Glockenfampfs Top 11: Persönliche Favoriten (10 Jahre Glockenfampf)
Für diese Top - Auflistung habe ich meine elf persönlichen Favoriten zusammengefasst.
Da ich mich nicht dazu durchringen konnte eine Position zu streichen sind es statt der geplanten zehn einfach elf Positionen geworden.
Einfach einmal eine etwas andere Art des Videos, auch etwas persönlicher. Nennen wir es einen Versuch zum Ende der Jubiläumsreihe :)
Krippenwege Franken: Effeltrich- Kreis Forchheim
In der herrlichen Wehrkirche von Effeltrich befindet sich eine schöne Heimatkrippe
NEUMARKT i.d.Opf. (NM), Münsterkirche St. Johannes der Täufer - Vollgeläute (Turmaufnahme)
Tonfolge: d¹-f¹-g¹-a¹-c²-d²-e²
7) BARBARAGLOCKE
Schlagton: e²
Gewicht: ca. 260 kg
Durchmesser: ca. 680 mm
Gießer und Gussjahr: unbezeichnet um 1500 (evtl. Nürnberger Gießhütte)
Schulterinschrift (gotische Minuskeln):
ave maria gracia plena dominvs tecvm
6) ANNAGLOCKE
Schlagton: d²
Gewicht: 400 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
GOTT HAT UNS AUS LIEBE BESTIMMT + IHM ZU GEHÖREN DURCH JESUS CHRISTUS
5) JOSEFSGLOCKE
Schlagton: c²
Gewicht: 574 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
JESUS WIRD SEIN VOLK ERLÖSEN VON SEINEN SÜNDEN
4) JOHANNESGLOCKE
Schlagton: a¹
Gewicht: 982 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
WER AN DEN SOHN GLAUBT + HAT EWIGES LEBEN
3) FEUERGLOCKE (Evangelistenglocke)
Schlagton: g¹
Gewicht: ca. 1.400 kg
Durchmesser: 1.225 mm
Gießer und Gussjahr: unbezeichnet 1349
Schulterinschrift:
ANNO DNI M CCC XLVIIII FVSA E COPANA ISTA IOAS MAR LVCAS MATHEOS OSANNA
2) MARIENGLOCKE
Schlagton: f¹
Gewicht: 1.381 kg
Gießer und Gussjahr: Heidelberger Glockengießerei 1971
Schulterinschrift:
AVE MARIA + MUTTER UND KÖNIGIN + UNSER HEIL IST IN DEINER HAND
1) CHRISTUSGLOCKE
Schlagton: d¹
Gewicht: ca. 2.250 kg
Durchmesser: 1.482 mm
Gießer und Gussjahr: Christoph Glockengießer (Nürnberg) 1560
Schulterinschrift (gotische Minuskeln):
zv gottes dinst gehor ich ein erbar rat zv nevemarkt kavft mich im 1560 iar gos mich cristof glockengiser zv nvrmberg vleisig
- - -
Die gotische Hallenkirche St. Johannes (oder einfach Johanneskirche) ist die bedeutendste und größte Kirche in Neumarkt in der Oberpfalz. Ihr 72 Meter hoher Turm prägt die Silhouette der Altstadt und ist außerdem der höchste Kirchturm im Bistum Eichstätt. Er weist deutliche Ähnlichkeiten zu den Türmen der Nürnberger Lorenzkirche auf. Das Gotteshaus besteht größtenteils aus Sandstein, der in der näheren Umgebung gebrochen wurde und dem es seinen auffälligen, rötlichen Farbton verdankt.
Der Bau der Johanneskirche als katholisches Gotteshaus fällt, ebenso wie der Bau der Hofkirche und der Residenz, in die Regierungszeit von Pfalzgraf Johann, der von 1410 bis 1443 in Neumarkt residierte. Genaue Daten zur Bauzeit oder sogar zum Baumeister sind nicht bekannt.
Die Kirche hat eine Länge von 58 Metern und ist 22 Meter breit. Markant ist die konsequente Asymmetrie: Das Hauptschiff weist einen Knick nach Norden auf und auch im Innenraum wurde darauf geachtet, geometrische Formen immer wieder aufzubrechen. Dies fällt zum Beispiel besonders an den Verstrebungen im Chorraum auf.
In der südwestlichen Seitenkapelle der Kirche steht eine Kopie des berühmten Isenheimer Altars, von dem ein Teil auch im Video zu sehen ist.
(Quelle: wikipedia.de)
Am 24. Juni 2015 wurde St. Johannes durch den Eichstätter Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB in den Rang eines Münsters erhoben. Damit sollte einerseits die architektonische und künstlerische Bedeutung des Gotteshaus gewürdigt werden, andererseits auch die Tatsache, dass die Pfarrei St. Johannes ein bedeutendes religiöses Zentrum für Stadt und Umland darstellt.
Damit befinden sich nun im Bistum Eichstätt drei Münsterkirchen: In Ingolstadt, in Wolframs-Eschenbach und nun ebenfalls in Neumarkt i.d.Opf.
Die Münstererhebung ist auch der Anlass für die Neuzusammenstellung des Videos mit mehr Bildern und besserer Tonqualität.
- - -
Herzlichen Dank für die Ermöglichung der Turmaufnahme!
Fotos, Video und Tonaufnahme: unteroktav
050 - Heroldsbach -Germany Glaubenstage by Br Thomas Paul 30th March to 3rd April 2016
Heroldsbach -Germany Glaubenstage by Br Thomas Paul 30th March to 3rd April 2016
032 - Heroldsbach -Germany Glaubenstage by Br Thomas Paul 30th March to 3rd April 2016
Heroldsbach -Germany Glaubenstage by Br Thomas Paul 30th March to 3rd April 2016
Waghäusel Wallfahrtskirche Plenum innen
Die Wallfahrtskirche Waghäusel, deren Ursprünge bis in das 15. Jhdt. zurückreichen, erfuhr im 17. und im 18. Jhdt. mehrere Erweiterungen. Nach dem Brand im November 1920 wurde die Kirche unter Verwendung der historischen Außenmauern wieder aufgebaut. Im Dachreiter hängen zwei Glocken.
Glocke 1 c´´
Marienglocke
250 kg
1971, Karlsruher Glockengießerei
Glocke 2 es´´
Franziskus-Antoniusglocke
ca. 150 kg
1922, Gebr. Bachert, Karlsruhe
RESIDENT EVIL 2 [PS4] Leon #07 - Wir läuten die Glocken | Let's Play Deutsch
RESIDENT EVIL 2 REMAKE
Resident Evil 2, erstmals veröffentlicht im Jahre 1998 und eines der kultigsten Spiele aller Zeiten, kehrt in komplett neuer Kleidung auf die Bildschirme zurück.
Erlebe individuelle Kampagnen für Spieler 1 und Spieler 2 aus der neuen „3rd Person“-Kameraansicht, während du die von Zombies verseuchten Gebiete in Raccoon City erkundest. Das Spiel wurde mit Capcoms interner RE Engine in voller Pracht wiederaufgebaut. Neue Puzzles, neue Geschichten und Gebiete bedeuten für neue und erfahrene Fans Vorfreude auf schaurige Überraschungen!
#residentevil2 #re2 #capcom
▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪
????️Alle Folgen:
????️Andere LP's:
▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪
????️SPIEL: Resident Evil 2
????️HERSTELLER: Capcom
????️GENRE: Survival / Horror / Shooter
????️USK: 18
????️PLATFORM: PC, PS4, XBOX ONE
????️WEBSITE:
▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪■▪
????TWITTER:
????TWITCH:
Hall in Tirol/Thurnfeld (A-IL) - Klosterkirche Mariae Heimsuchung - Stundenschlag
Es schlagen die 2 Glocken im Turm der Salesianerinnenkirche zu Hall-Thurnfeld die volle Stunde.
Stimmung: c''', d'''
Gießer: 1: H. Ch. Löffler; 2: ?
Jahr: 1: 1587; 2: 1864.
Aufnahmedatum: 09.08.2016
Sun&more Sonnenstudios Imagefilm
Sun&more Sonnenstudios präsentiert euch den neuen Imagefilm. Beim Solarium geht es nicht ausschliesslich um gutes Aussehen sondern um ein gutes Lebensgefühl und die Bildung des lebensnowendigen Vitamin D.
Die Urheberechte liegen bei Sun&more Sonnenstudios Inh. T.Heim
Erding, Geläut (Gl. 2-6) und Glockenspiel
Ein Teilgeläut ohne die große Glocke zum Hochfest Mariä Himmelfahrt - nicht der einzige Ort, wo dies zu beklagen ist, aber eine Verwahrlosung der Läutesitten.
[1. A° Hl. Kreuz, Czudnochowsky 1949, dm 190 cm]
2. c' Cz. 1949, 156 cm; 3. d' Cz. 1949, 149 cm; 4. e' Bernhard Ernst (München) 1652, 128 cm; 5. g' Josefsglocke, Cz. 1946, 106 cm; 6. a' Schutzengelglocke, Cz. 1949, 95 cm.
Der Glockenturm der Erdinger Stadtpfarrkirche St. Johannes steht nicht in baulichem Verband mit der Kirche, sondern im Rathaus.
Die benachbarte ehem. Frauenkirche schließt sich im Video mit ihrem Glockenspiel an.
kath Wallfahrtskirche Maria Limbach läutet zur Eucharistiefeier
Wallfahrtskirche Maria Limbach
Die vor dem Steigerwald gelegene Wallfahrtskirche Maria Limbach in der Nähe von Limbach (Eltmann) ist eine in das 15. Jahrhundert zurückgehende Kult- und Wallfahrtsstätte.
Die Wallfahrtskirche Maria Limbach wurde durch den Würzburger Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn in Auftrag gegeben, der testamentarisch einen hohen Geldbetrag zur Errichtung zur Verfügung stellte. Damit löste er ein Gelübde ein, nachdem er auf Fürsprache der Muttergottes zu Limbach von einem Hüftleiden geheilt worden war. Friedrich Carl von Schönborn starb 1746, der Baubeginn war 1751. Die Kirche steht im Maintal im Landkreis Haßberge in Unterfranken zwischen Sand am Main und Limbach.
Die spätbarocke Kirche wurde nach Entwürfen des Baumeisters Johann Balthasar Neumann auf dem Fundament spätgotischen Vorgängerbaus errichtet. Die Wallfahrtskirche Maria Limbach ist eines der letzten Bauwerke Balthasar Neumanns. Die Fassade zeigt bereits eine klassizistische Beruhigung der Formen. Die Bauzeit der Kirche lag zwischen 1751 und 1755. Der einschiffige Raum wirkt nach außen wuchtig und einfach. Innen wurde ein halbrunder, geschlossener Chor eingezogen. Einen starken Kontrast zur einfachen Raumstruktur bildet die reiche Ausstattung, insbesondere durch die Rokokostuckaturen von Andreas Lunz und einen 1761 gestalteten Hochaltar von Johann Peter Wagner.
Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim weihte die Kirche am 13. September 1755.
Die Wallfahrt nach Maria Limbach hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während des Ersten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit, eine neue Blüte. 1953 wurde das 200-jährige Bestehen der Wallfahrtskirche gefeiert. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts nahm der Wallfahrerstrom weiter zu. 1995 wurde neben der Kirche eine Pilgerhalle als Begegnungsstätte errichtet.
Die Wallfahrtssaison beginnt jeweils am 1. Mai mit zahlreichen Veranstaltungen.[
Zur originalen Ausstattung der Wallfahrtskirche gehört auch die Orgel von 1756 des Würzburger Hoforgelmachers Johann Philipp Seuffert. Das Instrument hat 16 Register auf einem Manual und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch
Roßtal St. Laurentius Plenum
Die ev.-luth. Pfarrkirche St. Laurentius zu Roßtal im Landkreis Fürth beherbergt ein sehr interessantes, komplettes Geläute aus vier Barockglocken, wovon drei von dem Forchheimer Gießer Johann Konrad Roth stammen.
Glocke I cis’ Zwölfuhrglocke ca. 2300 kg Ø 1565 mm Höhe 1200 mm
gegossen 1736 von Christian Victor Herold (Nürnberg)
Schulter: Fries aus stehenden grossen und kleinen Ornamenten.
Inschrift: GOSS MICH CHRISTIAN VICTOR HEROLD IN NURNBERG
darunter Fries aus großen hängenden Akanthusblättern
Flanke: 1. Brandenburger Adler, als Herzschild Hohenzollernwappen, in barocker Kartusche zwischen Palmenzweigen, bekrönt von Herzogshut, Überschrift: UNTER GLÜCKSEELIGER REGIERUNG / DES DURCHL. FÜRSTEN UND HERRN /
HERRN CARL WILH. FRIED. M(arkgraf) Z.(u) B.(randenburg) H.(erzog) I.(n) P.(reussen,1729 -1757), Unterschrift: SO OFFTMALS DIESES ERTZ MIT SEINEN SCHALL ERTHÖHNT, / WERD UNSER FÜRSTEN HAUS MIT NEUEN HEIL GECRÖNT.
2. Inschrift: DIESE GLOCKEN, SO IM XVII SEC. ZWEYMAL DVRCH /
VNGLÜCKL. BRAND ZERSCHMOLZEN, VND A. 1728. /
DVRCH EINEN SPRVNG VNBRAVCHBAR WORDEN,
IST IM IAHR MD CCXXXVI. DVRCH GOTTES GNADE /
WIDER VON DER GEMEINDE HERGESTELLET. / ALS /
IHRO HOCHFREYHERRL. GNADEN, HERR LVDW. / GEORG CHRIST. V. SCHLAMERSTORF OBERAMTMAN. / ABRAH. HEINR. LIPS, PFARRER. /
IOH. SAMV. BIEBELT, DIAC. - IOH. GOTTFR. RÖTTER / RICHTER - BARTH. WOLF. BVRGERM. - IOH. CASP.SCHNEIDER VND / IOH. SCHIKER HEYL. PFLEGER, /
WAREN
über dem Schlagring drei Stege. Kronenbügel an der Vorderseite Blattmaske
Glocke II d’ Elfuhrglocke ca. 1600 kg Ø 1355 mm Höhe 1030 mm
gegossen 1702 von Johann Conrad Roth (Forchheim)
Schulterinschrift zweizeilig
IOHANN CONRAD ROTH HAD FORM VND LEBEN DORT IN
VORCHEIMB MIR GEGEBEN VND MICH GANTZ GEGOSSEN NEW
IN IAHR SIEBENZEHEN HVNDERT ZWEY / ZV EHREN GOTTES ICH ERKLINGE ZVR TRAVER VND FREVD DEN THON ICH BRINGE.
Darunter dicht gefüllted Friesband aus Akanthusranken und Putten über Fries
aus großen Engelsköpfen.
Flanke: Markgräflich brandenburgisches Wappen unter Fürstenhut in Kartusche mit Löwen als Schildhaltern, umgeben von Inschriften: Überschrift: VNSERN FVRSTEN GOTTES GVTHE / LEITE SCHVZE VND BEHVTHE / G.(eorg) F.(riedrich) M.(arkgraf) Z.(u) B.(randenburg-Ansbach) (1694-1703). Seitliche Inschriften: ER LASS IN
KAYSERS RECTEN / SEINEN ARM GLVCKLICH / FECHTEN und SVD VND WESTEN
MVSTE / WEICHEN VND VON GOTTES / ALLMACH ZEIGEN.
Vierzeilige Unterschrift: ES SCHVZE DEN HELDEN DAS ENGLISCHE HEER / SIEGPRANGEND ERGEHE WIE GIDEON HER DAN SOLLE / DIS ERTZE ERTHONEN VND KLINGEN DEM HOCHSTEN / SOLL VNSER MVND DANCKEND LOB SINGEN
Schlagring drei Stege. Schlag: Zwischen je 2 Stegen Friesband aus Ranken und Füllhörnern mit Früchten
Glocke III e’ Gebetglocke ca. 930 kg Ø 1170 mm Höhe 910 mm
gegossen 1702 Johann Conrad Roth (Forchheim)
Entsprechend Glocke II, abweichend Schulterinschrift: (Gefiedertes Kreuz)
TVAM • REX • CHRISTE • RED • (endam) GLOR • (iam) LAVDEMQVE • SONOR(e) • HAEC • AERA • CREPABVNT • 1702 / (gefiedertes Kreuz) NOS • F(=p)ER • FVLM • (en) EXVSTAS • AVDAC • (iter) ET • FRAVD • (ulenter) MICH • (aelis) ARNOLDI • NORIMB • (ergensis) PESS • (ime) CONFL • (antis) MAN • (u) ERI (=e) P • (tas) IOH • CVNR • ROTH • EL • (ectoris) MOGVNT • (iae) FVS • (or) FELIC • (iter) REFVND : (it) A : MDCCII und Flanke:
1. Markgräflich brandenburgisches Wappen in Akanthusfolie unter Fürstenhut, darüber Schriftband: G F M Z B
2. Ovales Inschriftenfeld zwischen Lorbeerzweigen: Q • (uod) • D • (eus) B •(ene) V • (ertat) /
IOSEPH I • REGI • ROMAN(o) / AVGVSTO • LIBERT(atis) • EVROP • (ae) / EX • GALLO HISP • (aniae) MACH.(inationibus) / RESTITVTORI.(i)TER. (um) / MAXIMO. ANNI. MDCCII. / TEMP.(ore) QVO. HAEC. CAMP.(ana) /REFVSA. AD. ARMAT(u)RA(m) RHENANA(m). HOS FINES. / PERMEANTI FIDI /GERMAN(i) TRIVMPH(um) /
(v)ICTORIAMQ(ue) / PRECANT(ur) / CIVES
Glocke IV g’ Taufglocke Ø 1005 mm Höhe 720 mm
gegossen 1702 von Johann Conrad Roth (Forchheim)
Entsprechend Glocke II, abweichend Schulterinschrift:
HEILIG HEILIG HEILIG IST GOTT DER HERR ZEBAOTH ALLE LAND SIND SEINER EHRE VOLL / DAS ICH ERZ ZVM KLANG GEBRAGT HAT IOHANN CONRAD ROTH GEMAGT ZV VORCHEIM ANNO MDCCII
Flanke: 1. Um die Lorbeerumrahmung des Wappens Schriftband, erkennbar die Devise des Markgrafen Georg Friedrich: PIETAS TVTISS:(ima) VIRTV:(s).
2. Pieta, darunter vierzeilige Inschrift: HER IESV DIR SEY DIS GELEVT / ZVR EHR VND DIENST ALLEIN ERGEBEN / BEWARS FVR FEVER VND BOESER ZEIT / FVR VNS AVS GNAD INS EWIGE LEBEN
am Schlag über dem Friesband: STEPHAN ROTH PETER LIST.
Beschreibung nach: Dt. Glockenatlas Mittelfranken, S. 226-228, lfd. Nrn. 482 bis 485.
Bild: Wolfgang Sauber
Tonaufnahme: B.S.