Impressionen einer Kirche - St. Augustin im Porträt
Passend zum Sonntag werfen wir mal einen ganz besonderen Blick auf eine ganz besondere Kirche in Coburg: St. Augustin. Unsere Produktion gemeinsam mit dem Stadtmarketing Coburg, ausführender Produzent MBT Alexander Mrazek, danke für die tollen Bilder und viel Spaß beim Anschauen.
Die Koháry Gruft St. Augustin in Coburg
Im März 2019 habe ich mir im Rahmen einer Führung die Koháry-Gruft in Coburg angesehen. Hier ruht der katholische Zweig der Familie Sachsen-Coburg-Kohary. Bei meinem Besuch habe ich hauptsächlich Fotoaufnahmen gemacht. Nebenbei entstand noch dieser kurze Film.
Wenn Sie sich für die Grablege interessieren, finden Sie die Aufnahmen auf meinen Internetseiten:
Weitere Informationen zur Gruft und den Führungen finden Sie auch auf der Internetseite der Pfarrgemeinde St. Augustin:
12 Uhr Läuten in St Augustin Coburg 2012 2
Coburg (D) die Glocken der evang. Kirche St. Moriz
Es erklingen die fünf Glocken der evangelischen Morizkirche in Coburg, Oberfranken.
Tonfolge: cis' dis' fis' gis' h'
Gleich vier von fünf Glocken im Turm von St. Moriz sind gotisch. So goss Meister Paulus in Nürnberg 1437 die große Mauritiusglocke. Ein Glockenpaar von Meister Petrus Gareis bilden die nächst kleineren Glocken dis' und fis'. Ältestes Instrument ist die kleine Glocke, die von einem unbekannten Gießer im 13. oder 14. Jh. geschaffen wurde. Um das große Intervall zu füllen gesellte sich im Jahr 1960 die gis'-Glocke des Heidelberger Gießers Friedrich Wilhelm Schilling hinzu und komplettiert mit ihrer schweren Rippe das Ensemble.
Glocke 1: Mauritiusglocke............................~2500 kg
Glocke 2: Marien- oder Brautglocke............~1700 kg
Glocke 3: Katharinen- oder Gebetsglocke.. ~ 950 kg
Glocke 4 Gefallenengedächtnis......................722 kg
Glocke 5: Kleine Glocke................................~500 kg
Außenbau:
Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche und älteste Kirche Coburgs. Sie geht zurück auf eine romanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert, von der noch Fundamentreste vorhanden sind. Der Kirchenname wurde erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts urkundlich erwähnt und nimmt Bezug auf St. Mauritius.
Beim Bauwerk handelt sich um ein gotische Hallenkirche mit einem langen Chor. Der Chor hat einen Fünfachtelschluss und ein Kreuzrippengewölbe mit drei Vorjochen und Tellerschlusssteinen. Die Längsseiten sind von vier Strebepfeilern gegliedert. Der südöstliche Strebpfeiler war ursprünglich das Kirchhofportal, das den Zugang zum Kirchhof bildete. Im Westen erheben sich zwei Türme, von denen nur der Nordturm mit einer barocken Haube abschließt. Der Südturm konnte nur bis auf halbe Höhe erbaut werden und wurde dann mit einer weniger verzierten Haube abgeschlossen.
Der Innenraum:
Herzog Johann Casimir ließ 1598 in der Kirche seinen Eltern, Johann Friedrich dem Mittleren und Elisabeth von der Pfalz, die in 28-jähriger Gefangenschaft gestorben waren, durch den Bildhauer Nikolaus Bergner ein 13,66 Meter hohes und 6,55 Meter breites Alabaster-Grabmal setzen, das zu den schönsten Renaissanceepitaphen in Deutschland gezählt wird.
Die heutige Orgel auf der Westempore entstammt der Orgelbaumanufaktur Karl Schuke aus Berlin und wurde 1989 errichtet. 57 Register mit rund 3800 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal erfüllen den Raum mit Klang.
Coburg: lutherisch
Der Film ist Teil der DVD Glaube mit Bodenhaftung - Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Bayreuth. Die DVD ist erhältlich unter kirchenkreis-bayreuth.de/kirchenkreisfilm
DOVEREN [D] - röm. kath. Pfarrkirche St.Dionysius - Vollgeläute
Eines der klangschönsten Dorfgeläute erklingt vom ältesten Kirchturm im Kreis Heinsberg. Das vierstimmige Geläute wird von der historischen Marienglocke geprägt.
Da während dem 2. Weltkrieg das alte Geläute kurz nach der Weihe beschlagnahmt wurde. Lediglich die alte Marienglocke durfte aufgrund ihres historischen Wertes im Turm verweilen.
Erst im Jahre 1971 konnten drei neue Glocken gegossen werden. Ganz besonders ist, dass die alte Marienglocke fast 100%-ig mit den neuen Glocken harmoniert, was letztendlich eines der schönsten Dorfgeläute der Region ergibt.
Glockendaten:
1.Josefsglocke
Schlagton : e¹ -8
Gießer : Fa. Mabilon & Co., Saarburg
Gussjahr : 1971
Gewicht : 1.100 kg
Durchmesser: 1.232 mm
2.Marienglocke
Schlagton : fis¹ -7
Gießer : Gregorius van Trier
Gussjahr : 1499
Gewicht : 765 kg
Durchmesser: 1.085 mm
3.Karl-Borromäusglocke
Schlagton : gis¹ -7
Gießer : Fa. Mabilon & Co., Saarburg
Gussjahr : 1971
Gewicht : 520 kg
Durchmesser: 986 mm
4.Heinrichsglocke
Schlagton : a¹ -7
Gießer : Fa. Mabilon & Co., Saarburg
Gussjahr : 1971
Gewicht : 430 kg
Durchmesser: 925 mm
Motiv: Regina caeli / Veni sancte Spiritus
Der sehr ruhige aber doch fröhliche Charakter, die Umgebung und die Eindrücke verhelfen dem Geläute zu einem Meisterwerk deutscher Glockenkunst.
Aufnahme: So., 18.11.2018 um 10:45 zur feierlichen Sonntagsmesse am Volkstrauertag
Mein Dank geht an die Küsterin und den Kirchenvorstand für das Teil- Sondergeläute und für die Genehmigung der Veröffentlichung!
Das Video ist an Martin, Bells of Germany gewidmet!
Pfarrei St. Johannes der Täufer von oben
Ein Blick von oben auf die Kirchen der Pfarrei St. Johannes der Täufer.
Video/Schnitt: Alina Fockenberg
Musik: Sahara Sky - Sun Goes Down (acoustic)
Ansgar Kirche Kiel - Geläut
Hallo Liebe Zuschauer. Ich bin Jonas, ich bin fast 6 und ich stehe total auf Kirchenglocken bzw. Kirchengeläut.
Hier filme ich die Ansgar Kirche in Kiel und möchte Euch daran teilhaben lassen. Entschuldigt bitte das Wackeln, ich habe leider keine Profi Ausrüstung und filme es mit meinem Kinderhandy. Papa hilft mir beim hochladen.
Glocken der Erlöserkirche, Bamberg
Freitag´s Glockengeläut der evangelischen Erlöserkirche in Bamberg, Germany
Spiekeroog - Die Glocken der neuen evangelischen Kirche
Es befinden sich auch bilder der alten Inselkirche in dem Video.
Eine Ausführliche beschreibung wrid nachgereicht. Ich bitte um Verständnis.
150 Jahre Deutscher Schützenbund und 60 Jahre Wiedergründungsproklamation Köln, 2011 (1/2)
Erster Teil der Impressionen 150 Jahre Deutscher Schützenbund und 60 Jahre Wiedergründungsproklamation Köln, 2011
(Pontifikalamt zelebriert von Weihbischof Dr. Heiner Koch im Hohen Dom zu Köln)
Schiedsmann Berlin-Wilmersdorf, extrem durch
extrem merkwürdige Realsatire, ist wirklich der Hammer
Münnerstadt (D) die Glocken der kath. Kirche St. Maria Magdalena
Es erklingen die sieben Glocken der katholischen Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena im unterfränkischen Münnerstadt.
Disposition: c' e' g' a' h' cis'' ais''
Nr. 1+4+5 Otto/Bremen-Hemelingen, 1957
Nr. 2 Johann Ulrich/Bad Hersfeld, 1681
Nr. 3 unbezeichnet, 1588
Nr. 6 unbezeichnet 1630
Nr. 7 unbezeichnet, mittelalterlich
Alle sieben Glocken befinden sich im höheren, romanischen Westturm mit der geschieferten Zipfelmütze.
Vier von ihnen sind historisch (e'+g'+cis''+ais'') und hängen in der geräumigen Glockenstube. Dazu goss die Glockengießerei Otto in Bremen-Hemelingen im Jahr 1957 drei neue, qualitätvolle Glocken (c'+a'+h') hinzu, wovon die große c' das fantastisch, grundtönige Fundament bildet.
Das Hauptgeläute bilden die Glocken 1 bis 5, während Nr. 6 als Sterbeglocke dient. Verwendung als solistische Wandlungsglocke hat das kleinste Instrument. Es wurde wie Glocke 6 für die Aufnahmen hinzu geschaltet.
Ablauf:
Einzelglocken:
0:15 Glocke 7 (ais'')
1:00 Glocke 6 (cis'')
1:45 Glocke 5 (h')
3:00 Glocke 4 (a')
3:55 Glocke 3 (g')
5:00 Glocke 2 (e')
6:10 Glocke 1 (c')
7:40 Stundenschlag
8:00 Vollgeläute (Turmaufnahme)
10.35 Vollgeläute (Außenaufnahme mit Präsentation der Kirche)
14:05 Ausläuten mit nochmaligem Solo der großen Glocke
In Gedenken an den Mesner dieser Kirche!
Ohne sein Zutun gäbe es diese Ton- und Videodokumente nicht. VIELEN DANK!
Vierzehnheiligen & Lichtenfels
A visit at the famous Baroque pilgrimage church of Vierzehnheiligen, Bavaria, and the pleasant town where you have to get the bus to it. Summer of 2011.
Schinna (NI) - ev.-luth. St. Vitus - ''Vollgeläute''
Eine schön gelegene Kirche befindet sich in Schinna.
Die gotische Klosterkirche wurde noch vor 1540 auf Geheiß von Graf Erich von Hoya abgebrochen und die Steine wurden angeblich zur Vergrößerung des Schlosses in Stolzenau verwendet. An Stelle der Klosterkirche wurde eine Fachwerkkirche errichtet, die auf das Jahr 1539/40 dendrodatiert werden konnte.
Die heutige Kirche wurde 1886 im neogotischen Stil erbaut.
Die Orgel hat 16 Register auf zwei Manualen + Pedal.
Quelle: Wikipedia, GlockenHenry
Im Turm hängt eine bemerkenswerte und mit viel Klangschönheit ausgestattete Glocke.
Die Glocke läutete für 56 Jahre (bis zum Bau der heutigen Kirche) im alten Turm der Klosterkirche.
Glocke 1
Durchmesser: 750mm
Gewicht: ca. 250kg
Gießer: L. Kovatsay&Ehlermann, Rotenburg (Wümme)
Gussjahr: 1830
Ton: d''±0
Zudem hängt im Turmhelm noch eine kleine Schlagglocke.
Glocke I
Gießer: J. F. Ulrich&Weule, Bockenem
Gussjahr: 1. H. 20. Jh.
Ton: h''
Motiv: Einzelglocke
Sämtlicher Inhalt: GlockenHenry
(c) GlockenHenry 2019
Ich danke dem freundlichen KV-Vorsitzenden Hr. Heitmüller für die Zusage und Durchführung meines Vorhabens sowie für die kleine ''Orgelführung''!
Glocken der Evangelisch Kirche - Jesu Kirche | Münster Nordrhein Westfalen
Münster Nordrhein-Westfalen: Glocken der Evangelisch Kirche - Jesukirche (Plenum)
Münster, German: Evangelisch Kirche - Jesu Kirche Glocken
Karlsruhe (D) evangelische Christuskirche: Friedensglocke (f°)
Es erklingt die Friedensglocke der Christuskirche in Karlsruhe zum täglichen Mittagsgebet um 12 Uhr.
Stimmung: f° (c' d' f' g' a')
Glocke 1: Friedensglocke: f° ( 2004, Bachert)
Masse: 9160 kg
Durchmesser: 2410mm
Der erste Anschlag hat mich erschreckt, man hörte vorher nur die Motorengeräusche aus dem Turm. ;-)
Zur Kirche:
Die ersten Planungen zum Kirchenbau gehen auf die Jahre 1888 bis 1892 zurück. Nach einem Architekturwettbewerb erhielten Curjel und Moser den Auftrag zur Ausführung, für die sie jedoch zunächst ihren Wettbewerbsentwurf weiter überarbeiteten. Die Kirche wurde am 14. Oktober 1900 geweiht.
Während des Zweiten Weltkriegs, im Juni 1942, mussten die Glocken der Kirche abgegeben werden, um für Rüstungszwecke eingeschmolzen zu werden -- wie der Großteil aller bronzenen Glocken in Deutschland.
Die Christuskirche selbst wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe schwer beschädigt, zuerst in der Bombennacht vom 2. auf den 3. September 1942 beim Großangriff auf Karlsruhe und ein zweites Mal vom 4. auf den 5. Dezember 1944. Hierbei kam es neben großen Schäden an Fenstern und Gewölben zu Schäden an der Rosette des Fronteingangs. Sofort nach Ende des Krieges begann man mit dem Wiederaufbau der Kirche. In den Jahren 1985 bis 1988 wurde dann auch der ursprüngliche Turmhelm rekonstruiert.
(Quelle: wikipedia.org)
Aufnahme: 16. November 2013, 12.00 Uhr
Lutheraner
Lutheraner - Definitionen und Gedankengänge Dieses Vortragsvideo ist Teil des Bewusst Leben Lexikons Sukadev, Referent bei Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Lutheraner aus dem Geist der Yoga Philosophie Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare!
Lutheraner kann man sehen im Kontext von Themengebieten wie Kirche, Christentum, Evangelische Kirche.
Dieses Video mit dem Thema Lutheraner ist ein Video im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Spiritualität, Gesundheit, Philosophie, Religion und Psychologie Dieser Vortrag ist ursprünglich konzipiert worden als Diktatgrundlage für einen Artikel in diesem Yoga Wiki Lexikon. Wir haben uns aber entschlossen, diesen Vortrag allen auch als Video und Audio zur Verfügung zu stellen. Diese Bewusst Leben Vorträge als Podcast auf abonnierbar unter
SCHMÖLZ (KC), Evang-luth. Laurentiuskirche - Vollgeläut
Tonfolge: g¹-h¹-cis²-e²-fis²
Die Glocken 2 und 4 wurden im Jahr 2015 von der Firma Rincker in Sinn gegossen.
Glocke 1 stammt von A. Appel (Coburg) aus dem Jahr 1790, Glocke 3 wurde 1739 und die kleine 1728, jeweils von Johann Meyer (Coburg) gegossen.
Die Inschriften der historischen Glocken lauten:
Glocke 1:
Flanke: VON KUENSBERG (unter einem Wappen), VON RETWITZ (unter einem Wappen), Hals: MICH GOSS A. APPEL IN COBURG 1790
Glocke 3:
Flanke: DEM GROSSEN GOTT ALLEIN SOLL ALLE EHRE SEYN DURCH MILDTHAETIGEN BEYTRAG DES WEYL: EHRSAMEN JOHANN HOFMANN FREYHERRL: KUNSSBERGL: TUSCHNITZL COMMUNION UNTERTHAN UND WIRTHS ALLHIER ZU SCHMOELTZ WURDE DIESE GLOCKE AUS EINER ALTEN ZERSPRUNGENEN IN DIESE VERGROESSERUNG GEBRACHT IM JAHR CHRISTI 1739, Hals: GOSS MICH IOHANN MAYER IN COBURG
Glocke 5:
Hals: GOSS MICH IOHANN MAYER IN COBURG 1728
Die exakte Schlagtonfolge lautet: g'+4 h' cis''+1 e'' fis''+5. Auch wenn es die große Glocke hörbar schwer hat, sich gegen die vier anderen durchzusetzen, so bringt sie doch einen ganz eigenwilligen Akzent in das Glockenensemble.
(Quelle: glocken.tv)
- - -
Schmölz ist ein Ortsteil der Gemeinde Küps am Rande des Naturparks Frankenwald in Oberfranken.
Die Geschichte der evangelischen Laurentiuskirche mit ihrem 45 Meter hohen Turm lässt sich bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen. Zunächst gehörte die Kirche zur Pfarrei Marktgraitz, von der sie im Jahr 1500 losgelöst wurde. Die Reformation hielt 1545 Einzug in Schmölz. Eine Sakristei fügte man im Jahr 1657 an, bevor seit 1690 das Gotteshaus seine heutige Form erhielt.
- - -
Fotos und Tonaufnahme: unteroktav
Hildesheim (D) evang. Kirche: St. Andreas: Glocken
Es erklingt das eindrucksvolle Glocken-Quartett der Hildesheimer Andreaskirche anlässlich der Wiedereröffnung des Mariendomes in Hildesheim am 15. August 2014 um 17.00 Uhr.
***Wir gedenken mit diesen Klängen den Opfern der Reichsprogromnacht 1938, sowie den Menschen, die 1989 friedlich für die Wiedervereinigung Deutschlands auf die Straßen gingen und so Vieles erreicht haben!***
Disposition: fis° ais° cis' dis'
Glocke 1: St. Andreas
Gießer: Gebr. Rincker/Sinn, 1963 gegossen
Durchmesser: 2150 mm
Masse: 6500 kg
Glocke 2: Osanna
Gießer: Leihglocke aus St. Marien zu Danzig, 1632 gegossen
Durchmesser: 1750 mm
Masse: 3000 kg
Glocke 3: Maria
Gießer: Leihglocke aus Rastenberg (Ostpreußen), 1738 gegossen
Durchmesser: 1360 mm
Masse: 1500 kg
Glocke 4: Petrus
Gießer: Leihglocke aus Mühlhausen (Westpreußen), 1725 gegossen
Zur Kirche:
Die evangelisch-lutherische Bürgerkirche St. Andreas ist eine der großen Hauptkirchen von Hildesheim. Mit 114,5 Metern Höhe ist der Turm der St. Andreaskirche der höchste Kirchturm Niedersachsens. Er ist über 364 Stufen zugänglich und bietet einen weiten Rundblick über die Stadt und das Umland.
Der früheste Kirchbau mit dem Patrozinium des Apostels Andreas war eine schlichte vorromanische Kapelle, deren Existenz schon für das Todesjahr Bischof Bernwards 1022 angenommen wird. Bischof Godehard wurde hier nach seinem Tod 1038 für die Trauerbekundung des Volkes aufgebahrt.
In romanischer Zeit verlagerte sich das Zentrum der Markt- und Handwerkersiedlung aus der feuchten Niederung zwischen Domburg und Michaeliskirche („Alter Markt“) hierher, und die Kapelle wurde durch eine romanische Kirche mit mächtigem Westwerk ersetzt.
Der Bau der gotischen Kirche wurde, unter Einbeziehung des romanischen Westwerks und Beibehaltung des basilikalen Querschnitts, Ende des 14. Jahrhunderts begonnen, der Chor 1389, das nördliche Seitenschiff 1404, der Turm 1503. 1504 wurde das Langhaus mit den Seitenschiffen bis an den Turm herangeführt. Der Turm erreichte jedoch erst 1883 seine endgültige Höhe, vorher ragte er kaum über den Rest des Gebäudes hinaus. Der Innenraum erinnert mit Chorumgang und Kapellenkranz im Osten an französische Kathedralen.
Wie die Marktkirchen in vielen anderen deutschen Bischofsstädten repräsentierte St. Andreas im Hochmittelalter das bürgerliche Selbstbewusstsein gegenüber der landesherrlichen Gewalt des Bischofs (Hochstift), die sich im Dom darstellte. In der Reformationszeit verband sich dieser alte Machtgegensatz mit der religiösen Frage. Folgerichtig war St. Andreas 1542 die erste Kirche Hildesheims, in der lutherisch gepredigt wurde und von wo aus Johannes Bugenhagen die neue evangelische Kirchenordnung einführte. Daran erinnert seit 1995 ein Brunnen-Denkmal von Ulrich Henn auf dem südlichen Vorplatz der Kirche.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Andreaskirche bei einem Luftangriff am 22. Februar 1945 an mehreren Fenstern beschädigt. Beim schwersten Luftangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 brannte sie völlig aus, nur die schwer angeschlagenen Umfassungsmauern und der Turm blieben stehen. Abgesehen vom Dom wurde keine andere Kirche in Hildesheim so stark beschädigt wie St. Andreas. In den 1950er-Jahren wurde sie annähernd originalgetreu wieder aufgebaut.
(Quelle: wikipedia.org)
Zur Orgel: Die Orgel hat 64 Register und 4734 Pfeiffen auf vier Manualen und Pedal. Somit ist sie eine der größten Norddeutschlands. 1965/66 erbaute die Hamburger Firma Beckerath das gewaltige Instrument.
Aufnahme: 15. August 2014