HILDEN [D] - röm. kath. Pfarrkirche St.Jacobus der Ältere - Vollgeläute
Ein sehr beeindruckendes Geläute der Firma Petit und Gebrüder Edelbrock wurde im Jahre 1910 für die katholische Kirche St.Jacobus in Hilden gegossen.
Die katholische Kirche in Hilden war bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges die auf St. Jacobus Maior geweihte Kirche am heutigen Markt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg musste die katholische Gemeinde entsprechend den Bestimmungen des Westfälischen Friedens die damalige St. Jacobus Kirche räumen, weil am Stichtag des Normaljahres dem 1. Januar 1624 der reformierte Prediger Johann Kohlhagen dort gepredigt hatte. Die Reformierten übernahmen am 1. Oktober 1650 die alte Kirche der Katholiken. Die Gottesdienste fanden im Stockshaus statt. Die Seelsorge übernahmen abwechselnd Prämonstratenserpatres des Norbertinerklosters Knechtsteden bei Zons, Weltgeistliche, sowie Patres des Kapuzinerklosters Noven bei Benrath. Die ehemals katholische Kirche am heutigen Markt wurde von da an nur evangelische Kirche genannt bis sie im Jahr 1958 die Bezeichnung Reformationskirche erhielt, da im Süden der Stadt als zweite evangelische Kirche die Erlöserkirche gebaut wurde.
Die heutige St.Jacobus-Kirche zu Hilden in der oberen Mittelstraße ist der dritte katholische Kirchenbau an gleicher Stelle. Der katholische Pastor Franz Lutger Gerretz mietete 1680 für sich ein Haus an der Ulrichskuhle . Es wurde 1722 einschließlich Garten für 550 Reichsthaler käuflich erworben. Dieses Haus trug den Namen Kirchenhaus. Es diente als Wohnung und Kapelle. Der Pastor ließ 1682 nebenan eine kleine Holzkirche errichteten. Dadurch hatte Hilden nun zwei Dorfzentren: am heutigen Markt und an der Kuhle.
1745 begannen an der Stelle, an der bis dahin die Holzkirche stand, die Arbeiten für einen ersten massiven Steinbau. Die Steine kamen aus einem lokalen Steinbruch auf dem Gelände der heutigen Waldkaserne an der Elberfelder Straße. Der Bau erforderte die Summe von 8750 Reichsthalern. Mit Genehmigung des damals in Personalunion als Erzbischof von Köln und Kurfürst regierenden Clemens August von Bayern und dessen Weihbischofs wurde das Gotteshaus am 8. Juni 1749 durch den Münsteraner Weihbischof Franz Bernardin Verbeck St. Jacobus dem Älteren geweiht. Sonnen, Wennig und andere nennen irrtümlich Antonius von Padua als Namenspatron der Kirche, denn sie hatten noch keine Kenntnis von der erst 1988 von Müller veröffentlichten Chronik der Kirche. Lediglich der Altar auf der Epistelseite der Kirche wurde durch Verbeck zu Ehren des Antonius von Padua und des Einsiedlers Antonius geweiht. In der Folgezeit nahm die Gemeinde mehrere Um- und Neubauten vor.
Nachdem die katholische Gemeinde weiter gewachsen war, wurde die Bruchsteinkirche von durch die jetzige Backsteinkirche ersetzt. Der Hauptteil des jetzigen Gotteshauses wurde in zwei Bauabschnitten gebaut. Der erste Bauabschnitt erfolgte 1872–1873. Der Rest des Anbaus wurde in den Jahren 1881–1882 nach dem Abbruch der alten Steinkirche fertiggestellt.
Die ursprünglichen Pläne für den Neubau stammten von dem Münsteraner Architekten August Rincklake . Die Bauleitung wurde dem ebenfalls als Kirchenbaumeister bekannt gewordenen Franziskanerbruder Paschalis aus Düsseldorf übertragen, der die Pläne Rincklakes abänderte. Der Bruchsteinturm der alten Kirche von 1745, den die Behörde erhalten wissen wollte, erhielt einen Aufbau aus Backsteinen, der sich von dem alten Unterbau deutlich unterscheidet. Ausgeführt wurde der Bau von der Firma Carl Nebel, Hilden.
Aus den Bruchsteinen der alten katholischen Kirche wurde 1881–1882 das Pfarrhaus, der katholischen Kirchengemeinde St. Jacobus auf der Mühlenstr. 8 erbaut und von den beiden Vikaren Jacob Hochgürtel und Friedrich Johann Hülsebusch bezogen. Weil die Gemeinde weiterhin schnell wuchs, wurde zusätzlich die Küsterei, dann die Pfarrschule, die alte Vikarie, und die neue Vikarie gebaut.
Glockendaten:
1.Glocke
Schlagton : es¹ -7
Gießer : Fa. Petit und Gebr. Edelbrock,
Gescher
Gussjahr : 1910
Gewicht : 1.797 kg
Durchmesser: 1.406 mm
2.Glocke
Schlagton : f¹ -3
Gießer : Fa. Petit und Gebr. Edelbrock,
Gescher
Gussjahr : 1910
Gewicht : 1.221 kg
Durchmesser: 1.240 mm
3.Glocke
Schlagton : g¹ -8
Gießer : Fa. Petit und Gebr. edelbrock,
Gescher
Gussjahr : 1910
Gewicht : 825 kg
Durchmesser: 1.100 mm
Das Geläute hat durch die leicht verzogene Schlagtonlinie einen besonderen Charakter, welcher auch vor der Kirche sehr gut zur Geltung kommt. Zusammenfassend kann man aber sagen, das die Kirche ein sehr klangschönes und kräftiges Geläute aus Gescher besitzt!
Quelle: Wikipedia/GBH
Aufnahme: So., 07.05.2017 um 9:30 Uhr zur feierlichen Sonntagsmesse!
+++Mit diesem Video wünsche ich allen Glockenfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und genauso frohe Feiertage!!+++
HILDEN [D] - Teilgeläute der röm. kath. Kirche St.Konrad und evang. Erlöserkirche - Vollgeläute
Hier die zwei kirchen in hilden auf der St. Konrads-allee. Zuerst läutet die Evangelische Erlöserkirche und danach die katholische Kirche St. Konrad mit den drei kleinstem glocken...
Zur St.Konrad ist mir nicht viel bekannt und kann deswegen nur die glocken Daten geben... Sie steht auf der St.-Konrad-Allee 76a 40723 Hilden.
Die Erlöserkirche hat auch nicht besonders viele Informationen zu geben... Ich weiß nur das sie 1958 eingeweiht wurde und seit dem im Hildener Süden auf der St.-Konrad-Allee 76 Ihren Platz hat. Hier sind jeden Sonntag um 11:00 Uhr Gottesdienste und ist auch gleichzeitig Kindergottesdienst. Am 1. Sonntag des Monats ist eine Abendmahlsfeier und am 2. Sonntag im Monat können taufen abgehalten werden. Der Küster ist August Montag.
Zu den Glocken ist mir nur weniges bekannt aber immerhin etwas:
Katholische Kirche St.Konrad:
1. Konrad (Nicht Gehört)
Schlagton : fis' -10
Gießer : Fa.Feldmann & Marschel
Gußjahr : 1955
Gewicht : 850 kg
Durchmesser: 1120 mm
2. Maria
Schlagton : a' -8
Gießer : Fa.Feldmann & Marschel
Gußjahr : 1955
Gewicht : 450 kg
Durchmesser: 920 mm
3. Josef
Schlagton : h' -7
Gießer : Fa.Feldmann & Marschel
Gußjahr : 1955
Gewicht : 300 kg
Durchmesser: 800 mm
4. Schutzengel
Schlagton : cis -6
Gießer : Fa.Feldmann & Marschel
Gußjahr : 1955
Gewicht : 220 kg
Durchmesser: 710 mm
Evangelische Erlöserkirche:
1. Glocke
Schlagton : es'
Gießer : ?
Gußjahr : ?
Gewicht : ?
Durchmesser: ?
2. Glocke
Schlagton : ges'
Gießer : ?
Gußjahr : ?
Gewicht : ?
Durchmesser: ?
3. Glocke
Schlagton : as'
Gießer : ?
Gußjahr : ?
Gewicht : ?
Durchmesser: ?
4. Glocke
Schlagton : b'
Gießer : ?
Gußjahr : ?
Gewicht : ?
Durchmesser: ?
Ich hoffe es hat eich gefallen... Wenn ich alle Hildener Kirchen Augenommen habe
(Kath. St.Jocobus , evang. Reformationskirche, kath. St. Konrad, evang. Erlöserkirche, kath. St.Marien, evang. Friedenskirche) werde ich später mal ein großes Abo Special machen so das alle kirche läuten! Vielen Dank an die Organisation und hinweisung.
HILDEN [D] - evang. Friedenskirche - Mittagsläuten (Glocke 3)
Es erklingt die 3.Glocke von vier Bronzeglocken um 12 Uhr vom Turm der evangelischen Friedenskirche zu Hilden (Nord).
Der Turm beinhaltet ein kleines aber feines Quartett in der Tonfolge h¹ cis² e² und fis²
In diesem Video läutet Glocke 3 zum Betläuten.
Aufnahme: 04.01.2018 - 12:00 Uhr
Läutedauer: 12:01-12:05 Uhr
Walking around historic St Lambertus and DUSSELDORF, GERMANY
SUBSCRIBE: - Outside St Lambertus, Dusseldorf, Germany. Düsseldorf is a city in western Germany known for its fashion industry and art scene. It's divided by the Rhine River, with its Altstadt (Old Town) on the east bank and modern commercial areas to the west. In the Altstadt, St. Lambertus Church and Schlossturm (Castle Tower) both date to the 13th century. Streets such as Königsallee and Schadowstrasse are lined with boutique shops.
Germany is a Western European country with a landscape of forests, rivers, mountain ranges and North Sea beaches. It has over 2 millennia of history. Berlin, its capital, is home to art and nightlife scenes, the Brandenburg Gate and many sites relating to WWII. Munich is known for its Oktoberfest and beer halls, including the 16th-century Hofbräuhaus. Frankfurt, with its skyscrapers, houses the European Central Bank.
Eröffnung Itter Karree mit Saturn und Shops in Hilden
Das Gotteshaus St.Lambertus in Düsseldorf Kalkum, Deutschland
Das Gotteshaus St.Lambertus in Düsseldorf Kalkum ist ein Geschichtsträchtiges Schmuckstück.
Von Urzeit hehr , war Reisen ein muss um zu überleben, und heute ein Genuss in unsere Zeit ein Vergnügen wie die folgenden Bilder zeigen, die nicht Lügen.
Heute ist für viele Menschen Reisen kein Traum. Ob Afrika Reisen, Asien Reisen, oder die schönen Europa Reisen auch für sehr Begüterte ein realistische Raum, ob Pauschalreisen , Rundreisen, Kulturreisen und Metropolen weltweit, Kultur &Geschichtenreisen, Amerika & Ozeanien , oder Abenteuer reisen, oder individuell, Luxus, oder Wanderung und Natur, nach eigenen Vorstellungen zusammen gestellt. Wichtig ist, man ist zufrieden und bekommt Kontakt mit der Welt. Die Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen Nationalitäten waren mehr als nur Erinnerungs-Erlebnisse. Wir sind überzeugt, das unsere Bekanntschaften das gleiche Empfunden haben.
Unsere Familie präsentiert die Erfahrungen, von verschiedene Reisen welche wir haben in Europa und in der Welt erlebt.
VLOG 8: IS THAT A CAMEL?
Instagram:
Instagram:
Instagram:
Facebook:
Filmed and edited by: Lea Hilden & Thea Gryttenholm
Music by Epidemic Sound (
Business enquiries: hedvig.wessel@gmail.com
benrtah18uhr.mp4
Katholische Kirche im Ortskern von (Düsseldorf) Benrath. Mordsmäßiger Radau.
Reformationskirche
Reformationskirche in Hilden
Hotel am Stadtpark in Hilden
Der Schlummer Atlas über dieses Haus: Aus der Gründerzeit stammt das in der Stadtmitte gelegene, denkmalgeschützte Haus mit familiärer Atmosphäre. Die Zimmer verfügen über eine großzügige Ausstattung. Im Nachtclub und der Bierschwemme treffen sich die Nachtschwärmer. Das Restaurant mit Kamin und Kachelofen verwöhnt mit internationalen Gerichten und Düsseldorfer Spezialitäten.
Weitere Informationen unter schlummer-atlas.de
Die Wandlungsglocke der ehemaligen St. Josef Kirche in Essen-Kupferdreh
Aufgenommen am Tag der Profanierung von St. Josef.
Alle Rechte liegen bei Herrn Detlef Dommers.
Nolaxx & Timetheu in der Propsteikirche Dortmund(Beten und Wünschen)
Hier sind wa inne reinoldikirche in dortmund und haben einiges an wünsche mitgebracht!
Wildermieming (Tirol - A) Geläute der Pfarrkirche St. Nikolaus
Es läuten die 5 Glocken der Pfarrkirche St. Nikolaus aus Wildermieming in Nordtirol.
Stimmung:
dis' fis' gis' h' d''
Gießer:
Gl. 1 Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1995)
Gl. 2-4 Bühl, Bad Häring (1951)
Gl. 5 Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1877)
Eine Kirche wurde 1352 urkundlich genannt. 1471 wurde ein geosteter Kirchenbau genannt. Der heutige genordete Bau wurde 1754 genannt und 1761 geweiht. Nach einem Brand (1876) erfolgte eine neuromanische Umgestaltung. Von 1962 bis 1966 war eine Restaurierung.
Die spätgotische Kirche mit einem mächtigen Ostturm ist von einem Friedhof umgeben. Der einfache Außenbau unter einem steilen Satteldach hat ein Langhaus und einen eingezogenen dreiseitig schließenden Chor mit einem umlaufenden Sockel. Im Osten ist eine Sakristei angebaut. Der Turm hat gekoppelte Schallfenster und über einem barocken achtseitigen Aufsatz eine geschweifte Haube nach einem Plan des örtlichen Bauingenieurs und Langwirtes Siegfried Mößmer (1966). Am Turm ist südlich ein Fresko Christophorus und östlich ein Freskenrest der fünften Kreuzwegstation aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die südliche Giebelfront hat Rundbogenfenster und im Giebel eine Oculus und zeigt eine gemalte Sonnenuhr mit 1795 bezeichnet.
Im Emporenjoch steht eine doppelte Empore auf Säulen. Das dreijochige Langhaus hat über pilastergegliederten Wandpfeilern ein flaches Stichkappengewölbe. Der Triumphbogen ist rundbogig. Der einjochige Chor schließt halbkreisförmig. Die Kirchenfenster sind rundbogig. Das Deckenfresko hl. Nikolaus als Retter in der Hungersnot im Langhaus malte Anton Franz Altmutter (1784). Das Deckenfresko Auferstehung Christi im Chor malte Franz Plattner (1886). Das Fresko hl. Nikolaus im vermauerten Fenster über der Sakristeitür malte Josef Randolf (1888).
Den klassizistischen Hochaltar als einfacher Säulenaufbau mit waagrechtem Gesims mit einem Aufsatz zwischen anbetenden Engeln und einer runden Nische baute der Bildhauer August Schärmer (um 1830). Anstelle eines Altarblattes trägt der Hochaltar eine barocke Holzfigur Madonna aus dem 17. Jahrhundert aus der Lettenkapelle hierher übertragen. Der Hochaltar trägt auf Konsolen Figuren, links Kassian, rechts Blasius, beide aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Über den Seitenaltarmensen sind auf Konsolen die Holzfiguren, links Nikolaus aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, rechts eine Schutzengelgruppe von August Schärmer (um 1830). Es gibt zwei Schnitzfiguren Benedikt und Bernhard von Andreas Thamasch (nach 1695).
Die neubarocke Orgel baute Franz Weber (1877).
Quelle: (
Ein herzliches Dankeschön dem netten Mesner!
Kevelaer II
Osiemnastowieczne miasteczko Kavelaer w Niemczech przy granicy z Holandią jest jednym z ważniejszych ośrodków kultu maryjnego północnych Niemiec i krajów Beneluksu.....2014 r. lipiec nasz pobyt w tym pięknym rejonie Nadrenia Północna-Westfalia...... Kaplica spowiedzi i adoracji ..... przejście do Bazyliki oraz przejście uliczkami w stronę St. Antonius-Kirche
Kolpinghaus
Kolpinghaus in Hilden
Schützenfest Erkrath 2014 Abmarsch
Abmarsch der St. Sebastianus Bruderschaft Erkrath nach der Fronleichnamsprozession von der Kirche zum Festplatz.
Event: Schützenfest Erkrath 2014
Ort: Ecke Kirchstraße/Kreuzstraße, 40699 Erkrath, Deutschland
Datum: 19.06.2014
Sprache: Deutsch
Autor: Christian Zimmer,
Lizenz: CC by-sa 3.0 DE,
Bei Weiterverwendung muss Video: Christian Zimmer/czfotos.de, CC by-sa 3.0 DE genannt werden und das neue Werk ebenfalls unter CC by-sa 3.0 gestellt werden. Ausnahmen nur auf Anfrage.