Best Attractions and Places to See in Chemnitz, Germany
ChemnitzTravel Guide. MUST WATCH. Top things you have to do in Chemnitz. We have sorted Tourist Attractions in Chemnitzfor You. Discover Chemnitzas per the Traveler Resources given by our Travel Specialists. You will not miss any fun thing to do in Chemnitz.
This Video has covered Best Attractions and Things to do in Chemnitz.
Don't forget to Subscribe our channel to view more travel videos. Click on Bell ICON to get the notification of updates Immediately.
List of Best Things to do in Chemnitz, Germany
Saechsisches Industriemuseum
Karl-Marx-Monument
Wasserschloss Klaffenbach
Kunstsammlungen Chemnitz
Staatliches Museum fur Archaologie Chemnitz
Villa Esche
Sachsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Die Theater Chemnitz
Das Chemnitzer Rathaus
Botanischer Garten Chemnitz
Sächsisches Industriemuseum Chemnitz
Ein kurzer Streifzug durch das Sächsische Industriemuseum in Chemnitz.
Created with MAGIX Video deluxe 17
Places to see in ( Chemnitz - Germany )
Places to see in ( Chemnitz - Germany )
Chemnitz is a city in Saxony, eastern Germany. Its huge Karl Marx Monument commemorates the socialist pioneer for whom the city was once named. Nearby, the reconstructed Red Tower is a remnant of the city's defensive walls. The Gunzenhauser Museum displays modern art and is an example of the New Objectivity style of architecture. Set in a former foundry, the Chemnitz Museum of Industry houses an 1896 steam engine.
In the state of Saxony, Chemnitz is a manufacturing city that came to the fore during industrialisation in the 19th century. That boom era is recorded by an excellent industrial museum, and the wealth generated for industrialists and new middle class is still evident in Kaßberg, the largest contiguous Art Nouveau district in Germany.
In the days of the GDR from 1953 to 1990 Chemnitz was named Karl-Marx-Stadt, even though there was no real historical connection between the city and Marx. In 1971 the city was presented with a monument to the man, a heavy-duty piece of Socialist Realist art still there today. The Kunstsammlung Chemnitz is a superb art museum whose four branches will keep you inspired for hours, while the natural history museum has a grove of petrified trees 291 million years old.
In the former foundry hall of the “Hermann und Alfred Escher AG” tool factory is a comprehensive exhibition of Industriemuseum Chemnitz about Saxony’s industrial heritage. Housed in four venues around the city, the Kunstsammlungen Chemnitz is an award-winning art museum.
There’s 300,000 years of human history at the Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz in a converted Art Deco department store. The oldest exhibits date to Middle Palaeolithic Period, while the most recent are from the last days before industrialisation. The Roter Turm started out as a Bergfried, a free-standing defensive tower, before being adapted into the city defences around 1230. That reddish colour comes from the stone, which is volcanic ignimbrite and occurs in most of Chemnitz’s oldest buildings.
The sculpture of Karl Marx’s bust is on Brückenstraße (formerly Karl-Marx Allee), and was cast in the Monument Skulptura foundry in Saint Petersburg (Leningrad at the time). The Russian sculptor Lev Kerbel appointed to design the monument in 1953, and his Socialist Realist work would finally be unveiled in 1971. Standing on its plinth the sculpture comes to 13 metres and weighs about 40 tons.
One of the branches of the Kunstsammlungen Chemnitz, Villa Esche is an Art Nouveau mansion designed by Henry van de Velde for the Chemnitz textile manufacturer Herbert Eugen Esche. In the countryside south of the city is a preserved Renaissance and Baroque moated castle of Wasserschloss Klaffenbach. There’s another branch of the Kunstsammlung Chemnitz in the former headquarters of the city’s savings and loan association.
On high ground over the Schlossteich pond is a museum in a former Benedictine monastery of Schlossbergmuseum Chemnitz. First erected on its rocky pedestal in the 13th century, Burg Rabenstein has the honour of being Saxony’s smallest castle.
The solemn ensemble on Theaterplatz is completed by the city’s resplendent Neo-Baroque opera house. In the DAStietz cultural centre, Chemnitz’s natural history museum is the oldest museum in the city, established in 1859. These collections of minerals, insect specimens and fossils go back to this time and were all housed in what is now the Museum am Theaterplatz before moving home in the 1960s.
Across the Chemnitz River, Kaßberg is a city quarter that was first developed in the 1850s. In the north of the city, the botanical garden is in 12 hectares and has been redesigned since Reunification. Both Chemnitz’s old and new city halls are combined into one monumental complex in the centre of the city.
( Chemnitz - Germany ) is well know as a tourist destination because of the variety of places you can enjoy while you are visiting Chemnitz . Through a series of videos we will try to show you recommended places to visit in Chemnitz - Germany
Join us for more :
Sächsisches Industriemuseum - Industriemuseum Chemnitz
Sächsisches Industriemuseum - Industriemuseum Chemnitz
Industriemuseum Chemnitz
Im Rahmen der IndustrieKultur besuchte SachsenGAST-TV das Industriemuseum in Chemnitz. Wir können nur sagen, besucht es auch einmal
Alles Geschichte! - Sachsen-Stories im Industriemuseum Chemnitz
Anett ist seit bald 20 Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin im Chemnitzer Industriemuseum und kennt die Exponate wie ihre Westentasche. Du erlebst hier einen Rundgang durch mehr als 200 Jahre sächsische Industriegeschichte und wie sie sich von der Industrialisierung bis heute verändert. Die ehemalige Gießerei- und Maschinenhalle dient seit Anfang der 80er-Jahre als Areal für Themenfelder der industriellen Welt wie Bergbau, Textilindustrie sowie Maschinen- und Automobilbau. In der Sonderausstellung gibt’s einiges zu greifen:
Mein Deutschland-Reiseblog:
Facebook:
Instagram:
Tram + harley's + museum Chemnitz , Germany.
Just a look around in the former east german city of Karl Marx Stadt , now called Chemnitz.
Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen | Film zur 4. Sächsischen Landesausstellung (inkl. ©)
Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen | Der Image zur 4. Sächsischen Landesausstellung, 25.04. – 01.11.2020
Silber und Spitze, Maschinen, Autos und Mikrochips – Sachsen wird bis heute durch seine Industrie geprägt. Die industrielle Entwicklung des Landes verlief aber keineswegs gleichmäßig. Boom-Phasen waren stets auch von wirtschaftlichem Abschwung begleitet. Sachsen konnte jedoch Krisen dank seiner hart arbeitenden Menschen und deren Erfinder- und Unternehmergeist immer wieder überwinden. Unter dem Titel Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen präsentiert die 4. Sächsische Landesausstellung diese wechselvolle Geschichte.
Die große gleichnamige Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau präsentiert ein breites kulturhistorisches Panorama der sächsischen Industriegeschichte und lässt die Region Südwestsachsen als ein bedeutendes Zentrum der europäischen Industrialisierung lebendig werden. Parallel dazu finden an sechs authentischen Orten der sächsischen Industriegeschichte branchenspezifische Schauplatzausstellungen statt: AutoBoom. im August Horch Museum Zwickau, MaschinenBoom. im Industriemuseum Chemnitz, EisenbahnBoom. im Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf, KohleBoom. im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, TextilBoom. in der Tuchfabrik Pfau Crimmitschau sowie SilberBoom. im Forschungs- & Lehrbergwerk | Silberbergwerk Freiberg.
Die 4. Sächsische Landesausstellung ist ein Projekt des Freistaates Sachsen, das vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden koordiniert wird.
Weitere Informationen unter: boom-sachsen.de
Produziert von der Sons of Motion Pictures GmbH, Leipzig
Bildnachweise:
00:11 Hans Hesse, Annaberger Bergaltar (Mitteltafel, Rückseite), 1520/21 © Ev.-Luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz, Foto: Dieter Knoblauch
00:16 Theobald von Oer, Präsentation von Merinoschafen für den sächsischen Kurfürsten 1765, um 1872 © Crocker Art Museum Sacramento
00:20 Portrait Karl Marx, 1875 © Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung | N.N., Portrait Karl Mays © Deutsches Historisches Museum
00:22 Louis Oeser, Königin-Marienhütte, 1856 © SLUB Dresden / Deutsche Fotothek
00:23 Die Zehnstundentagkämpfer in Crimmitschau, 1904 © Historische Sammlung der Stadt Crimmitschau
00:26 Stahlgießer in der Landmaschinenfabrik Rudolph Sack, Leipzig-Plagwitz, um 1900 © Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.
00:31 Schnellzuglokomotive Sachsenstolz, 1936 © Deutsches Lokomotivbild-Archiv
00:33 Ernst Ludwig Kirchner, Chemnitzer Fabriken, 1926, Öl auf Leinwand 110,5 x 150 cm © Kunstsammlungen Chemnitz, Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank | Dieses Werk ist nicht in der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 zu sehen.
00:34 Trabant 601, Werbefilm, 1966 © Sammlung August Horch Museum Zwickau gGmbH
00:37 Wolfgang Mattheuer, Die Flucht des Sisyphos, 1972 © bpk / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: E. Estel, H.-P. Kult
00:38 'Kommt die DM bleiben wir kommt sie nicht geh'n wir zu ihr!' - Transparent auf der Montagsdemonstration in Leipzig am 12. Februar 1990, © Foto: Wolfgang Weihs, picture alliance/dpa
00:43 Automobilproduktion © iStockphoto, Svetlana Izvekova
00:45 Silizium-Wafer-Produktion © iStockphoto, gorodenkoff
00:46 Handschlag zwischen Roboter und Mensch © iStockphoto, cookelma
Museumscheck - Kunstsammlungen Chemnitz
Die Kunstsammlungen Chemnitz wurden 2010 zum Museum des Jahres gekürt. Markus Brock nimmt drei der vier Museen unter die Lupe und begrüßt als Gast die Schauspielerin, Sängerin und Malerin Eva-Maria Hagen.
Deutschland - Zwickau
Zwickau, die sächsische Kreisstadt am Rande des Erzgebirges, war vor der Wende 1990 als Heimat des Trabant bekannt. Auch heute werden dort noch Autos produziert.
Das Video beschäftigt sich aber mit der wunderbaren Innenstadt. Alles ist hübsch restauriert. Die Robert-Schumann-Stadt sollte man mal besucht haben
*
Zwickau, Saxony, the county town on the edge of the Erzgebirge was before the fall of 1990 known as the home of the Trabant. Even today there are still produced cars.
The video is concerned but with the wonderful city. Everything is beautifully restored. The Robert-Schumann-city should have times
MG 42 Industrie Museum Chemnitz
Museumsbesuch in Chemnitz
DRESDEN - Sachsen Stadterlebnis City Dresden Teil 1 DEUTSCHLAND - Saxony
Dresden in Sachsen - eine der schönsten Städte Deutschlands im REISEKINO - Urlaub TV Filmporträt. Erleben Sie viele Glanzlichter der Elbmetropole und Barockstadt Dresden als Anregung zu einer persönlichen Sightseeing - Tour. Im Teil 1 Historische Altstadt mit Zwinger Dresdner Zwinger, Semperoper, Grünes Gewölbe und vieles mehr.
Eine REISEKINO Filmproduktion für reisekino.de - Urlaubswelt und REISEKINO - Urlaub TV
Regie: Frank Flecks & Ralf Hermann
Filmrechte: Reisekino Filmverlag Niesky
Einbettung dieses Filmes zu allen kommerziellen Zwecken nur nach ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung
gestattet.
CHEMNITZ - die Stadt der spannenden Moderne Teil 2 Glanzlichter der Innenstadt entdecken
Erleben Sie die Metropole Chemnitz, die für eine neue und spannende Moderne steht und an alte Blütezeiten anknüpft.
Entdecken Sie im Teil 2 des Films Chemnitz - Stadt der spannenden Moderne die Glanzlichter der Chemnitzer Innenstadt wie das Alte Rathaus, das imposante Neue Rathaus mit Rolandfigur, den Theaterplatz mit der Oper Chemnitz, den Kunstsammlungen Chemnitz sowie das beeindruckende Museum Villa Esche.
Hotels in CHEMNITZ zum Tagestiefstpreis finden und buchen unter:
Eine Reisekino / Sachsenhits Filmproduktion
Regie: Frank Flecks & Ralf Hermann
Filmrechte: REISEKINO FILM NIESKY
Die Einbindung oder Einbettung der REISEKINO - Reisefilme in externe Webseiten ist nur nach schriftlicher Genehmigung und ausdrücklicher Freigabe durch die REISEKINO FILM Niesky gestattet.
Schönherrfabrik chemnitz - germany 2006
Schönherrfabrik chemnitz - germany
for Bookings
hmfclub.de
Chemnitz - Sehenswürdigkeiten der Stadt der Moderne
Unser Rundgang durch Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) beginnt am Hauptbahnhof. Nach einem Blick zu Theaterplatz mit Kunstsammlungen, Opernhaus und St. Petrikirche gelangen wir, vorbei an den Kaufhäusern Schocken und Tietz sowie dem Museum Gunzenhauser, in die Innenstadt. Dort bewundern wir u.a. das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz. Von den vielen neuen Gebäuden sticht insbesondere das Gläserne Kaufhaus der Galeria Kaufhof von Helmut Jahn heraus. Das Karl-Marx-Monument und das Stadtbad, als Denkmal der architektonischen Moderne, sind weitere interessante Höhepunkte unseres Besuchs in Chemnitz.
Einzelheiten: siehe Untertitel bzw.Transkript
Musik:
Inner Light von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
A Trip to Chemnitz, Germany | euromaxx
We visit the city once called Karl Marx City during the Communist reign in East Germany. There's lots of culture here, such as a stunning opera house and art museums.
Vom Vogtland in die Sächsische Schweiz
Die drei Pfadfinder mit der Kamera, Franz Gernstl, HP Fischer (Kamera) und Stefan Ravasz (Ton) sind in der elften Etappe ihrer Reise rund um Deutschland in Sachsen unterwegs. Und was machen drei Weißwurstliebhaber dort, wo es keine Weißwurst gibt? Sie essen Vogtländer Bratwurst. An einer einsamen Imbissbude, fern jeglicher Laufkundschaft. Der Jungunternehmer, der sich sein wildromantisches Geschäftslokal vor drei Jahren aus alten Türen zusammengebaut hat, beklagt zwar, dass er am Tag nicht mehr als fünf Kunden hat, will aber tapfer die Stellung halten, um das Geschäft später mal seiner jetzt dreizehnjährigen Tochter zu vererben. Dass sie nach der Schule nicht auf der Straße steht. Im Gegensatz dazu hatte das Ehepaar Hüttel schon vor dreißig Jahren eine gute Geschäftsidee. In der DDR durften sie als Eintritt in ihr Museum für mechanische Musikinstrumente zwar nur Trinkgeld nehmen, heute ziehen die liebevoll restaurierten Automaten aus einer Zeit, in der Markneukirchen noch die Hochburg der Instrumentenbauer war, ganze Busladungen von Vogtlandurlaubern an.Mit einem infernalischen Georgel verabschiedet die Direktorin des kleinen Museums das Team Richtung Erzgebirge.Die 74-jährige Magdalena Frenzel ist eine echte Erzgebirglerin. Sie hatte in Markersbach zusammen mit ihrem Mann ein stattliches Sägewerk mit eigener Dampfmaschine betrieben. Und hier wollte sie eigentlich einen geruhsamen Lebensabend unter dem eigens dafür gepflanzten Vogelbeerbaum verbringen. Der Baum ist inzwischen groß, aber die umtriebige Dame steht jetzt jeden Tag in ihrem Souvenirladen, um die Rente aufzubessern.Aue im Erzgebirge war zu DDR-Zeiten eine bekannte Industriestadt. Heute ist eher der mäßig erfolgreiche Fußballclub bekannt. Aus besseren Zeiten, als hier noch Uranerz abgebaut wurde, ist das Pelzfachgeschäft Wedekind übrig geblieben. Denn auch Frauen der Arbeiterklasse trugen gerne noble Pelzmäntel.
Industriemuseum Chemnitz
Ausflug zum Industriemuseum Chemnitz
INDUSTRIEMUSEUM 21.05.2011 Chemnitz
INDUSTRIEMUSEUM 21.05.2011 Chemnitz
Sezessionisten - Sonderausstellung Museum Gunzenhauser
Gemälde und Plastiken der Jahrhundertwende 1900 aus der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhauser - Ein Film von Katrin und Uwe Zimmer (FotostudioDresden.de)
Sonderausstellung vom 05. Mai 2013 bis zum 17. November 2013 im Museum Gunzenhauser
Falkeplatz, Chemnitz / ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag -- Sonntag, Feiertage 11 -- 18 Uhr
Seit seiner Eröffnung am 1. Dezember 2007 hat sich das Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz mit seinen beiden Sammlungsschwergewichten Otto Dix (1891-1969) und Alexej von Jawlensky (1864-1941) als feste Adresse für den deutschen Expressionismus und die Kunst der Neuen Sachlichkeit etabliert. Dr. Alfred Gunzenhausers Interesse galt am Beginn seiner Galeristentätigkeit jedoch zunächst der Kunst der Jahrhundertwende um 1900. So enthält seine Stiftung für Chemnitz etwa 400 Werke aus der Zeit zwischen 1890 und 1914, die bislang noch nie ausgestellt waren und nicht publiziert sind. Diesem unbekannten Teil des Bestands widmet das Museum Gunzenhauser vom Frühjahr 2013 an einen mehrteiligen Ausstellungszyklus.
Den Auftakt bilden die mehr als 60 Gemälde und Plastiken der Jahrhundertwende. Die Exponate umfassen u. a. Arbeiten von Künstlern wie (in alphabetische Folge): Max Beckmann, Pierre Bonnard, Fritz Erler, Maurice Denis, Julius Diez, Walter Georgi, Adolf Hölzel, Carl Krenek, Adolf Münzer, Emil Orlik, Bernhard Pankok, Leo Putz, József Rippl-Rónai, Carl Strathmann, Franz von Stuck, Hans Unger, Felix Vallotton, Karl Walser. Stilistisch erstreckt sich das Spektrum von den Franzosen der Nabis-Gruppe und mit ihnen assoziierten Malern über Werke aus den Künstlerkolonien in Dachau und Worpswede und die deutschen Sezessionisten in Berlin, München und Wien sowie Arbeiten des Jugendstils und des Symbolismus bis hin zu frühen Werken der Expressionisten. Die Mehrzahl der ausgestellten französischen und deutschen Künstler studierte an der privaten Pariser Académie Julian und war Mitglied einer der Sezessions-Vereinigungen. Die präsentierten Künstler verbindet somit u. a. eine alternative Laufbahn teils außerhalb der öffentlichen Kunstakademien und parallel zum offiziellen Ausstellungsbetrieb in Deutschland. Am 23. Februar dieses Jahres jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag des Münchner Künstlerfürsten Franz von Stuck, von dem sich in der Stiftung Gunzenhauser zwei Gemälde und fünf Bronzeplastiken befinden, die 2013 erstmals präsentiert werden.
Text: Presseinformation Kunstsammlungen Chemnitz