Ruhpoldinger Georgi-Ritt - Die Bilder - 04.09.2011
Immer am 1. Sonntag im September
Rund 200 Pferde und liebevoll geschmückte Festwägen begleiten den prächtigen Kirchenzug nach St. Valentin. Tausende Besucher freuen sich alljährlich auf diesen Tag.
Kanonenschüsse werden am Sonntag um 06.30 Uhr wieder den alten religiösen Brauch des Georgirittes in Ruhpolding einleiten. Abmarsch zur Pferdesegnung ist um 10.00 Uhr - Rückritt um ca. 11.30 Uhr.
Die Ursprünge des Irgn-Ritts, wie er früher genannt wurde, reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als die Bauern und andere Pferdebesitzer um den göttlichen Segen für ihre Rösser baten.
Auch heuer werden in Ruhpolding zu dem alten Votivritt rund 180 Pferde und ihre Besitzer aus Ruhpolding und Umgebung erwartet, vor allem Kaltblüter und Haflinger, aber auch Pinzgauer und Reitpferde. Mehr als 10 liebevoll geschmückte Festwägen werden den prächtigen Kirchenzug nach St. Valentin begleiten. Auch die geschnitzte Figur des Heiligen Georg aus der Ruhpoldinger Pfarrkirche wird mitgeführt.
Um 10.30 Uhr zelebriert der Ruhpoldinger Pfarrer die Messe in St. Valentin, bei der Bauern, Pferdebesitzer und Reitvereine dem Heiligen Georg zur Ehr um den Segen ihres Schutzpatrones bitten. Danach ziehen Tiere und Reiter wieder zurück ins Ortszentrum, wo sich der Zug langsam auflöst.
Ruhpoldinger Georgi-Ritt - 04.09.2011
Immer am 1. Sonntag im September
Rund 200 Pferde und liebevoll geschmückte Festwägen begleiten den prächtigen Kirchenzug nach St. Valentin. Tausende Besucher freuen sich alljährlich auf diesen Tag.
Kanonenschüsse werden am Sonntag um 06.30 Uhr wieder den alten religiösen Brauch des Georgirittes in Ruhpolding einleiten. Abmarsch zur Pferdesegnung ist um 10.00 Uhr - Rückritt um ca. 11.30 Uhr.
Die Ursprünge des Irgn-Ritts, wie er früher genannt wurde, reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als die Bauern und andere Pferdebesitzer um den göttlichen Segen für ihre Rösser baten.
Auch heuer werden in Ruhpolding zu dem alten Votivritt rund 180 Pferde und ihre Besitzer aus Ruhpolding und Umgebung erwartet, vor allem Kaltblüter und Haflinger, aber auch Pinzgauer und Reitpferde. Mehr als 10 liebevoll geschmückte Festwägen werden den prächtigen Kirchenzug nach St. Valentin begleiten. Auch die geschnitzte Figur des Heiligen Georg aus der Ruhpoldinger Pfarrkirche wird mitgeführt.
Um 10.30 Uhr zelebriert der Ruhpoldinger Pfarrer die Messe in St. Valentin, bei der Bauern, Pferdebesitzer und Reitvereine dem Heiligen Georg zur Ehr um den Segen ihres Schutzpatrones bitten. Danach ziehen Tiere und Reiter wieder zurück ins Ortszentrum, wo sich der Zug langsam auflöst.
Ruhpolding, Zell - Kirche Sankt Valentin
Kirche Sankt Valentin, Ruhpolding Zell
Videoclip erstellt von Pixel2013
Kirche in Reit im Winkl
Kirche in Reit im Winkl mit glocken geläut
Prien am Chiemsee (RO) Kirchenjahr-Einläuten
Die stattliche Pfarrkirche von Prien am Chiemsee wurde 1735-38 erbaut. Von ihrer Ausstattung sind zuvorderst Stuck und Fresken zu nennen, die Johann Baptist Zimmermann 1738 unter Mithilfe seiner Söhne geschaffen hat. Das große Fresko im Langhaus hat 200 qm Fläche und zeigt die Seeschlacht von Lepanto.
Zum Einläuten des Kirchenjahres werden zwischen zwei ausführlichen Blöcken mit dem Vollgeläut in raschem Wechsel etliche Teilmotive dargeboten (nach 5 Minuten), die während des Kirchenjahres geläutet werden können. Dies ist eine sehr schöne und sinnige Verfahrensweise, die man sich für alle größeren Geläutesätze zu diesem Anlass wünschen würde.
Das sechsstimmige Vollgeläut hat die Töne B°, des', es', f', as', b'.
Die Glocken 3 es' und 5 as' wurden 1998 von Bachert in Heilbronn gegossen, die übrigen vier im Jahr 1952 von Karl Czudnochowsky in Erding.
Herzlichen Dank an pius glocke für die Fahrt nach Prien!
Mit diesem Geläut wird auf meinem Kanal nun das profane Jahr eingeläutet. Ein gutes Neues!
Oberammergau (GAP) Plenum von St. Peter und Paul
Die Pfarrkirche von Oberammergau ist ein sehr stattlicher und einheitlicher Bau des frühen Rokoko (1736-39). Baumeister war Josef Schmuzer aus Wessobrunn, der zusammen mit seinem Sohn auch den Stuck schuf. Die großen Fresken (zu den Kirchenpatronen Petrus und Paulus bzw. Maria als Rosenkranzkönigin) und das Hochaltarbild schuf Matthäus Günther. Die Fresken an den Emporen gehen dagegen auf den einheimischen Maler Franz Seraph Zwinck zurück, der auch einige der Häuser im Ort mit Fassadenfresken schmückte. Einen Großteil der Altarfiguren schnitzte der Weilheimer Bildhauer F.X. Schmädl.
(Folgende Info laut Kirchenführer, evtl. teils zu korrigieren)
Sämtliche Glocken des heutigen Geläuts goss Karl Czudnochowsky in Erding im Jahr 1948 aus Euphon. Die kleinste der 7 Glocken erklingt nur solo, daher hört man hier das Plenum.
1. H°, 2160 kg, Peter und Paul / Passionsglocke.
2. cis', 1600 kg, Christkönig.
3. dis', 960 kg, Maria und Lukas.
4. fis', 703 kg, Michael.
5. gis', 475 kg, Josef.
6. h', 270 kg, Florian.
[7. cis'', 170 kg, Gregor und Rochus].
Hochfest-Einläuten am 14.8. 2013
Kirche Pfarrei St. Andreas Trostberg
Kirche Pfarrei St. Andreas Trostberg
Videoclip erstellt von Pixel2013
Ruhpoldinger Georgiritt - 02.09.2012 - Die Bilder
Ruhpoldinger Fanpage
Pixel2013
Die Pixel2013 Community!
Immer am 1. Sonntag im September (am 02. September 2012). Rund 200 Pferde und liebevoll geschmückte Festwägen begleiten den prächtigen Kirchenzug nach St. Valentin. Tausende Besucher freuen sich alljährlich auf diesen Tag. Kanonenschüsse werden am Sonntag um 06.30 Uhr wieder den alten religiösen Brauch des Georgirittes in Ruhpolding einleiten. Abmarsch zur Pferdesegnung ist um 10.00 Uhr - Rückritt um ca. 11.30 Uhr. Die Ursprünge des Irgn-Ritts, wie er früher genannt wurde, reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als die Bauern und andere Pferdebesitzer um den göttlichen Segen für ihre Rösser baten. Auch heuer werden in Ruhpolding zu dem alten Votivritt rund 180 Pferde und ihre Besitzer aus Ruhpolding und Umgebung erwartet, vor allem Kaltblüter und Haflinger, aber auch Pinzgauer und Reitpferde. Mehr als 10 liebevoll geschmückte Festwägen werden den prächtigen Kirchenzug nach St. Valentin begleiten. Auch die geschnitzte Figur des Heiligen Georg aus der Ruhpoldinger Pfarrkirche wird mitgeführt. Um 10.30 Uhr zelebriert der Ruhpoldinger Pfarrer die Messe in St. Valentin, bei der Bauern, Pferdebesitzer und Reitvereine dem Heiligen Georg zur Ehr um den Segen ihres Schutzpatrones bitten. Danach ziehen Tiere und Reiter wieder zurück ins Ortszentrum, wo sich der Zug langsam auflöst.
Pixel2013 © 2012
GAGGENAU-MICHELBACH Pfarrkirche St. Michael – Plenum
Zahlreiche Fachwerkhöfe schmücken Michelbach. Über dem Dorf erhebt sich die katholische Pfarrkirche St. Michael, der zweitälteste Sakralbau im Murgtal. Schießscharten im Turmschaft (um 1340) deuten auf seine frühere Wehrfunktion hin. Eine Erneuerung der Kirche ist aus dem Jahr 1572 überliefert. Seit 1683 ist das Michaels-Patrozinium nachgewiesen. Hofbaumeister Franz Ignaz Krohmer ließ 1768-69 das Langhaus mit eingezogenem Chor errichten, der Turm erhielt einen Helmabschluss. In den Jahren 1934-36 wurde die Kirche verlängert und ein Seitenschiff angefügt. Darin ist ein Altarbild mit dem Heiligen Wendelin aufgestellt, das eine 1779 entstandene Landschaftsmalerei des Murgtals zeigt. Rudolf Preißler gestaltete 1939 den Hochaltar in neobarockem Glanz. Im Turm nisten Schleiereulen und Turmfalken. Nahe der Pfarrkirche beginnt der badisch-württembergische Grenzweg nach Moosbronn, deren Wallfahrtskirche Maria Hilf zur selben Seelsorgeeinheit gehört.
St. Michael verfügt über ein vierstimmiges Geläute, das im Salve-Regina-Motiv erklingt. Es wurde im Jahre 1949 von der Glockengießerei Rincker in Sinn (Hessen) gegossen. Trotz des frühen Gussdatums weist das Quartett eine äußerst weiche, singende Klangentfaltung auf. Zwei der Glocken hängen in einem Bockstrebenstuhl aus Holz. Die kleinen Glocken, die unter der Decke der Turmstube befestigt sind, schwingen quer zum Kirchenschiff. An einer Schallluke ist eine alte Holzrätsche montiert.
(1) Christus
Gießer: Glockengießerei Rincker, Sinn
Gussjahr: 1949
Durchmesser: 830 mm
Masse: 400 kg
Schlagton: a' –2
Inschrift: PAX / GEGOSSEN FUER DIE KATH. PFARRGEMEINDE MICHELBACH / GEBR. RINCKER / SINN / 1596 + 1949
(2) St. Michael
Gießer: Glockengießerei Rincker, Sinn
Gussjahr: 1949
Durchmesser: 640 mm
Masse: 250 kg
Schlagton: cis'' –2
Inschrift: ST. MICHAEL / GEGOSSEN FUER DIE KATH. PFARRGEMEINDE MICHELBACH / GEBR. RINCKER / SINN / 1596 + 1949
(3) St. Antonius
Gießer: Glockengießerei Rincker, Sinn
Gussjahr: 1949
Durchmesser: 580 mm
Masse: 150 kg
Schlagton: e'' –2
Inschrift: ST. ANTONIUS / GEGOSSEN FUER DIE KATH. PFARRGEMEINDE MICHELBACH / GEBR. RINCKER / SINN / 1596 + 1949
(4) St. Benedikt
Gießer: Glockengießerei Rincker, Sinn
Gussjahr: 1949
Durchmesser: 500 mm
Masse: 100 kg
Schlagton: fis'' –3
Inschrift: ST. BENEDIKT / GEGOSSEN FUER DIE KATH. PFARRGEMEINDE MICHELBACH / GEBR. RINCKER / SINN / 1596 + 1949
Aufnahme: Über Michelbach im Murgtal ertönt am Samstag, den 25. Juni 2016, um 10.30 Uhr das Plenum der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Dabei sind die Schlagtöne a' – cis'' – e'' – fis'' (Glocken 1-4) zu hören.
Vielen Dank an den Pfarrer und die Mesnerin für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Bad Tölz, Glocke 1 der Stadtpfarrkirche
Vorläuten der A°-Glocke (Czudnochowsky, 1948) zur Vesper am Pfingstsonntag um 17h45. (Aufnahme um 2 min gekürzt.) Weitere Infos siehe Plenum-Video.
Pfarrkirche St. Vitus Schnaittenbach
Feiertagseinläuten am 13.08.2011
Glocken:
1. Bruderschaftsglocke 1615kg des' 1950 Czudnochowsky (Euphon)
2. Vitusgocke 752kg f' 1950 Czudnochowsky (Euphon)
3. Angelusglocke 630kg as' 1965 Hofweber
4. Schutzengelglocke 271kg b' 1950 Czudnochowsky (Euphon)
5. Marienglocke 248kg des 1965 Hofweber
6. Sterbeglocke 60kg 1461 Gießer unbekannt
Der Georgiritt in Hohenschäftlarn 2015
Es ist eine jahrhundert alte Tradition: der Georgiritt zur Ehren des Heiligen Georg. Dabei reiten Pferdenarrische auf ihren prächtig geschmückten Rössern durch den Ort und erhalten einen Segen vom Pfarrer. Dieser Segen bedeutet Schutz für Mensch und Tier. Ein Großereignis mit zahlreichen Schaulustigen.
In Hohenschäftlarn bei München hat diese Pferdewallfahrt heuer zum 11. Mal stattgefunden.
Glocken der Stadtkirche St. Ägidien Waldenburg - Plenum
Fünf Glocken sind in der evangelischen Stadtkirche St. Ägidien in Waldenburg im Kirchturm. Die größte und die kleinste sind die beiden historischen Glocken, die mittleren drei wurden 1955 von Heinrich Kurtz in Stuttgart gegossen. Um 14 Uhr werden in Waldenburg die Sonn- und Feiertage mit allen Glocken eingeläutet. Auch zu Beginn von Gottesdiensten läuten alle Glocken.
Glocke5 - die Taufglocke - wurde 1443 von Magister Conradus Gnozczhamer, Nürnberg, gegossen, hat einen Durchmesser von 76 cm und wiegt 270 kg. Die Angaben im Deutschen Glockenatlas - Ausgabe Württemberg sind: Schulterinschrift zwischen Zinnen- und spitzbogigen Kleeblattbogenfries mit Kreuzblumen: (Ankerkreuz) ANNO DOMINI M° CCCC° XXXX° III MAGISTER CONRADUS GNOCZHAMER ME FVSIT AV. Kronenbügel an der Vorderseite Zopf.
Glocke4 - die Zeichenglocke - wurde 1955 von Heinrich Kurtz, Stuttgart gegossen, hat einen Durchmesser von 83,2 cm, wiegt 349 kg und trägt die Inschriften: HALT IM GEDÄCHTNIS JESVM CHRISTVM, EX FLAMMIS ORIOR und WALDENBVRG. Auf der Stiftermarke: GESTIFTET VON SEINER DVRCHLAVCHT FÜRST FRIEDRICH KARL ZV HOHENLOHE-WALDENBVRG 1955. Als Symbol ziert sie ein Engel.
Glocke3 - die Kreuzglocke - wurde 1955 von Heinrich Kurtz, Stuttgart, gegossen, hat einen Durchmesser von 94,4 cm, wiegt 511 kg und trägt die Inschriften: ER IST VNSER FRIEDE, GOTT GIBT GNAD umd WALDENBVRG. Auf der Stiftermarke: GESTIFTET VON SEINER DVRCHLAVCHT FÜRST AVGVST ZV HOHENLOHE-OEHRINGEN 1955. Als Symbol ziert sie die Kreuzigungsgruppe.
Glocke2 - die Betglocke - wurde 1955 von Heinrich Kurtz, Stuttgart, gegossen, hat einen Durchmesser von 106,5 cm, wiegt 745 kg und trägt die Inschriften: WIR LIEGEN VOR DIR MIT VNSEREM GEBET und WALDENBURG 1955. Als Symbol ziert sie das Bild Segnender Jesus unter einem Kreuz.
Glocke1 - die Dominika - wurde 1591 von Christof Glockengieser, Nürnberg, gegossen, hat einen Durchmesser von 133 cm und wiegt 1450 kg. Die Angaben im Deutschen Glockenatlas - Ausgabe Württemberg sind: Schulter: Zinnenfries über Inschrift: DAS WORT GOTTES BLEIBET EWIG GLAUB DEM MIT DER THAT SO WIRSTV SELIG CHRISTOF GLOCKENGIESER ZV NVRMBERG GVS MICH ANNO 1591. Darunter Friesband aus Vierpässen über rundbogig umschriebenem Kleeblattbogenfries mit Kreuzblumen. Kronenbügel an der Vorderseite Zopf.
Die Schlagtöne der Glocken:
Glocke1: es'
Glocke2: ges'
Glocke3: as'
Glocke4: b'
Glocke5: des
Einen herzlichen Dank an den Pfarrer Herrn Piringer und an den Mesner Herrn Propp für die Erlaubnis und für das Sondergeläut.
Duisburg-Hamborn(Marxloh)(NRW) Kath.Peterskirche Vollgeläut
Die Katholische Peterskirche ist mit dem benachbarten Haus eine Gemeinde ,die sich für Menschen jeder Art von Nationen einsetzt.
Sie bietet Christen aber auch Menschen anderer Religionen Aktivitäten,Arbeit und Nachhilfe in verschiedenen Optionen an.
Die Kirche selbst besteht aus einer Gotischen Basilika mit einem ca.50 Meter hohen Turm.
Sie ist die eine der größten Kirchen im Duisburger Norden.
Glocken: Im Turm der Peterskirche hängt ein Dreistimmiges Gussstahlgeläut welches 1923 vom Bochumer Verein gegossen wurde.
Schlagtöne: cis' e' fis'
Des weiteren Steht in der Kirche eine Weitere Glocke.
Diese Bronzeglocke wurde von Henricus Reichel im Jahre 1719 gegossen.
Sie war die Kleinste Glocke der ehemaligen benachbarten Paulskirche welche durch Einsturzgefährdung Abgerissen wurde.
Glockentürme sind nicht öffentlich begehbar.
Die Aufnahme wurde durch die Genehmigung der Gemeinde veröffentlicht.
Die Johanneskirche zu Heidelberg (Neuenheim)
Der Film zeigt das evangelische Kirchengebäude in Heidelberg Stadtteil Neuenheim. Die Johanneskirche wurde um 1900 von Hermann Behaghel erbaut. Sie prägt mit ihrem alles überragenden Glockenturm die Skyline von Heidelberg.
CH - Wil (SG) Katholische Stadtpfarrkirche St.Nikolaus Festgeläute
Festgeläute zum Ostersonntag 2012
zuerst die grosse Glocke Glocke 1 dann von oben nach unten 1/7.6.5.4.3.2
So wird nur an Ostern, Pfingsten und Weihnachten zum Hochamt geläutet.
7 Glocken
G° B° c d es f g
Rüetschi/Aarau 1939
Liebe Glocken Freude ich wünsche euch mit diesem Video frohe Ostern
dieses Video widme ich an Frauenfelder82 , Friedensglocke ; Inocomful ,
Auferstehungsglocke & Spiezer Glockenfreund & natürlich auch an
manuelrocco28
Die Glocken der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer im Zugspitzdorf Grainau (Bayern) (manortiz)
im Zugspitzdorf Grainau : Dies ist, wo ich meinen Urlaub zu verbringen. 10 Tage von realen Eden . In questo paesino della Baviera passo da otto anni le mie vacanze: dieci giorni di vero Eden. Questo video vuole essere un ringraziamento per l'ospitalità - Dieses Video ist ein Dankeschön für die Gastfreundschaft
Mit dem Zug von Ruhpolding nach Traunstein
Mit dem Zug fahren wir von Ruhpolding nach Traunstein
Parish Church of St. Sebastian- Ramsau, Germany
Quick video clip of the visit I made to this church in the Bavaria region of Germany with a local friend
uploaded to embed in a blog post
Unterwaldhausen (D - BW) Die Glocken der Pfarrkirche Allerheiligen
in der kleinen Gemeinde Unterwaldhausen erklingt von der zentral im Ort gelegenen Pfarrkirche das Geläut der vier Glocken f'-g'-b'-c''. Alle Glocken sind moderne Stücke.
➥ Unterwaldhausen bekam nach dem Krieg ein neues Geläut aus vier Weißbronzeglocken der Glockengießerei Grüninger. Da diese Glocken nach knapp dreißig Jahren schon teilweise unbrauchbar waren und klanglich nicht überzeugten musste ein neues Geläut geschaffen werden.
Die Glockengießerei Bachert in Heilbronn goss im Jahre 1981 daher die vier neuen Glocken für Unterwaldhausen. Alle Glocken bis auf die kleinste [1+2+3] wurden in einer leichten progressiven Rippe gegossen. Die kleinste als Klangkrone weist jedoch ein schweres Profil auf.
Es handelt sich um ein recht typisches Bachertgeläut aus dieser Zeit. Es wirkt gerade im unmittelbaren Direktschall etwas schrill, aber schon bei einem gewissen Abstand überwiegt dann deutlich die Klangqualität.
➥ Die heutige Kirche Allerheiligen geht wohl auf eine Burg zurück. Das Kirchenschiff stammt aus der Zeit um 1450, während der Turm deutlich älter ist.
Zu Zeiten des Barock deutlich erweitert zeigt sich die Kirche heute in einem schlichte, neugotischen Stil. Der schöne Hochaltar wurde bei der letzten Sanierung wieder aufgestellt, nachdem er zuvor viele Jahre ausgelagert war.
➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde Unterwaldhausen für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !
➥Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.