Dortmund Propsteikirche St. Johannes Baptist
Dortmund Propsteikirche St. Johannes Baptist
Vollgeläut vom 11.01.2015
Sie ist die einzige katholische der vier Dortmunder Hauptkirchen. Die Kirche liegt südlich des Westenhellwegs und westlich des Hansaplatzes. In den 80er Jahren wurde das moderne Probsteikirchzentrum angebaut.
Zu den herausragenden Kunstschätzen der Propsteikirche gehört ein spätgotischer Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derick Baegert aus den 70er Jahren des 15. Jahrhunderts.
Fotos und Info:
Orgel/Organ:
Sonatina d moll
by C. Ritter (1645?–1725?)
Music ID Number: Mutopia-2005/01/02-130
Places to see in ( Dortmund - Germany ) Reinoldikirche
Places to see in ( Dortmund - Germany ) Reinoldikirche
The Lutheran Protestant Church of St. Reinold is, according to its foundation date, the oldest extant church in Dortmund, Germany; it is dedicated to Reinold, also known as Renaud de Montauban, the patron of the city. The church was built as a palatine church in the Ottonian era. The present building is a late Romanesque church with a late gothic quire. St. Reinold's was built from 1250 to 1270, and is located in the centre of the city, directly at the crossing of the Hellweg (a historic trade route) and the historic road from Cologne to Bremen. St. Reinoldi's congregation is a member of the Evangelical Church of Westphalia, an umbrella comprising Lutheran, Reformed and united Protestant congregations.
Efforts to complete the tower of St. Reinold's were renewed in 1443. After its completion in 1454, it was 112 m (367 ft) tall and was referred to as the Miracle of Westphalia. The polygonal spire was renovated the first time in 1519. On 24 June 1520, the copper roofing was completed, and on 27 July the spire was added. The apex of the church was now about seven metres higher. In 1562 the pastors and congregations of Dortmund confirmed their adoption of Lutheranism in St. Reinold's Church. In 1661, the tower collapsed after being damaged during an earthquake. The foundation for the new tower was laid 1662, and the building was completed 1701, with a baroque ornament on the top.
The church was heavily damaged in World War II. Since the reconstruction the tower now bears a hood with baroque features similar to the original one, but increased in height (together with the tower as a whole) to correspond with the increased height of the surrounding modern buildings in the city centre. These features supply a visual and harmonious connection between the original style of the church and its appearance after reconstruction. The tower of St. Reinold's Church (today's height: 104 m (341 ft)) can be visited, up to the first platform by the bell tower.
On the inside there is a large set of bells, made by the Bochumer Verein foundry (total weight: 20 t), built in 1954 with altogether 6 steel bells. Their cost at the time of creation was DM 90,500. The heaviest bell (Pitch: f°) weighing 6.500 kg, and measuring 2.50 m in diameter, is the largest cast steel bell in Westphalia.
In December 2016, nine neo-Nazis from various German cities who were associated with the Die Rechte right wing group occupied the church steeple and appeared to set off fireworks from it. The members were subsequently taken into custody by police. Neo-Nazi slogans shouted from the steeple through a megaphone were drowned out by the church bells, ordered to be rung by the vicar of St. Reinold's. The illegal occupation of the church's tower was met with disbelief and anger from the church's spokespersons and the vast majority of the public.
( Dortmund - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Dortmund . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Dortmund - Germany
Join us for more :
Dortmund (DO) kath. Propsteikirche St. Johannes Baptist: Festgeläut
Ein echtes Stahlgewitter donnert aus dem schmalen Dachreiter der katholischen Propsteikirche in der Dortmunder Innenstadt. Nahe des Turmes ist das geläut sehr laut auch von außen! Also ein echtes Highlight für alle Fans von Stahlglocken.
Es läuten die 4 Stahlglocken der katholischen Propsteikirche St. Johannes Baptist in der Dortmunder Altstadt.
Alle 4 Glocken läuten nur zu Hochfesten. Am Samstag Abend läuten die Glocken 3-1 zur Vorabendmesse. Am Sonntag morgen und Abend läuten die Glocken 4-2.
Sämtliche Informationen zu dieser Kirche findet ihr auf Wikipedia.
Es ist ein wirklich gutes und Klang schönes Geläut vom Bochumer Verein.
Disposition: h° cis' e' fis'
Glocke 1: h° St. Maria BVG 1952
Glocke 2: cis' St. Joseph BVG 1952
Glocke 3: e' St. Johannes Baptist BVG 1952
Glocke 4: fis' St. Domenicus BVG 1952
Da sich meine Ausbildung im neuen Jahr zu Ende geht, kommen im neuen Jahr ab der Fastenzeit nicht mehr regelmäßig Videos! Es sind für besondere Anlässe Videos geplant! Bis zu Fastenzeit kommen wie gewohnt regelmäßig Videos! Danach unregelmäßig und fest geplante Videos! ;-)
Ich widme dieses Video: SpaceDreagon 2000, Bells of Germany, Christus Glocke, glockenzeit, DPLP Kirchenglocken, Angelusglocke, Petersglocke, Suitbertglocke, Uhrenkunde Deutschland, Michael Schmidt, Glockengießer und Glockenlandschaft in Nordrhein-Westfalen.
Kommentare des Jahres 2018: BangerX ????
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahme bedanken sowie für das Aufsperren des Innenhofes wo die Aufnahme entstand! Vielen Dank! ;-)
Mit diesem Video wünsche ich euch allen ein frohes neues Jahr 2019 und einen guten Start ins neue Jahr! ;-)
Aufnahme vom 12.08.2018 um 18:20 Uhr zum Gottesdienst am Sonntag Abend um 18:30 Uhr.
Nolaxx & Timetheu in der Propsteikirche Dortmund(Beten und Wünschen)
Hier sind wa inne reinoldikirche in dortmund und haben einiges an wünsche mitgebracht!
Unterwegs in Höchsten: Auf dem Berg wohnt es sich naturnah und schick
Höchsten heißt so, weil es nach Syburg der höchstgelegene Stadtteil von Dortmund ist. Wie lebt es sich dort?
Video: Sandra Schaftner/Dortmund24
Mehr dazu auf dortmund24.de
Feuerzeugen in Dortmund
Am 22. Dezember 2012 luden junge „Feuerzeugen in Dortmund Passanten von der Fußgängerzone und dem Weihnachtsmarkt in die Propsteikirche zum Anzünden einer Kerze ein, „um ihn anzubeten. Die Aktion wurde von der Jungen Kirche Dortmund organisiert.
Ein Film von Stefan Kendzorra.
Oberhausen-Sterkrade(NRW) Kath.Propsteikirche St.Clemens Teilgeläut
Die Geschichte der Propstei St.Clemens geht zurück bis im Jahre 900.
sie ist einer der Ältesten Gemeinden der Stadt Oberhausen.
Im Jahre 900 wurde der Erste Nachweis einer Gemeinde in heutigen Sterkrade nachgewiesen.
1150 wurde die erste Kirche(Eine Kapelle) an diesem Standort errichtet.
1269 erhält die Kirche die vollständige übergabe zum Kloster und wurde zu einer Klosterkirche.
1495 bekam die Klosterkirche ihre Erste Glocke.
1583 wurde die Klosterkirche durchden Kölnischen Krieg Zerstört.
1617 wieder Aufgebaut.
1945 Wurde die Zweite Kirche im 2 Weltkrieg zerstört5
1952/53 wurde die Heutige Erbaut(Mit Konskration durch Weihbischof Heinrich Baaken aus Münster).
1965 Papst Paul VI erhebt die Pfarrkirche zur Propstei.
1965-Heute Propstei und Hauptkirche des Oberhausener Stadtteil´s Sterkrade.
Glocken: Die Kirche besitzt 6 Glocken
B° Friedensglocke 1988 von Petit &Edelbrock Gescher
des' Clemensglocke 1988 von Petit&Edelbrock Gescher
es' Don Boscoglocke 1988 von Petit&Edelbrock Gescher
ges' Josephglocke 1974 von Petit&Edelbrock Gescher
as' Große Marienglocke 1553 von Claes Potgeiter in Dortmund
b' Kleine Marienglocke 1495 von einem unbekannten Gießer in Oberhausen gegossen
Türen öffnen! - Diakoniesonntag 2015
Eindrücke vom Diakoniegottesdienst am 20. September 2015 in der Dreieinigkeitskirche in Dortmund-Wellinghofen.
Dortmunder Orgelmord?
TIPP: One Improvisation - Two Organs:
*****
Neueste Fotos aus Reinoldi - Eine klaffende Wunde:
*****
Zitat aus der Fachpresse (Münstersches ORGELMAGAZIN - 26.08.2008): Sollte das Vorhaben Realität werden, dann bahnt sich ein Vorgang an, den spätere Generationen als Dortmunder Orgelmord in Erinnerung behalten werden.
*****
Anzeichen einer finanzaffin verfetteten Staatskirche? In St. Reinoldi wird es zwei neue Orgeln geben. Die jetzige Orgel von 1958 müsste gründlich überholt werden, stattdessen wird sie aus geschmacklichen Gründen abgerissen. Sie ist ein bedeutendes Exponat des Orgelbaus der Nachkriegszeit und hat einen renommierten Urheber, den legendären Reinoldi-Kantor Gerard Bunk. Die Kosten für eine Instandsetzung dieser letzten und komplett erhaltenen Bunk-Orgel wurden nicht kommuniziert. Überprüfbare und substanziierte Gründe, die für den Abriss sprächen, wurden ebenfalls nicht vorgetragen. Stattdessen hat man ein millionenschweres Doppel-Neubauprojekt auf den Weg gebracht. Die neue Hauptorgel soll laut Presse 2,3 Mio € kosten und durch den Evangelischen Dortmunder Kirchenkreis finanziert werden. Es fällt auf, dass man bis zum ebenfalls teuren und reichlich subventionierten Kirchentag 2019 Tatsachen schaffen wollte (8,6 Mio € Steuergeld; 19,6 Mio € Gesamtkosten; siehe 11tes-gebot.de). Aus der Organologie weiß man, dass viele wertvolle historische Orgeln deswegen erhalten blieben, weil Geldknappheit vorlag. Nicht nur in Dortmund ist es anders. Es wird behauptet, dass das Erbe Gerard Bunks insbesondere zu St. Reinoldi gepflegt würde. Die neuen Orgeln stellen insofern eine zynische Hypothek dar. Theologisch artikuliert: Die Mehrdimensionalität des sanftlebenden Fleisches erhält hier einen traurig aktualisierten Sitz im Leben. Thomas Müntzer grüßt heftigst. (mpk)
*****
mehr zum Thema der abgerissenen Bunk-Orgel in St. Reinoldi zu Dortmund mit Feedbacks:
Zum vollständigen Tondokument:
*****
weitere Feedbacks:
Es macht ja nun sehr den Eindruck, als sei das Thema Bunk-Orgel abgeschlossen - leider! Wer außer dem OSV hat dieses Instrument eigentlich eingehend taxiert? Welcher Orgelbauer mit nachweislich umfangreicher handwerklicher Erfahrung(!!) hat - alternativ zum OSV - eine eingehende Untersuchung der Substanz gutachterlich vorgenommen? Mein bisheriger Eindruck ist doch eher jener gewesen, daß - wie so oft - die Expertise einer Person (mitunter sehr einem vorher definierten Ziel gewidmet) final entscheidet, wohin die Reise geht. Diese Vorgehensweise ist vorwerfbar und organologisch unverantwortlich. (Name d. Red. bekannt - 13.05.2017)
*****
Ich bin der Meinung, dass man durch Fachleute und mit gutem Willen die Orgel hätte erhalten können. Es ist ein Jammer, wenn dieses Dokument seiner Zeit unwiederbringlich verloren geht. Warum kann man eine Walcker-Orgel von 1958 nicht erhalten, wenn es doch möglich war, wesentlich ältere Instrumente der gleichen Firma in ihrem Original-Klangbild zu erhalten. Ich nenne da nur: Riga, Dom - 1883 ! gebaut und die Lutherkirche und Ringkirche in Wiesbaden, die auch große Walcker-Orgeln haben, die zur gleichen Zeit gebaut wurden.
Walter Büchsel (Sohn des Bunk-Nachfolgers Eduard Büchsel und Kenner der Reinoldi-Orgel, die er jahrelang für seinen Vater in Gottesdiensten und Konzerten registrierte; ehem. Soloflötist im hr-Sinfonieorchester/Hessischer Rundfunk - 04.11.2016)
Marienkirche in Dortmund
Dieses kleine Video zeigt die Marienkirche in Dortmund
Glockengeläut St. Martin Dortmund-Gartenstadt zur Sonntagsmesse
Am 1. Oktober 1960 wurde dir Kirche St. Martin vom Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jäger feierlich geweiht. Der Weg zur Entstehung der Gemeinde und des Kirchenzentrums war langwierig und geprägt von den schweren Zeiten des Nationalsozialismus und den Zerstörungen des 2. Weltkrieges. Es vergingt viel Zeit bis die Genehmigung zum Bau des Zentrums erteilt wurde. Selbst danach mussten noch einige Hürden bis zum Bau überwunden werden. Die Vorgänger Kapelle (Martinskapelle am Westfalendamm) wurde am 9. Oktober 1932 geweiht und im 2. Weltkrieg völlig zerstört. Am 1. Juli 1952 wurde die Pfarrei St. Martin zur selbstständigen Gemeinde erhoben. Im Jahre 1954 besichtigte der damalige Paderborner Weihbischof Franz Hengsbach das Gelände der heutigen St. Martin Kirche und bescheinigte die Eignung als Kirchbaugrundstück. Jedoch war die Besitzlage des Grundstücks schwierig, da es 5 Eigentümern gehörte, jedoch gelang es der Stadt Dortmund das heutige Kirchengrundstück gegen das Grundstück an der Max-Eyth-Straße/Stadtrat-Cremer-Alee einzutauschen.Es folgten Planungsarbeiten zum Bau der Kirche, Spenden und Stiftungen erbrachten innerhalb von 2 Jahren einen Betrag von 150.000 DM. Am 29 Juli 1958 wurden vier Architekten zu einem Wettbewerb für den Entwurf eines Pfarrzentrum aufgefordert. Nach Abschluss des Wettbewerbs entschied sich der Kirchenvorstand für den Entwurf des Dortmunder Architekten Theo Schwill (auch Architekt der St. Meinolfus Kirche Wambel) . Am 13. November 1958 stimmte der Kirchenvorstand den Plänen Schwills zu, jedoch stand zuerst der Bau der Kirche im Vordergrund. Planungen für Kindergarten und Jugendzentrum wurden vorerst zurückgestellt. Der erste Spatenstich zum Bau erfolgte am 28. Juni 1959, Grundsteinlegung am 18. Oktober 1959. Bereits am 3. Februar 1960 wurde das Richtfest gefeiert, das Turmkreuz und der Turmhahn wurden am 5. März auf den Glockenturm aufgesetzt. Am 1. Oktober 1960 wurde die Kirche feierlich durch Erzbischof Lorenz Jäger eingeweiht.
Im Jahre 1962 bekam die Gemeinde endlich ihre eigenen Glocken, die durch eine einzelne Spende ihren Weg in die Kirche fanden. Es wurden 4 Gußstahlglocken beim Bochumer Verein bestellt. Sie wurden am 17 August 1962 nach Dortmund transportiert und am 19. August geweiht. Die Montage der Glocken und der elektrischen Läuteanlage war bereits am 15. September abgeschlossen.
Die 4 Glocken sind auf die Töne d`-f`-g`-a ́gegossen und als Molloktavglocken ausgebildet, ausgenommen ist die f` Glocke, die mit einer Dur-Rippe ausgestattet ist.
Die Glocken hängen in einem Stahlglockenstuhl an geraden Jochen.
Weitere Daten der Glocken:
1. Hl. Martin, erlauchter Hirte, bitte für deine Gemeinde 1316 kg
2. Hl. Josef, bitte für uns 1098 kg
3. Hl. Maria, Mutter Gottes, bitte für die Einheit der Kirche 515 kg
4. Hl. Reinold, behüte unsere Stadt 462 kg
Durch die großen Schallöffnungen ist das Geläut sehr weit zu hören. Hier zeigt sich wieder welch gute Klangeigenschaften Stahlglocken haben können.
Glocke 4. Läutet nur zu besonderen Anlässen mit. In diesem Video ist das Sonntagsgeläut zur Messe, sowie der Stundenschlag zu hören.
1. 1. Läuten 10:55 Uhr Glocken 4-2
2. Stundenschlag 11:00 Uhr mit Glocke 1
3. 2. Läuten 11:10 Uhr Glocken 4-2
Da sich die Kirche in einem Wohngebiet befindet wird vergleichsweise kurz Geläutet (3 Minuten). Der Stahlbeton Turm ist im Vergleich zu anderen Stahlbetontürmen sehr gut erhalten. Leider war eine Besichtigung des Turmes nicht möglich. Das Anläuten könnte denke ich besser laufen, hier wird wohl alles gleichzeitig eingeschaltet.
Rerik Kirche und Stadtmuseum besucht
Mai 2019 Urlaub in Kühlungsborn Tag 6 Video 3 in Rerik
Überraschender weise den Kirchturm erklommen.
----------------------------------------------------------------------------
weitere Videos findet ihr in meiner Playliste-
Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern
--------------------------------------------------------------
Schlauer werden mit Gedaschke - Propsteikirche
St. Petrikirche
St. Petrikirche in Hamburg. I was amazed they put advertisements on churches.
Das Kreuzviertel in Dortmund: Kreativquartier und Treffpunkt für BVB-Fans
Das Kreuzviertel in Dortmund ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt für alle Fans des BVB: In den historischen Gebäuden findet ihr viele außergewöhnliche Deko-Läden, Boutiquen und Cafés. checkpott hat sich das bunte Treiben im Kreuzviertel angesehen.
Mehr Szeneviertel im Ruhrgebiet findet ihr hier.
Mehr Freizeit-Tipps gibt's bei checkpott:
Musik:
Topher Mohr & Alex Elena - Let's Do It
Silent Partner - New on the block
Audionautix - Smooth Sailing
Silent Partner - Sunday Plans
Silent Partner - Up all night
St. Petrikirche - Dortmund
Fahrt durch das Rheinland - Urlaub
März 2016 - Tag 12 - Film 221
St. Petrikirche
Winter in Bocholt 2010
Winter / Dezember 2010 an einen Sonntag morgen.
Würzburger Dom Würzburger Cathedral Wurzburg, Bavaria, Germany 維爾茨堡主教座堂
Würzburger Dom Würzburger Cathedral Wurzburg, Bavaria, Germany 維爾茨堡主教座堂
Würzburg Cathedral (German: Würzburger Dom) is a Roman Catholic cathedral in Würzburg in Bavaria, Germany, dedicated to Saint Kilian. It is the seat of the Bishop of Würzburg and has served as the burial place for the Prince-Bishops of Würzburg for hundreds of years. With an overall length of 103 metres, it is the fourth largest Romanesque church building in Germany,[1] and a masterpiece of German architecture from the Salian period. Notable later additions include work by Tilman Riemenschneider and Balthasar Neumann. The cathedral was heavily damaged by British bombs in March 1945 but rebuilt post-World War II.
維爾茨堡主教座堂(德語:Würzburger Dom)是羅馬天主教維爾茨堡教區的主教座堂,位於德國巴伐利亞州城市維爾茨堡,建於1040年,供奉聖基利安(Saint Kilian)。它全長105米,是德國第四大羅曼式教堂,德國法蘭克尼亞王朝時期建築的傑作。
堂內擁有豐富的藝術品。
Bochum-Wiemelhausen, St. Johannes Baptist - Plenum
Optischer Mittelpunkt des Kirchviertels im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen ist die katholische Kirche St. Johannes Baptist. 1868 begann das kath. Leben im Viertel. Der heute vielgestaltige Kirchenbau geht auf die neogotische Kirche, 1886/87 nach Plänen des Architekten Hermann Wielers erbaut, zurück. H. Wielers entwarf die Pläne der meisten, historistischen Kirchen Bochums. 1930/32 wurden der Turm und ein neuer Chor angefügt, gehalten im Stil des Expressionismus unter Einbeziehung neogotischer Formsprache. 1969/71 schließlich wurde die Kirche nochmals in schlichten, modernen Formen erweitert. Die 1981 von Egon Stratmann geschaffene Farbfassung verbindet im Innenraum alle Bauteile glücklich zu einem weiten, großzügigen Raum.
Das Geläut von St. Johannes wurde bereits 1901 beim Bochumer Verein gegossen, es läutete bis zum Bau des Turmes zunächst in einem hölzernen Gestell im Pfarrgarten. Die Glocken müssen wegen erheblicher Bauschäden am Turm bereits seit 2017 schweigen. Zwar beschloss der Kirchenvorstand Ende 2018 eine Sanierung des Turmes, bis zum Beginn der Arbeiten sind Gemeinde und Freunde der Kirche aber zunächst zu Spenden aufgerufen:
Neben der durchaus guten Qualität der Glocken sind 2 Aspekte für die Stimme von St. Johannes besonders prägend. Die große Glocke steht im Ton zu den anderen deutlich zu hoch, so dass das Geläut wahlweise als sog. Idealquartett auf ais° oder als ausgefülltes Durgeläut auf h° wahrgenommen werden kann. Zum zweiten wurde der Turm für das Geläut nicht ausreichend dimensioniert, so dass die große Glocke, trotz leicht gekröpfter Aufhängung, nicht voll ausschwingen kann, und so das Gesamtgeläut nur eher sanft basiert. Trotz dieser Einschränkungen ist das Geläut prägend für den Stadtteil und es ist der Gemeinde zu wünschen, bald wieder unter dem Klang der Glocken zur Kirche gehen zu können!
Geläutedaten:
1. Dreifaltigkeit
ais°/h°, ~1882 mm, ~2600 kg
2. St. Johannes Baptist
cis‘, ~ 1574 mm, ~1600 kg
3. St. Maria
dis‘, ~1430 mm, ~1200 kg
4. St. Joseph
fis‘, ~1260 mm, ~850 kg
Die Maßangaben sind der entsprechenden Rippentabelle des Bochumer Vereins entnommen, die realen Abmessungen dürften hiervon nur wenig abweichen.
Diese Veröffentlichung entstand aufgrund einer Anfrage eines Gemeindemitgliedes von St. Johannes. Da keine aktuelle Tonaufnahme gemacht werden konnte und dem Autor keine eigene Aufnahme zur Verfügung steht, konnte eine Aufnahme aus dem Bestand eines anderen Campanologen organisiert werden. So ist diese Veröffentlichung ein Gemeinschaftswerk von Glockeninteressierten, mit der Gemeindemitgliedern und interessierten Bochumer Bürgern hoffentlich eine Freude gemacht werden kann.
Dem Urheber der Aufnahme sowie dem Übermittler und auch dem Fotografen der Glocken sei für die Mitarbeit und die Genehmigung zur Veröffentlichung herzlich gedankt!
Aufnahme: B.S., 31.03.2002
Fotos der Glocken: N. Kuhl, Bochum
Video-Thumbnail: Netzseite der KG St. Johannes, Link s. u.
Alle anderen Fotos eigener Provenienz
Genutzte Quellen/Literatur:
Christel Darmstadt (Hrsg.): Sakrale Baukunst in Bochum, Verlag Schürmann + Klagges, Bochum, 2003, S. 200
S. Schritt: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Bochum (BVG) 1851-1970, Glocken und Geläute, Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland, Eigendruck, Trier, 2000, mit fortlaufender Ergänzung.
Netzseite der Kirchengemeinde St. Johannes zur Kirchen- und Glockengeschichte, abgerufen am 31.03.2019:
B480 Brilon - Haaren (Sauerland), Germany
Bundesstraße B480 in Deutschland. Von Brilon bis nach Autobahnkreuz Wünnenberg/Haaren.
Federal road B480 in Germany, from Brilon to motorway interchange Wünnenberg/Haaren.