stammt Ernst die Stimme Grissemann.
6. 8. Oktober 2015 Kramsach in Tirol. Grabkreuz - Museum.
05. - 11.10.2015 Zillertal - Österreich.
6. 8. Oktober 2015 Kramsach in Tirol.
Grabkreuz - Museum.
Dieser Museumsfriedhof wurde von den Meistergenerationen Guggenberger – Sagzahn-Kunstschmiede im Jahre 1965 angelegt.
Sie sammelten jahrzehntelang in Nordtirol, Südtirol, Salzburg und Bayern Grabkreuze mit Sprüchen und derb-herzlichen Lebensweisheiten.
Es ist ein „Friedhof ohne Toten.“
Dieser Friedhof ist eine weltweite Rarität.
2000 wurde der Verein Museumsfriedhof Tirol gegründet.
2011 wurde der Museumsbereich durch den Bau von Arkaden erweitert und 2013 eingeweiht.
A - Nassereith (Tirol) Pfarrkirche hl. Drei Könige
Geläute der Pfarrkirche Nassereith in Tirol
4 Glocken von Oberascher
Stimmung: e' gis' h' cis'' (die grosse leicht zu hoch)
München Plenum von St. Hedwig
Die Pfarrkirche St. Hedwig befindet sich im Südwesten Münchens, etwa gegenüber vom Haupteingang zum Waldfriedhof. Getrennt ist sie von diesem durch eine Schnellstraße, die bald darauf in die Garmischer Autobahn übergeht.
Michael Steinbrecher entwarf die 1962 gebaute Kirche noch als vorkonziliaren Längsbau mit nordseitigem Campanile. Die Stirnwand hinter dem Altar zieren plastische Szenen aus der Apokalypse und eine Majestas Domini von Hermann Schilcher. Symbole der Dreifaltigkeit sind in den drei Fenstern der Fassade dargestellt. Auf die Hochwände verteilen sich rasterartig viele kleine Fenster; dennoch ist das Innere meist etwas dämmrig.
Das Geläut ist ein Salve Regina in den Tönen des' - f ' - as' - b' und wurde 1966 von Bachert in Kochendorf gegossen.
Das Plenum läutet nur an Hochfesten, dann aber extrem lieblos.
Nach 1 Minute machte hier die kleine Glocke schlapp, wieso, weiß ich nicht. Die anderen läuten noch ein wenig länger.
Aufnahme: Ostersonntag 2014, von 9h 52 bis 9h 54.