Rastatter Jugendfeuerwehr stellt Maibaum auf
Über 40.000 Maibäume werden in ganz Deutschland zumeist am Vortag zum Maifeiertag aufgestellt, auch hier in Rastatt. Direkt vor dem historischen Rathaus der Residenzstadt wurde der fast zwölf Meter große Baum aufgestellt. Die Jugendfeuerwehr installierte die Zunftzeichen auf der Rastatter Weinleiter.
Rastatt 30.04.2010, 17:11 Uhr Von Redaktion 0 Kommentare
Lange Zeit war die Tradition des Maibaumstellens in Rastatt auf dem Marktplatz in Vergessenheit geraten. Erst vor wenigen Jahren griff die Feuerwehr diesen Brauch wieder auf. Mit schwerem Gerät und einer Seilwinde wird der Stamm seither am Nachmittag des 30. April jeden Jahres in die Senkrechte gebracht. Anders als in vielen Umlandgemeinden Rastatts ist lediglich die Spitze ein frisch gefällter Nadelbaum, der lange Stamm hingegen kann jedes Jahr wieder verwendet werden und fußt in einer durchdachten Ständerkonstruktion aus verzinktem Stahl, die im Boden des Marktplatzes verankert ist.
Für den Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch ist es das dritte Jahr, in dem er in seiner neuen Heimat den Maibaum vor seinem Amtzimmer stehen sieht.
Die Jugendabteilung der Rastatter Feuerwehr übernimmt ebenfalls seit Jahren Pflege und Montage der Zunftzeichen, die zum Brauch des Maibaumes gehören. Feuerwehrkommandant Mirko Lipinski ist zu Recht Stolz auf seinen Feuerwehrnachwuchs. Hier in Rastatt sind die Wappen der verschiedenen Berufsgruppen auf einem Gestell befestigt, welches an die Rastatter Weinleiter erinnert.
Rastatter Weihnachts-Atmosphäre 2009
31.Dezember 2009........Spiegelung in der Mitte des Films / Zwischen dem Rathaus dem Marktplatz und der St. Alexander-Kirche (Glockengeläut) huschen einige Rastatter Bürger noch hin und her, um sich in Gedanken auf die Komplexibilität des Neuen Jahres mental vorzubereiten.......
(C) Volker Hoffmann, Rastatt / info@videologe.de
Klangkomplizen live • Trauung in der Zwölf-Apostel-Kirche Rastatt
Titel:
1. Hallelujah • Leonard Cohen
2. True companion • Marc Cohn
3. Auf uns • Andreas Bourani
Gesang • Yvonne Fritz
Piano • Daniel Schroth
Das Video ist wie die Musik der Klangkomplizen: handgemacht und authentisch. Der Ton ist direkt aus dem Mischpult mitgeschnitten und wurde – außer klanglich – nicht nachbearbeitet.
Alle Informationen auf unserer Webseite:
Facebook:
Leben in Rastatt | Teaser
Hemsbacher Wein- und Blütenfest, Wanderlieder Teil 1
Beim 51. Hemsbacher Wein- und Blütenfest wurde vom Veranstalter, dem Verkehrsverein Hemsbach ein offenes Volksliedersingen organisiert. Moderator war Fokko Schild, die musikalische Begleitung hatte der Leiter und Dirigent des katholischen Kirchenchores St. Laurentius Hemsbach, Markus Wind übernommen. Folgende Lieder wurden gesungen. Der Mai ist gekommen, Ein Jäger aus Kurpfalz, das Badnerlied, Kein schöner Land in dieser Zeit, Im schönsten Wiesengrunde, Das Wandern ist des Müllers Lust, Hab mein Wagen voll geladen, Im Frühtau zu Berge, Lustig ist das Zigeunerleben
Klangkomplizen live • Hoepfner Burgfest 2018
Titel:
1. Mercy • Duffy
2. All about that bass • Meghan Trainor
3. Call me maybe • Carly Rae Jepsen
4. Dear future husband • Meghan Trainor
5. Shake it off • Taylor Swift
6. Rolling in the deep • Adele
7. Price tag • Jessie J
8. Havana • Camila Cabello
9. MMMBop • Hanson
10. Umbrella • Rihanna
11. Auf uns • Andreas Bourani
12. One • U2
Gesang • Yvonne Fritz, Sarah Herpertz, Yvonne Berberich
Gitarre und Gesang • Simon Zimmer
Piano • Norbert Maisch
Bass und Gitarre • Daniel Schroth
Percussion • Tobi Heck
Das Video ist wie die Musik der Klangkomplizen: handgemacht und authentisch. Der Ton ist direkt aus dem Mischpult mitgeschnitten und wurde – außer klanglich – nicht nachbearbeitet.
Alle Informationen auf unserer Webseite:
Facebook:
Kreuzglocke von St. Alban und St. Wendelin Morsbach
Die mittlere von drei Glocken der evangelischen Kirche St. Alban und St. Wendelin in Morsbach, einem Stadtteil von Künzelsau.
Glocke2 - die Kreuzglocke - wurde 1956 von Heinrich Kurtz, Stuttgart, gegossen, hat einen Durchmesser von 81,5 cm, wiegt 328 kg und trägt die Inschriften: VERLEIH VNS FRIEDEN GNAEDIGLICH und MORSBACH 1956. Als Schmuck ziert sie die Kreuzigungsgruppe.
Einen herzlichen Dank an die Pfarrerin Frau Ederer und an die Mesnerin Frau Strehle für die Erlaubnis und für das Sondergeläut.
Die Kirche am Markt
Es ist kein Pfarrbüro und keine City-Pastoral. Es ist irgendwas dazwischen. In Sigmaringen haben sich die Katholische und die Evangelische Kirche ein ganz neues Konzept ausgedacht: Die Kirche am Markt.
Mehr zur Kirche am Markt:
Mehr zur Diözese Rottenburg-Stuttgart
Maria Königin Kirche - Rastatt
Die Maria Königin-Kirche ist eine Filialkirche der Pfarrgemeinde Zwölf Apostel und dient insbesondere den Gemeindemitgliedern im Zay als Gotteshaus. Die Kirche wurde 1954 – 1956 erbaut und am 24. Juni 1956 eingeweiht.Das schlichte Gotteshaus ist täglich zum Rosenkranzgebet und montags und samstags zu den Messfeiern geöffnet.
RASTATT Alte Pfarrkirche St. Bernhard – Plenum
St. Bernhard ist die alte Pfarrkirche von Rastatt. Ihre Baugeschichte ist kaum fassbar. Nach einer Urkunde ließ sie das Kloster Herrenalb 1207 wegen ihres hohen Alters erneuern. Turm und Chorpolygon, das wertvolle Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert ziert, sind spätgotisch. Im Jahre 1434 wurde St. Alexander als Kirchenpatron bezeugt. Das Langhaus brannte 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg nieder. Als Rastatt um 1700 zur Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden erhoben wurde, entstand am Marktplatz eine neue katholische Stadtpfarrkirche, auf die das Alexander-Patrozinium überging. Die alte Kirche diente fortan als Totenkapelle. Von 1770-71 wurde sie barock überformt und Bernhard II. von Baden (1428-58) gewidmet, der 1769 selig gesprochen worden war. Aus dieser Zeit stammt auch weitgehend die Raumfassung mit ihrer schönen Einrichtung. Unter dem Kreuzrippengewölbe im spätgotischen Chor steht ein Barockaltar. Josef Wagenbrenner schuf 1908 das Deckengemälde. Die Gemeinde nutzt St. Bernhard weiterhin zu Totengedenkmessen.
Im Turm befindet sich ein zweistimmiges Geläute, das von einem Bockstrebenstuhl aus dem Jahre 1770 getragen wird. Bemerkenswert ist der Faksimile-Guss einer Barockglocke von Theodosius und Peter Ernst, der 1936 bei Benjamin Grüninger in Villingen entstand. Zur Glockenzier aus dem Jahre 1669 wurde ein Stiftungsvermerk der Kolpingsfamilie ergänzt. Grüninger hatte bereits 1914 zwei Glocken für St. Bernhard gegossen, die man aber bald darauf im Krieg einschmolz. Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Kirche wurde das Geläute wieder zu einem Duett erweitert. Albert Bachert goss 2007 in Karlsruhe die Maria-Regina-Pacis-Glocke hinzu, die mit einem Linearmotor versehen ist.
(1) St. Agatha
Gießer: Theodosius und Peter Ernst, Lindau / Nachguss
Gussjahr: 1669 / 1936
Durchmesser: 810 mm
Gewicht: 300 kg
Schlagton: h' +2
Inschrift: ST. AGATHA / GESTIFT. V. D. KOLPINGSFAMILIE 1936 / ST. OTMAR / THEODOSIUS LEONHART UND PETER ERNST GOS MICH IN LINDAU / 1669
(2) Maria Regina Pacis
Gießer: Albert Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 2007
Durchmesser: 715 mm
Gewicht: 230 kg
Schlagton: d'' +4
Inschrift: MARIA REGINA PACIS / DU, DIE DEINEN SCHÖPFER ZUM ERSTAUNEN DER NATUR GEBOREN HAST / ERBARME MIT UNS SÜNDERN UND MIT UNS DIE KRAFT DES FRIEDENS / BACHERT GOSS MICH 2007 / EMIL WACHTER MAI 2007
Aufnahme: Plenum der alten Rastatter Pfarrkirche St. Bernhard am Samstag, den 29. Dezember 2012, um 8.50 Uhr zur Totenmesse. Dabei sind die Schlagtöne h' und d'' (Glocken 1 und 2) zu hören.
Aufnahme der Agathenglocke:
Plenum der neuen Pfarrkirche St. Alexander:
Christ-König-Glocke der neuen Pfarrkirche:
Vielen Dank an den Pfarrer und die Mesnerin für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!
REPARATUR DER KIRCHE IN RASTATT
STARY KOŚCIÓŁ NIEDALEKO CENTRUM NA PRZECIWKO POLICJI ZOSTAŁ PODDANY GRUNTOWNEMU REMONTOWI..
RASTATT Alte Pfarrkirche St. Bernhard – Agathenglocke
St. Bernhard ist die alte Pfarrkirche von Rastatt. Ihre Baugeschichte ist kaum fassbar. Nach einer Urkunde ließ sie das Kloster Herrenalb 1207 wegen ihres hohen Alters erneuern. Turm und Chorpolygon, das wertvolle Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert ziert, sind spätgotisch. Im Jahre 1434 wurde St. Alexander als Kirchenpatron bezeugt. Das Langhaus brannte 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg nieder. Als Rastatt um 1700 zur Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden erhoben wurde, entstand am Marktplatz eine neue katholische Stadtpfarrkirche, auf die das Alexander-Patrozinium überging. Die alte Kirche diente fortan als Totenkapelle. Von 1770-71 wurde sie barock überformt und Bernhard II. von Baden (1428-58) gewidmet, der 1769 selig gesprochen worden war. Aus dieser Zeit stammt auch weitgehend die Raumfassung mit ihrer schönen Einrichtung. Unter dem Kreuzrippengewölbe im spätgotischen Chor steht ein Barockaltar. Josef Wagenbrenner schuf 1908 das Deckengemälde. Die Gemeinde nutzt St. Bernhard weiterhin zu Totengedenkmessen.
Im Turm befindet sich ein zweistimmiges Geläute, das von einem Bockstrebenstuhl aus dem Jahre 1770 getragen wird. Bemerkenswert ist der Faksimile-Guss einer Barockglocke von Theodosius und Peter Ernst, der 1936 bei Benjamin Grüninger in Villingen entstand. Zur Glockenzier aus dem Jahre 1669 wurde ein Stiftungsvermerk der Kolpingsfamilie ergänzt. Grüninger hatte bereits 1914 zwei Glocken für St. Bernhard gegossen, die man aber bald darauf im Krieg einschmolz. Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Kirche wurde das Geläute wieder zu einem Duett erweitert. Albert Bachert goss 2007 in Karlsruhe die Maria-Regina-Pacis-Glocke hinzu, die mit einem Linearmotor versehen ist.
(1) St. Agatha
Gießer: Theodosius und Peter Ernst, Lindau / Nachguss
Gussjahr: 1669 / 1936
Durchmesser: 810 mm
Gewicht: 300 kg
Schlagton: h' +2
Inschrift: ST. AGATHA / GESTIFT. V. D. KOLPINGSFAMILIE 1936 / ST. OTMAR / THEODOSIUS LEONHART UND PETER ERNST GOS MICH IN LINDAU / 1669
(2) Maria Regina Pacis
Gießer: Albert Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 2007
Durchmesser: 715 mm
Gewicht: 230 kg
Schlagton: d'' +4
Inschrift: MARIA REGINA PACIS / DU, DIE DEINEN SCHÖPFER ZUM ERSTAUNEN DER NATUR GEBOREN HAST / ERBARME MIT UNS SÜNDERN UND MIT UNS DIE KRAFT DES FRIEDENS / BACHERT GOSS MICH 2007 / EMIL WACHTER MAI 2007
Aufnahme: Aus dem Turm von St. Bernhard läutet am Samstag, den 29. Dezember 2012, um 8.20 Uhr die Agathenglocke zum Rosenkranz. Dabei ist der Schlagton h' (Glocke 1) zu hören.
Aufnahme des Plenums:
Plenum der neuen Pfarrkirche St. Alexander:
Christ-König-Glocke der neuen Pfarrkirche:
Vielen Dank an den Pfarrer und die Mesnerin für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Brand in der Innenstadt Rastatt | Löscharbeiten beendet
Rastatt (BaWü): Baumaschinen baggern Rettungsweg auf
26.3.2019
Rastatt - Sehenswürdigkeiten der barocken Residenzstadt
In Rastatt (Baden-Württemberg) schauen wir uns zunächst die Gartenfassade des Schlosses an. Danach besuchen wir u.a. die Bernharduskirche, den Marktplatz mit Rathaus und Alexiusbrunnen sowie das Rossi-Haus. Nach der Hofansicht des Schlosses steht noch der Wasserturm und die Pagodenburg auf unserem Rastatt Besichtigungsprogramm.
Musik:
Brandenburg Concerto No4-1 BWV1049 - Classical Whimsical von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ( lizenziert.
Quelle:
Interpret:
Bremerhaven-Geestemünde/Geestemünde-Nord - D - HB - luth. Matthäuskirche: Vollgeläute
Es ist das Geläut der luth. Matthäuskirche in dem zum Stadtteil Geestemünde zählenden Ortsteil Geestemünde-Nord der norddeutschen Großstadt Bremerhaven zu hören.
Ablauf:
0:00 Führung
1:29 Geläut
Betglocke
Schlagton dis'-2
Gewicht ca. 1.355 kg
Durchmesser 1308 mm
Gießer: Glockengießerei Gebr. Bachert (Dipl.-Ing. Karl Stumpf)/Karlsruhe
Gussjahr: 1966
Zier:
- Inschrift (Schulter): + + + + + ICH BIN DER ANFANG UND DAS ENDE
- Flanke:
* Alpha (vorne)
* Ankerkreuz (hinten)
- Wolm: Gießerzeichen, darunter Inschrift: MATTHÄUSKIRCHE BREMERHAVEN 1966
Trauglocke
Schlagton: gis'-2
Gewicht: ca. 590 kg
Durchmesser: 989 mm
Gießer: Glockengießerei Gebr. Bachert (Dipl.-Ing. Karl Stumpf)/Karlsruhe
Gussjahr: 1966
Zier:
- Inschrift (Schulter): + + + + + GOTT IST LIEBE
- Flanke (vorne): IHS
- Wolm (hinten): Gießerzeichen, darunter Inschrift: MATTHÄUSKIRCHE BREMERHAVEN 1966
Taufglocke
Schlagton: ais'-2
Gewicht: ca. 410 kg
Durchmesser: 874 mm
Gießer: Glockengießerei Gebr. Bachert (Dipl.-Ing. Karl Stumpf)/Karlsruhe
Gussjahr: 1966
Zier:
- Inschrift (Schulter): + + + + + IHR SEID TEUER ERKAUFT
- Flanke (vorne): Radkreuz
- Wolm (hinten): Gießerzeichen, darunter Inschrift: MATTHÄUSKIRCHE BREMERHAVEN 1966
Motiv: eigenständig
Ein herzliches Dankeschön geht an Pastor Großkopf für die Ermöglichung der Aufnahme sowie Matthias für die Begleitung! Bitte auch sein Video anschauen unter:
Die Matthäuskirche wurde 1961/62 unter der Leitung des Architekten Albrecht Westphal als lutherische Gemeindekirche des südlichen Teils des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde errichtet. Der Bau des gesamten Gemeindekomplexes, der nebst der Kirche aus einem Gemeinde- und einem Amtsträgerwohnhaus sowie mehreren Pfarrhäusern besteht, dauerte bis 1966. Auch die anderen Gebäude wurden von Westphal entworfen. Es handelt sich um eine für ihre Erbauungszeit typisch schlichte Kirche, bestehend aus sechs Achsen. Südwestlich der Kirche befindet sich der freistehende Turm. Alle Bauwerke sind äußerlich mit Ziegelverblendmauerwerk versehen.
Das Inventar der Kirche stammt überwiegend aus der Erbauungszeit und wurde unter der Leitung des Architekten geschaffen.
Die Buntglasfenster der Kirche stammen vom Hamburger Glasmaler Gerhard Hausmann.
Die Orgel ist ein Werk der Fa. Hillebrand und wurde 1971 geschaffen. Das Instrument verfügt über 17 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die letzte Restaurierung der Orgel erfolgte 1998.
Die in leicht progressiver Rippenkonstruktion gegossenen Glocken bilden wahrscheinlich das einzige Geläut Bremerhavens, das von der Werkstatt von Dipl.-Ing. Karl Stumpf stammt. Das Geläut profitiert vor allem durch die gute Turmarkustik und die gut proportionierten Klöppel.
Quellen: Matthias Dichter, Website der Kirchengemeinde
Bild, Ton & Video: Prianteltix, Matthias Dichter (Glockenbilder & Audiobearbeitung)
Musik: Nr. 6, op. 65 von Felix Mendekssohn-Bartholdy, gespielt von Ernst-Erich Stender an der Hauptorgel von St. Marien in Lübeck
Don't let the sun go down on me - Elton John - Rastatt 05/06/2016
Open Air Concert - Tour : Wonderful Crazy Night
Schloss Rastatt, Germany
Une merveilleuse soirée exceptionnelle
Ein wundervoller einmaliger Abend
24.3.2018 Kandel ist überall - Teil 4, Glocken der Meinungsfreiheit und Toleranz
Weihnachtsmarkt in Rastatt eröffnet - OB Pütsch: Weihnachtsmarkt von Bürgern für Bürger!
Der romantische Weihnachtsmarkt in Rastatt ist am Freitag eröffnet worden. Zum 34. Mal ist der Marktplatz zwischen dem barocken Rathaus und der Kirche St. Alexander Treffpunkt in der Adventszeit. Gemeinsam mit der Stadtkapelle Rastatt konnte Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch den Weihnachtsmarkt bei perfektem, trockenkaltem Glühweinwetter eröffnen.
Zwischen den illuminierten Bäumen des Marktes können die Besucher täglich von 11 bis 20 Uhr weihnachtliche Einkäufe erledigen, freitrags und samstags bleiben die Buden sogar eine Stunde länger geöffnet. Ein Markt von den Bürgern für die Bürger, ist wie immer in Rastatt auch für die älteren Rastatter da.
In der Weihnachtszeit machen Händler ihre größten Umsätze, das ist bekannt und auch gut so. Hier aber in Rastatt spürt man eine allgegenwärtige Herzlichkeit. Menschen begegnen sich und erinnern sich an den Ursprung der Weihnacht.
Musikvereine und Schulklassen sorgen täglich für Programm auf der Bühne. Die Glühweinpyramide in der Mitte des Platzes ist die größte Attraktion, sie lockt die Besucher noch bis zum 19. Dezember auf den Weihnachtsmarkt in der Barockstadt Rastatt.