OBERAUDORF (D) - Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau
Die romanische Kirche wurde nach Ausweis der Stilformen ihres Baukerns zu Ende des 15. Jhdts. neu erbaut (urkundlich 1477). Nur der Turmunterbau ist älter (14.Jhdt.). Der Neubau hängt möglicherweise mit der Entstehung der Wallfahrt zusammen.
Bei der Erstürmung Oberaudorfs durch die Kaiserlichen im Jahre 1704 brannten Turm und Dachstuhl der Kirche ab, die aber „inwendig ohne Schaden verbliben ist.
Nachdem zunächst ein Notdach errichtet worden war, stellte der Zimmermeister Martin Schweinsteiger von Fahrenberg am Großen Audorfer Berg die Kirche in den Jahren 1706/08 wieder her. Geldmangel verzögerte den endgültigen Abschluss der Instandsetzung.
Als die Panduren am 4.5. 1743 Oberaudorf niederbrannten, fielen Turm und Dach der Kirche erneut den Flammen zum Opfer.
1744 wurde ein neuer Kirchendachstuhl aufgesetzt.
1746 Turmoberbau durch Barockbaumeister Abraham Millauer von der Hausstatt bei Feilnbach.
1758 eingreifender Umbau des Chores mit Neuwölbung, Ausweitung der Fenster und innerer Abrundung des Chorschlusses. In der sakralen Architektur bezeichnet Chor (m od. n), oder auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen, der nur dem Klerus vorbehalten war. Ursprünglich war der Chor ein für den Sänger nahe dem Altar bestimmter Platz. Aus der Romanik ist der runde Chorschluss Apsis bekannt
Der Chor wurde hiebei auch mit Stuckatur und Deckengemälden ausgeschmückt.
Offenbar war gleichzeitig ein entsprechender, vollständiger Umbau des Langhauses unter beträchtlicher Verlängerung nach Westen hin geplant. Ein hiezu verfertigter Grundriss von dem aus dem Gericht Auerburg stammenden Maurermeister Johann Achleitner, der als Palier unter den Hausstättern arbeitet, lässt erkennen, dass hiebei das Langhaus der Pfarrkirche Ebbs, wie vor berichtet, ebenso ein Werk von Abraham Millauer, nachgebildet werden sollte.
Achleitners Grundriss geht vielleicht doch unmittelbar auf einen Plan Millauers zurück.
Geldmangel und der Tod des baufreudigen Vikars Johann Michael Frank scheinen die Ausführungen dieses weiteren Um- und Erweiterungsbaues verhindert zu haben.
1772 Reparatur des durch Erdbeben beschädigten Gewölbes
Am 15.09.1823 brannte die Kirche ein drittes Mal ab, diesmal durch Blitzschlag. Da zunächst keine Mittel zu ihrer Wiederherstellung vorhanden waren, versah man sie mit einem Notdach und innen wegen Einsturzgefahr mit einem Gerüst.
1831/33 wurde die Kirche schließlich durch Johann Karmann, Bauwerkmeister aus Rosenheim und Sebastian Wildgruber, Zimmermeister aus Oberaudorf, umgebaut und erweitert.
1831 Abbruch der baufälligen Gewölbe, Neuwölbung der Kirche unter Erhöhung der Außenmauern wie des Innenraumes und Verlängerung des Langhauses um ein Joch (22 Schuh) nach Westen.
1832 Abschluss der Bauarbeiten an der Kirche.
1844 und 1846 Schleuderung der Gewölbe.
1874/77 Innenrenovierung in Neurenaissance-Geschmack mit Ausmalung nach Entwurf von Architekt J. Marggraff, München, ausgeführt durch F. Seebacher, München
1909 Innenrenovierung.
1924, 1933 und 1946 Restaurationen mit Entfernung der älteren Ausmalung und Anbringung neuer Deckengemälde
1976 Innenrenovierung.
25.03.2001 Neue Jann-Orgel.
2001 Neurenovierung des Innern und
2006 Abschluss der Außenrestauration.
Die bekanntesten Oberaudorfer sind die Brüder Schweinsteiger (Fussballer), sowie der Ministerpräsident a. D. Edmund Stoiber!
In der Rosengasse
Bei Oberaudorf liegt, etwas versteckt, der Berggasthof Rosengasse.
Denkt daran, Euch das Video in HD-Auflösung anzusehen!
Oberaudorf (RO) Vorläuten, Glocken 1-3
Das Ortsbild von Oberaudorf am Inn wird durch den Bau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt bestimmt. Er stammt aus dem 15. Jh. und wurde 1664 und 1758 umgebaut. Der schöne Turmoberbau ist vom Architekten Abraham Millauer 1746 entworfen worden, der auch in Tirol tätig war. Das Innere ist ein geräumiger Wandpfeilerbau mit barocken Altären. Der Hochaltar enthält im Zentrum das Gnadenbild einer Muttergottes um 1400. An den Chorwänden sind an der Stelle älterer Bruderschaftsaltäre Wandfresken von Max Fürst aus Traunstein 1877 zu sehen. Die Deckenbilder malte im Wesentlichen Hans Kögl 1907.
Neben der Kirche steht südlich im Friedhof die Annakapelle, die seit 1921 als Kriegergedenkstätte genutzt wird.
Das Geläut soll 1949 von Karl Czudnochowsky gegossen worden sein und die Töne cis‘ – e‘ – fis‘ – a‘ – h‘ umfassen. Hier haben an Allerheiligen nur die drei großen Glocken geläutet. (Vorläuten cis‘, das Zusammenläuten von unten her beginnend).
Oberaudorf BY - Klosterkirche Reisach
Das St. Theresa geweihte Kloster wurde 1731 durch Johann Georg Messerer, einem kurfürstlich-bayerischen Hofkammerrat unter dem Namen Kloster Urfahrn gegründet. Es wurde nach Plänen des Münchner Hofbaumeisters Johann Baptist Gunetzrhainer 1737 bis 1747 durch Abraham Millauer und seinen Sohn Philipp erbaut. Die Ausstattung der Kirche stammt vom Münchner Hofmaler Balthasar Albrecht. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Es wurde zum Zentralkloster der übrigen aufgehobenen Karmelitenklöster bestimmt. 1836/37 wurde es unter dem Namen Kloster Reisach wiedererrichtet.
Leben in Oberaudorf
Ein liebevoll gestalteter Film über das Dorfleben in Oberaudorf. Von der Nahversorgung über die Gemeinde und den Kindergarten bis hin zu Erlebnismöglichkeiten. Einfach ein Film, um zu sehen, warum das Leben bei uns so schön ist.
Es passt einfach der Spruch: Da leben, wo andere Urlaub machen.
Kiefersfelden (D-RO) - Neue Pfarrkirche zum hl. Kreuz - Stundenschlag und Vollgeläute
Stundenschlag und Vollgeläute der Neuen Pfarrkirche in Kiefersfelden, Landkreis Rosenheim, Deutschland.
Ablauf:
00:00 Intro
01:22 Stundenschlag
01:44 Vollgeläute
Stimmung: h°, dis', fis', (gis')
Gießer: K. Czudnochowsky
Jahr: 1950
Eine Kirche mit dem Patrozinium Heilig Kreuz findet sich in Kiefersfelden erstmals in der Conradinischen Matrikel aus dem Jahr 1315. Ursprünglich handelte es sich hierbei um die Filialkirche der Pfarre Flintsbach. Im Jahr 1424 wurde Kiefersfelden Benefizium. 1893 wurde es zu einer unabhängigen Pfarre.
Da die alte Pfarrkirche, auf einem Hügel gelegen, zu klein wurde, entschied man sich 1894 für den Bau einer neuen, größeren Kirche. Die Pläne der unterschiedlichen Architekten sahen interessant aus, etwa eine Neuromanische Bogenkirche. Man entschied sich allerdings für den Plan des in Schönau bei Bad Kohlgrub geborenen Johann Schott, der eine große, historistische Kirche vorsah. Schon 1906 war das mächtige Gotteshaus fertiggestellt, 1907 wurde sie eingeweiht. Das Innere der Kirche erinnert schon fast an einen riesigen Saaldom. Das sehr große Deckenfresko Verherrlichung des Kreuzes in einer 1,5 Meter tiefen Flachkuppel wurde 1926 gemalt. Der Hochaltar stammt noch aus dem Jahr 1914, die Seitenaltäre aus dem Jahr 1946, ebenso die Kanzel. Über die Orgel der Kirche konnte ich nicht viel herrausfinden, lediglich eine Restaurierung im Jahr 1948 konnte ich in der 100-Jahres-Festschrift finden.
Der hohe Turm ist definitiv einer der schönsten, die ich bislang gesehen habe. Das Glockenensemble von Kiefersfelden besteht aus insgesamt 4 Glocken, wobei die kleinste und älteste nicht im Hauptgeläute mitwirkt. Das alte Geläute, ein c', es', f', as', bekam durch seinen schönen Klang und Anschluss an die alte Glocke hohes Aufsehen. Heute besitzt Kiefersfelden mit einem Dreiklangsmotiv eines der schönsten und tontiefsten Geläute in dieser Region.
Technische Daten zu den Glocken:
Glocke 1: Kreuzerhöhung - ~2400kg (48 Zentner), h°
Glocke 2: Hl. Maria - ~1400kg (28 Zentner), dis'
Glocke 3: St. Josef & Barbara - ~600kg (12 Zentner), fis'
(Glocke 4: alt; Sebastianiglöckchen, gis')
Aufnahmedatum: 19.03.2016 - Heiliger Josef / Einläuten des Palmsonntags
Musik: J. S. Bach - Fuge über ein Thema von Corelli in h-Moll BWV 579.
DSV Ski Cross Nationalmannschaft - Training - 08.07.2008 - VIKING Wasserschanze Oberaudorf
Freestyle Wasserschanze Oberaudorf
Lad´n zua vom GTEV Oberaudorf
Auftritt des GTEV Oberaudorf anlässlich des gemeinsamen Gründungsjubiläums der Innviertler Rosenheim und Alt-Rosenheim im Flötzingerzelt in Rosenheim am 21.09.2013
Ampfing Immanuelkirche Plenum
Glockenläuten aus der Evang.-Luth. Immanuelkirche in Ampfing (Bayern).
Sondergeläute am Di., 15.06.10 (Plenum)
Die Immanuelkirche ist ein neuer Bau als Passivhaus. Im Turm hängen drei Glocken:
1: fis2 +2, 89 kg, Christusglocke Christus ist unser Friede
2: gis2 +3, 74 kg, Vaterunserglocke Wachet und betet
3: h2 +5, 47 kg, Taufglocke Ich bin das Licht der Welt
alle drei 2010 Gießerei Perner, Schilling (mittel, mittelschwer, schwer)
from Hotel Tatzlwurm to Oberaudorf de
Der Musiker
Wolfgang Ziegler ist Musiker - durch und durch. Er ist Kirchenmusiker und Musikschulleiter. Und er leitet den Teeniechor.
Der Teeniechor der Pfarrei Schirmitz entstand 2000 aus dem Kinderchor. Chorleiter Wolfgang Ziegler hatte die Idee, aus den 15 ausscheidenden Mädchen und Jungen des Kinderchores einen neuen Chor zu gründen. Mit dem Namen „Teeniechor, der Anfangs nur ein Übergangsname sein sollte, entwickelte sich in den letzten Jahren ein ca. 50 Sänger starker Chor, im Alter zwischen 12 und 21 Jahren.
Mit jährlich drei bis vier Konzerten hat sich der Chor mit seinen Musikern einen guten Namen gemacht. Regelmäßige Gottesdienste- und Hochzeitsgestaltungen und weltliche Konzerte stehen auf dem Jahresprogramm
Produktion: Katholische Fernsehredaktion im Bistum Regensburg
Redaktion: Katharina Wolf / Harald Beitler
Kamera: Thomas Bergemann
Geistliche Impulse in der Fasten- und Osterzeit - ein Angebot der Katholischen Kirche:
Audorfer Tenne - Partyclip 07072007-2
Party zum siebten Geburtstag der Audorfer Tenne (Clip 2)
Oberaudorf vu d'en haut
Oberaudorf vu d'en haut
Heiliges Grab von Höglwörth
Höglwörth liegt inmitten einer herrlichen Landschaft zwischen Chiemsee und Salzburg.
Zu den sehenswerten Ausstattungen des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts Höglwörth gehört das seit dem 17. Jh nachgewiesene HEILIGE GRAB. Hier wird alle drei Jahre eines der größten Herrn Gräber in Bayern errichtet.
Das Gemeimnis von Tod und Auferstehung des Herrn wird in einer farbenfrohen Szenerie an den Kartagen und am Osterfest Besuchern zugänglich gemacht. Ein faszinierendes Bild schenkt dem Besucher Einhalt und Stille.
Mit einer Breite von 5 Metern, einer Tiefe von 6 Metern und einer Höhe von acht Metern füllt dieses Grab den gesamten Altarraum der Kirche. Damit wird klar, welch mächtiger Kulissenbau die Darstellung des Todes und der Auferstehung Christi beherbergt. Dazu kommt der vorgezogene Garten Gethsemane mit Blumen, Palmen und einem echten Springbrunnen.
Hunderte von Öllampen sollen ein Licht in die Kirche zaubern, welche die Blicke in Richtung Grabeshöhle oder Himmel weisen. Diese Lichter beleuchten auch über 80 Glaskugeln. Die Glaskugeln sind mit farbigem Wasser gefüllt, wodurch flackernder Schein entsteht.
Im unteren Teil der Grabenhöhle liegt die Figur des toten Heiland, der bei der Auferstehungsfeier in herrlicher Darstellung vor das große Sonnenrad auffährt. Dieses Sonnenrad das sich ständig dreht, soll den Himmel des Herrn Grabes darstellen, vor welchem mehrere Engel tanzen. Dieses Zentrum des hl. Grabes ist eine aufwändige, mechanische Konstruktion. Über der einzigartigen Errichtung schwebt ein riesiges, herrlich rotglänzendes Lichterkreuz.
Ein Besuch in der Klosterkirche, wird Ihr Herz für die Sinnesfreude des Glaubens öffnen.
Quelle Text: anger.de
Follow Facebook: facebook.com/pages/SEL-Photography/387827841300684
Press/licensing/projects contact: sascha.e.l.photography@gmail.com
Music (CC-BY-License)
Ave maria (prélude de bach, réinterprétation)
by Guillaume Robbe
Thank you very much to all artists for sharing your awesome music
under the CC-BY license, making this great soundtrack possible!
Max und sein Blade in Oberaudorf, Bayern !!!
Max und sein Blade in Oberaudorf, Bayern !!!
Züge in Oberaudorf
Titel: Züge in Oberaudorf
Datum: 12.06.2013
Ort: Oberaudorf, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, Deutschland
Viel Spaß dabei.
26022010 Kufstein en Oberaudorf.
60 Jahre Friedenskirche - Unsere Kirche Groschlattengrün 2014
Friedenskirche heißt, seit 60 Jahren gemeinsames Singen, Beten, Lachen, Weinen und miteinander im Glauben an Gott leben.
Produziert von Stephan Köstler | Kann Medien &
Andreas Roth | Armedien Medienproduktion im Mai 2014
Im Auftrag der evangelischen Kirchengemeinde Groschlattengrün.
kann-medien.de | armedien.de | videoprduktion-deustchland.de