driving through Ochsenfurt, Germany
This is a driver's view of our Viking bus ride through Ochsenfurt, Germany on our way back to Würzburg on July 30, 2019. We enter on B13 and leave on St2418.
Köln Stadtmitte Vollgeläut der Kath. Basilika St.Andreas
St. Andreas ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika, die romanische wie gotische Elemente enthält. Der Standort von St. Andreas geht vermutlich auf eine frühchristliche Kapelle mit dem Namen St. Matthaeus in fossa (St. Matthäus am Graben) zurück.
Historische Dokumente belegen in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts die Gründung eines dem Hl. Andreas gewidmeten Chorherrenstifts; das von Erzbischof Brunoinitiierte frühromanische Kirchengebäude mit Krypta wurde von Erzbischof Gero im Jahr 974 dem St. Andreas als Schutzpatron geweiht.
In den Westteilen der heutigen Kirche sind wesentliche Teile des spätromanischen Neubaus aus dem 12. Jahrhundert erhalten; im 14. Jahrhundert wurde der Nordquerarm gotisch erneuert und an die Seitenschiffe des Langhauses wurden gotische Kapellen angefügt. Ein Jahrhundert später wurden der romanische Ostchor und die Krypta zu Gunsten einer gotischen Chorhalle – nach dem Vorbild der Aachener Chorhalle errichtet – abgerissen. Der Umbau des südlichen Querarms folgte. Signifikant ist der romanische Vierungsturm mit seinem Faltdach.
1802 erfolgte die Säkularisation des Stiftes. Vor dem Abbruch der benachbarten Kölner Dominikanerkirche wurden Gebeine des Albertus Magnus (1200–1280) und bedeutende Ausstattungsstücke in die Andreaskirche, die Pfarrkirche wurde, überführt. Dorthin gelangt infolge der Säkularisation der Machabäerkirche auch der spätmittelalterliche Schrein mit den Reliquien der Makkabäer.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts erfolgte der Abbruch der Stiftsgebäude und die Wiederherstellung der Kirche mit neuromanischen Korrekturen. Der Kreuzgang im Westen der Kirche wurde 1843 bis auf den Ostflügel, die heutige Eingangshalle, abgerissen. Die Chorscheitelfenster wurden ab 1899 von der bekannten Kölner Glasmalereiwerkstätte Schneiders & Schmolz erneuert.
Die Schäden des Zweiten Weltkrieges wurden bis 1947 weitgehend behoben. In den 1950er Jahren erfolgte die Wiederherstellung des Äußeren einschließlich des Falthelms auf dem Turm. Wie durch ein Wunder waren trotz der Zerstörungen während des Krieges die wertvollen mittelalterlichen Wandmalereien in den Kapellen der Seitenschiffe erhalten geblieben.
1953 bis 1955 wurde durch Karl Band die Krypta des 11. Jahrhunderts unter dem Ostchor in Teilen freigelegt, modern ausgebaut und erweitert durch eine Grabkapelle für den heiligen Albertus Magnus, dessen Gebeine seit dem 25. November 1954 dort in einem römischen Sarkophag ruhen.
Von 1992 bis 1997 erfolgte eine umfassende Innen- und Außenrestaurierung. Von 2005 bis 2010 schuf Markus Lüpertz einen farbenfrohen, zwölfteiligen Glasmalereizyklus in den gotischen Fenstern des Nord- und des Südquerarms.
Glocken: seit 1955 besitzt die Kirche ein Vierstimmiges Bronzegeläut von der Gießerei Petit gebr. Edelbrock in Gescher
d' Albertus Magnus
e' Heilig Grab
f' Maria
g' st. Andreas
Ich widme dieses Video Osnabrücker Glocken.
Leider Flog während des Läuten's ein Hubschrauber vorbei welcher ein lautes Nebengeräusch darstellte.
Ich bitte vielmals um verzeihung und hoffe das es euch trotzdem gefällt.
Vor einem Halben Jahr wurde hier von Bells of Germany schon aufgenommen.
Schaut auch bei ihnen vorbei:
Textquelle: Wikipedia
Bilderquelle: Wikipedia, Glocken Bells In NRW.
Pfingstritt in Ochsenfurt - 2017
Bereits im 15. Jahrhundert wird der Pfingst- oder Wolfgangsritt im Zusammenhang mit der Einweihung der Wolfgangskapelle (Ochsenfurt) urkundlich erwähnt. Die Segnung der Pferde sollte den Tieren und ihren Besitzern Schutz und Segen im kommenden Jahr bringen.
Bereits damals war die Pfingstsegnung willkommener Anlass für Zuckerbäcker, Metzger, Schankwirte und Wachszieher, ihre Stände in der Nähe der Kapelle aufzubauen. Das muntere Kirchweihtreiben wurde jedoch immer mehr verweltlicht und ausschweifend gefeiert, so dass der Brauch im Jahr 1803 seitens der Kirche verboten wurde. Im Jahr 1951 sorgte Heimatpfleger Ahlbach für eine erste Wiederbelebung des Pfingstrittes zur Wolfgangskapelle (Ochsenfurt). 1960 wurde die Tradition aufgrund zunehmender Motorisierung in der Landwirtschaft vorübergehend eingestellt. Als jedoch das Reitpferd an Bedeutung gewann, erinnerte man sich des alten Pfingstbrauchs und belebte 1976 die Wallfahrt zusammen mit dem Reit- und Fahrverein St. Wolfgang und den Reiterfreunden aus der Umgebung wieder.
Seither wird im zweijährigen Turnus der Wolfgangsritt vom Verkehrsverein der Stadt Ochsenfurt, dem Reit- und Fahrverein Ochsenfurt sowie der katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas (Ochsenfurt) am Pfingstmontag als einer der Höhepunkte im Ochsenfurter Festkalender durchgeführt.
Der Pilgerzug umfasst dabei etwa 150 Pferde und Reiter, geschmückte Kutschen, Musikkapellen, viele Fußgruppen in der Ochsenfurter Gautracht, Vereine, Fahnenabordnungen sowie den Ochsenfurter Stadtrat und führt von der Altstadt bis hinauf zur Wolfgangskapelle. Nach der Pferdesegnung an der Kapelle geht es mit Blasmusik an den Festplatz am Main, wo das zeitgleich stattfindende Ochsenfurter Bratwurstfest des Volkstrachtenvereins lockt.
Nikolauslauf-Ochsenfurt-2007.wmv
Der Ochsenfurter Nikolauslauf am 9.12.2007 in der Ochsenfurter Innenstadt.
Ochsenfurt, Sehenswürdigkeiten der Stadt im südlichen Maindreieck - 4k
Bei unserem Besuch in Pulsnitz (rund 11.500 Einwohner - Bayern) haben wir uns vorallem die historische Altstadt und die gut erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage mit ihren Toren und Türmen angesehen. Besonders beeindruckend ist Neue Rathaus mit Monduhr und das Neue Rathaus mit Pranger. Auch die Stadtpfarrkiche, das Domkapitelsche Palatium und die Alte Mainbrücke standen auf unserem Programm.
Einzelheiten: siehe Untertitel und/oder Transkript
Jesuitenkirche Heidelberg/ Piusglocke
Zuhören ist die Größte der insgesamt 10 Glocken der Jesuitenkirche. Die auf den Namen Pius getaufte Glocke von Carl Rosenlächer wiegt 4.080kg. Sie wurde 1874 in Konstanz gegossen. Ihr Schlagton ist b°.
Einen großen Dank geht an die Pfarrgemeinde Heilig Geist, die ein Sololäuten der Glocke für die Aufnahme ermöglicht hat.
Transeuropa Kurier / 97199 Ochsenfurt
Kleiner Imagefilm für Transeuropa Kurier / 97199 Ochsenfurt.
foe-film.de
Websitepräsentation Ochsenfurt-franconia.de
Präsentation zur neuen Ochsenfurter Tourismus-Website. city-ochsenfurt.de
©by Mystic Arts media, Andreas Jutzi
Albertshofen - Fasching - Rathausstürmung 2016
Mannschaft des Jahres 2014 - Damen des FC Hopferstadt
Mannschaft des Jahres 2014 - Damen des FC Hopferstadt
Stadt Ochsenfurt
TV-Ochsenfurt
TSV- Monheim
FC Hopferstadt 1947 e.V.
Tennis-Club Rot-Weiß e.V. Ochsenfurt
______________________________________________
Video Created by
Tschernjawski Photography
Tel.: 0176-64807681
Videoproduction Proryv Production
Eine Chefin namens Mary-Lou - 50 Jahre Kaufhaus Juks in Ochsenfurt
Beitrag aus dem TV-Magazin „Zwischen Spessart und Karwendel (BR, März 2013)
Geschichte des Ulmer Münsterturms
Im Jahr 2015 sind es genau 125 Jahre her, dass am Hauptturm des Ulmer Münsters der Schlussstein gesetzt wurde. 1377 begonnen, wurden das komplette Kirchen-Innere mit seiner Ausstattung sowie der Turm im Spätmittelalter immerhin bis zu einer Höhe von 70m vollendet. Nach den alten Plänen von Matthäus Böblinger wurde von 1885 bis 1890 der Hauptturm vollendet, der bis heute als der höchste einer christlichen Kirche gilt.
Presbyterianische Kirchen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung:
Flughafen Ochsenfurt
Ja simmer denn in FRANKFURT?
Ochsenfurter FV - U 11 am 27 09 2015
Spiel der U 11 des Ochsenfurter FV am Samstag, 26.09.2015 an der Maininsel
Teilgeläut der Sankt Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber
Das komplette Geläut der Kirche Sankt Jakob stammt aus dem Jahre 1626. Die Gewichtsangaben kenne ich leider nicht. Es besteht aus sechs Glocken, von denen hier nur die 4 Größeren zu hören sind.
Glocke 1: Wetterglocke. Schlagton cis´
Glocke 2: Nacht-oder Torglocke. Schlagton d´
Glocke 3: Predigtglocke. Schlagton e´
Glocke 4: Mittags-oder Horenglocke. Schlagton: g´
Hori Malke Teber u Malfono Behnan Teber Kurobo Alohoyo Berlin
Syrisch orthodoxe Kirche Suryoyo hito slutho