Konstanz - St. Stephan und der Münster um Mittag
Jahreswechsel 2013/2014 auf dem Andechser Kirchturm
Ein herrlicher Blick vom Turm der Wallfahrtskirche Andechs aus. Weil das Wetter so gut war, konnte ich sogar bis Landsberg und München sehen. Im Hintergrund hört man das um Mitternacht beginnende Salve Regina. Es ist deshalb so leise, weil ich über den Glocken in der Turmlaterne stand. Meine Kamera ist auf den Ort Erling gerichtet, der am Fuße des Heiligen Berges liegt.
Besonders schön ist das Feuerwerk ab 10:00.
Ich wünsche mit diesem Video allen ein gutes, gesundes und gesegnetes 2014!
Hoffentlich habe ich dieses Jahr mehr Zeit für mein Glocken-Hobby.
Petzenschloss
Das Petzenschloß im Nürnberger Stadtteil Lichtenhof - ein nostalgischer Film über einen nostalgischen Herrensitz.
Das Pendant zum dokumentarischen Film:
Geläutevorführung Rottenburger Dom St Martin im Rahmen der Exkursion zum Kolloquium zur Glockenkund
Es ist eine Geläutevorführung zuhören die im Rahmen der Exkursion zum Kolloquium zur Glockenkunde in Herrenberg stattfand.
Programm:
nach dem Uhrschlag sind die Barockglocken einzeln+Zusammen zuhören,
anschließend die kleinsten Glocken (Zimbelglocken) Glocken 11,10,9,8 (Taufgeläute)
nach einer kurzen Pause+ Diskussion: Angelusglocke+ Sonntagsgeläute
und abschließend das Vollgeläute aller 11 Glocken (20sek.)
Ich bedanke mich sehr herzlich bei Prof. Dr. Hans Schnieders für die „ausführliche Geläutepräsentation“, obwohl der eindringliche Wunsch aller Teilnehmer war, das Vollgeläute etwas länger zusammenläuten zu lasssen, hat man trotzdem einen Klangeindruck…
Ich bitte um Verständnis das es leider an diesem Tag nicht das güngstigste Wetter war, und da dazu noch Markttag war, kann ich leider keine Störungsfreie, aber sehr realistische Aufnahme liefern.
Das Rottenburger Domgeläute besteht aus 11 Glocken:
Die Disposition lautet:
Glocke 1: Martinusglocke, 2008 von Albert Bachert, Karlsruhe gegossen, Durchmesser:1990 mm Gewicht 4779 kg Schlagton a° -3
Glocke 2: Zwölfuhrglocke, 1649 von Honoratus u. Claudius (I) Rosier, Lothringen/Rottenburg gegossen, Durchmesser: 1555 mm, Gewicht: ~2350 kg Schlagton c‘ -3
Glocke 3: Franziskusglocke, 1953 von Engelbert Gebhard, Kempten gegossen, Durchmesser: 1390 mm, Gewicht: ~ 1650 kg, Schlagton d‘ -4
Glocke 4: Elfe/-Wetterglocke, 1649 von Claudius Rosier in Lothringen/Rottenburg gegossen, Durchmesser: 1253 mm Gewicht: ~ 1270 kg Schlagton: e‘ -15
Glocke 5: Salveglocke, 1649 von Claudius Rosier in Lothringen/Rottenburg, Durchmesser: 1025 mm, Gewicht: ~ 700 kg, Schlagton g‘-3
Glocke: 6: Marienglocke, 2008 von Albert Bachert in Karlsruhe gegossen, Durchmesser: 977 mm Gewicht: 579 kg, Schlagton a‘ - 4
Glocke 7: Evangelistenglocke/Beller, 1649 von Claudius Rosier in Lothringen/Rottenburg gegossen, Durchmesser: 830 mm Gewicht~ 357 kg, Schlagton: h‘ - 6
Glocke 8: Sterbe-/Todenglocke Nikolaus Rosier u. D (?) 1737 gegossen, Durchmesser: 588 mm Gewicht:~ 115 kg Schlagton: e‘‘ - 6
Glocke 9: Zieh-Marienglöckle, 1627 von Franz Racle, Lothringen gegossen, Durchmesser: 458mm Gewicht: ~ 70 kg Schlagton: a‘‘-5
Glocke 10: Neuneglöckle, 1744 von Andreas Lndner, Esslingen gegossen, Durchmesser: 401 mm, Gewicht: ~ 46 kg Schlagton: c‘‘‘
Glocke:11: Kreuzglöckle, unbez. (Rosier) 1645 gegossen, Durchmesser: 326mm Gewicht: ~21kg Schlagton: c‘‘‘ + 5
Bei der Tonanalyse ist der Bezugston: a‘ =435 Hz, Abweichungen in 16tel- Halbtonschritten erfolgt
r
Bildquellen: Aussenbild:
alle weiteren Bilder: eigene Bilder
St. Marien Kirche Rendsburg (neue Ausstellung)
Die schöne St. Marien-Kirche ist die älteste Kirche der Stadt Rendsburg. Die neue Ausstellung der evang.-luth. Kirche wurde von der Aktiv Region Rendsburg gefördert und kann zu den Öffnungszeiten der Kirche besucht werden!
Kirchen- und Turmführungen gibt es auf Nachfrage.
Mehr Informationen zur Kirche:
Eine Produktion von:
Kreuzlingen - Klosterkirche St. Ulrich und Afra
Das Kloster Kreuzlingen wurde um 1125 durch den Konstanzer Bischof Ulrich I. von Dillingen als Augustiner-Chorherrenstift in Kreuzlingen gegründet. 1848 hob die Thurgauer Regierung das Kloster auf und zog die Güter ein.
Die ehemalige barocke Klosterkirche ist ausserordentlich spektakulär ausgestattet. Sie wurde nach den Plänen des Vorarlbergers Michael Beer, dem Gründer der Auer Zunft zwischen 1650 und 1653 durch den Konstanzer Stadtbaumeister Stephan Gunertsreiner und Steinmetz Melchior Gruber erbaut. Um 1764 erfolgte die Umgestaltung von Kirche und Teilen des Klosters im Stil des Rokokos.
Der aus Buchenstücken zu Grottenwerk gestaltete Ölberg von Innozenz Beck wird von 250 originalen, ungefähr dreissig Zentimeter hohen Statuen aus Arvenholz stammen aus den Jahren 1720-30 und wurden in einer südostalpenländischen Werkstatt geschnitzt.
Weiter sehenswert sind die Deckengemälde von Franz Ludwig Herrmann und das prächtige Chorgittersowie das nicht minder aufwändig gearbeitete Gitter zur Ölbergkapelle.
Dom Sankt Martin Mainz - Plenum
Dom Sankt Martin Mainz
Teilgeläute
Aufnahme vom 27. Februar zum Pontifikalamt mit Erwachsenen Firmung.
Gesamt Position:
b°, c', d'. (es'), f', g', b', d'', f''
Die vier Septimenglocken b°, c', e' und g' wurden im Jahre 1809 von Josef Zechbauer gegossenen, das Material für die Glocken kam von aus Frankreich erbeuteten Kanonen. Darüber hinaus war die große Martinusglocke im Ton a° geplant ist jedoch zu hoch geworden. Im Jahre 1960 goss Schilling eine Erweiterung und stimmte dabei die alten Glocken nach die Glocke e' stimmte er auf f'-3 und alle andern Glocken ebenfalls auf -3 Cents.
Im Jahre 2002 wurde das Geläut um eine d'' Glocke aus Maria Laach erweitert.
Das Geläut des Mainzer Dom ist weder das schwerste noch das tontiefste aber das an umfangsgrößte Geläut des Bistums.
Einen herzlichen Dank an Monsignore Blamm für diesen wundervollen Einfall, vergelts Gott!
Die Hilzinger Glocken Klingen wieder
Hilzigen (rab/of). Eigentlich kann man bei Gegenständen nicht wirklich davon sprechen, dass sie »liebevoll« aufgenommen werden. Doch im Fall der neuen Glocken für die Barockkirche St. Peter und Paul in Hilzingen trifft dieses Wort den Nagel einfach auf den Kopf. Wie Angehörige bei einer Taufe an das Taufbecken herantreten, bildeten die Gläubigen bei der Weihe am Sonntag einen großen Kreis um die neuen Glocken. Eben ganz genau so, wie wenn zwei neue Mitglieder in die Mitte der Gemeinde aufgenommen werden. Zuvor sprach Dekan Matthias Zimmermann beim Festgottesdienst im Schlosspark anlässlich des Patroziniums der Kirchengemeinde davon, dass viele Menschen das Läuten der Glocken heutzutage als störend empfinden würden.
Zahlreiche Gemeindemitglieder und der Glockenbeauftragte Johannes Wittekind aus Heidelberg waren dann am Montag dabei, als der »Heilige Franziskus« und die »Selige Schwester Ulrike« und der ganze Glockenstuhl mit einer Stunde Verspätung – ein tragender Balken für den Glockenstuhl war gesprungen und musste ausgetauscht werden – hoch über die Dächer von Hilzingen in ihr neues Zuhause schwebten. Und dann konnte im Handbetrieb das Salve Regina anklingen als Zeichen für die Gemeinde, dass die Glocken wieder intakt sind.
Im Wochenblatt berichten Architekt Andreas Wieser, der Glockeninspektor Johannes Wittekind aus Heidelberg, Projektleiterin Carla Graf vom Erzbischöflichen Bauamt Konstanz, Dekan Matthias Zimmermann über diese spannenden Momente im Rahmen der großen Kirchsanierung der berühmten Barockkirche im Herzen Hilzingens.
Eröffnungsgottesdienst Christus ist unser Friede Landessynode Lindau
Christus ist unser Friede ist das Thema der Frühjahrstagung der Landessynode in Lindau 2019. Und auch der Eröffnungsgottesdienst in der Kirche St. Stephan mit der Predigt von Diakon Peter Klentzan steht unter dieser Überschrift. Ein Film von Axel Mölkner-Kappl.
Grabeskirche St. Josef, Aachen
Seit 1894 ist der neugotische Kirchenbau religiöser Mittelpunkt für viele Menschen im Ost-viertel Aachens und bildet einen markanten Blickpunkt in der Silhouette der Stadt.
Im Jahre 2005 schlossen sich die beiden Gemeinden St. Josef und Fronleichnam zusammen und gaben der Kirche die neue Bestimmung als Urnenbeisetzungsstätte. Am 1. November 2006 wurde die ehemalige Pfarrkirche St. Josef als Grabeskirche neu eröffnet. St. Josef zeichnet sich als neogotischer Sakralbau durch ungewöhnlich harmonische Raumproportionen sowie eine bis ins Detail sehr hochwertige bauliche Umsetzung aus. Die sehr ausdrucksstarken Fenster von Prof. Ludwig Schaffrath prägen den Raum und entsprechen in ihrer kontemplativen, nichtfigürlichen Konzeption in besonderer Weise der neuen Nutzung. Diese basiert auf drei wesentlichen Elementen:
- Den Grabstelen in den Achsen der Seitenschiffe, welche die Urnen aufnehmen,
- einem Wasserlauf in der Wegeachse des Mittelschiffes und
- einer schifssartigen Skulptur im Gewölbe des Mittelschiffes
Alle drei Elemente sind Hinzufügungen, die die bestehende Gebäudesubstanz im Wesentlichen unverändert lassen. Die hohe Qualität der Architektur hat sich unter Anderem in den zahlreichen Berichten über das Projekt und den Auszeichnungen wie dem BDA-Preis NRW 2007 und dem BDA-Preis Aachen 2007 niedergeschlagen.
Lotti, Laudate Dominum
From the Gallery in Sankt-Stephans-Kirche, Konstanz on our recent tour of Austria, Germany and Liechtenstein
Filmdreh mit Minicopter im Aachener Dom
Aachen, 21.02.2012: Eine Kölner Produktionsfirma hat am Rosenmontag Film-Aufnahmen für ein Dokudrama über Karl den Großen im Aachener Dom gemacht. Beitrag: Stephan Kreutz
Reichenau - St.Georg, Oberzell
Innenansicht der Kirche St.Georg in Oberzell, Reichenau
Konstanz-Petershausen (D) - Kath. Pfarrkirche St. Gebhard - Angelus
Es läutet Glocke 3, die Marienglocke. Sie wurde 1951 durch die bekannte Gießerei Schilling aus Heidelberg gegossen. Sie wiegt 1,1t und hat den Ton es'.
Glockenläuten der Kath. Pfarrkirche St. Georg in Konstanz-Allmannsdorf
Die Pfarrkirche St. Georg in Allmannsdorf verfügt über ein fünfstimmiges Geläut. Bei den Glocken 1, 2 und 5 handelt es sich um historische Glocken. Die Glocken 3 und 4 stammen aus der Glockengießerei Friedrich Wilhelm Schilling und wurden im Jahr 1956 in Heidelberg gegossen.
weitere Informationen unter:
CH - WERTBÜHL TG, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Verena - Vollgeläut
Tonfolge: e¹-gis¹-h¹-e²
Alle Glocken wurden im Jahr 1840 von Carl Rosenlächer in Konstanz gegossen.
- - -
Das kleine Dorf Wertbühl, eine sehr alte Siedlung, gehört zur Gemeinde Bussnang und liegt weithin sichtbar auf einem Hügel (dem Wertbühl) mitten im Kanton Thurgau. Von hier bietet sich eine schöne Aussicht.
Schon im Jahr 894 wurde in Wertbühl eine Kirche erstmals erwähnt. Sie erfuhr im Lauf der Jahrhunderte mehrfache Veränderungen. Hauptsehenswürdigkeit im schlichten Inneren sind die Fresken, die zu einem großen Teil noch aus gotischer Zeit stammen. Aus dem Jahr 1894 stammt die Orgel, ein Werk der Firma Kuhn.
Die letzte Innenrenovierung erfolgte 1999, außen wurde das Gotteshaus im Jahr 2008 letztmalig instandgesetzt.
- - -
Fotos und Tonaufnahme: unteroktav
Karlsruhe - St. Stephan - Festgeläut
Die Katholische Stadtpfarrkiche St. Stephan in Karlsruhe ist ein klassizistischer römisch-katholischer Kirchenbau und wurde nach Vorgaben von Großherzog Karl Friedrich von Baden und den Plänen des Architekten Friedrich Weinbrenner in den Jahren 1808 bis 1814 erbaut. Im Jahre 1944 wurde die Kirche im zweiten Weltkrieg zum Teil zerstört. Zwei Jahre nach der Teil-Zerstörung leitete das Erzbischöfliche Bauamt Heidelberg den Wiederaufbau ein. Von 1951 bis 1955 wurde das Bauwerk wiederaufgebaut.
Im ca. 43 Meter hohen Turm hängt ein Glockenensemble das aus 12 Glocken besteht. Unter ihnen die Stephansglocke; Sie war bis zum Guss der Friedensglocke von der am Mühlburger-Tor gelegenen Christuskirche die größte Kirchturmglocke Baden-Württembergs. Die Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei erweiterte 1987 das Geläut um vier Glocken (Gl. 9-12). Die Glocke(n) 1 und 3-8 goss Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg, die Gl. 2 Carl Rosenlaecher aus Konstanz.
Glocke 1: Stephanus (ges°)
Gewicht: 8510kg
Gussjahr: 1966
Glocke 2: Ludwig (b°)
Gewicht: 3250kg
Gussjahr: 1866
Glocke 3: Ave Maria (des¹)
Gewicht: 1675kg
Gussjahr: 1951
Glocke 4: Joseph (es¹)
Gewicht: 1150kg
Gussjahr: 1966
Glocke 5: Elisabeth (f¹)
Gewicht: 780kg
Gussjahr: 1951
Glocke 6: Bernhard (ges¹)
Gewicht: 603kg
Gussjahr: 1953
Glocke 7: Michael (as¹)
Gewicht: 572kg
Gussjahr: 1951
Glocke 8: Johannes der Täufer (b¹)
Gewicht: 405kg
Gussjahr: 1951
Glocke 9: Albertus Magnus (des²)
Gewicht: 310kg
Gussjahr: 1987
Glocke 10: Teresa von Avila (es²)
Gewicht: 216kg
Gussjahr: 1987
Glocke 11: Katharina von Siena (f²)
Gewicht: 155kg
Gussjahr: 1987
Glocke 12: Schutzengel (as²)
Gewicht: 135kg
Gussjahr: 1987
Dieses Video möchte ich dem User Schillinglocke1 widmen, weil er das Geläut bzw. die ges° über alles liebt :-)
Ein dank geht noch an den User Turbofreak89 für den schönen Tag in Karlsruhe trotz vielen Baustellen in jeder Ecke der Stadtmitte.
Aufnahmedatum: 01.11.2012
Karlsruhe (D - BW) Die große Glocke der Pfarrkirche St. Stephan
Eine der schönsten Glocken der Christenheit ist der gewaltige Stephanus Ges° der Pfarrkirche St.Stephan in Karlsruhe. Friedrich Wilhelm Schilling schuf mit der Glocke ein modernes Meisterwerk ersten Ranges !
➥ Im Jahre 1966 sollte das Geläut der Pfarrkirche St. Stephan in Karlsruhe ergänzt werden. Neben einer kleineren Glocke sollte die historische Glocke [2] auch eine große Schwester [1] erhalten.
Friedrich Wilhelm Schilling schuf mit dem großen Stephanus ein modernes Meisterwerk und mit 8510kg die heute zweitgrößte Kirchenglocke Baden Württembergs.
➥ Das Foto wurde den Wikipedia Commons entnommen:
„Weinbrenners Pantheon“ St. Stephan (Ostseite) Eigenes Werk von S.Finner
Patrozinium St. Maria Ditzingen 2018
Am 06.10.2018 feierte die Kirchengemeinde St. Maria Ditzingen ihr Patrozinium. Ihr hört hier eine Sequenz „Großer Gott wir loben Dich“ mit Überchor
Die neugotische katholische Pfarrkirche St. Peter in Düsseldorf
Die neugotische katholische Pfarrkirche St. Peter in Düsseldorf gehört zu den größten Kirchen der Landeshauptstadt Düsseldorf und kirchenrechtlich zum Erzbistum Köln. Das ist dreischiffige 71 Meter lange Hallenkirche
Hashtags: # PfarrkircheSt.Peter#katholischePfarrkirche #kirche #St. Peter
#tDüsseldorf# Kapellen #Deutschland#europa#Altären#Europareisen#Orgel# Hochaltar mitBaldachin#
Von Urzeit hehr , war Reisen ein muss um zu überleben, und heute ein Genuss in unsere Zeit ein Vergnügen wie die folgenden Bilder zeigen, die nicht Lügen.
Heute ist für viele Menschen Reisen kein Traum. Ob Afrika Reisen, Asien Reisen, oder die schönen Europa Reisen auch für sehr Begüterte ein realistische Raum, ob Pauschalreisen , Rundreisen, Kulturreisen und Metropolen weltweit, Kultur &Geschichtenreisen, Amerika & Ozeanien , oder Abenteuer reisen, oder individuell, Luxus, oder Wanderung und Natur, nach eigenen Vorstellungen zusammen gestellt. Wichtig ist, man ist zufrieden und bekommt Kontakt mit der Welt. Die Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen Nationalitäten waren mehr als nur Erinnerungs-Erlebnisse. Wir sind überzeugt, das unsere Bekanntschaften das gleiche Empfunden haben.
Unsere Familie präsentiert die Erfahrungen, von verschiedene Reisen welche wir haben in Europa und in der Welt erlebt.