Die römische Villa Nennig
Das bedeutendste Baudenkmal aus römischer Zeit im Saarland ist die Villa zu Nennig. 1852 zufällig entdeckt, wurden wesentliche Teile des Anwesens bis 1864 durch N. von Wilmowsky, 1866 durch H. Schaeffer und 1869-1872 durch E. Aus'm Weerth ausgegraben. Neue systematische Grabungen fanden von 1987 bis 1999 durch F. Bertemes, R. Echt, K.-P. Henz und B. Bienert statt.
Hatte man lange geglaubt, die Villa von Nennig sei ein reiner Luxus- und Repräsentationsbau, so belegen die neuen Ausgrabungen die Zugehörigkeit der Nenniger Anlage zum Typ der Axialhofvilla. Das Gebäudeensemble gliedert sich in einen repräsentativen Wohnbereich (Pars urbana) und einen Ökonomiebereich (Pars rustica. Letzterer besteht aus einem langgestreckten Hof, durch den breite, gepflasterte Fahrstraßen von der knapp 2 km entfernten Mosel auf das Herrenhaus zuführen. An beiden Längsseiten des Hofes standen Nutz- und Wohnbauten. Drei sind durch Grabung nachgewiesen, weitere dürften noch unerkannt im Boden stecken. Ein Teil des Hofareals ist seit 1999 modern überbaut.
Zur Pars urbana der Villa gehören ein herrschaftliches Wohngebäude von 120 m Breite mit einer Portikusfassade zwischen Eckrisaliten, zwei damit durch Portiken verbundene Seitentrakte, die als Gästewohnungen interpretiert werden, ein abseits gelegenes, fast 500 m² großes Badehaus vom Blocktypus, und eine fast 260 m lange Gartenportikus zwischen Haupthaus und Bad. Moselwärts vor dem Badegebäude erhebt sich auf der Domäne ein Grabhügel (Tumulus oder Mahlknopf, Dialekt: Mohknapp genannt). Ausgrabungen durch A. Kolling 1986-87 erbrachten am Hügelfuß eine mannshohe Ringmauer von 44,5 m Durchmesser und den Nachweis, dass das Grabmal von einem 94 x 100 m messenden Mauergeviert umgeben war. Nach Abschluss der Grabungen wurde der Hügel wieder aufgeschüttet und ein Teil der Ringmauer rekonstruiert. Ein zweiter Hügel nördlich des Mahlknopf ist heute völlig eingeebnet.
Berühmt ist die Villa von Nennig vor allem wegen des hervorragenden Mosaikteppichs aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. im Empfangssaal des Herrenhauses. Von ursprünglich acht Medaillons mit figürlichen Darstellungen aus dem Amphitheater sind sieben erhalten. Das 15,65 x 10,30 m große Mosaik ist an Ort und Stelle erhalten. Ein Schutzbau aus dem 19. Jh. macht es Besuchern zugänglich. Rechts und links des Schutzbaus sind die Grundmauern von Teilen des Herrenhauses zu besichtigen, u.a. die Säulenstümpfe eines Peristyls nördlich des Mosaiksaals.
Die Villa Nennig
Impressionen von Wolfgang Raab
Die Villa Nennig: ein Besuch der Gasthörer und der Seniorenstudierenden der Uni Trier
Römische Villa Nenning mit Mosaik
Von der röm. Villa in Nenning ist nicht mehr viel zu sehen aber das beeindruckende
Fußbodenmosaik des Herrenhauses ist noch nahezu komplett erhalten.
Rekonstruiert und unter einem Schutzbau für die Nachwelt erhalten ist dieses Highligt der Antike
im saarländischen Nenning nahe der Grenze zu Luxemburg zu besichtigen
The Gladiator and Wild Beast Mosaic at Nennig, Germany
A famous example of Roman mosaic art is the gladiator and wild beast mosaic from the Villa at Nennig. Located on the right bank of the river Moselle, south of Trier, this gladiatorial pavement floor is one of the most important Roman artefacts north of the Alps. Protected by a dedicated building built about 150 years ago, and covering an area of roughly 160m2, the mosaic vividly portrays musicians, scenes of hunting and gladiatorial contests.
In the third century AD it dominated the atrium (reception hall) of a large magnificent palace. The mosaic later disappeared below ground until it was discovered by chance by a farmer in 1852. The excavations conducted between 1866 and 1876 revealed only a part of the once splendid and extensive ground as well as the foundation walls of the imposing central building and several adjacent buildings. A coin of Commodus (struck ca. 192) found under the mosaic during the restorations of 1960 dates the construction of the villa to the end of the 2nd century or the beginning of the 3rd century AD.
Walking around the interior of the protecting building, the entire scene of the mosaic can be viewed from a raised platform. The mosaic comprises of seven octagonal medallions surrounding two central quadrangles, one decorated with a scene of gladiatorial combat, the other occupied by a marble basin. An elaborate pattern of geometrical designs borders each scene.
The beginning and the end of the Roman games were often accompanied by music. The mosaicist has depicted the water organ (hydraulis), know in the ancient world since 300 BC. The 27 organ-pipes rest on a hexagonal podium which also serves to store water for the organ. The organist plays the keyboard situated behind the pipes. The curved horn, which is braced and supported on the shoulder of the player by a cross bar, is a cornu.
The games usually began with venationes (beast hunts) and bestiarii (beast fighting) gladiators. Here the beast is wounded by the venator’s spear and tries to pull the javelin out. It succeeds only in breaking it in half. Delighted with his success, the proud venator received the acclamation of the crowd.
Another variety of venatio consisted of putting animals against animals. The Romans loved to see large and dangerous animals fighting each other. In this scene, a wild ass, laid low by blows from the tiger’s paw, has fallen to the ground. Standing proudly, the victor of this unmatched contest looks around before starting his bloody feast.
This scene depicts a lion, with only the head of the ass still is in his claws, being forcibly led away from the arena by his aged keeper. This was the first of the illustrated panels to be discovered in 1852.
In this panel, which is in the center of the mosaic, a bear has thrown one of his tormentors to the ground, while the other two attempt to drive the animal off by lashes from their whips. The venatores are wearing knee-breeches and very broad belts in addition to the leg wrappings. Later their clothing was reduced to the tunica.
The introduction to the gladiatorial contests consisted of a prolusio (prelude). The various pairs fought with blunted weapons, giving the foretaste of their skills. This scene depicts a contest between two combatants attacking one another with cudgels (short thick sticks) and a whip.
In the afternoon came the high point of the games, individual gladiatorial combats. These were usually matches between gladiators with different types of armor and fighting styles, supervised by a referee (summa rudis). This scene represents simultaneously the highlight and the conclusion of the games. It depicts a combat between a retiarius, armed with trident and dagger, and a secutor, while a referee looks on.
The villa complex included a bath house with heated rooms, small pavilions and magnificent gardens. A two-storied colonnaded portico (140 m long) ran across the façade of the main building, flanked by three-storied tower wings with massive walls.
A necropolis laid to the south of the villa. Only one of the two tumuli survives. It is assumed to be the funerary monument of the owner of the villa, a small-scale copy of the tomb of Augustus in Rome.
Ausonius (310-395 AD), a Latin poet and tutor to the future emperor Gratian, wrote a poem called Mosella, a description of the river Moselle:
“What colour are they now, thy quiet waters? The evening star has brought the evening light, And filled the river with the green hillside; The hill-tops waver in the rippling water, Trembles the absent vine and swells the grape In thy clear crystal.” Mosella, line 192; translation from Helen Waddell Mediaeval Latin Lyrics ([1929] 1943) p. 31.
Ross Bugden - Music Legend of Styk
???? Follow me on Twitter:
???? Flickr:
Rundflug über das Areal der Römischen Villa Borg
Rundflug über den Archäologiepark Römische Villa Borg im saarländischen Perl-Borg, der nach mehr als 25 Jahren Ausgrabung und Rekonstruktion zu einem der Anziehungspunkte in der Region Merzig-Wadern und im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg geworden ist.
Der gesamte Komplex veranschaulicht auf höchst eindrucksvolle Weise den zahlreichen Besuchern die verschiedenen Aspekte des römischen Landlebens. Die Anlage ist in ihrer Art und Weise einmalig in Europa (Kamera: Alexander Alexander M. Gros).
Mehr Infos auf villa-borg.de
Römische Villa Haselburg
Die Römische Villa Haselburg war ein Gutshof (sogenannte Villa rustica) aus der Zeit der Besiedlung des Odenwalds durch die Römer. Die nach archäologischen Ausgrabungen in weiten Teilen sichtbare Anlage in der Nähe der Ortschaft Hummetroth bei Höchst im Odenwald in Hessen ist als Freilichtmuseum gestaltet und frei zugänglich.
Aufnahmedatum: Sonntag, 1. November 2015, 17:26:02
Römisches Haus Weimar
Mein neuer Film Weimar, Römisches Haus
Archäologiepark Römische Villa Borg - Werde Teil des Teams!
Günther führt als Sklave Jatros die Gäste über das Areal der Römischen Villa Borg in Perl-Borg im Saarland. Im Clip erklärt er, was er daran so toll findet.
Werde auch du Teil des Teams. Das Abenteuer wartet!
Mehr Infos auf (Film und Schnitt: Loïck Boulet)
Geschichte: Sucellus-Villa in Kinheim - keltisch-römische Villa
Bei Ausgrabungen dieser Villa hat man eine steinerne Büste des keltisch-römischen Weingottes Sucellus gefunden. Er ist der Beweis für einen frühen Weinbau in der Moselregion.
Antike Reitkunst auf der Villa Borg
Die Gruppe EPOREDOS zeigte während der Römertage auf der Villa Borg ihre antike Reitkunst
Wir sind jetzt auch auf Facebook zufinden
Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Bitte angeben : © by Grischan Does / cruciniacum.eu
Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Keine Bearbeitung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden
14. Etappe - Saarlandweg - von Nennig nach Perl - fernwege.de
Villa Borg Rekonstruktion
Rendered with Blender Cycles 100 samples
gtx 650 ti
Render time 1 1/2 h
Römertage Villa Borg 2011
Dieser Clip dauert zwar 22 Minuten aber ich denke jede Minute ist interessant und nicht langweilig.
Wellnesshotel Victor' Residenz Schloss Berg, Perl-Nennig/Mosel
Wellnesshotel Victor' Residenz Schoss Berg,Perl-Nennig/Mosel
abicomet Fotoshooting
:: Besucht uns unter abicomet.de
:: Bestellt euch eins der coolen Shirts
oder einen Pullover unter abicomet-shop.de
Ihr findet uns bei Facebook: facebook.com/abicomet
Archäologiepark Römische Villa Borg - Werde Teil des Teams!
Christine Jan-Becker führt die Gäste über das Areal der Römischen Villa Borg in Perl-Borg im Saarland. Im Clip erklärt sie, was sie daran so toll findet.
Werde auch du Teil des Teams. Das Abenteuer wartet!
Mehr Infos auf (Film und Schnitt: Loïck Boulet)
Die Mosaiken der römischen Villa von Munzach bei Liestal
Die Archäologin und Mosaikenexpertin Debora Schmid (Römerstadt Augusta Raurica) präsentiert im Interview ihre aktuellen Ergebnisse zu den römischen Mosaiken aus dem Gutshof Liestal-Munzach.
Römischer Weinhändler
Das ist unser Rufus: Ein römischer Weinhändler, den Sie für gesellige Runden an der deutschen und luxemburgischen Mosel, an der Saar und rund um die ehemalige Kaiserstadt Trier buchen können! Gespielt wird Rufus von Thom Nowotny und weiteren Schauspielern. Die historischen Inhalte und Kostüme sind weitgehend authentisch und wurden in Abstimmung mit Archäologen entwickelt. Die Figur des Rufus ist natürlich frei erfunden, und das Stück basiert auf den Romanen von Michael Kuhn. Nähere Infos unter rufus-ante-portas.eu.
Archäologiepark Römische Villa Borg - Werde Teil des Teams!
Reinhold Heinrich führt als Hausherr die Gäste über das Areal der Römischen Villa Borg in Perl-Borg im Saarland. Im Clip erklärt er, was er daran so toll findet.
Werde auch du Teil des Teams. Das Abenteuer wartet!
Mehr Infos auf (Film und Schnitt: Loïck Boulet)